2025-09-09-coi-cms-laenderinformationen-iran-version-10-33ca
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
Belutschen sind auch als Angehörige der sunnitischen religiösen Minderheit benachteiligt. Laut dem Forscher Hessam Habibi Doroh geht die Marginalisierung der Gruppe sogar hauptsäch lich auf ihre Konfession zurück (Clingendael 31.7.2024), auch wenn Sunniten ihren Glauben in der Provinz Sistan und Belutschistan freier praktizieren können als beispielsweise in Teheran (Qantara 3.7.2017). Die Provinz entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Zentrum sunnitischer Gelehrsamkeit (USIP 9.3.2023; vgl. Clingendael 31.7.2024) und die Makki-Moschee in Zahedan, bzw. ihr Vorsteher Mawlawi Abdolhamid Ismaeelzahi [Anm.: Mawlawi ist ein Ehren titel], spielen auch eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung von sunnitischen Wählerstimmen (Clingendael 31.7.2024). Die Region Belutschistan gilt als Irans „Armenhaus“; hier herrscht noch ein Analphabetismus, wie ihn das Land sonst nicht mehr kennt (BPB 13.1.2020; vgl. USIP 9.3.2023). Das Recher chezentrum des iranischen Parlaments hat die Provinz Sistan und Belutschistan als die am stärksten deprivierte Region des Landes bezeichnet, und bezog dies auf einen eingeschränkten Zugang zu Leistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Straßen, Energie, sauberes Was ser und sanitäre Einrichtungen. Bewohner der Region haben bei Protesten von der Regierung Lösungen für Probleme wie Armut, Arbeitslosigkeit, Ernährungsunsicherheit, häufige Strom- und Wasserausfälle und die sinkende Kaufkraft gefordert (IRWIRE 25.4.2024). Belutschen fühlen sich seit Langem diskriminiert (Wilson 23.1.2024). Belutschen waren auch im Jahr 2024 wieder unverhältnismäßig stark von Hinrichtungen betrof fen (IHRNGO 20.2.2025; vgl. AI 8.4.2025). Mindestens 108 Angehörige der Minderheit wurden hingerichtet. Dies entspricht 11% aller Hinrichtungen, obwohl Belutschen nur zwischen 2 und 6 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. 85 der 108 hingerichteten Belutschen waren we gen Drogenvergehen zum Tod verurteilt worden (IHRNGO 20.2.2025), wobei die Behörden die eigentlichen Ursachen für die Beteiligung an Drogendelikten, wie wirtschaftliche Benachteili gung und systemische Marginalisierung, laut Amnesty International vernachlässigt haben (AI 4.4.2024). Im Zuge der landesweiten Proteste nach dem Tod von Jina Mahsa Amini entwickelte sich Zahe dan, die Provinzhauptstadt von Sistan und Belutschistan, zur Protesthochburg (DW 7.4.2024), wobei es auch schon zuvor Spannungen gab, bei denen sich lokale Probleme mit landesweiten Forderungen vermischten (Clingendael 31.7.2024). Die Sicherheitsbehörden setzten bei der Bekämpfung der Proteste ab September 2022 in Sistan und Belutschistan in besonderem Aus maß militarisierte Gewalt ein, was zu höheren Opferzahlen geführt hat (UNHRC 19.3.2024). Bei einem der tödlichsten staatlichen Eingriffe während der „ Frau, Leben, Freiheit“-Proteste starben am 30.9.2022, der als „ Blutfreitag“ bekannt wurde, rund 100 Demonstranten in Zahedan, nach dem die Sicherheitskräfte das Feuer auf sie eröffneten (CHRI 23.1.2025). Über ein Jahr nach dem „ Blutfreitag“ fanden in Zahedan immer noch beinahe wöchentlich Proteste statt (IRWIRE 17.11.2023), die von den Sicherheitsbehörden teils immer noch gewaltsam aufgelöst wurden (HRW 22.11.2023; vgl. AI 26.10.2023). 147

Die Makki-Moschee in Zahedan war ein Zentrum des Anti-Regime-Protests (IRINTL 26.3.2024). Die wöchentlichen Proteste fanden nach dem Freitagsgebet von Mawlawi Abdolhamid statt (IR INTL 15.9.2023). Der Vorsteher der Großen Makki-Moschee in Zahedan, Mawlawi Abdolhamid Ismaeelzahi, hat sich in seinen Reden wiederholt gegen die Vorgehensweise des iranischen Regimes bei den Protesten ausgesprochen und Gleichberechtigung für die ethnischen Minder heiten des Landes eingefordert (USIP 9.3.2023). Er ist damit zu einem der (wenigen bekannten) Gesichter der inneriranischen Opposition geworden (Standard 11.9.2023). Im Rahmen verschärfter Sicherheitsmaßnahmen nach dem israelischen Angriff auf Iran am 13.6.2025 (REU 26.6.2025a) berichteten regimenahe Medien auch von der Verhaftung angebli cher Spione in der Provinz Sistan und Belutschistan (KP 2.7.2025, MEHR 1.7.2025), wobei die Provinz zu jenen wenigen Gebieten zählt, in denen es im Rahmen des zwölftägigen Kriegs zu keinen militärischen Zwischenfällen gekommen ist (Haalvash 1.7.2025). Quellen ■ AI - Amnesty International (8.4.2025): Death sentences and executions in 2024, https://www.amne sty.org/en/documents/act50/8976/2025/en/, Zugriff 21.5.2025 ■ AI - Amnesty International (4.4.2024): „ Don’t Let Them Kill Us“ Iran’s Relentless Execution Crisis Since the 2022 Uprising, https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/iran/dok/2024/ massive-zunahme-der-hinrichtungen-amnesty-fordert-moratorium-fuer-todesstrafe/mde-13-786 9-2024-dont-let-them-kill-us-irans-relentless-execution-crisis-since-the-2022-uprising.pdf , Zugriff 4.4.2024 ■ AI - Amnesty International (26.10.2023): Iran: New wave of brutal attacks against Baluchi protesters and worshippers, https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/10/iran-new-wave-of-brutal-attac ks-against-baluchi-protesters-and-worshippers/ , Zugriff 7.3.2024 ■ AnA - Anadolu Agency (30.10.2024): Iran appoints 1st Sunni-Baloch governor for restive southeast ern province, https://www.aa.com.tr/en/middle-east/iran-appoints-1st-sunni-baloch-governor-for-r estive-southeastern-province/3379740, Zugriff 4.2.2025 ■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (13.1.2020): Vielvölkerstaat Iran: Das Misstrauen der Regierung, https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/iran/303146/vielvoelk erstaat-iran-das-misstrauen-der-regierung/ , Zugriff 14.3.2023 ■ CHRI - Center for Human Rights in Iran (23.1.2025): Iran’s Judiciary Shields Perpetrators of ‘Bloody Friday’ State Massacre, https://iranhumanrights.org/2025/01/irans-judiciary-shields-perpetrators-o f-bloody-friday-state-massacre/ , Zugriff 4.2.2025 ■ Clingendael - Clingendael - The Netherlands Institute of International Relations (31.7.2024): From permissive to tense: Sunni Baluchs and their relation with Tehran, https://www.clingendael.org/publ ication/permissive-tense-sunni-baluchs-and-their-relation-tehran , Zugriff 4.2.2025 ■ DW - Deutsche Welle (7.4.2024): Iran: Keine Moschee für Sunniten in der Hauptstadt, https://www. dw.com/de/iran-keine-moschee-für-sunniten-in-der-hauptstadt/a-68719643 , Zugriff 22.5.2024 ■ EB - Encyclopaedia Britannica (14.1.2025): Baloch (people), https://www.britannica.com/topic/Bal och, Zugriff 4.2.2025 ■ Haalvash - Haalvash (1.7.2025): Claim of arrest of 50 „ Israeli spies“ in Sistan and Baluchistan / Simultaneous with the bloody repression of Baloch women in the village of Gonich, https://haalvsh. org/en/2025/07/01/------/ , Zugriff 2.7.2025 ■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Iran, https://www.ecoi.net/de/doku ment/2120038.html, Zugriff 22.1.2025 ■ HRW - Human Rights Watch (22.11.2023): Iran: Security Forces Violently Repress Anniversary Protest, https://www.hrw.org/news/2023/11/22/iran-security-forces-violently-repress-anniversary-p rotest, Zugriff 7.3.2024 ■ IHRNGO - Iran Human Rights (20.2.2025): Annual Report on the Death Penalty in Iran, https: //iranhr.net/media/files/Rapport_iran_2024-WEB.pdf, Zugriff 10.3.2025 148

■ IRINTL - Iran International (26.3.2024): Plainclothes Agents Assault Travelers In Iran’s Zahedan, https://www.iranintl.com/en/202403260620, Zugriff 22.5.2024 ■ IRINTL - Iran International (15.9.2023): Zahedan Continues Protests Ahead Of Mahsa Anniversary, https://www.iranintl.com/en/202309157118, Zugriff 7.3.2024 ■ IRWIRE - IranWire (25.4.2024): Iranian Parliament Names Sistan and Baluchistan as Most Deprived Region, https://iranwire.com/en/news/128106-iranian-parliament-names-sistan-and-baluchistan-a s-most-deprived-region/ , Zugriff 16.5.2024 ■ IRWIRE - IranWire (17.11.2023): Zahedan Holds Weekly Protest, With Snipers Overlooking, https: //iranwire.com/en/news/122618-zahedan-holds-weekly-protest-with-snipers-overlooking/ , Zugriff 22.5.2024 ■ KP - Khaama Press (2.7.2025): Iran arrests 50 in Sistan-Balochistan over alleged links to Israel and Terrorist Groups, https://www.khaama.com/iran-arrests-50-in-sistan-balochistan-over-alleged-links -to-israel-and-terrorist-groups/ , Zugriff 2.7.2025 ■ MEHR - Mehr News Agency (1.7.2025): Iran security forces detain over 50 Mossad operatives in SE, https://en.mehrnews.com/news/233893/Iran-security-forces-detain-over-50-Mossad-operative s-in-SE, Zugriff 3.7.2025 ■ MRG - Minority Rights Group (6.2018): Pakistan: Baluchis, https://minorityrights.org/minorities/balu chis-2/, Zugriff 15.3.2023 ■ ÖB Teheran - Österreichische Botschaft Teheran [Österreich] (11.2021): Asylländerbericht – Islami sche Republik Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2064921/IRAN_ÖB-Bericht_2021.pdf, Zugriff 7.2.2023 [Login erforderlich] ■ Qantara - Qantara.de (23.1.2024): Worum geht es beim Konflikt in Belutschistan?, https://qantara. de/artikel/spannungen-zwischen-iran-und-pakistan-worum-geht-es-beim-konflikt-belutschistan , Zugriff 23.5.2024 ■ Qantara - Qantara.de (3.7.2017): The Zahedan network, https://en.qantara.de/content/sunnis-in-ira n-the-zahedan-network , Zugriff 15.3.2023 ■ REU - Reuters (26.6.2025a): Iran turns to internal crackdown in wake of 12-day war, https://www.re uters.com/world/middle-east/iran-turns-internal-crackdown-wake-12-day-war-2025-06-25/ , Zugriff 26.6.2025 ■ Standard - Standard, Der (11.9.2023): Der Imam aus Zahedan verdirbt Khamenei die Einheitsshow, https://www.derstandard.at/story/3000000186486/der-imam-aus-zahedan-verdirbt-khamenei-die-e inheitsshow, Zugriff 22.5.2024 ■ UNHRC - United Nations Human Rights Council (19.3.2024): Detailed findings of the independent international fact-finding mission on the Islamic Republic of Iran, https://www.ohchr.org/en/hr-bodie s/hrc/ffm-iran/index, Zugriff 5.4.2024 ■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (9.3.2023): Iran’s Dissident Sunni Leader, https: //web.archive.org/web/20241104051416/https:/iranprimer.usip.org/blog/2023/mar/09/iran’s-disside nt-sunni-leader, Zugriff 15.3.2023 ■ Wilson - Wilson Center (23.1.2024): Water, Corruption, and Security in Iran, https://www.newsecurit ybeat.org/2024/01/water-corruption-and-security-in-iran/ , Zugriff 16.5.2024 18 Relevante Bevölkerungsgruppen 18.1 Frauen Letzte Änderung 2025-07-17 12:30 Generell genießt die Familie in Iran, ebenso wie in den meisten anderen islamischen Gesell schaften, einen hohen Stellenwert. Der Unterschied zwischen Stadt und Land macht sich aber auch hier bemerkbar in Bezug auf das Verhältnis zwischen Mann und Frau sowie hinsichtlich der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Auf dem Land hat das traditionelle islamische Rollenmodell weitgehende Gültigkeit, der Tschador, der Ganzkörperschleier, dominiert hier das Straßenbild. In den großen Städten hat sich dieses Rollenverständnis inzwischen verschoben, wenn auch nicht in allen Stadtteilen. Während des Iran-Irak-Krieges war, allen eventuellen ideologischen Bedenken zum Trotz, die Arbeitskraft der Frauen unabdingbar. Nach dem Krieg waren Frauen 149

aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken oder gar zu entfernen. Die unterschiedli che und sich verändernde Stellung der Frau zeigt sich auch an den Kinderzahlen: Während in vielen ländlichen - v. a. in den abgelegeneren - Gebieten fünf Kinder der Normalfall sind, sind es in Teheran und Isfahan im Durchschnitt unter zwei. Insbesondere junge Frauen begehren heute gegen die nominell sehr strikten Regeln auf, besonders anhand der Kleidungsvorschriften für Frauen wird heute der Kampf zwischen einer eher säkular orientierten Jugend der Städte und dem System in der Öffentlichkeit ausgefochten (GIZ 12.2020). Bei den landesweiten Protesten ab September 2022 spielten Frauen und Mädchen eine zentrale Rolle (AI 27.3.2023). Amini war kurz vor ihrem Tod von der Sittenpolizei wegen angeblicher Ver stöße gegen die Bekleidungsvorschriften für Frauen verhaftet und laut Augenzeugenberichten geschlagen worden (BBC 16.9.2022). Den Protesten unter der weitverbreiteten Parole: „ Frau, Leben, Freiheit“ (in kurdischer Sprache: „ Jin, Jîyan, Azadî“) (NatGeo 17.10.2022), die im We sentlichen von Frauen gestartet wurden (EN 1.2.2023), schlossen sich Iraner und Iranerinnen aller Altersgruppen und Ethnien an, wobei sie v. a. von den jüngeren Generationen auf die Straße getragen wurden (NatGeo 17.10.2022). Viele Gegnerinnen der Regierung drücken ihren Protest auch durch zivilen Ungehorsam aus, etwa indem sie den Kopftuchzwang ignorieren (Spiegel 19.1.2023). Die Behörden reagierten mit Härte, setzten tödliche Gewalt ein und griffen Berichten zufolge zu Vergewaltigungen und anderen Formen sexueller Gewalt, um die Proteste niederzuschlagen. Tausende Menschen wurden festgenommen, darunter Prominente, Men schenrechtsverteidiger und andere, die ihre Unterstützung für die Bewegung durch Beiträge in sozialen Medien oder durch öffentlichen Ungehorsam gegenüber den Hijab-Vorschriften, die zu Aminis Verhaftung und Tod führten, zum Ausdruck gebracht hatten (FH 2025). Die Behör den haben ihre Bemühungen zur Durchsetzung der Hijab-Pflicht auch 2024 fortgesetzt (HRW 16.1.2025). Nach Beginn der israelischen Militäroperation gegen Iran Mitte Juni 2025 hat der israelische Premier Benjamin Netanyahu die iranische Bevölkerung unter Verwendung des Slogans „ Frau, Leben, Freiheit“ dazu aufgefordert, das iranische Regime zu stürzen (TIS 13.6.2025). Die irani sche Regierung hat offiziell nicht auf die Forderungen des israelischen Premierministers reagiert, aber einige Hardliner und Medienvertreter haben die Äußerungen verspottet und zurückgewie sen. Unterdessen haben die Behörden davor gewarnt, Kampagnen und Erklärungen israelischer und US-amerikanischer Politiker in den sozialen Medien zu teilen (BBC 20.6.2025). Medien und NGOs berichten von einer gesteigerten Verfolgung von Personen basierend auf Spionage- oder Kollaborationsvorwürfen seit Beginn der israelischen Operation „ Rising Lion“, einschließlich Ver haftungen aufgrund der „ Verbreitung von Gerüchten“ in den sozialen Medien (FR24 24.6.2025). Verschiedene gesetzliche Verbote machen es Frauen unmöglich, im gleichen Maße wie Män ner am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen: Strenge Kleiderordnung, Verbot des Zugangs zu Sportveranstaltungen (trotz anderslautender Ankündigung für Fußballstadien und seltenen Ausnahmefällen), Genehmigungsvorbehalt des Ehemannes oder Vaters bezüglich Arbeitsauf nahme oder Reisen (AA 15.7.2024). Frauen haben das aktive Wahlrecht (USDOS 23.4.2024), sind jedoch von einigen staatlichen Funktionen (u. a. Richteramt, Staatspräsident) gesetzlich 150

oder aufgrund entsprechender Ernennungspraxis ausgeschlossen (AA 15.7.2024; vgl. USDOS 23.4.2024) und in der Politik unterrepräsentiert (FH 2025). Iran hat die „ Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau“ (CEDAW) der Vereinten Nationen als einer von nur drei Staaten weltweit nicht unterzeichnet (AA 15.7.2024; vgl. FNS 8.12.2022) und der iranische Bildungsminister hat beispielsweise die Agenda 2030 für Bildung der UNESCO, die sich gegen Geschlechterdiskriminierung im Bildungswesen einsetzt, als der iranischen Kultur widersprechend bezeichnet (IRINTL 5.5.2024). Rechtliche Stellung von Frauen Die iranische Verfassung schreibt eine „ Gleichberechtigung aller vor dem Gesetz“ vor, allerdings steht diese zugleich unter dem Vorbehalt der Ziele der Islamischen Republik, die nur unter „ Be achtung der islamischen Normen“ erreicht werden können. Da alle einfachgesetzlichen Normen mit der Scharia vereinbar sein müssen und in Iran einer traditionellen Rechtsauslegung der Scharia gefolgt wird, kommt es v. a. in den Bereichen des Ehe- und Scheidungsrechts, des Sorgerechts und bei Erbschaftsangelegenheiten zu erheblichen Benachteiligungen für Frauen (BAMF 1.2023). Prägend ist dabei die Rolle der (Ehe-) Frau als dem (Ehe-) Mann untergeordnet, wie sich sowohl in Fragen der Selbstbestimmung, des Sorgerechtes, der Ehescheidung als auch des Erbrechts erkennen lässt (AA 15.7.2024; vgl. AI 29.4.2025, HRW 16.1.2025, BAMF 1.2023). Beispielsweise darf eine verheiratete Frau ohne die schriftliche Genehmigung ihres Mannes (oder Vormundes) keinen Reisepass erhalten oder ins Ausland reisen [Anm.: s. Kap. Bewegu ngsfreiheit für weitere Informationen] (HRW 16.1.2025; vgl. BAMF 1.2023). Nach dem Gesetz buch für Zivilrecht hat ein Ehemann das Recht, den Wohnort zu wählen, und kann seine Frau daran hindern, bestimmte Berufe auszuüben, wenn er findet, dass sie den „ Familienwerten“ widersprechen (HRW 16.1.2025). Im Straf- bzw. Strafprozessrecht sind Mädchen bereits mit neun Jahren strafmündig (Buben mit 15 Jahren) (AA 15.7.2024). Zeugenaussagen von Frauen werden nur zur Hälfte gewichtet (AA 15.7.2024; vgl. FH 2025), und die finanzielle Entschädi gung, die der Familie eines weiblichen Opfers nach ihrem Tod gewährt wird, ist nur halb so hoch wie die Entschädigung für ein männliches Opfer (FH 2025; vgl. ÖB Teheran 11.2021). Selbst Kfz-Versicherungen zahlen bei Personenschäden von Frauen nur die Hälfte. Auch erben Frauen nur die Hälfte des Erbanteils von Männern [Anm.: so schiitisches Personenstandsrecht für sie gilt] (ÖB Teheran 11.2021). Kleidungsvorschriften und kulturelle Teilhabe Dem Gesetz nach müssen alle Frauen in Iran ab einem Alter von neun Jahren die islami schen Bekleidungsvorschriften in der Öffentlichkeit einhalten (BAMF 7.2020). Artikel 638 des iranischen Strafgesetzbuchs (IStGB) stellt die Missachtung der Hijab-Regeln und die Verlet zung der Geschlechtertrennung als sündige oder unanständige öffentliche Handlungen un ter Strafe und ist ein Eckpfeiler der geschlechtsspezifischen, systematischen Unterdrückung (JS 11.4.2024). Frauen, die ihre Haare oder die Konturen ihres Körpers nicht verhüllen (AA 15.7.2024) bzw. in der Öffentlichkeit ohne „ angemessene Kleidung“, wie z. B. einen Stoffschal 151

über dem Kopf (Hijab) und einem Mantel/Manteau, oder einen Tschador [bodenlanger Umhang, der nur das Gesicht freilässt] auftreten (USDOS 23.4.2024), können mit einer Freiheitsstrafe von zehn Tagen bis zwei Monaten und/oder einer Geldstrafe bestraft werden (AA 15.7.2024), die zwischen 6,6 und 33 Mio. IRR variiert. Darüber hinaus können auch Ersatzstrafen wie z. B. das Schreiben eines Aufsatzes, Leichenwäsche etc. ausgesprochen werden (MRAI-2 13.6.2025). Grundsätzlich ist auch die Verhängung von bis zu 74 Peitschenhieben wegen Verstoßes gegen die öffentliche Moral möglich; dazu kommt es nicht, wenn die Familien von der Möglichkeit des Freikaufs Gebrauch machen (AA 15.7.2024). Bei einem erstmaligen Verstoß werden Frauen in der Regel zur Polizeiwache gebracht und gezwungen, ein Dokument zu unterschreiben, in dem sie versprechen, dies nicht wieder zu tun. Manchmal werden auch ihre Familienangehörigen aufgefordert, „ angemessene Kleidung“ für sie zur Polizeiwache zu bringen. Dies entspricht nicht dem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren, sondern ist auf praktische Zwänge zurückzuführen: Aus finanziellen Gründen können die Behörden nicht alle Verstöße gegen die Hijab-Vorschriften vor Gericht bringen. Einige Fälle kommen jedoch vor Gericht (MRAI-2 13.6.2025). Derzeit werden Frauen bei Hijab-Verstößen in der Öffentlichkeit v. a. mittels § 638 IStGB bestraft. Richter können hierbei jedoch auch auf islamisches Recht zurückgreifen (MRAI-2 13.6.2025). Das im Juni 2023 vom Parlament beschlossene „ Hijab- und Keuschheitsgesetz“ (IRINTL 12.5.2024), das eine Verschärfung der Strafen für Frauen vorsieht, die sich in der Öf fentlichkeit nicht an die Bekleidungsvorschriften halten (JS 11.4.2024; vgl. IRWIRE 13.3.2024), wurde bislang nicht implementiert (MRAI-2 13.6.2025). In einer bislang beispiellosen Aktion hat der Oberste Nationale Sicherheitsrat, ein zwölfköpfiges Gremium, das für die äußere und innere Sicherheit des Landes zuständig ist, die Implementierung des Gesetzes im Dezember 2024 pausiert (CCMES 12.2024; vgl. Rudaw 25.5.2025). Obwohl das Gesetz offiziell noch nicht in Kraft getreten ist, werden viele der im Gesetz behan delten Maßnahmen schon umgesetzt (JS 11.4.2024). Auch ohne gesetzliche Grundlage gab es bereits Fälle von mehrjährigen Haftstrafen für das (öffentlichkeitswirksame) Ablegen des Hijabs (AA 15.7.2024). Amnesty International dokumentierte Konfiskationen von Autos wegen angebli cher Hijab-Verstöße durch Frauen, wie auch Zugangsverweigerungen zu öffentlichen Verkehrs mitteln, wobei manche Frauen Textnachrichten erhielten und strafrechtlich verfolgt wurden, da sie von Überwachungskameras ohne Hijab bzw. in nicht konformer Kleidung gefilmt worden waren. Manche Frauen wurden nur verwarnt, andere zur Teilnahme an einem „ Sittenunterricht“ verpflichtet. Eine Betroffene berichtete von der Konfiskation ihres Laptops und strafrechtlicher Verfolgung aufgrund von in den sozialen Medien veröffentlichten Bildern (AI 6.3.2024). Da das Hijab- und Keuschheitsgesetz noch nicht in Kraft getreten ist, haben die Behörden auch Direkti ven an Unternehmen verschickt, Kundinnen ohne Hijab nicht zu bedienen (MRAI-2 13.6.2025). Es ist zu Schließungen von Cafés, Restaurants und Geschäften gekommen, die Frauen ohne Hijab bedient haben (IRWIRE 16.5.2024; vgl. NYT 5.5.2023). Einige Besitzer verweigern die Bedienung von Frauen mit losem Kopftuch aufgrund des Drucks der Sicherheitsbehörden daher. Die Politik der Islamischen Republik zielt darauf ab, Frauen die Präsenz im städtischen Raum zu verweigern (IRWIRE 16.5.2024). 152

Frauen, die sich an Online- und Offline-Kampagnen gegen die Hijabpflicht beteiligt haben, wur den auch wegen Sicherheitsdelikten angeklagt, da sie den Hijab in der Öffentlichkeit nicht korrekt getragen hatten (DIS 3.2023). Diese und andere Vorschriften ermächtigen verschiedene Stellen am Arbeitsplatz, im Bildungs- und Gesundheitswesen und in kulturellen Einrichtungen, ein breites Spektrum an Disziplinar maßnahmen und Einschränkungen gegen Frauen zu verhängen, die sich nicht an die Hijab- Pflicht und die Vorschriften zur Geschlechtertrennung halten (JS 11.4.2024). Die Bestrafung des Aussehens von Frauen, die Gerichtsverfahren u. v. m. setzen Frauen auch psychologisch unter Druck. Maßnahmen wie die Beschlagnahmung von Autos wegen Verstößen gegen die Hi jab-Vorschriften führen außerdem auch zu vielen Streitigkeiten innerhalb von Familien (MRAI-2 13.6.2025). Die sogenannte Sittenpolizei „ Gasht-e Ershad“ wurde nach derzeitigem Kenntnisstand, trotz anderslautender Aussagen iranischer Regierungsvertreter, nie formal aufgelöst. Seit Juli 2023 setzen sogenannte „ Sittenwächterinnen“, allerdings ohne sichtbares Logo, erneut verstärkt die Kleidervorschriften im öffentlichen Raum durch. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Aus einandersetzungen, auch mit Todesfolge [Anm.: s. auch Kap. Sicherheitsbehörden / Polizei (Strafverfolgungskommando/FARAJA), Sittenpolizei zur Sittenpolizei] (AA 15.7.2024). Gleichwohl ignorieren viele Frauen, v. a. in den Städten, trotz etwaiger Gegenmaßnahmen wei terhin die Einhaltung der Kopftuchpflicht (BAMF 4.12.2023; vgl. DW 21.5.2025). Ab Mai 2023 entwickelten sich beispielsweise die U-Bahnstationen in Teheran zu Kampffeldern zwischen Gegnerinnen und Befürwortern des verpflichtenden Hijabs. Frauen, die grüne Schulterschärpen mit der Aufschrift „ Orientierungsbotschafterinnen“ tragen, halten dort Frauen an, die kein Kopf tuch tragen, und ermahnen sie zur Einhaltung der Hijab-Pflicht (IRINTL 25.11.2023), wobei sich manche der Frauen über eine harte Behandlung durch diese „ Botschafterinnen“ beschwerten (IRWIRE 23.11.2023). Die Behörden sind noch mehr in Alarmbereitschaft, seit eine 17-Jährige [lt. manchen Quellen auch 16-Jährige] im Oktober nach einer Konfrontation mit der Sittenpolizei in der Teheraner U-Bahn gestorben ist (RFE/RL 6.11.2023). Laut Zeugenaussagen war die junge Frau, die kein Kopftuch trug, von einer Hijab-Vollstreckerin gestoßen worden, sodass sie mit dem Kopf auf einen Metallgegenstand fiel. Sie verlor daraufhin das Bewusstsein und verstarb nach einigen Wochen im Koma (TIME 28.10.2023; vgl. RFE/RL 6.11.2023). Laut offiziellen Statistiken sind rund 70 % der iranischen Bevölkerung gegen den verpflichtenden Hijab (BAMF 1.2023). Zahlreiche Beschränkungen zielen auf Frauen in Sport und Kultur ab (Verbot des Singens au ßer im Chor, Verbot des Tanzens, Verbot des Zugangs zu Fußballstadien, etc.) (ÖB Teheran 11.2021). Frauen ist es untersagt, in der Öffentlichkeit allein zu singen. Tanzen in der Öffent lichkeit ist nicht ausdrücklich verboten, doch können Personen strafrechtlich verfolgt werden, wenn die Behörden ihre Handlungen für unanständig oder unmoralisch halten. Es gab mehrere Berichte über Mädchen, die 2023 verhaftet wurden, nachdem sie Videos von sich beim Tanzen ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit veröffentlicht hatten. In vielen Fällen wurde Frauen der Be such von Sportveranstaltungen untersagt, obwohl Frauen an nach Geschlechtern getrennten 153

Sportarten teilnehmen dürfen (USDOS 23.4.2024). Seit 1979 wird Frauen der Zutritt zu großen Fußballstadien verwehrt. Auf Druck der FIFA und anderer Organisationen durften Frauen in den letzten Jahren bei einer Handvoll nationaler Spiele anwesend sein. Im August 2022 durften sie zum ersten Mal ein Ligaspiel besuchen (AJ 25.8.2022). Im Mai 2024 wurde wieder von Zutritts verboten von Frauen zu einem Stadion berichtet (IRWIRE 16.5.2024). Im Februar 2024 wurde beispielsweise von einem in der Provinz Khorasan Razavi erlassenen Verbot berichtet, das die Sportausübung von Frauen in Parks einschränkt (IRWIRE 6.2.2024). Wirtschaftliche Teilhabe Obwohl die islamische Republik die sozialen und wirtschaftlichen Rechte iranischer Frauen nach der Revolution in vielen Bereichen einschränkte, eröffnete die neue Gesellschaftsordnung auch Chancen für große Teile der iranischen Gesellschaft. Die nach der Revolution eingeführte Geschlechtertrennung im Bildungssystem veranlasste viele religiöse Familien, ihre Töchter auf die weiterführende Schule und an die Universität zu schicken. Außerdem wurden die Beschäf tigungsmöglichkeiten für Frauen in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen, Einzelhandel und anderen speziell auf Frauen ausgerichteten Dienstleistungen erweitert. In einigen Fällen verschaffte diese Trennung Frauen privilegierten Zugang zu Arbeitsplätzen und Positionen im Hochschulbereich, sodass sie ohne direkte Konkurrenz durch männliche Kollegen in diese Bereiche vordringen konnten. Das Wirtschaftswachstum der 1990er und 2000er Jahre erhöh te die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und verbesserte ihren sozioökonomischen Status (CCMES 12.2024), wobei die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen unter dem Durchschnitt der Nahostregion liegt (WB 13.10.2024). Makroökonomische Entwicklungen haben hierbei große Auswirkungen auf die Arbeitsmöglichkeiten von Frauen. So stieg die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen zwischen 2015 und 2018 von 12 auf 18 %, als einige der gegen Iran verhäng ten Sanktionen ausgesetzt wurden, und Frauen bekleideten rund 41 % der neu geschaffenen Jobs. Durch die Wiedereinsetzung der Sanktionen und die wirtschaftlichen Schocks, die von der COVID-19-Pandemie ausgelöst wurden, sank die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen wieder auf 13 % und Frauen waren deutlich stärker von Arbeitsplatzverlusten betroffen, als Männer (CCMES 12.2024). Mehr als die Hälfte der Universitätsabsolventen sind Frauen, die Arbeitslosenrate von Frauen ist jedoch doppelt so hoch wie jene der Männer (FA 2.2.2023). Nur etwa 13 % aller Frauen über 15 Jahren sind in Iran laut den aktuellsten Daten (2024) berufstätig (WB 7.1.2025a), während es unter den Männern geschätzte 66 % sind (WB 7.1.2025b). Frauen sehen sich am Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungschancen und gleiche Bezahlung mit Diskriminierung konfrontiert. Außerdem dürfen sie bestimmte Berufe nicht ausüben (z. B. das Richteramt) (BS 19.3.2024). Der Zugang zum Arbeitsmarkt und die beruflichen Möglichkeiten für Frauen sind durch sozia le und rechtliche Regelungen eingeschränkt, mit dem Ziel der Beschränkung von Frauen auf deren Rolle als Mutter und Ehefrau. Oftmals wird von Frauen das Einverständnis des Eheman nes oder Vaters verlangt, um eine Erwerbstätigkeit aufnehmen zu können. Gesetzlich kann ein Ehemann seiner Ehefrau jederzeit verbieten, arbeiten zu gehen. Stellenausschreibungen werden oft geschlechtsspezifisch nur für Männer ausgeschrieben. Regelmäßig werden Frauen 154

nach Rückkehr aus der neunmonatigen Karenz gekündigt. Die gravierenden Einschränkungen der Versammlungsfreiheit verhindern den gewerkschaftlichen Zusammenschluss erwerbstätiger Frauen. Konservative Politiker haben in der Vergangenheit mehrmals versucht, die Erwerbstä tigkeit von Frauen weiter einzuschränken oder in manchen Sektoren zu verbieten (ÖB Teheran 11.2021). Zugang zum Bildungswesen Obwohl der Grundschulbesuch bis zum Alter von elf Jahren für alle kostenlos und verpflich tend ist, berichten Medien und andere Quellen über eine geringere Einschulung in ländlichen Gebieten, insbesondere bei Mädchen. Sie können von der Schulpflicht ausgenommen werden, wenn sie verheiratet sind (USDOS 23.4.2024). Auf der einen Seite gibt es an den Schulen eine institutionalisierte Ungleichheit der Geschlechter, welche die Qualität der Bildung, die Frauen erhalten, aktiv beeinträchtigt. Alle Schulen sind nach Geschlechtern getrennt, sowohl in Bezug auf Schüler als auch auf Lehrer. Es ist bekannt, dass iranische Schulbücher Bilder und Schriften enthalten, die Frauen zugunsten von Männern diskriminieren. Ferner wird berichtet, dass drei mal so viele Mädchen im schulpflichtigen Alter keine Bildung erhalten wie Buben (BAMF 7.2020; vgl. AIC 12.7.2022). Andererseits hat Iran immense Fortschritte in den Bereichen Alphabetisie rung von Frauen, Grundschulbildung und Hochschulbildung gemacht. Am bemerkenswertesten ist die weibliche Dominanz in der tertiären Bildung (AIC 12.7.2022). Im regionalen Vergleich bietet das iranische Bildungssystem daher etwas mehr Möglichkeiten für Frauen (BS 19.3.2024). Fast 60 % der Studenten sind weiblich (TEHT 27.6.2023; vgl. SRF 22.10.2022), wobei es für Frauen Zugangsbeschränkungen zu bestimmten Studienfächern gibt (Zeit Online 10.3.2023). Uni versitäten bieten mehrheitlich den gemeinsamen Zugang für Männer sowie Frauen an. Es gibt jedoch einige Universitäten in Iran, die lediglich für Männer oder Frauen zugänglich sind (BAMF 7.2020). Reproduktive Rechte Nach dem Ende des iranisch-irakischen Krieges (1980-1988), in dem die Familien ermutigt wurden, mehr Kinder zu bekommen, befürchtete die iranische Führung, dass das Bevölkerungs wachstum des Landes die Ressourcen übersteigen könnte. Daher begann sie mit der Umsetzung landesweiter Familienplanungsprogramme. Unter der Leitung des damaligen Obersten Führers Ruhollah Khomeini ermutigte die Regierung Familien, nur ein oder zwei Kinder zu haben, riet von Schwangerschaften bei Minderjährigen ab, stellte kostenlos Kondome zur Verfügung und subventionierte Vasektomien, neben anderen Initiativen. Selbst in ländlichen Gebieten hatten Frauen und Schwangere im Allgemeinen verlässlichen Zugang zu Gesundheitsuntersuchun gen in Kliniken und anderen Diensten zur Familienplanung (WP 1.12.2021). Bis 2020 ist die Geburtenrate auf 1,75 Kinder pro Frau gesunken, von 6,5 Kindern pro Frau im Jahr 1979 (CC MES 12.2024). In einer Zeit des Bevölkerungsrückgangs scheint sich das Kalkül verschoben zu haben (WP 1.12.2021; vgl. BNE 17.5.2024). Im November 2021 wurde ein neues Gesetz zur „ Verjüngung der Gesellschaft und zum Schutz der Familie“ verabschiedet, das von UN- Menschenrechtsexperten als menschenrechtswidrig bezeichnet worden ist (DW 1.6.2025). Das Gesetz weist die Behörden an, dem Bevölkerungswachstum Priorität einzuräumen. Diese Politik 155

umfasst Maßnahmen wie das Verbot der freiwilligen Sterilisation und das Verbot der kostenlo sen Verteilung von Verhütungsmitteln durch das öffentliche Gesundheitssystem. Das Gesetz sieht auch vor, dass Inhalte über Familienplanung in Universitätslehrbüchern durch Materialien über eine „ islamisch-iranische Lebensweise“ ersetzt werden sollten (USDOS 23.4.2024). Legale Abtreibungen können nur mehr mit offizieller Erlaubnis durchgeführt werden. Trotz drohender Strafen werden illegale Abtreibungen im Untergrund durchgeführt. Laut Schätzungen des Ge sundheitsministeriums, die im Juni 2024 von einer iranischen Nachrichtenseite veröffentlicht wurden, werden in Iran jährlich rund 600.000 illegale Abtreibungen durchgeführt (DW 1.6.2025). Der Staat gewährt Opfern von sexueller Gewalt keinen Zugang zu Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Notfallverhütung und Postexpositionsprophylaxe [Anm.: zur Anste ckungsvermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten] sind nicht routinemäßig als Teil der klinischen Behandlung von Vergewaltigungen verfügbar. Gemäß dem Menschenrechtsbericht des US-amerikanischen Außenministeriums gibt es keine Berichte über Zwangsabtreibungen, es existieren jedoch vereinzelte Berichte über unfreiwillige Sterilisationen seitens der Behörden. Die Menschenrechtsorganisation Haalvash berichtete beispielsweise über Fälle von Frauen in der Provinz Sistan und Belutschistan, denen nach einer Geburt ohne ihre Zustimmung die Gebärmutter entfernt wurde (USDOS 23.4.2024). Schutz vor Gewalt Der Staat ist verpflichtet, Frauen vor sexueller Gewalt zu schützen (AA 15.7.2024). Frauen, die ehelicher oder häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, können nicht uneingeschränkt darauf vertrau en, dass effektiver staatlicher Schutz gewährt wird. Gesetze zur Verhinderung und Bestrafung geschlechtsspezifischer Gewalt existieren nicht (AA 15.7.2024; vgl. MRAI 19.6.2023) und häus liche Gewalt ist gesetzlich nicht verboten. Die Behörden betrachteten den Missbrauch in der Ehe und innerhalb der Familie als Privatsache und sprachen nur selten öffentlich darüber (US DOS 23.4.2024). Dennoch war Regierungsdokumenten zu entnehmen, dass mehr als 74.000 Frauen forensische Zentren zur ärztlichen Untersuchung nach Missbrauch durch den Ehepart ner besucht haben, wobei die tatsächliche Anzahl derartiger Fälle höher liegen könnte [Anm.: der betroffene Zeitraum ist nicht bekannt, der Kontext legt bis zu drei Jahre nahe] (RFE/RL 3.2.2025). Im April 2023 billigte das Parlament die Grundsätze eines Gesetzesentwurfs mit dem Titel „ Verteidigung der Würde und Schutz von Frauen vor Gewalt“, der bereits seit über einem Jahrzehnt vorlag. Einige der Bestimmungen wurden zur weiteren Prüfung an die zuständigen Parlamentsausschüsse verwiesen (AI 24.4.2024). Der Gesetzentwurf blieb bislang im Parlament anhängig. Der Entwurf definierte häusliche Gewalt nicht als Straftat, stellte Vergewaltigung in der Ehe und Kinderheirat nicht unter Strafe und stellte auch nicht sicher, dass Männer, die ihre weiblichen Verwandten ermorden, mit angemessenen Strafen rechnen müssen (AI 29.4.2025). Nach Angaben iranischer Gesundheitswissenschaftler gibt es in Iran 26 Frauenhäuser. Sie bie ten sowohl kurzfristige (wie Essen, Kleidung und Unterkunft) als auch langfristige (wie Beratung zur Unterstützung und Selbermächtigung) Dienstleistungen an [Anm.: zur tatsächlichen Ver fügbarkeit und Zugänglichkeit konnten im Rahmen einer zeitlich begrenzten Recherche keine Informationen gefunden werden] (Larki/Azmoude/Manouchehri 2024). 156
