Betrieb des nightjet
Wie setzen sich die Kosten für den nightjet anteilig zusammen (Kategorien: Personalkosten, Wagenmaterial, Schienenentgelte, Reinigung...)? Wie unterscheidet sich die Zusammensetzung je Strecke?
Die Preisgestaltung wurde im Dezember 2023 umgestellt. Wie unterscheidet sich die Preisgestaltung vor und nach der Umstellung? Welche Faktoren fließen wie stark in den Endpreis für Kund*innen ein?
Was sind die aktuellen Preisspannen für non-flex (Sparschiene), semi-flex und flex Tickets im nightjet für die verschiedenen Kategorien? (Sitzplatz, 6er-Couchette, 4er-Couchette, Mini Cabin, 3er-Schlafwagen, 2er-Schlafwagen, Einzelkabine sowie 2er-Schlafwagen Deluxe, 2er-Schlafwagen Comfort Plus, Einzelkabine Deluxe und Einzelkabine Comfort Plus)?
Für welche nightjet-Strecken gibt es keine staatliche Förderungen?
Für welche nightjet-Strecken gibt es staatliche Förderungen?
In welchem Verhältnis stehen Kosten und Einnahmen für den nightjet je Strecke? Sollte eine Betrachtung pro Strecke nicht möglich sein für folgende Strecken: Wien-Hamburg, Wien-Milan, Wien-Zürich sowie Wien-Bregenz.
Wie stark wirkt sich die Beschaffung der neuen nightjet-Garnituren auf den aktuellen Ticketpreis aus?
Durch die Preisanhebungen im Dezember 2023 sind insbesondere Kabinen im Schlafwagen erheblich teurer geworden. Dadurch sind die Schlafwägen trotz hoher Nachfrage oft nicht voll ausgebucht. Wie viele Schlafwägen des Nachtzugs auf der Strecke Wien-Hamburg waren seit Dezember 2023 komplett ausgebucht?
Ich begehre nach § 9 Abs 1 IFG die Beantwortung folgender Fragen, nach Möglichkeit als csv-Datei. Sollte die Beantwortung einzelner Fragen nicht möglich sein, verlange ich einen Bescheid nach § 11 Abs 1 IFG.
Warte auf Antwort
-
Datum4. Oktober 2025
-
3. November 2025
-
Ein:e Follower:in