2025-09-09-coi-cms-laenderinformationen-irak-version-8-99ad

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 315
PDF herunterladen
■ Amwaj - Amwaj Media (18.1.2022): New Generation Movement: A new alternative in Iraqi Kurdistan?, 
https://amwaj.media/article/new-generation-movement-a-new-alternative-in-iraqi-kurdistan , Zugriff 
28.8.2023
■ AN - Arab News (26.3.2023): Iraq’s Kurdistan region to hold elections on Nov. 18 — spokesman, 
https://www.arabnews.com/node/2275921/middle-east, Zugriff 30.3.2023
■ Bas - BasNews (28.12.2023): IHEC Announces Final Results of Provincial Council Elections, https:
//www.basnews.com/en/babat/834687, Zugriff 31.1.2024
■ BS - Bertelsmann Stiftung (23.2.2022): BTI 2022 Country Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2069660/country_report_2022_IRQ.pdf, Zugriff 11.7.2023
■ BS - Bertelsmann Stiftung (29.4.2020): BTI 2020 Country Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2029486/country_report_2020_IRQ.pdf, Zugriff 10.8.2021
■ CRS - Congressional Research Service [USA] (18.5.2022): Iraq and U.S. Policy, https://crsreports.c
ongress.gov/product/pdf/IF/IF10404/38, Zugriff 28.8.2023 [Login erforderlich]
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.1.2023): DFAT Country Information 
Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/local/2085737/country-information-report-iraq.pdf , Zugriff 
2.2.2023
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (17.8.2020): DFAT Country Information 
Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/local/2036511/country-information-report-iraq.pdf , Zugriff 
20.6.2023
■ FH - Freedom House (2023): Freedom in the World 2023 - Iraq, https://www.ecoi.net/de/dokument
/2090187.html, Zugriff 7.7.2023
■ FH - Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 - Iraq, https://www.ecoi.net/de/doku
ment/2068634.html, Zugriff 11.7.2023
■ FH - Freedom House (3.3.2021b): Freedom in the World 2021 – Iraq, https://www.ecoi.net/en/docu
ment/2046520.html, Zugriff 28.8.2023
■ FIKDP - Fondation Institut Kurde de Paris (31.10.2018): The final results of the parliamentary elec­
tions in Kurdistan, https://www.institutkurde.org/en/info/the-final-results-of-the-parliamentary-elect
ions-in-kurdistan-1232551449.html , Zugriff 28.8.2023
■ FSC-I - Federal Supreme Court-Iraq [Irak] (16.2.2022): Federal Supreme Court judges that the 
Kurdistan Regional Government’s oil and gas law is unconstitutional and annulled, https://www.iraq
fsc.iq/news.4807/, Zugriff 28.8.2023
■ Gov.KRD - Kurdistan Regional Government [Irak] (15.2.2022): KRG Statement on Tuesday’s Ruling 
of the Iraqi Federal Supreme Court, https://gov.krd/english/news-and-announcements/posts/2022/
february/krg-statement-on-tuesday-s-ruling-of-the-iraqi-federal-supreme-court/ , Zugriff 28.8.2023
■ K24 - Kurdistan 24 (12.11.2020): Iraq’s parliament passes deficit law, despite Kurdish objection, 
https://www.kurdistan24.net/en/story/23479-Iraq’s-parliament-passes-deficit-law,-despite-Kurdish
-objections, Zugriff 28.8.2023 [Login erforderlich]
■ KPI - Kurdistan Parliament - Iraq [Irak] (o.D.): Kurdistan Parliament - Iraq: Parties in the Kurdistan 
Parliament, https://www.parliament.krd/english/members-and-parties/parties/, Zugriff 28.8.2023
■ MD - Modern Diplomacy (20.11.2022): Northern Iraq and the Kurdistani Disputed Territories, https:
//moderndiplomacy.eu/2022/11/20/northern-iraq-and-the-kurdistani-disputed-territories/ , Zugriff 
28.8.2023
■ MEI - Middle East Institute (24.2.2021): Beyond the elite: Taking protest and public opinion seriously 
in the Kurdistan Region, https://www.mei.edu/publications/beyond-elite-taking-protest-and-public-o
pinion-seriously-kurdistan-region , Zugriff 11.5.2023
■ NINA - National Iraqi News Agency (30.12.2023): A unified Arab bloc formed in Kirkuk, https://nina
news.com/Website/News/Details?key=1098324, Zugriff 31.1.2024
■ ÖB Bagdad - ÖB Bagdad - Österreichische Botschaft Bagdad [Österreich] (20.11.2022): Asyllän­
derbericht zu Irak, https://www.ecoi.net/en/file/local/2094775/IRAK_ÖB Bericht_2022_11.odt, Zugriff 
12.7.2023 [Login erforderlich]
■ Pres.KRD - The Presidency of the Kurdistan Region [Irak] (3.3.2024): President Nechirvan Barzani 
announces the date of the Kurdistan Parliament election, https://presidency.gov.krd/en/president-n
echirvan-barzani-announces-the-date-of-the-kurdistan-parliament-election/ , Zugriff 5.3.2024
■ Rudaw - Rudaw Media Network (25.2.2024): Christian parties blame KDP, PUK for losing quota 
seats in Iraq court ruling, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/25022024, Zugriff 5.3.2024
■ Rudaw - Rudaw Media Network (18.12.2023): What do Iraq’s provincial elections mean for Kirkuk’s 
Kurds?, https://www.rudaw.net/english/middleeast/iraq/181220231, Zugriff 14.2.2024
21
27

■ Rudaw - Rudaw Media Network (23.7.2023): Kurdish parliamentary elections to be held no later than 
February: Official, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/23072023, Zugriff 4.3.2024
■ Rudaw - Rudaw Media Network (11.11.2020): Iraqi Shiite MPs call to abolish disputed territories 
resolution article from constitution: MP, https://www.rudaw.net/english/middleeast/iraq/111120201, 
Zugriff 28.8.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (30.7.2019): Territories remain disputed, Article 140 can be imple­
mented: Iraqi federal court, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/300720192, Zugriff 28.8.2023
■ Shafaq - Shafaq News (28.12.2023): IHEC announces final results in all governorates: 41% of Iraqis 
participating in the provincial elections, https://shafaq.com/en/Iraq-News/IHEC-announces-final-res
ults-in-all-governorates-41-of-Iraqis-participating-in-the-provincial-elections , Zugriff 31.1.2024
■ TWI - Washington Institute for Near East Policy, The (8.7.2019): Gorran and the End of Populism in 
the Kurdistan Region of Iraq, https://www.washingtoninstitute.org/fikraforum/view/gorran-and-the-e
nd-of-populism-in-the-kurdistan-region-of-iraq , Zugriff 28.8.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Report on Human 
Rights Practices: Iraq, https://www.ecoi.net/de/dokument/2089064.html, Zugriff 11.7.2023
5 Sicherheitslage
Letzte Änderung 2024-03-27 14:27
Die Sicherheitslage im Irak hat sich seit dem Ende der groß angelegten Kämpfe gegen den 
Islamischen Staat (IS) erheblich verbessert (FH 2023). Es ist staatlichen Stellen jedoch nicht 
möglich, das Gewaltmonopol des Staates sicherzustellen. Dies gilt insbesondere für den Zen­
tralirak außerhalb der Hauptstadt (AA 28.10.2022, S. 7). Im Jahr 2022 blieb die Sicherheitslage 
in vielen Gebieten des Irak instabil. Die Gründe dafür liegen in sporadischen Angriffen durch den 
IS, in Kämpfen zwischen den irakischen Sicherheitskräften (ISF) und dem IS in abgelegenen 
Gebieten des Irak, die nicht vollständig unter der Kontrolle der Regierung einschließlich PMF 
stehen, sowie in ethno-konfessioneller und finanziell motivierter Gewalt (USDOS 20.3.2023). 
Auch die Spannungen zwischen Iran und den USA, die am 3.1.2020 in der gezielten Tötung von 
Qasem Soleimani, Kommandant des Korps der Islamischen Revolutionsgarden und der Quds 
Force, und Abu Mahdi al-Muhandis, Gründer der Kata’ib Hisbollah und de facto-Anführer der 
Volksmobilisierungskräfte, bei einem Militärschlag am Internationalen Flughafen von Bagdad 
gipfelten, haben einen destabilisierenden Einfluss auf den Irak (DIIS 23.6.2021).
Im Süden des Landes können sich die staatlichen Ordnungskräfte häufig nicht gegen mächtige 
Stammesmilizen mit Verbindungen zur Organisierten Kriminalität durchsetzen. Auch in anderen 
Landesteilen ist eine Vielzahl von Gewalttaten mit rein kriminellem Hintergrund zu beobachten 
(AA 28.10.2022, S. 14).
Der IS ist zwar offiziell besiegt, stellt aber weiterhin eine Bedrohung dar. Es besteht die Sorge, 
dass die Gruppe wieder an Stärke gewinnt (DIIS 23.6.2021). Die Überreste des IS zählen zu den 
primären terroristischen Bedrohungen im Irak[siehe Kapitel: Islamischer Staat (IS)] (USDOS 
27.2.2023a).
Die Regierungen in Bagdad und Erbil haben im Mai 2021 eine Vereinbarung über den gemein­
samen Einsatz ihrer Sicherheitskräfte (ISF und der Peshmerga) in den Sicherheitslücken zwi­
schen den von ihnen kontrollierten Gebieten getroffen. Seitdem wurden mehrere „ Gemeinsame 
Koordinationszentren“ eingerichtet (Rudaw 21.6.2021). In vier neuen Gemeinsamen Koordinati­
onszentren, in Makhmur, in Diyala, in Kirkuks K1-Militärbasis und in Ninewa, arbeiten kurdische 
22
28

und irakische Kräfte zusammen und tauschen Informationen aus, um den IS in diesen Gebieten 
zu bekämpfen (Rudaw 25.5.2021). Es wurden zwei koordinierte Brigaden aufgestellt, die die 
Sicherheitslücken zwischen den ISF und den Peshmerga eindämmen sollen, die sich von Kha­
naqin in Diyala bis zum Sahila-Gebiet nahe der syrischen Grenze erstrecken, wobei aufgrund 
der geringen Mannschaftsstärke Zweifel an ihrer Effektivität zur Eindämmung des IS in den 
betroffenen Gebieten erhoben werden (Shafaq 17.8.2023).
Zusätzlich agieren insbesondere schiitische Milizen (Volksmobilisierungskräfte, PMF), aber 
auch sunnitische Stammesmilizen eigenmächtig und weitgehend ohne Kontrolle (AA 28.10.2022, 
S. 7-8). Die ursprünglich für den Kampf gegen den IS mobilisierten, mehrheitlich schiitischen und 
zum Teil von Iran unterstützten Milizen sind nur eingeschränkt durch die Regierung kontrollier­
bar und stellen je nach Einsatzort und gegebenen lokalen Strukturen eine potenziell erhebliche 
Bedrohung für die Bevölkerung dar (AA 28.10.2022, S. 14). Die PMF haben erheblichen Ein­
fluss auf die wirtschaftliche, politische und sicherheitspolitische Lage im Irak und nutzen ihre 
Stellung zum Teil, um unter anderem ungestraft gegen Kritiker vorzugehen. Immer wieder wer­
den Aktivisten ermordet, welche die von Iran unterstützten PMF öffentlich kritisiert haben (DIIS 
23.6.2021). Durch die teilweise Einbindung der Milizen in staatliche Strukturen (zumindest for­
maler Oberbefehl des Ministerpräsidenten, Besoldung aus dem Staatshaushalt) verschwimmt 
die Unterscheidung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren (AA 28.10.2022, S. 14) 
[siehe Kapitel: Volksmobilisierungskräfte (PMF) / al-Hashd ash-Sha‘bi].
Verschiedene Gruppen im Irak haben unter dem Namen Islamischer Widerstand im Irak (Al-
Muqawama al-Islamiyah fi al-Iraq; the Islamic Resistance in Iraq/ IRI) operierend, Angriffe auf 
die US-Streitkräfte ausgeführt (MEF 25.11.2023; vgl. TWI 21.10.2023), mit dem Ziel die USA 
zum Abzug aus dem Irak zu bewegen. Diese Gruppen sind im Allgemeinen darauf bedacht, In­
formationen über mögliche Verbindungen zu anderen Gruppen im Irak, insbesondere zu pro-ira­
nischen Gruppierungen, die Brigaden bei den PMF registriert haben, wie z. B. Kata’ib Hisbollah 
und Harakat Hezbollah an-Nujaba, geheim zu halten (MEF 25.11.2023). Es wird allgemein da­
von ausgegangen, dass einige der jungen, neu gegründeten Gruppen tatsächlich als Fassaden 
für bestehende PMF-Gruppen agieren. Der Kata’ib Hizbollah (KH) zugeschrieben werden Ahl 
al-Qura, Ahl al-Maruf, Qasim al-Jabarin, Raba’ Allah, Saraya Thawra al-Ashrin at-Thaniya und 
Usba at-Thairin. Der Asa’ib Ahl al-Haqq (AAH) zugeschrieben werden Ashab al-Kahf, Awliya 
ad-Dam und Saraya Abadil, der Harakat Hezbollah an-Nujaba (HHN) zugeschrieben wird die 
Fasil al-Muqawama al-Duwaliya. Die Gruppen Ahrar Sinjar und Liwa Thar al-Muhandis werden 
sowohl der KH als auch der AAH zugeschrieben, die Liwa Ahrar al-Iraq der AAH und der HHN 
(ACLED 23.5.2023).
Seit Mitte 2019 und zunehmend nach der Tötung des iranischen Generals Qassim Soleimani 
und des stellvertretenden PMF-Vorsitzenden Abu Mahdi al-Muhandis durch die US-Streitkräfte 
im Januar 2020, haben vom Iran unterstützte Milizen zunehmend Operationen ausgeführt, die 
auf ausländische und inländische Ziele im Irak abzielten. Diese Angriffe werden mit Drohnen, 
Raketen und IEDs durchgeführt und haben drei Hauptziele mit einer deutlichen geografischen 
Verteilung: 1. Konvois, die Material für das US-Personal und die Streitkräfte der Globalen Koali­
tion gegen den IS transportieren, sowie Stützpunkte, in denen sie untergebracht sind, vor allem 
23
29

im Zentral- und Südirak; 2. türkische Stützpunkte im Nordirak; und 3. angebliche „ unislamische“
Aktivitäten, vor allem rund um Bagdad.Zwischen Juni 2019 und März 2023 waren es mehr als 
500 derartige Ereignisse (ACLED 23.5.2023).
Quelle 3: ACLED 23.5.2023
Seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen Israel und der Hamas im Oktober 2023 nehmen An­
griffe auf in der Region stationierte US-Truppen zu, insbesondere auch im Irak (MEF 25.11.2023; 
vgl. TWI 21.10.2023, Wing 6.11.2023). Die Angriffe werden durch Milizen verübt, die sich im Irak 
unter dem Sammelbegriff des Islamischen Widerstands im Irak (Al-Muqawama al-Islamiyah fi 
al-Iraq; the Islamic Resistance in Iraq/ IRI) zusammengeschlossen haben (TWI 21.10.2023). Im 
Irak sind diese für Dutzende Angriffe verantwortlich, darunter auf den Flughafen in Erbil, und 
die Luftwaffenstützpunkte al-Harir [Anm.: bei Erbil] und ’Ayn al-Asad [Anm.: in Anbar] (MEF 
25.11.2023). Mit Stand Anfang Februar 2024 wurden über 160 Angriffe auf US-Truppen im Irak, 
24
30

in Syrien und in Jordanien ausgeführt (REU 3.2.2024). Hierbei kamen am 29.1.2024 bei ei­
nem Drohnenangriff auf einen Stützpunkt in Jordanien, der vom Iran unterstützten militanten 
Gruppen, die in Syrien und im Irak operieren, zugeschrieben wird, erstmals seit Beginn des 
Gaza-Krieges drei US-Soldaten ums Leben, 34 weitere wurden verletzt. Der Iran weist seine 
Beteilung zurück (REU 29.1.2024).
Es gibt Hinweise darauf, dass die Iranische Revolutionsgarde (IRGC) eine Rolle bei der Ko­
ordinierung der IRI spielt. Öffentlich zur IRI bekannt hat sich die Harakat Hisbollah an-Nujaba, 
während es als sehr wahrscheinlich gilt, dass Gruppen wie Kata’ib Hezbollah, Asa’ib Ahl- al-Haqq 
und Kata’ib Sayyid ash-Shuhada ebenfalls den IRI angehören (TWI 21.10.2023).
Die wiederholten Angriffe der IRI führten schließlich zu Vergeltungsschlägen der USA auf PMF-
Gruppen (MEF 25.11.2023). Dabei griffen US-Streitkräfte im November 2023 erstmals auch 
PMF-Ziele auf irakischem Staatsgebiet an (Wing 6.12.2023), etwa in Jurf as-Sakhr gegen die 
Kata’ib Hezbollah (MEF 25.11.2023). Seither haben US-Streitkräfte wiederholt Einrichtungen 
angegriffen, die von Iran und seinen Stellvertretern im Irak und in Syrien genutzt werden (IRAQIN 
26.12.2023; vgl. REU 3.2.2024).
Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) mit Sitz in den Bergen des Nordirak verübte ebenfalls 
mehrere Anschläge in der Kurdistan Region Irak (KRI), bei denen auch mehrere Angehörige der 
kurdischen Sicherheitskräfte (Peschmerga) getötet wurden (USDOS 27.2.2023a). Die PKK wird 
von der Türkei, sowie den USA und der Europäischen Union (EU) als terroristische Vereinigung 
eingestuft (ICG 18.2.2022)[Anm.: Die Vereinten Nationen und auch der Irak stufen die PKK 
nicht als Terrorgruppe ein]. Auch gewisse mit Iran verbündete Milizen stellen eine terroristische 
Bedrohung dar (USDOS 27.2.2023a).
Die ACLED-Datenbank registrierte von Juli bis Dezember 2022 780 Zwischenfälle unter Betei­
ligung der PKK sowie deren weibliche Kampfverbände (YJA STAR) (monatlicher Durchschnitt 
von 130). In 35 dieser Fälle kam es zu zivilen Todesopfern (monatlicher Durchschnitt von 5,83) 
(ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 waren es 738 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 61,5), 
wobei in zwölf Fällen Zivilpersonen zu Tode kamen (monatlicher Durchschnitt von 1). Hauptziel 
der PKK und YJA STAR sind die türkischen Streitkräfte. Bisweilen wurden auch irakische Si­
cherheitskräfte und kurdische Asayish [Anm.: Geheim- und Sicherheitsdienst] angegriffen. Die 
Hauptmittel ihrer Angriffe sind bewaffnete Auseinandersetzunge, Bombardement durch Artillerie 
und Raketenbeschuss sowie der Einsatz von IEDs (ACLED 5.1.2024). In den ersten beiden Mo­
naten des Jahres 2024 wurden 66 Vorfälle registriert (monatlicher Durchschnitt von 33) (ACLED 
3.2024).
Türkische Operationen auf irakischem Staatsgebiet
Der Irak ist nicht in der Lage, türkische und iranische Militäroperationen auf irakischem Boden zu 
verhindern, einschließlich der Verfolgung der PKK und iranischer kurdischer Oppositionsgrup­
pen (BS 23.2.2022, S. 8). Die Türkei unterhält je nach Quelle um die 40 (ICG 18.2.2022) bis zu 
87 Außenposten im Irak, hauptsächlich in einem Streifen des Grenzgebiets in der KRI von etwa 
25
31

150 km Länge und 30 km Tiefe (EURA 31.1.2023). Darüber hinaus verfügt sie über eine Militär­
basis in Bashiqa bei Mossul im föderalen Irak (BS 23.2.2022, S. 8; vgl. EURA 31.1.2023), wo 
die türkischen Truppen nach eigenen Angaben Teil einer internationalen Mission zur Ausbildung 
und Ausrüstung irakischer Streitkräfte im Kampf gegen den IS waren (EURA 31.1.2023).
Türkische Beamte bestreiten, dass es bei den türkischen Luftangriffen auf PKK-Stellungen in 
der KRI und im Nordirak Opfer unter der Zivilbevölkerung gegeben hat (ICG 18.2.2022). Ein im 
August 2022 veröffentlichter Bericht mehrerer NGOs besagt jedoch, dass zwischen 2015 und 
2021 mindestens 98 Zivilisten getötet wurden (EURA 31.1.2023). Die International Crisis Group 
(ICG) hat 74 zivile Todesopfer registriert, mehr als die Hälfte davon seit 2019, als die Türkei ihre 
Luftangriffe in der KRI intensivierte (ICG 18.2.2022). Nach Angaben der Regionalregierung Kur­
distans (KRG) hat der Konflikt seit 2015 Tausende Einwohner aus ihren Häusern vertrieben und 
mindestens 800 Dörfer verwüstet (EURA 31.1.2023). Einige Tausend Einwohner des Distrikts 
Amediya sowie Hunderte weitere Bewohner des Distrikts Duhok haben ihre Häuser verloren 
und sind in weiter südlich gelegene Dörfer oder Städte gezogen (ICG 18.2.2022).
Die föderale Regierung hat sich über Ankaras Übergriffe beschwert, aber weder sie noch die KRI 
können die türkische Präsenz eindämmen (EURA 31.1.2023). Die KDP unterstützt die Türkei im 
Kampf gegen die PKK, durch Informationen über PKK-Taktiken und -Bewegungen, und indem 
sie Gebiete sichert, aus denen die PKK durch türkische Operationen vertrieben wurde (ICG 
18.2.2022).
Die PKK ist engere Allianzen mit von Iran unterstützten paramilitärischen Gruppen im Irak 
eingegangen, die mit Ankara verfeindet sind (ICG 18.2.2022). Einige pro-iranische Milizen, wie 
Liwa Ahrar al-Iraq (Brigade Freies Volk des Irak) und Ahrar Sinjar (Freies Volk von Sinjar) haben 
sich 2022 dem Widerstand gegen die türkische Präsenz verschrieben(EURA 31.1.2023).
Die Türkei hat im Rahmen ihrer gemeinsamen Operationen Claw-Eagle und Claw-Tiger gegen 
die PKK im Qandil-Gebirge, in Sinjar und Makhmur (beide in Ninewa) irakischen Boden bombar­
diert. Auch Iran hat das Qandil-Gebirge bombardiert, ein Angriff, der vermutlich mit der Türkei 
koordiniert wurde (BS 23.2.2022, S. 8). Die Türkei befürchtet insbesondere, dass Sinjar [syn­
onym: Shingal] zu einem zweiten Qandil, einer weiteren PKK-Hochburg werden könnte, weshalb 
sie seit 2020 zahlreiche Luftangriffe gegen die PKK und die jesidischen Widerstandseinheiten 
Shingal (Yekîneyên Berxwedana Şingal - YBŞ) in Sinjar durchgeführt hat (ICG 18.2.2022).
Die ACLED-Datenbank registrierte von Juli bis Dezember 2022 1.391 Zwischenfälle, bei denen 
die türkischen Streitkräfte im Staatsgebiet des Irak intervenierten. Dabei wurden 19 Fälle ver­
zeichnet, bei denen Zivilisten zu Tode kamen (monatlicher Durchschnitt von 3,17). Die überwie­
gende Anzahl an Angriffen betraf das Gouvernement Dohuk mit 1.208 Angriffen (hauptsächlich 
der Distrikt Amediya mit 1.188 Vorfällen), gefolgt vom Distrikt Zakho. 110 Angriffe fanden in Erbil 
statt (hauptsächlich im Distrikt Rawanduz), 46 in Ninewa (hauptsächlich in den Distrikten Sinjar 
und Akre) und 27 in Sulaymaniyah (hauptsächlich im Distrikt Sharbazher, gefolgt von Penjwen 
und Ranya) (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 waren es 2.907 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt 
von 242,25), wobei in 35 Fällen Zivilpersonen zu Tode kamen (monatlicher Durchschnitt von 
2,92). Auch in diesem Zeitraum betraf die überwiegende Anzahl der Angriffe das Gouvernement 
26
32

Dohuk mit 2.150 Angriffen (hauptsächlich der Distrikt Amediya mit 2.134 Vorfällen). 591 Angriffe 
fanden in Erbil statt (hauptsächlich im Distrikt Rawanduz), 103 in Ninewa (hauptsächlich in den 
Distrikten Sinjar und Akre), 68 in Sulaymaniyah (hauptsächlich in den Distrikten Sharbazher und 
Penjwen, wobei eine Erhöhung der Angriffsfrequenz Ende 2023 zu beobachten war) und einer in 
Kirkuk. Es handelt sich bei den türkischen Angriffen überwiegend um Bombardement durch Ar­
tillerie, Raketenbeschuss, Luft- und Drohnenangriffe sowie bewaffneten Auseinandersetzungen. 
Zu den Zielen der türkischen Streitkräfte gehört primär die PKK, die YJA STAR, die Widerstands­
einheiten Shingal (YBŞ) und die Verteidigungskräfte Ostkurdistans (YRK) (ACLED 5.1.2024). 
In den Monaten Jänner und Februar 2024 waren es 780 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 
390). Bei einem dieser Fälle handelte es sich um einen Fall von Gewalt gegen Zivilisten mit 
Todesopfern (ACLED 3.2024).
Iranische Operationen auf irakischem Staatsgebiet
Viele der iranisch-kurdischen Parteien, wie die Demokratische Partei Iranisch-Kurdistans (KDPI), 
die Komala-Parteien, die Freiheitspartei Kurdistans (PAK) und die Partei des Freien Lebens Kur­
distans (Partiya Jiyana Azad a Kurdistanê - PJAK) operieren von der KRI aus (K24 28.11.2022; 
vgl. Landinfo 18.12.2020). Der Status und Handlungsspielraum der kurdischen Oppositions­
gruppen wie KDPI, KDP-I [Anm.: Splitterpartei der KDPI 2006-2022], Komala und PJAK waren 
und sind ein schwieriges Thema in den Beziehungen zwischen Iran und der KRI. Die KRI hat 
Vereinbarungen für eine formalisierte Präsenz mit mehreren iranisch-kurdischen Exilparteien 
wie der KDPI, KDP-I, den verschiedenen Komala-Fraktionen und der Kurdischen Freiheitspartei 
(PAK) getroffen, nicht jedoch mit der PJAK. Aufgrund der Notwendigkeit einer gutnachbarlichen 
Beziehung zu Iran hat die KRI gefordert, dass die iranisch-kurdischen Exilparteien alle militäri­
schen Aktivitäten gegen Iran unterlassen. Dies war eine Bedingung dafür, dass die Exilparteien 
in Stützpunkten und Lagern im Nordirak operieren dürfen. Mit dieser formalisierten Präsenz 
gehen finanzielle Unterstützung, Zugang zu Schulen, Gesundheitsversorgung und anderen 
öffentlichen Dienstleistungen einher (Landinfo 18.12.2020). Ab September 2022 visierten die 
iranischen Sicherheitskräfte verstärkt Stellungen von iranischen kurdischen Gruppierungen in 
der KRI an (DW 13.11.2022; vgl. K24 28.11.2022, Rudaw 28.9.2022).
Bereits in der Vergangenheit attackierte Iran immer wieder mit Drohnen und Raketen Stellungen 
dieser iranisch-kurdischen Oppositionsparteien in der KRI (Zeit online 23.11.2022). Die irani­
schen Angriffe und der Druck auf diese Parteien verschärften sich nach dem Ausbruch massiver 
Proteste in Iran, die durch den Tod der jungen Kurdin Jina [Mahsa] Amini am 16.9.2022 in 
Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei ausgelöst wurden (TWI 13.9.2023). Iran beschuldigt 
die iranisch-kurdischen Oppositionsparteien, die Unruhen zu schüren und mit Irans Erzfeind 
Israel zusammenzuarbeiten (TWI 13.9.2023; vgl. REU 19.3.2023). Entsprechend werden die 
bewaffneten iranisch-kurdischen Dissidenten als Bedrohung für die Sicherheit Irans angesehen 
(REU 19.3.2023).
Im Jahr 2022 hat Iran Stützpunkte iranisch-kurdischer Gruppen in der KRI mit Raketen beschos­
sen (EURA 31.1.2023). Zwischen September und Oktober 2022 verübte Iran mehrere Angriffe 
27
33

mit ballistischen Raketen und Kamikaze-Drohnen auf drei iranisch-kurdische Oppositionspar­
teien (TWI 13.9.2023; vgl. REU 19.3.2023), darunter die KDPI in Koya und dem Subdistrikt 
Sidekan (Gouvernement Erbil), Komala in Zirgwez (Gouvernement Sulaymaniyah) und die PAK 
in Pirde (zwischen Erbil und Kirkuk). Mindestens 21 Mitglieder dieser Parteien wurden getötet, 
darunter zwei Frauen, ein einen Tag altes Kind und ein irakisch-kurdischer Zivilist aus Koya. 
Auch 2023 hat Iran weiterhin Angriffe auf iranisch-kurdische Oppositionelle in der KRI verübt, 
darunter im Juli auf zwei PDKI-Mitglieder (TWI 13.9.2023).
Im März 2023 hat der föderale Irak mit Iran ein Grenzschutzabkommen zur Koordinierung des 
„ Schutzes der gemeinsamen Grenzen zwischen den beiden Ländern und die Konsolidierung der 
Zusammenarbeit in verschiedenen Sicherheitsbereichen“ unterzeichnet (REU 19.3.2023; vgl. 
TWI 13.9.2023). Im Rahmen des unterzeichneten Sicherheitsabkommens verpflichtete sich der 
Irak, bewaffneten Gruppen nicht zu gestatten, sein Territorium in der Kurdistan Region Irak (KRI) 
für grenzüberschreitende Angriffe auf Iran zu nutzen. Dementsprechend betrifft das Abkommen 
in erster Linie die Grenze Irans zur KRI (REU 19.3.2023). Die nahe Erbil stationierte PAK hat 
bereits zuvor die Haltung der KRG berücksichtigt und weder Stützpunkte nahe der iranischen 
Grenze unterhalten noch militärische Operationen gegen Iran durchgeführt (Alaraby 15.9.2023).
Gemäß der Vereinbarung verpflichtete sich der Irak dazu, bis zum 19.9.2023 die in der KRI 
ansässigen iranisch-kurdischen Oppositionsgruppen zu entwaffnen und von ihren grenznahen 
Stützpunkten zu verlegen (MEE 19.9.2023; vgl. Alaraby 15.9.2023). Der iranische Präsident 
betonte, dass „ Iran die Anwesenheit terroristischer Gruppen an der gemeinsamen Grenze mit 
dem Irak nicht tolerieren kann“, wie die iranische Nachrichtenagentur Tasnim berichtet (Alaraby 
15.9.2023).
Die irakischen Behörden verkündeten am 19.9.2023, dass sie eine Reihe iranischer Kurden­
gruppen, ohne darauf einzugehen, welche Gruppen betroffen waren, erfolgreich entwaffnet und 
von der Grenze zum Iran entfernt hätten. Ihre Hauptquartiere nahe der iranischen Grenze seien 
endgültig geräumt worden. Sie seien weit weg von der Grenze verlegt worden und würden nun 
als Flüchtlinge gemäß den Bestimmungen der Flüchtlingskommission gelten (MEE 19.9.2023). 
Einer kurdischen Quelle zufolge hat die Demokratische Partei Kurdistans (KDP) der PAK ihre 
mittleren und schweren Waffen abgenommen und die Gruppe soll in ein neues Lager in der 
Nähe von Makhmur verlegt werden. Ein Sprecher der PAK bestreitet jedoch, dass die PAK oder 
andere Gruppen ihre Waffen niedergelegt hätten, oder bereit wären, in neue Lager umzuziehen 
(Alaraby 15.9.2023).
Die ACLED-Datenbank registrierte von Juli bis Dezember 2022 74 Zwischenfälle, bei denen 
die Iranischen Revolutionsgarden im Staatsgebiet des Irak intervenierten. Davon betrafen 62 
Vorfälle das Gouvernement Erbil (KRI), neun das Gouvernement Sulaymaniyah (KRI) und drei 
das Gouvernement Kirkuk (föderaler Irak). Es handelte sich dabei überwiegend um Bombarde­
ment durch Artillerie und Raketenbeschuss (53 Fälle) sowie Luft- und Drohnenangriffe (18). Zu 
den Zielen der iranischen Angriffe gehören die Demokratische Partei Kurdistan-Iran (KDP-I), die 
Komala-Partei des Iranischen Kurdistan (KSZK) und die PAK, aber auch iranische und irakische 
Zivilisten werden bisweilen getroffen. Es wurden in dem Zeitraum zehn Fälle verzeichnet, bei 
28
34

denen Zivilpersonen ums Leben kamen (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden zwei Angriffe 
der Iranischen Revolutionsgarden verzeichnet, je einer im Distrikt Pshdar in Sulaymaniyah und 
einer im Distrikt Dibis in Kirkuk (ACLED 5.1.2024). In den ersten beiden Monaten des Jah­
res 2024 wurde nur ein Angriff der Iranischen Revolutionsgarden auf irakischem Staatsgebiet 
verzeichnet (ACLED 3.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (28.10.2022): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Irak (Stand: Oktober 2022), https://www.ecoi.net/e
n/file/local/2082728/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_
Lage_in_der_Republik_Irak_(Stand_Oktober_2022),_28.10.2022.pdf , Zugriff 23.3.2023 [Login 
erforderlich]
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (3.2024): 2024-01-01-2024-02-29-Iraq, https:
//acleddata.com/data-export-tool/, Zugriff 5.3.2024
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (5.1.2024): Curated Data - Middle East (5 January 
2024), https://acleddata.com/curated-data-files/, Zugriff 11.1.2024
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (22.9.2023): Curated Data - Middle East (22 
September 2023), https://acleddata.com/curated-data-files/, Zugriff 26.9.2023
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (23.5.2023): The Muqawama and Its Enemies 
Shifting Patterns in Iran-Backed Shiite Militia Activity in Iraq, https://acleddata.com/2023/05/23/the
-muqawama-and-its-enemies-shifting-patterns-in-iran-backed-shiite-militia-activity-in-iraq/ , Zugriff 
8.3.2024
■ Alaraby - New Arab, The (15.9.2023): Iraqi Kurdistan disarms and relocates Iranian Kurds oppos­
ition parties near Mosul: sources, https://www.newarab.com/news/iraqi-kurdistan-disarms-iranian-
kurdish-parties-sources#:~:text=In a significant development, authorities in the Iraqi,September, 
marking a notable shift in regional dynamics, Zugriff 2.10.2023
■ BS - Bertelsmann Stiftung (23.2.2022): BTI 2022 Country Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2069660/country_report_2022_IRQ.pdf, Zugriff 11.7.2023
■ DIIS - Danish Institute for international Studies (23.6.2021): Security provision and external actors 
in Iraq, https://www.diis.dk/en/research/security-provision-and-external-actors-in-iraq , Zugriff 
24.8.2023
■ DW - Deutsche Welle (13.11.2022): Northern Iraq: A new base for Iran’s protest movement?, https:
//www.dw.com/en/northern-iraq-a-new-base-for-irans-protest-movement/a-63731091 , Zugriff 
6.4.2023
■ EURA - EURACTIV (31.1.2023): Insight: Turkey’s push into Iraq risks deeper conflict, https://ww
w.euractiv.com/section/global-europe/news/insight-turkeys-push-into-iraq-risks-deeper-conflict/ , 
Zugriff 18.9.2023
■ FH - Freedom House (2023): Freedom in the World 2023 - Iraq, https://www.ecoi.net/de/dokument
/2090187.html, Zugriff 7.7.2023
■ ICG - International Crisis Group (18.2.2022): Turkey’s PKK Conflict: A Regional Battleground in Flux, 
https://www.crisisgroup.org/europe-central-asia/western-europemediterranean/turkey/turkeys-pkk
-conflict-regional-battleground-flux , Zugriff 18.8.2023
■ IRAQIN - Iraqi News (26.12.2023): US strikes in Iraq leave one dead and 24 injured, https://www.ir
aqinews.com/iraq/us-strikes-in-iraq-leave-one-dead-and-24-injured/ , Zugriff 11.1.2024
■ K24 - Kurdistan 24 (28.11.2022): Who are the Iranian-Kurdish rebels in northern Iraq?, https://ww
w.kurdistan24.net/en/story/30066-Who-are-the-Iranian-Kurdish-rebels-in-northern-Iraq , Zugriff 
6.4.2023
■ Landinfo - Referat für Länderinformationen der Einwanderungsbehörde [Norwegen] (18.12.2020): 
Det iransk-kurdiske partiet PJAK, https://www.ecoi.net/en/file/local/2043154/Iran-temanotat-PJAK-1
8122020.pdf, Zugriff 6.4.2023
■ MEE - Middle East Eye (19.9.2023): Iraq says it removed Iranian Kurdish groups from eastern 
border, https://www.middleeasteye.net/news/iraq-iranian-kurdish-groups-border-removed , Zugriff 
2.10.2023
29
35

■ MEF - Middle East Forum (25.11.2023): ’The Islamic Resistance in Iraq’- A Brief Overview and 
Analysis, https://www.meforum.org/65263/the-islamic-resistance-in-iraq-a-brief-overview , Zugriff 
24.1.2024
■ REU - Reuters (3.2.2024): U.S. launches strikes in Iraq, Syria, nearly 40 reported killed, https://www.
reuters.com/world/us-launches-retaliatory-strikes-iraq-syria-nearly-40-reported-killed-2024-02-03/ , 
Zugriff 12.2.2024
■ REU - Reuters (29.1.2024): Three US troops killed in Jordan drone strike linked to Iran, https:
//www.reuters.com/world/biden-says-three-us-service-members-killed-drone-attack-us-forces-jor
dan-2024-01-28/ , Zugriff 12.2.2024
■ REU - Reuters (19.3.2023): Iraq and Iran sign deal to tighten border security, https://www.reuters.
com/world/middle-east/iraq-iran-sign-deal-tighten-border-security-2023-03-19/ , Zugriff 18.8.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (28.9.2022): IRGC rains down missiles, drones on Kurdistan Region 
killing nine, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/28092022, Zugriff 6.4.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (21.6.2021): Coalition ‘very happy’ with Peshmerga reform, Kurdish-
Iraqi coordination: colonel, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/210620212, Zugriff 13.7.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (25.5.2021): In Makhmour, Iraqi and Kurdish forces collaborate 
against common enemy ISIS, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/25052021, Zugriff 18.9.2023
■ Shafaq - Shafaq News (17.8.2023): Challenges loom as Peshmerga and Iraqi Army prepare for joint 
operations, https://shafaq.com/en/Kurdistan/Challenges-loom-as-Peshmerga-and-Iraqi-Army-pre
pare-for-joint-operations , Zugriff 18.9.2023
■ TWI - Washington Institute for Near East Policy, The (21.10.2023): Profile: The Islamic Resistance 
in Iraq, https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/profile-islamic-resistance-iraq , Zugriff 
22.1.2024
■ TWI - Washington Institute for Near East Policy, The (13.9.2023): Iran’s Pressure Campaign on 
Iranian Kurds Continues, https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/irans-pressure-campa
ign-iranian-kurds-continues , Zugriff 18.9.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Report on Human 
Rights Practices: Iraq, https://www.ecoi.net/de/dokument/2089064.html, Zugriff 11.7.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (27.2.2023a): Country Report on Terrorism 2021 
- Chapter 1 - Iraq, https://www.ecoi.net/en/document/2087902.html, Zugriff 7.7.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (6.12.2023): Pro-Iran Groups Continue To Target Americans In 
Iraq Throughout November 2023, http://musingsoniraq.blogspot.com/2023/12/pro-iran-groups-conti
nue-to-target.html, Zugriff 15.12.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (6.11.2023): Islamic State Disappearing In Iraq While Pro-Iran 
Groups Return To The Field, http://musingsoniraq.blogspot.com/2023/11/islamic-state-disappearin
g-in-iraq.html, Zugriff 15.12.2023
■ Zeit online - Zeit online (23.11.2022): Der Schmerz hat sich in einen Aufstand verwandelt, https:
//www.zeit.de/zett/politik/2022-11/kurdische-protestbewegung-iran-angriff?utm_source=pocket-n
ewtab-global-de-DE , Zugriff 18.9.2023
5.1 Islamischer Staat (IS)
Letzte Änderung 2024-03-27 15:05
Der Islamische Staat (IS) - auch bekannt als Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) 
oder Islamischer Staat im Irak und in der Levante (ISIL) - ist eine militante salafistisch-jihadisti­
sche Organisation, die hauptsächlich in Syrien und im Irak aktiv ist. Ziel der Gruppe ist es, ein 
islamisches Kalifat im Irak und in Syrien zu errichten (CISAC 4.2021).
Die Wurzeln des IS liegen in den 1990er und frühen 2000er-Jahren. In dieser Zeit gründete 
Abu Musab al-Zarqawi die wichtigste Vorgängergruppe des IS, Jama’at at-Tawhid wa’al-Jihad 
(JTJ) (CISAC 4.2021). Während der US-amerikanischen Besatzung des Irak (2003-2011) war 
die Gruppe ein wichtiger Akteur im irakischen Aufstand, zunächst als JTJ und dann, nach dem 
Treueschwur auf al-Qaida, als al-Qaida im Irak (AQI). Mit dem Abzug der US-Truppen im Jahr 
2011 erstarkte AQI und nutzte den Beginn des syrischen Bürgerkriegs im selben Jahr, um 
30
36

Go to next pages