Sehr geehrtAntragsteller/in
vielen Dank für Ihr Informationsbegehren über „Betrieb und Preisgestaltung des Nightjets“, das am 6. Oktober 2025 schriftlich bei der ÖBB-Personenverkehr AG eingelangt ist.
Fristgerecht erteilen wir Ihnen die beantragte Information [genaue Angabe, wie die Information erteilt wird, zB
* möglichst direkt, zB als Antwort in dieser E-Mail
* zum Teil in Form von Dokumenten, die dieser E-Mail als Anhang beigefügt sind.
Darüber hinaus müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass ein Teil der begehrten Informationen nicht erteilt werden kann. [Betroffen sind begehrte Information nach Frage 1, teilweise begehrte Information nach Frage 2, sowie begehrte Information nach Fragen 7 & 8]
* Geheimhaltung: [Schutz von Betriebs- & Geschäftsgeheimnissen sowie der Wettbewerbsfähigkeit]
1. Wie setzen sich die Kosten für den nightjet anteilig zusammen (Kategorien: Personalkosten, Wagenmaterial, Schienenentgelte, Reinigung...)?
Wie unterscheidet sich die Zusammensetzung je Strecke?
Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die von Ihnen begehrte Information nicht erteilt werden kann, da die detaillierte Aufschlüsselung von Kostenstrukturen Rückschlüsse auf interne Kalkulationsparameter und Effizienzhebel ermöglicht und mit der Veröffentlichung Mitbewerber unmittelbar und gezielt Kostenvorteile ausnutzen könnten. Die Beantwortung kann daher gemäß § 6 iVm. § 13 IFG im Interesse des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie der Wettbewerbsfähigkeit nicht erfolgen.
1. Die Preisgestaltung wurde im Dezember 2023 umgestellt. Wie unterscheidet sich die Preisgestaltung vor und nach der Umstellung? Welche Faktoren fließen wie stark in den Endpreis für Kund*innen ein?
Die tariflichen Unterschiede vor und nach der Umstellung sind in den beigefügten Handbüchern (Handbuch Ausland 2023_05 Anhang und Handbuch Ausland 2023_06 Anhang) ersichtlich.
Die angefragten internen Gewichtungen, Algorithmen und Faktoren der Preisberechnung bilden den Kern der kommerziellen Strategie eines Unternehmens und sind urheberrechtlich sowie wettbewerbsrechtlich geschützt. Ihre Offenlegung würde systematische Marktmanipulationen durch Mitbewerber ermöglichen. Die Beantwortung kann daher gemäß § 6 iVm § 13 IFG im Interesse des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie der Wettbewerbsfähigkeit nicht erfolgen.
1. Was sind die aktuellen Preisspannen für non-flex (Sparschiene), semi-flex und flex Tickets im nightjet für die verschiedenen Kategorien? (Sitzplatz, 6er-Couchette, 4er-Couchette, Mini Cabin, 3er-Schlafwagen, 2er-Schlafwagen, Einzelkabine sowie 2er-Schlafwagen Deluxe, 2er-Schlafwagen Comfort Plus, Einzelkabine Deluxe und Einzelkabine Comfort Plus)?
Eine entsprechende Aufschlüsselung finden Sie in der beigefügten Tabelle „Preisspanne_NJ“.
1. Für welche nightjet-Strecken gibt es keine staatliche Förderungen?
1. Für welche nightjet-Strecken gibt es staatliche Förderungen?
Eine entsprechende Aufstellung zu Fragen 4 & 5 finden Sie in der beigefügten Tabelle „GWL_Nightjet“. Die ÖBB-Personenverkehr AG erbringt im Schienenpersonenverkehr eigenwirtschaftliche Leistungen als auch gemeinwirtschaftliche Leistungen aufgrund Öffentlicher Dienstleistungsaufträge in Österreich. Dies gilt auch für die ÖBB-Nightjet-Strecken. Gemeinwirtschaftliche Leistungen werden im Rahmen eines Verkehrsdienstevertrags bestellt und anhand von sogenannten Finanzierungsbeiträgen vom Bund mitfinanziert. Die entsprechende Auflistung finden Sie in der Anlage.
1. In welchem Verhältnis stehen Kosten und Einnahmen für den nightjet je Strecke?
Sollte eine Betrachtung pro Strecke nicht möglich sein für folgende Strecken: Wien-Hamburg, Wien-Milan, Wien-Zürich sowie Wien-Bregenz.
Das streckenbezogene Kosten- Einnahmenverhältnis offenbart den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Linien und damit die Margenstruktur. Diese Informationen würden Mitbewerbern erlauben, profitable Relationen zu identifizieren und dies im Wettbewerb auszunutzen. Die Beantwortung kann daher gemäß § 6 iVm § 13 IFG im Interesse des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie der Wettbewerbsfähigkeit nicht erfolgen.
1. Wie stark wirkt sich die Beschaffung der neuen nightjet-Garnituren auf den aktuellen Ticketpreis aus?
Eine kausale Zuordnung zwischen Fahrzeugtyp (u.a. Nightjet) und Ticketpreis erfolgt nicht.
1. Durch die Preisanhebungen im Dezember 2023 sind insbesondere Kabinen im Schlafwagen erheblich teurer geworden. Dadurch sind die Schlafwägen trotz hoher Nachfrage oft nicht voll ausgebucht. Wie viele Schlafwägen des Nachtzugs auf der Strecke Wien-Hamburg waren seit Dezember 2023 komplett ausgebucht?
Daten, die Rückschlüsse über konkrete Auslastungen erlauben sind Bestandteil der Preisstrategie eines Unternehmens. Ihre Offenlegung würde Wettbewerbern Echtzeit-Marktsignale liefern. Die Beantwortung kann daher gemäß § 6 iVm. § 13 IFG im Interesse des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie der Wettbewerbsfähigkeit nicht erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen