Schweinbarther Kreuz

Verwendetes Gesetz: Informationsfreiheitsgesetz

Seit 2019 wurde viel öffentliches Geld investiert, um die Bahnlinie im Weinviertel "Schweinbarther Kreuz" einzustellen und stattdessen mit privaten E-Bussen zu betreiben. Argumente, dass die Bahn mit Leichtigkeit und wenigen Investitionen ein Erfolgsmodell für Nebenbahnen im Umfeld einer 2-Millionen-Stadt sein könnte, wurden mit nicht nachvollziehbaren Kriterien und mit nicht glaubwürdigen Fahrgastzählungen abgewiesen. Stattdessen verrottet nun Allgemeinbesitz befindliche Bahninfrastruktur, um privaten Busunternehmen den Beförderungsauftrag zu erteilen.

Bitte um die detaillierte Entscheidungsgrundlage (Betreibsszenarien Einbindung in Laaer Ostbahn, Investitionsgegenüberstellung, erwartete Fahrgastzahlen, Opportunitätskosten, Abbaukosten Bahnlinie, andere relevante Entscheidungskriterien) und die tatsächlichen Kosten, Fahrgastzahlen ohne SchülerInnenverkehr, sowie die abschließende Begründung der Entscheidungsträger zum Wechsel von Bahn auf Bus.

Warte auf Antwort

  • Datum
    2. Oktober 2025
  • Frist
    30. Oktober 2025
  • 0 Follower:innen
Andreas Döllinger
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung …
An Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Details
Von
Andreas Döllinger
Betreff
Schweinbarther Kreuz [#3836]
Datum
2. Oktober 2025 10:49
An
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information:
Seit 2019 wurde viel öffentliches Geld investiert, um die Bahnlinie im Weinviertel "Schweinbarther Kreuz" einzustellen und stattdessen mit privaten E-Bussen zu betreiben. Argumente, dass die Bahn mit Leichtigkeit und wenigen Investitionen ein Erfolgsmodell für Nebenbahnen im Umfeld einer 2-Millionen-Stadt sein könnte, wurden mit nicht nachvollziehbaren Kriterien und mit nicht glaubwürdigen Fahrgastzählungen abgewiesen. Stattdessen verrottet nun Allgemeinbesitz befindliche Bahninfrastruktur, um privaten Busunternehmen den Beförderungsauftrag zu erteilen. Bitte um die detaillierte Entscheidungsgrundlage (Betreibsszenarien Einbindung in Laaer Ostbahn, Investitionsgegenüberstellung, erwartete Fahrgastzahlen, Opportunitätskosten, Abbaukosten Bahnlinie, andere relevante Entscheidungskriterien) und die tatsächlichen Kosten, Fahrgastzahlen ohne SchülerInnenverkehr, sowie die abschließende Begründung der Entscheidungsträger zum Wechsel von Bahn auf Bus.
Für den Fall einer Informationsverweigerung beantrage ich hiermit einen Bescheid gemäß § 11 IFG. Mit freundlichen Grüßen Andreas Döllinger Anfragenr: 3836 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/3836/ Postanschrift Andreas Döllinger << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Andreas Döllinger