2025-09-09-coi-cms-laenderinformationen-iran-version-10-33ca

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 230
PDF herunterladen
dem islamischen Glauben zu folgen. Es gibt hier für den Rückkehrer bestimmte religiöse Formeln, 
die dem Beitritt zum Islam ähneln bzw. nahezu identisch sind (ÖB Teheran 11.2021).
Wechsel vom Schiitentum zum Sunnitentum, Konversion von einer nicht-islamischen 
Religion
Es liegen keine Daten bzw. Details zu Rechtsprechung und Behördenpraxis im Zusammen­
hang mit ’Konversion’ bzw. Wechsel vom Schiitentum zum Sunnitentum vor. Dieser Wechsel 
[zwischen den beiden Hauptzweigen des Islam] ist auch nicht als Apostasie zu werten; bislang 
wurde noch kein solcher Fall als Apostasie angesehen (ÖB Teheran 11.2021). Er gilt nicht als 
Konversion, da es sich dabei um keinen Religionswechsel handelt, schließlich zählen Sunni­
tentum wie Schiitentum zum Islam. Eine befragte Rechtsanwältin geht nicht davon aus, dass es 
für einen Wechsel vom Schiitentum zum Sunnitentum bestimmte formale Anforderungen bzw. 
Regeln gibt. Personen, die dies wünschen, können schlicht in eine sunnitische Moschee gehen 
und dort beten. Aus rechtlicher Sicht besteht kein Problem bei einem Wechsel vom Schiiten­
tum zum Sunnitentum. Es sind keine Fälle einer rechtlichen Verfolgung ähnlich wie bei einer 
Konversion von Muslimen zum Christentum bekannt (MRAI 19.6.2023). Aufgrund von Diskri­
minierung von Sunniten in Iran könnten öffentlich „ konvertierte“ Sunniten jedoch Nachteile in 
Beruf und Privatleben erfahren. Keine besonderen Bestimmungen gibt es zur Konversion von 
einer nicht-islamischen zu einer anderen nicht-islamischen Religion, da diese ebenfalls nicht 
als Apostasie gilt (ÖB Teheran 11.2021).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.7.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: 03. April 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/211
2796/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islami
schen_Republik_Iran,_15.07.2024.pdf, Zugriff 25.7.2024
■ AI - Amnesty International (13.5.2024): „ Dass Zahra tatsächlich freikam, hat mich sprachlos 
gemacht“, https://www.amnesty.de/taetigkeitsbericht-2023-interview-rupert-haag-queeramnesty , 
Zugriff 17.6.2025
■ AI - Amnesty International (7.9.2023): Iran: Javad Rouhi in Haft verstorben, https://www.amnesty.
de/informieren/aktuell/iran-javad-rouhi-tod-gefangenschaft-haft-folter , Zugriff 4.1.2024
■ AI - Amnesty International (29.3.2022): Amnesty International Report 2021/22; Zur weltweiten Lage 
der Menschenrechte; Iran 2021, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070223.html, Zugriff 14.3.2023
■ AJ - Al Jazeera (8.5.2023): Iran executes two ‘Quran burners’ for blasphemy, https://www.aljazeera.
com/news/2023/5/8/iran-executes-two-quran-burners-for-blasphemy , Zugriff 4.1.2024
■ ARTICLE18 - ARTICLE18 (1.2025): ‘The Tip of the Iceberg’ – 2025 annual report, https://articleeig
hteen.com/reports/15541/, Zugriff 17.6.2025
■ ARTICLE19 - ARTICLE19 (6.7.2022): Iran: New Penal Code provisions as tools for further attacks 
on the rights to freedom of expression, religion, and belief, https://www.ecoi.net/en/file/local/20753
55/Iran-Legal-analysis-Iran-New-Penal-Code-provisions-as-tools-for-further-attacks-on-the-right
s-to-freedom-of-expression-religion-and-belief-06.07.22-1.pdf , Zugriff 17.3.2023
■ ARTICLE19 - ARTICLE19 (27.2.2018): Iran: Increased support for UN human rights scrutiny needed 
amid crackdown on dissent, https://www.article19.org/resources/iran-increased-support-un-human
-rights-scrutiny-needed-amid-crackdown-dissent/ , Zugriff 4.1.2024
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (5.2022): Länderreport 52 Iran: 
Konversion und Evangelikalismus aus der Sicht der staatlichen Verfolger, https://www.ecoi.net/en/fi
le/local/2079128/Deutschland._Bundesamt_für_Migration_und_Flüchtlinge,_Iran_-_Konversion_u
nd_Evangelikalismus_aus_der_Sicht_der_staatlichen_Verfolger,_01.05.2022._(Länderreport___52
).pdf, Zugriff 16.3.2023
124
130

■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (3.2019): Länderreport 10 Iran: 
Situation der Christen, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentr
um/Laenderreporte/2019/laenderreport-10-iran.pdf?__blob=publicationFile&v=5, Zugriff 16.3.2023
■ BBC - British Broadcasting Corporation (1.4.2024): Iran: The Christians celebrating Easter in secret, 
https://www.bbc.com/news/world-middle-east-68693309 , Zugriff 11.6.2024
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (24.7.2023): DFAT Country Information 
Report Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2095685/country-information-report-iran.pdf , Zugriff 
4.1.2024
■ DIS - Danish Immigration Service [Denmark] (23.2.2018): IRAN House Churches and Converts, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/1426255/1788_1520517773_house-churches-and-converts.pdf , 
Zugriff 16.3.2023
■ Hengaw - Hengaw Organization for Human Rights (28.5.2025): Death sentence overturned: Shahriar 
Bayat now faces prison and community service, https://hengaw.net/en/news/2025/05/article-127 , 
Zugriff 17.6.2025
■ Hengaw - Hengaw Organization for Human Rights (3.3.2024): Urmia; Inhaftierung von Elham 
Choubdar, LGBT Aktivistin, zur Verbüßung einer Haftstrafe, https://hengaw.net/de/news/archi
ve/64700, Zugriff 17.6.2025
■ IRINTL - Iran International (2.4.2025): Imprisonment of Christians jumps sixfold as state cracks down 
on converts, https://www.iranintl.com/en/202504023776, Zugriff 17.6.2025
■ IRWIRE - IranWire (27.2.2023): Iran’s Religious Freedom Worsened Last Year: An IranWire Special 
Report, https://iranwire.com/en/religious-minorities/114246-irans-religious-freedom-worsened-las
t-year-an-iranwire-special-report/ , Zugriff 16.3.2023
■ Landinfo - Referat für Länderinformationen der Einwanderungsbehörde [Norwegen] (20.10.2023): 
Iran: Myndighetsreaksjoner mot kristne konvertitter, https://www.ecoi.net/de/dokument/2101731.h
tml, Zugriff 12.6.2024
■ Landinfo - Referat für Länderinformationen der Einwanderungsbehörde [Norwegen] (20.6.2022): 
Iran: Arrestasjon og straffeforfølgelse av kristne konvertitter – en oppdatering, https://www.ecoi.net
/en/file/local/2075761/Temantoat-Iran-Arrestasjon-og-straffeforfolgelse-av-kristne-konvertitter-en-o
ppdatering-20062022-utenENDNOTE.pdf, Zugriff 17.3.2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (9.2023): Algemeen ambtsbericht Iran, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2098089/Algemeen ambtsbericht Iran van september 2023.pdf, Zu­
griff 30.11.2023
■ MRAI - Menschenrechtsanwältin aus Iran (19.6.2023): Interview, via Videotelefonie
■ MRG - Minority Rights Group (12.12.2023): Criminalizing Blasphemy: Implications for Iran’s Religious 
Minorities, https://minorityrights.org/criminalizing-blasphemy-implications-for-irans-religious-minorit
ies/, Zugriff 11.6.2024
■ ÖB Teheran - Österreichische Botschaft Teheran [Österreich] (11.2021): Asylländerbericht – Islami­
sche Republik Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2064921/IRAN_ÖB-Bericht_2021.pdf, Zugriff 
7.2.2023 [Login erforderlich]
■ OpD - Open Doors (2025): Weltverfolgungsindex 2025: Länderprofil Iran, https://downloads.opendo
ors.de/wvi/wvi_2025/country_dossier/iran_wvi_2025_laenderprofil.pdf, Zugriff 16.6.2025
■ OpD - Open Doors (1.2025): Iran: Persecution Dynamics, https://www.opendoors.org/persecution/
reports/Iran-Full_Country_Dossier-ODI-2025.pdf , Zugriff 17.6.2025
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (8.5.2023): Iran Hangs Two Men For Blasphemy, https:
//www.rferl.org/a/iran-hangs-two-men-for-blasphemy/32401390.html , Zugriff 4.1.2024
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (5.5.2022): No Place For Converts: Iran’s Persecuted 
Christians Struggle To Keep The Faith, https://www.rferl.org/a/iran-christian-converts-persecuted/
31836143.html, Zugriff 17.3.2023
■ SäkF - Säkulare Flüchtlingshilfe e.V. (24.8.2020): Atheismus im Iran, https://atheist-refugees.com/
gastbeitrag/atheismus-im-iran/, Zugriff 4.1.2024
■ Spiegel - Spiegel, Der (19.5.2024): Rapper Tataloo in Iran wegen »Blasphemie« verurteilt, https:
//www.spiegel.de/ausland/iran-verbotener-rapper-tataloo-zu-mehrjaehriger-haftstrafe-verurteilt-a-a
3dbb566-9bc1-458e-a5ad-9672df2fa10b , Zugriff 11.6.2024
■ taz - Tageszeitung, Die (19.2.2024): Haft und Peitschenhiebe, https://taz.de/Christinnen-in-Iran/!5
990311/, Zugriff 11.6.2024
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (14.9.2023): 2023 
Blasphemy Law Compendium, https://www.uscirf.gov/sites/default/files/2023-09/2023 Blasphemy 
Law Compendium.pdf, Zugriff 11.6.2024
125
131

■ USDOS - United States Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Reli­
gious Freedom: Iran, https://www.ecoi.net/en/document/2111574.html, Zugriff 3.1.2025
16.3 Baha‘i
Letzte Änderung 2025-07-17 12:29
Obwohl die Anhänger des Baha’i-Glaubens die Legitimität des Islams - einschließlich der Zwölfer-
Schiiten, der offiziellen Religion Irans - anerkennen, werden sie von den Klerikern des Regimes 
seit den Anfängen der Islamischen Republik als potenzielle Herausforderer betrachtet (TWI 
21.1.2022). Sie gelten für die Regierung nicht als Mitglieder einer Religionsgemeinschaft, son­
dern als Abtrünnige (AA 15.7.2024) oder Anhänger einer abweichlerischen Sekte (HRW 4.2024). 
Die Baha’i glauben, dass die Lehren über den zwölferschiitischen Messias (den Mahdi) irrelevant 
wurden, als ihr eigener Glaube den Islam verdrängte. Allerdings wird diese Sichtweise nicht in 
konfrontativer Form verbreitet - Baha’i gelten als eine sehr friedliche Religionsgemeinschaft, sie 
lehnen jede Art von gewaltsamen Konflikten ab. Jedoch sind sie auch der festen Überzeugung, 
dass es ihre Pflicht ist, im Namen ihrer Religion zu missionieren. Insbesondere, da der Glaube 
an den Mahdi ein Hauptpfeiler des Glaubens der Zwölfer-Schiiten ist, versucht das Regime, die 
Ausbreitung eines Glaubens, der eben dies ablehnt, mit Gewalt zu verhindern (TWI 21.1.2022). 
Nachdem sich das religiöse Zentrum der Baha’i in Israel befindet, werden sie zudem bezichtigt, 
Agenten Israels zu sein (IRJ 27.6.2025; vgl. Zeit Online 19.6.2025). Nach Beginn des 12-tägigen 
Krieges zwischen Israel und Iran im Juni 2025 wurden zahlreiche Baha’i in ganz Iran gezielt 
verhaftet (CHRI 26.6.2025; vgl. IRJ 27.6.2025, IRWIRE 29.6.2025a).
Als nicht anerkannte religiöse Minderheit können die Baha’i ihren Glauben nicht frei ausüben, 
auch im Privaten nicht, und keine offiziellen Institutionen einrichten (HRW 4.2024). Baha’i sind 
seit langer Zeit von systematischer Verfolgung, Unterdrückung und Einschüchterung betroffen,  
mit dem Ziel, sie zum Verlassen des Landes zu bewegen (TWI 21.1.2022). Die etwa 300.000 
Baha’i in Iran sind massiver wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Diskriminierung 
ausgesetzt. Sie sind die am stärksten in ihren Rechten eingeschränkte Minderheit und werden 
bereits seit der Gründung ihrer Religionsgemeinschaft im 19. Jahrhundert in unterschiedlicher 
Ausprägung diskriminiert und verfolgt. Baha’i sind vom Pensions- und Sozialversicherungs­
system ausgeschlossen, Kriminalitätsopfer erhalten keine staatliche Kompensation und Ge­
werbescheine werden unter Hinweis auf die Baha’i-Zugehörigkeit verweigert. Es gibt Berichte 
über faktische Berufsverbote (AA 15.7.2024). 2024 wurde auch von Zerstörungen von Grä­
bern von Baha’i durch die Behörden und Vandalenakten auf einem Baha’i-Friedhof berichtet 
(AI 29.4.2025; vgl. FH 2025). Die Behörden verhinderten die Beisetzung von Baha’i auf einem 
Friedhof in Teheran, den die Gemeinschaft seit Jahrzehnten genutzt hatte (AI 29.4.2025). Es 
kommt immer wieder zu Landbeschlagnahmungen und Eigentumsentzug bei Hausdurchsu­
chungen (AA 15.7.2024; vgl. USCIRF 1.3.2025, AI 29.4.2025). Ebenso wird ihnen der Zugang 
zu höherer Bildung verwehrt (AA 15.7.2024). Im November 2024 gaben die Menschenrechtsor­
ganisation Center for Human Rights (CHRI) und die Baha’i International Community an, dass 
momentan 1.200 Baha’i vor Gericht stehen oder zu Haftstrafen verurteilt wurden und dass im 
Jahr 2024 bislang 93 von ihnen vor Gericht geladen oder ins Gefängnis gebracht wurden (FH 
126
132

2025). Die UN-Sonderberichterstatterin zur Menschenrechtslage in Iran zeigte sich auch alar­
miert über die zunehmende Verfolgung von Baha’i-Frauen in der Islamischen Republik Iran, 
die ein systematisches Muster der gezielten Verfolgung unter religiöser Diskriminierung und 
geschlechtsspezifischer Unterdrückung deutlich macht. Baha’i-Frauen scheinen nach Informa­
tionen aus dem Jahr 2024 zwei Drittel aller Baha’i-Häftlinge im Land auszumachen, von denen 
viele ohne ordentliches Verfahren oder an unbekannten Orten festgehalten werden (UNHRC 
12.3.2025).
Die Behörden setzen eine Reihe von Taktiken ein, um Baha’i daran zu hindern, ein stabiles 
Einkommen im privaten Sektor zu erzielen, einschließlich der Verweigerung von Handelslizen­
zen, der Schikanierung von Baha’i-Geschäftsinhabern und der Beschlagnahme von Land und 
Vermögen (MRG 24.11.2022; vgl. HRW 4.2024). Insbesondere die Streichung der Option „ an­
dere Religionen“ vom Antragsformular für ID-Karten Anfang 2020 setzte die Baha’i unter Druck 
(ÖB Teheran 11.2021). Es kann nur noch eine der in der Verfassung anerkannten Religionen 
- also Islam, Christentum, Judentum oder Zoroastrismus - angegeben werden (AA 5.2.2021). 
Somit sind sie gezwungen, entweder das Formular nicht wahrheitsgemäß auszufüllen (was 
ihnen ihre Religion verbietet), oder schwere Einschränkungen in Kauf zu nehmen (ÖB Teheran 
11.2021). Ebenso wird ihnen damit der Zugang zu höherer Bildung verwehrt (FH 2025; vgl. 
IRINTL 20.8.2022).
Seit der Revolution von 1979 haben Regierungsvertreter, staatliche Institutionen, staatliche Me­
dien und das schiitische klerikale Establishment (das eng mit dem iranischen Staat verflochten 
ist) in ihren Reden immer wieder zum Hass gegen die Baha’i-Gemeinschaft in Iran aufgestachelt 
(HRW 4.2024). Die medial verbreitete Kampagne gegen die Baha’i bedient sich seit Langem 
eines Narrativs, das die Baha’i der politischen Einflussnahme und Intrigen beschuldigt. Auch 
wird ihnen „ moralische Abartigkeit“ vorgeworfen (USCIRF 7.2022).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.7.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: 03. April 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/211
2796/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islami
schen_Republik_Iran,_15.07.2024.pdf, Zugriff 25.7.2024
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (5.2.2021): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: Dezember 2020), https://milo.bamf.de/OTCS/cs.exe
/fetch/2000/702450/683266/683300/683479/683557/6039039/22618901/-/Deutschland___Ausw
ärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islamischen_
Republik_Iran_(Stand_Dezember_2020),_05.02.2021.pdf?nodeid=22618137&vernum=-2, Zugriff 
14.3.2023
■ AI - Amnesty International (29.4.2025): Iran: Human rights in Iran: Review of 2024/2025, https:
//www.amnesty.org/en/documents/mde13/9275/2025/en/, Zugriff 21.5.2025
■ CHRI - Center for Human Rights in Iran (26.6.2025): Iran Launches Sweeping Crackdown: Hundreds 
Detained, Executions Underway, https://iranhumanrights.org/2025/06/iran-launches-sweeping-cra
ckdown-hundreds-detained-executions-underway/ , Zugriff 30.6.2025
■ FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 - Iran, https://freedomhouse.org/country/i
ran/freedom-world/2025, Zugriff 10.3.2025
■ HRW - Human Rights Watch (4.2024): „The Boot on My Neck“ Iranian Authorities’ Crime of Persecu­
tion Against Baha’is in Iran, https://www.hrw.org/sites/default/files/media_2024/03/iran0424 web.pdf, 
Zugriff 10.6.2024
127
133

■ IRINTL - Iran International (20.8.2022): At Least 90 Iranians Of Baha’i Faith Denied University This 
Year, https://www.iranintl.com/en/202208202759, Zugriff 20.3.2023
■ IRJ - Iran Journal (27.6.2025): Sündenböcke des Regimes: wie die Baha’i erneut ins Visier geraten, 
https://iranjournal.org/politik/suendenboecke-des-regimes-wie-die-bahai-erneut-ins-visier-geraten , 
Zugriff 1.7.2025
■ IRWIRE - IranWire (29.6.2025a): Iranian Intelligence Agents Arrest Baha’i Citizen in Crackdown After 
Ceasefire, https://iranwire.com/en/bahais-of-iran/142795-iranian-intelligence-agents-arrest-bahai-c
itizen-in-crackdown-after-ceasefire/ , Zugriff 1.7.2025
■ MRG - Minority Rights Group (24.11.2022): Protests, discrimination and the future of minorities in 
Iran, https://minorityrights.org/wp-content/uploads/2023/02/MRG_Brief_Baloch_ENG_Nov22_CO
RRECT.pdf, Zugriff 16.3.2023
■ ÖB Teheran - Österreichische Botschaft Teheran [Österreich] (11.2021): Asylländerbericht – Islami­
sche Republik Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2064921/IRAN_ÖB-Bericht_2021.pdf, Zugriff 
7.2.2023 [Login erforderlich]
■ TWI - Washington Institute for Near East Policy, The (21.1.2022): Iran’s Increased Persecution of 
the Bahai, https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/irans-increased-persecution-bahai , 
Zugriff 20.3.2023
■ UNHRC - United Nations Human Rights Council (12.3.2025): Situation of human rights in the Islamic 
Republic of Iran*, https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/sessions-r
egular/session58/advance-version/a-hrc-58-62-aev.pdf , Zugriff 17.3.2025
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (1.3.2025): Annual 
Report USCIRF–Recommended for Countries of particular Concern (CPC): Iran, https://www.ecoi.
net/en/file/local/2124278/Iran 2025 USCIRF Annual Report.pdf, Zugriff 16.6.2025
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (7.2022): Religious 
Propaganda in Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2077154/2022 Iran Propaganda Report.pdf, 
Zugriff 21.3.2023
■ Zeit Online - Zeit Online (19.6.2025): Als Bahai gerät man ins Kreuzfeuer, https://www.zeit.de/2025
/26/minderheit-iran-bahai-israel-nahostkrieg-islam , Zugriff 1.7.2025
16.4 Sunniten
Letzte Änderung 2025-07-17 12:29
Der sunnitische Islam konzentriert sich in Iran vor allem auf Regionen mit einem hohen Bevölke­
rungsanteil an Kurden, Belutschen und Turkmenen. Dazu gehören die Provinzen West-Aserbai­
dschan, Kurdistan und Kermanshah, Golestan und Nord-Khorasan (zusammen als turkmenische 
Sahra bekannt) sowie Sistan und Belutschistan. Einige ethnisch persische und arabische sunni­
tische Gemeinschaften gibt es auch im Süden und Westen Irans (AIC 17.10.2019; vgl. Qantara 
11.1.2016). Es gibt hierbei also deutliche Überschneidungen zwischen ethnischen und religiösen 
Minderheiten (UNHRC 19.3.2024).
In den sunnitischen Siedlungsgebieten im Westen und Südosten Irans ist die Religionsausübung 
ohne Einschränkungen möglich (AA 15.7.2024). Sunniten können ihren Glauben in der Provinz 
Sistan und Belutschistan beispielsweise freier praktizieren als in Teheran (Qantara 3.7.2017), 
wo es keine einzige offizielle sunnitische Moschee gibt (DW 7.4.2024; vgl. UNHRC 19.3.2024, 
Qantara 3.7.2017). Sistan und Belutschistan entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu 
einem Zentrum sunnitischer Gelehrsamkeit (USIP 9.3.2023; vgl. Clingendael 31.7.2024).
Die iranische Verfassung erkennt die vier sunnitischen Rechtsschulen der Hanafiten, Hanbaliten, 
Schafiiten und Malikiten an und erlaubt es ihnen, Belange der religiösen Erziehung und Per­
sonenstandsfragen (betr. Heirat, Scheidung, Erbschaft/Nachlass) entsprechend ihrer eigenen 
Rechtssprechung zu regeln (UNHRC 19.3.2024). Trotz des rechtlichen Schutzes sind sie von 
128
134

Diskriminierung betroffen (UNHRC 19.3.2024; vgl. HRW 16.1.2025), und zwar sowohl durch 
Gesetze als auch im täglichen Leben (AI 29.4.2025). Der iranische Präsident muss beispielswei­
se laut Verfassung Schiit sein (UNHRC 19.3.2024), wobei nach dem Amtsantritt von Präsident 
Masoud Pezeshkian 2024 erstmals ein sunnitischer Belutsche zum Provinzgouverneur ernannt 
wurde (IRWIRE 24.1.2025). Die Anwendung des gozinesh-Systems trägt zur Marginalisierung 
der Sunniten bei [Anm.: s. Überkap. für eine Beschreibung] (Clingendael 31.7.2024). Ein Ge­
setz verbietet den Bau sunnitischer Gotteshäuser in städtischen Gebieten, die überwiegend von 
Schiiten bewohnt werden, und umgekehrt (Qantara 3.7.2017). Sunnitische Bürger müssen sich 
oft in privaten Gebetszentren versammeln, von denen einige von den Sicherheitskräften ge­
schlossen wurden (UNHRC 19.3.2024; vgl. AIC 17.10.2019). Darüber hinaus wurden Berichten 
zufolge in den letzten Jahren mehrere sunnitische Moscheen und religiöse Schulen abgerissen 
und beschlagnahmt (UNHRC 19.3.2024).
Im Zuge der Proteste ab September 2022 übten auch prominente sunnitische Stimmen wie Kak 
Hasan Amini, einer der profiliertesten sunnitischen Geistlichen Irans, oder Mawlawi Abdulhamid 
Ismaeelzahi [Anm.: Mawlawi ist dabei ein Ehrentitel] aus Belutschistan, Führer der sunnitischen 
Gemeinschaft im Osten des Irans, Kritik am Regime (Posch 2023). Sunnitische Geistliche wer­
den immer wieder verhaftet (ÖB Teheran 11.2021; vgl. USIP 9.3.2023). Im Februar 2024 wurde 
auch von einem Todesurteil gegen einen sunnitischen Kleriker berichtet, der beim Begräbnis 
eines getöteten Protestteilnehmers eine Rede gehalten hatte (IRWIRE 13.2.2024). Der Rek­
tor der Großen Makki-Moschee in Zahedan in der Provinz Sistan und Belutschistan, Mawlawi 
Abdolhamid, hat sich in seinen Reden wiederholt gegen die Vorgehensweise des iranischen 
Regimes bei den Protesten ab September 2022 ausgesprochen und Gleichberechtigung für 
die ethnischen Minderheiten des Landes eingefordert (USIP 9.3.2023), bzw. fordert diese im­
mer noch ein. Ende 2024 kritisierte er beispielsweise die gestiegene Anzahl an Hinrichtungen 
unter den Angehörigen ethnischer Minderheiten in Iran (IRWIRE 19.12.2024). Er ist damit zu 
einem der (wenigen bekannten) Gesichter der inneriranischen Opposition geworden (Standard 
11.9.2023). Nach seinen Freitagsgebeten fanden ab September 2022 wöchentlich Proteste in 
Zahedan statt (IRINTL 15.9.2023; vgl. IRWIRE 17.11.2023), Zahedan entwickelte sich zur Pro­
testhochburg (DW 7.4.2024). Am 30.9.2022 kam es dabei zum tödlichsten Zwischenfall (UNHRC 
7.2.2023), als Sicherheitskräfte in der Nähe der Makki-Moschee von Häuserdächern in die Men­
ge schossen. Rund 80 bis 100 Menschen starben bei dem Vorfall (UNHRC 19.3.2024; vgl. DW 
7.4.2024).
Sunniten werden mitunter sowohl aufgrund ihrer religiösen wie auch ethnischen Zugehörig­
keit diskriminiert, da viele kurdischer, arabischer oder belutschischer Volkszugehörigkeit sind 
(AA 15.7.2024; vgl. UNHRC 19.3.2024). In den Siedlungsgebieten der Sunniten gibt es starke 
Autonomiebewegungen, gegen welche die Zentralregierung in Teheran vorgeht. Angehörige 
der ethnischen Minderheiten haben deshalb auch schlechteren Zugang zu Wasser, Wohnraum, 
Arbeit oder Bildung. Sunnitentum, ethnische Zugehörigkeit und Autonomiebestrebungen ver­
mischen sich in der staatlichen Wahrnehmung (Qantara 11.1.2016). [Anm.: s. dazu auch Kap. 
Ethnische Minderheiten].
Quellen
129
135

■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.7.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: 03. April 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/211
2796/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islami
schen_Republik_Iran,_15.07.2024.pdf, Zugriff 25.7.2024
■ AI - Amnesty International (29.4.2025): Iran: Human rights in Iran: Review of 2024/2025, https:
//www.amnesty.org/en/documents/mde13/9275/2025/en/, Zugriff 21.5.2025
■ AIC - American Iranian Council (17.10.2019): Myth vs. Fact: Iran’s Sunni Muslims, https://www.us-i
ran.org/resources/2019/10/16/myth-vs-fact-irans-sunni-muslims , Zugriff 21.3.2023
■ Clingendael - Clingendael - The Netherlands Institute of International Relations (31.7.2024): From 
permissive to tense: Sunni Baluchs and their relation with Tehran, https://www.clingendael.org/publ
ication/permissive-tense-sunni-baluchs-and-their-relation-tehran , Zugriff 4.2.2025
■ DW - Deutsche Welle (7.4.2024): Iran: Keine Moschee für Sunniten in der Hauptstadt, https://www.
dw.com/de/iran-keine-moschee-für-sunniten-in-der-hauptstadt/a-68719643 , Zugriff 22.5.2024
■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Iran, https://www.ecoi.net/de/doku
ment/2120038.html, Zugriff 22.1.2025
■ IRINTL - Iran International (15.9.2023): Zahedan Continues Protests Ahead Of Mahsa Anniversary, 
https://www.iranintl.com/en/202309157118, Zugriff 7.3.2024
■ IRWIRE - IranWire (24.1.2025): Conscience Held Captive: The State of Religious Minorities in Iran, 
https://iranwire.com/en/religious-minorities/138456-conscience-held-captive-the-state-of-religious
-minorities-in-iran/ , Zugriff 16.6.2025
■ IRWIRE - IranWire (19.12.2024): Iran’s Top Sunni Cleric Criticizes Surge in Ethnic Minority Execu­
tions, https://iranwire.com/en/news/137310-irans-top-sunni-cleric-criticizes-surge-in-ethnic-minorit
y-executions/, Zugriff 16.6.2025
■ IRWIRE - IranWire (13.2.2024): Iranian Sunni Cleric Handed Death Sentence, https://iranwire.com
/en/prisoners/125321-iranian-sunni-cleric-handed-death-sentence/ , Zugriff 22.5.2024
■ IRWIRE - IranWire (17.11.2023): Zahedan Holds Weekly Protest, With Snipers Overlooking, https:
//iranwire.com/en/news/122618-zahedan-holds-weekly-protest-with-snipers-overlooking/ , Zugriff 
22.5.2024
■ ÖB Teheran - Österreichische Botschaft Teheran [Österreich] (11.2021): Asylländerbericht – Islami­
sche Republik Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2064921/IRAN_ÖB-Bericht_2021.pdf, Zugriff 
7.2.2023 [Login erforderlich]
■ Posch - Posch, Walter (2023): The Islamic Republic of Iran: Contemporary History and Strategy, 
https://www.academia.edu/107932808/The_Islamic_Republic_of_Iran_Contemporary_History_and
_Strategy, Zugriff 15.12.2023
■ Qantara - Qantara.de (3.7.2017): The Zahedan network, https://en.qantara.de/content/sunnis-in-ira
n-the-zahedan-network , Zugriff 15.3.2023
■ Qantara - Qantara.de (11.1.2016): Muslime zweiter Klasse, https://de.qantara.de/inhalt/sunniten-i
m-iran-muslime-zweiter-klasse , Zugriff 21.3.2023
■ Standard - Standard, Der (11.9.2023): Der Imam aus Zahedan verdirbt Khamenei die Einheitsshow, 
https://www.derstandard.at/story/3000000186486/der-imam-aus-zahedan-verdirbt-khamenei-die-e
inheitsshow, Zugriff 22.5.2024
■ UNHRC - United Nations Human Rights Council (19.3.2024): Detailed findings of the independent 
international fact-finding mission on the Islamic Republic of Iran, https://www.ohchr.org/en/hr-bodie
s/hrc/ffm-iran/index, Zugriff 5.4.2024
■ UNHRC - United Nations Human Rights Council (7.2.2023): Situation of human rights in the Islamic 
Republic of Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2088389/G2301095.pdf, Zugriff 14.3.2023
■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (9.3.2023): Iran’s Dissident Sunni Leader, https:
//web.archive.org/web/20241104051416/https:/iranprimer.usip.org/blog/2023/mar/09/iran’s-disside
nt-sunni-leader, Zugriff 15.3.2023
16.5 Derwisch-Orden, Sufis (Nematollah Gonabadi-Orden)
Letzte Änderung 2025-07-17 12:29
Die Ne’matollahi-Linie von Sultan Ali Shahi Gonabadi ist einer der bekanntesten mystischen 
Orden in Iran, er geht etwa auf das 14. Jahrhundert zurück. Die Gonabadi-Derwische folgen 
der Schule des Sufismus und der islamischen Mystik (Kayhan 25.10.2023). Obwohl Sufismus 
130
136

in Iran nicht illegal ist (IRWIRE 25.1.2023) und der Gonabadi-Orden (größter Sufi-Orden in Iran) 
zur Schia zählt, werden seine Mitglieder regelmäßig verfolgt und verhaftet, da sie jede Form des 
politischen Islams ablehnen und somit das Prinzip, auf dem die Islamische Republik Iran beruht, 
nicht anerkennen (AA 15.7.2024). Mitglieder der Derwisch-Gemeinschaft werden stark verfolgt, 
einschließlich willkürlicher Festnahmen und Dämonisierung (u. a. im staatlichen Fernsehen) 
sowie Konfiskation ihres Eigentums (ÖB Teheran 11.2021). So werden Sufis etwa in iranischen 
Medien gelegentlich als Teufelsanbeter und Satanisten stigmatisiert (AA 15.7.2024) oder als Ur­
heber politischer Gewalt, wie auch als „ Zionisten“ und „ IS-Anhänger“ diffamiert (USCIRF 7.2022). 
Auch kommt es immer wieder zur Zerstörung ihrer Gotteshäuser sowie zu Inhaftierungen (FH 
2025). Als Gründe für die Inhaftierungen werden unter anderem die Störung der öffentlichen 
Ordnung, Verbreitung von systemfeindlicher Propaganda, Handlungen gegen die Nationale Si­
cherheit, Mitgliedschaft in illegalen Gruppierungen und die Beleidigung des Obersten Führers 
genannt (ÖB Teheran 11.2021).
Nach gewalttätigen Protesten von Gonabadi-Derwischen im Februar 2018, bei denen fünf Si­
cherheitskräfte ums Leben kamen, wurden über 200 Derwische zu Haft und teilweise körperli­
cher Züchtigung verurteilt (ÖB Teheran 11.2021). Manche wurden auch innerhalb Irans ins Exil 
geschickt (IRWIRE 26.5.2025). Ein Derwisch wurde nach einem unfairen Prozess und einem 
Zwangsgeständnis zum Tode verurteilt und hingerichtet (ÖB Teheran 11.2021). Später wurden 
einige Gonabadi-Derwische begnadigt (ÖB Teheran 11.2021; vgl. IRWIRE 27.2.2023), trotzdem 
sind noch immer viele Derwische in Haft. Seither ist es um diese Gemeinschaft öffentlich ruhig 
geworden, allenfalls noch aktive Mitglieder der Gemeinschaft dürften starke Selbstzensur üben 
(ÖB Teheran 11.2021). Nach Angaben eines exiliranischen Religionswissenschaftlers werden 
die Derwische in Iran von den Sicherheits- und Geheimdiensten stark überwacht, insbesondere 
diejenigen, die während des Vorfalls im Februar 2018 verhaftet wurden, und auch jene, die 
zuvor schon inhaftiert und gefoltert wurden, die ihre soziale Stellung verloren und viel gelitten 
haben. Sie werden immer noch von den Sicherheitsbehörden überwacht und können sich unter 
den gegenwärtigen Umständen nicht frei bewegen (Kayhan 25.10.2023).
Im Juli 2024 wurde ein Sufi-Scheich unter ungeklärten Umständen ermordet, kurz nachdem er 
sich Berichten zufolge geweigert hatte, auf Verlangen der Behörden seinen Einfluss geltend 
zu machen, um zur Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen aufzurufen. Ein Video, das dem 
exiliranischen Nachrichtenportal Iran Wire im Oktober zugespielt wurde, zeigt einen Überfall 
von Sicherheitskräften in Zivil auf jene Sufi-Loge in Saqqez, die zuvor von dem ermordeten Su­
fi-Scheich geleitet wurde. Die Beamten schlugen die Versammelten und beschlagnahmten eine 
Reihe elektronischer Geräte. Laut Iran Wire erfolgte die Razzia, nachdem Sufis das Wort „ Märty­
rer“ sowie Zeilen aus kurdischen Gedichten auf das Grab des ermordeten Scheichs geschrieben 
hatten (IRWIRE 24.1.2025).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.7.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: 03. April 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/211
2796/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islami
schen_Republik_Iran,_15.07.2024.pdf, Zugriff 25.7.2024
131
137

■ FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 - Iran, https://freedomhouse.org/country/i
ran/freedom-world/2025, Zugriff 10.3.2025
■ IRWIRE - IranWire (26.5.2025): The Blacksmith’s Daughter of Khaf: An IranWire Documentary, 
https://iranwire.com/en/video/141499-the-blacksmiths-daughter-of-khaf-an-iranwire-documentary/ , 
Zugriff 16.6.2025
■ IRWIRE - IranWire (24.1.2025): Conscience Held Captive: The State of Religious Minorities in Iran, 
https://iranwire.com/en/religious-minorities/138456-conscience-held-captive-the-state-of-religious
-minorities-in-iran/ , Zugriff 16.6.2025
■ IRWIRE - IranWire (27.2.2023): Iran’s Religious Freedom Worsened Last Year: An IranWire Special 
Report, https://iranwire.com/en/religious-minorities/114246-irans-religious-freedom-worsened-las
t-year-an-iranwire-special-report/ , Zugriff 16.3.2023
■ IRWIRE - IranWire (25.1.2023): Iranian Gonabadi Dervish Freed After Nearly Five Years In Prison, 
https://iranwire.com/en/news/113051-iranian-gonabadi-dervish-freed-after-five-years-in-prison/ , 
Zugriff 21.3.2023
■ Kayhan - Kayhan Life (25.10.2023): INTERVIEW: Dr. Azmayesh Discusses Plight of Iran’s Dervishes, 
Reza Pahlavi’s Chances, https://kayhanlife.com/authors/interview-dr-azmayesh-discusses-plight-o
f-irans-dervishes-reza-pahlavis-chances/ , Zugriff 10.6.2024
■ ÖB Teheran - Österreichische Botschaft Teheran [Österreich] (11.2021): Asylländerbericht – Islami­
sche Republik Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2064921/IRAN_ÖB-Bericht_2021.pdf, Zugriff 
7.2.2023 [Login erforderlich]
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (7.2022): Religious 
Propaganda in Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2077154/2022 Iran Propaganda Report.pdf, 
Zugriff 21.3.2023
16.6 Ahl-e Haqq/Yar(e)san
Letzte Änderung 2025-07-17 09:11
Die Yar(e)san („ Freundeskreis“), auch bekannt als Ahl-e Ḥaqq („ Menschen der Wahrheit“), sind 
eine religiöse Gemeinschaft, deren Mitglieder hauptsächlich ethnische Kurden sind. Große Ge­
meinschaften leben in Westiran in der Region Guran, aber auch in Aserbaidschan und Teheran 
(sowie im Nordirak, wo sie als Kāka’i [„Angehörige der Bruderschaft“] bekannt sind). Sowohl 
unter den Yaresan selbst als auch unter Forschern herrscht Uneinigkeit darüber, ob es sich 
bei der Yaresan-Religion um eine Form des schiitischen Islams mit einer starken Beimischung 
vorislamischer Elemente handelt oder vielmehr um eine eigenständige religiöse Tradition mit 
einigen schiitischen Komponenten (UHH 2.5.2024). Die Regierung betrachtet Yaresan oft als 
schiitische Muslime, die Sufismus praktizieren, während die Yaresan ihre Religion als einen 
eigenständigen Glauben betrachten. Yaresan können sich auch als Schiiten registrieren, um 
Zugang zu staatlichen Leistungen zu erhalten (USDOS 26.6.2024).
In Iran gibt es zwei Zweige der Yaresan bzw. Ahl-e Haqq: Die sogenannten Modernisten/Refor­
misten und die Traditionalisten. Die Modernisten deklarieren sich selbst als schiitische Musli­
me und werden auch von den Behörden akzeptiert. Diese Gruppe besteht hauptsächlich aus 
gebildeten Städtern. Ihre Glaubensvorstellungen beruhen vor allem auf den Lehren von Hajj 
Ne’matollah Jayhunabadi (1871-1920), seinem Sohn Nur Ali Elahi (1895-1974) und dessen 
Sohn Bahram Elahi (1931-). Jayhunabadi behauptete, dass Yaresan Muslime seien und führte 
den Yari-Glauben mit dem Schiismus zusammen. Er öffnete die Religion auch für nicht als Ya­
resan geborene Personen. Viele Personen wurden zu seinen Anhängern, vor allem im Bereich 
in und um Sahneh [Anm.: Stadt und gleichnamiger Bezirk in der Provinz Kermanschah]. Diese 
Gruppe wird auch als Elahi-Zweig bzw. Elahi-Anhänger bezeichnet. Die Traditionalisten sehen 
132
138

sich selbst als Nicht-Muslime und kommen eher aus dem ländlichen Bereich, vor allem aus dem 
Bezirk Guran in Kermanschah. Ca. eine halbe Million Yaresan leben dort. Diese Gruppierung 
war schon immer für Nicht-Yaresan geschlossen. Die Traditionalisten werden von iranischen 
Behörden als „Teufelsanbeter“ verunglimpft. Weitere Gruppen von Yaresan leben in anderen 
Gebieten Irans, wie z. B. West-Aserbaidschan, Lorestan, Teheran, Hamadan, Kelardascht, Ka­
radsch und Saveh. Es gibt keine genauen Zahlen, wie viele Yaresan es gibt. Schätzungen 
differieren zwischen einer und vier Millionen. Ursprünglich kommen die Yaresan aus dem Gebiet 
um Guran, im westlichen Teil von Kermanschah. Aufgrund ihres intellektuellen Hintergrunds 
hat es den Anschein, dass es mehr Modernisten gibt, tatsächlich dürfte aber die Anzahl der 
Traditionalisten höher sein (DIS 6.4.2017).
Außerhalb ihres Heimes agieren Yaresan als Muslime, ansonsten könnten sie eventuell Pro­
bleme mit den Behörden bekommen. Auch der Zugang zu Bildung und Arbeit im öffentlichen 
Dienst wird dadurch erleichtert. In Bezug auf Konsequenzen für Yaresan, die sich öffentlich über 
ihren Glauben äußern und ihn als nicht-muslimisch bezeichnen, wird davon ausgegangen, dass 
die Gruppe nicht als Ganzes von den Behörden ins Visier genommen wird und systematisch 
belästigt und inhaftiert wird, nur aufgrund der Tatsache, dass sie Yaresan sind. Repressionen 
und Verfolgung basieren auf individuellen Fällen, beispielsweise erfahren ein Leiter einer Ge­
meinschaft oder andere profilierte Personen Druck durch die Behörden. Es gab in den letzten 
Jahren einige Fälle von Schikane und Misshandlungen. Es werden von Zeit zu Zeit Maßnah­
men gegen Yaresan-Gemeinden eingeleitet, ähnlich wie gegen die Sufi-Orden. Es ist jedoch 
schwer zu sagen, ob einzelne Yaresan aufgrund ihrer Religion oder wegen politischer Gründe 
verfolgt werden. Da viele Yaresan Kurden sind, kann eine etwaige Verfolgung auch deshalb 
vonstattengehen. Das öffentliche Bekunden der kurdischen Identität ist ein sensibles Thema in 
Iran [Anm.: s. Kap. Kurden]. Wichtig zu erwähnen ist, dass der Umgang der Behörden mit reli­
giösen und ethnischen Minderheiten nicht statisch ist. Es gibt auch ein zunehmendes Interesse 
junger Yaresan an ihrer eigenen Religion. Besonderes Interesse besteht an Textmaterial über 
die traditionelle Version des Yari-Glaubens. Solche Texte werden in Iran als illegal angesehen, 
während Texte des Elahi-Zweiges (Modernisten) als legal angesehen werden und auch schon 
einige Male nachgedruckt worden sind. Yaresan, die öffentlich und aktiv ihre Yari-Identität und 
Religion bekunden, ziehen das Interesse der Behörden auf sich. Obwohl es Yaresan aufgrund 
ihres Glaubens verboten ist, in Bezug auf ihren Glauben zu lügen, sieht sich der Großteil der 
Yaresan dazu gezwungen, um Problemen mit den Behörden aus dem Weg zu gehen. Personen, 
die religiös und/oder politisch aktiv sind und beispielsweise in Besitz von illegalen Schriften 
erwischt werden, setzen sich der Gefahr aus, festgenommen und befragt zu werden. Norma­
lerweise würde der Person befohlen, entweder die Aktivitäten einzustellen oder anderenfalls 
eine Haftstrafe abzubüßen. Auch Anhänger des Elahi-Zweiges erfahren mitunter Repression 
und Misshandlung durch die Behörden. Von Zeit zu Zeit werden sie Opfer von Razzien, und 
manchmal werden Anführer inhaftiert (DIS 6.4.2017).
Yaresan-Anhänger sind mit verschiedenen Problemen konfrontiert, darunter Schwierigkeiten 
bei der Registrierung ihrer Kinder als Yaresan bei der Geburt, Einschränkungen beim Bau von 
Gebetsstätten und Verfolgung wegen des Drucks ihres heiligen Buches (IRINTL 8.11.2023). Wie 
133
139

Go to next pages