2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
anderen Angaben stellen extralegale Tötungen bei den Sicherheitskräften kein strukturelles Problem dar (AA 23.8.2024). Jedenfalls werden Sicherheitskräfte beschuldigt, Zivilisten bei Streitigkeiten um Land, bei Checkpoints, bei Zwangsräumungen und anderen Gelegenheiten willkürlich angegriffen zu haben (BS 2024). In solchen Fällen ist aufgrund des dysfunktionalen Justizsystems häufig von Straflosigkeit auszugehen (AA 23.8.2024). Zahlen zu getöteten Zivilisten finden sich im Kapitel Süd-/Zentralsomalia, Puntland Es gibt keine Berichte über von der Regierung gesteuertes Verschwindenlassen (USDOS 22.4.2024). Es kommt zu willkürlichen Verhaftungen durch Bundes- und Regionalbehörden sowie durch alliierte Milizen (USDOS 22.4.2024; vgl. BS 2024). Die Regierung schiebt bei derartigen Ver haftungen oft den Vorwurf der Mitgliedschaft bei al Shabaab vor (USDOS 22.4.2024). Die Regierung macht zwar glaubwürdige Schritte, um einige öffentlich Bedienstete strafrechtlich zu verfolgen und zu bestrafen, generell bleibt Straflosigkeit aber die Norm (USDOS 22.4.2024). Al Shabaab verletzt in den Gebieten unter ihrer Kontrolle systematisch Grundrechte, verhaftet, schlägt und exekutiert Zivilisten (BS 2024). Die Gruppe ist für die Mehrheit schwerer Menschen rechtsverletzungen verantwortlich. Al Shabaab verübt terroristische Anschläge gegen Zivilisten; begeht Morde und Attentate; begeht Vergewaltigungen; Bürgerrechte und Bewegungsfreiheit werden eingeschränkt. Die Gruppe rekrutiert Kindersoldaten und entführt Menschen (USDOS 22.4.2024). In von al Shabaab kontrollierten Gebieten werden regelmäßig grausame Körperstrafen verhängt und öffentlich vollstreckt, z. B. Auspeitschen oder Stockschläge, Handamputationen für Diebe. Regelmäßig richtet die Gruppe ohne ordentliches Verfahren Menschen hin, denen Kooperation mit der Regierung, internationalen Organisationen oder westlichen Hilfsorganisationen vorge worfen wird (AA 23.8.2024), bzw. Zivilisten, die zu Abtrünnigen oder Spionen deklariert werden (BS 2024). Al Shabaab übt teils Rache an der Bevölkerung von Gebieten, die zuvor „ befreit“ aber danach von al Shabaab wieder eingenommen worden waren. Die Gruppe wendet u. a. auch das Mittel von Zwangsvertreibungen an, um sich an sich widersetzenden oder nicht die eigenen Regeln befolgenden Bevölkerungsgruppen zu rächen (UNSC 6.10.2021). Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 4.9.2024 [Login erforderlich] ■ AI - Amnesty International (24.4.2024): The State of the World’s Human Rights - Somalia 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107967.html, Zugriff 29.4.2024 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 [Login erforderlich] 197

■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (6.5.2024): Concluding observations on the initial report of Somalia [CCPR/C/SOM/CO/1], https://www.ecoi.net/en/file/local/2108970/G240561 3.pdf, Zugriff 24.5.2024 ■ UNSC - United Nations Security Council (6.10.2021): Letter dated 5 October 2021 from the Chair of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 (1992) concerning Somalia addressed to the President of the Security Council: Final report of the Panel of Experts on Somalia (S/2021/849), https://reliefweb.int/attachments/17a953bc-861a-348a-a59b-1e182f053030/S_2021_849_E.pdf , Zugriff 12.10.2023 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024 12.2 Somaliland Letzte Änderung 2025-01-16 14:10 In der Verfassung von Somaliland ist der Schutz der Menschenrechte ebenso verankert wie die prägende Rolle der Scharia als Rechtsquelle (AA 23.8.2024). In den Zentren von Somaliland herrscht im Wesentlichen Rechtsstaatlichkeit, und die Polizei und andere Behörden arbeiten halbwegs gut. In den abgelegen Gebieten des Landes sorgen lokale Autoritäten für Recht und Ordnung. In diesem Kontext werden die Rechte von Frauen und lokalen Minderheiten oft nur unzureichend gewährleistet (BS 2024). Zu Somaliland liegen keine Erkenntnisse hinsichtlich extralegaler Tötungen oder systematischer Verfolgung sowie zu willkürlichen Festnahmen und Verschwindenlassen vor. Vorwürfe dieser Art werden nicht erhoben (AA 23.8.2024). Bei Human Rights Watch werden hinsichtlich Men schenrechtsproblemen in Somaliland für das Jahr 2023 die Kampfhandlungen um Laascaanood (siehe Konflikt um Laascaanood / Khatumo-SSC / Dhulbahante) sowie die Verhaftung eines Journalisten und dessen Verurteilung zu einem Jahr Haft genannt (HRW 11.1.2024). Quellen berichten, dass es immer wieder zu willkürlichen Verhaftungen und überlangem Gewahrsam ohne Anklage kommt (FH 2024a; vgl. HRCSL 3.2024). Immer wieder bringt die Polizei exzessiv Gewalt zum Einsatz (HRCSL 3.2024). Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 4.9.2024 [Login erforderlich] ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ FH - Freedom House (2024a): Freedom in the World 2024 - Somaliland, https://www.ecoi.net/de/do kument/2109065.html, Zugriff 8.7.2024 ■ HRCSL - Human Rights Centre (Somaliland) (3.2024): Annual Review of Human Rights Centre 2023, https://hrcsomaliland.org/wp-content/uploads/2024/03/Annual-Report-HRC-2023-web-1.pdf , Zugriff 31.5.2024 ■ HRW - Human Rights Watch (11.1.2024): World Report 2024 - Somalia, https://www.ecoi.net/de/do kument/2103135.html, Zugriff 15.1.2024 198

13 Meinungs- und Pressefreiheit 13.1 Süd-/Zentralsomalia, Puntland Letzte Änderung 2025-01-16 14:10 Gesetze und Verfassung sehen Meinungs- und Pressefreiheit vor (USDOS 22.4.2024; vgl. BS 2024; FH 2024b), allerdings halten sich weder die Bundes- noch regionale Regierungen daran (USDOS 22.4.2024). Meinungs- und Medienfreiheit werden beschränkt (UNHRCOM 6.5.2024; vgl. ÖB Nairobi 10.2024). Laut einer Quelle ist in Gebieten unter Kontrolle der Regierung die Meinungsfreiheit nur ein geschränkt gegeben und steht vermehrt unter Druck. Offen und intensiv wird in den sehr weit verbreiteten sozialen Medien diskutiert (AA 23.8.2024). Nach anderen Angaben gibt es in den sichereren Gebieten des Landes ein gewisses Maß an Meinungsfreiheit (FH 2024b). Allerdings können Personen, welche sich kritisch über Mächtige in Staat und Gesellschaft äußern, Vergel tungsmaßnahmen und Repression ausgesetzt sein. Einträge in sozialen Medien, die sich mit sensiblen politischen oder religiösen Themen befassen - etwa mit Korruption oder Inkompetenz - können zu Strafverfolgung führen (FH 2024b; vgl. USDOS 22.4.2024; AA 23.8.2024; BS 2024). Zudem schränken Clanmilizen, kriminelle Organisationen und al Shabaab die Meinungsfreiheit ein (USDOS 22.4.2024). Dies gilt laut einer Quelle insbesondere für Gebiete abseits von Moga dischu und Puntland (BS 2024). Eine weitere Quelle gibt an, dass die Medienfreiheit trotz der verfassungsmäßig gegebenen Garantien ausgehöhlt wird (Sahan/SWT 4.10.2023). Gesetze ermöglichen die Einschränkung von Aktivitäten, wenn diese sich gegen den Islam, die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder die Stabilität richten (UNHRCOM 6.5.2024). Gleichzei tig wird gesetzlich die Verbreitung von nicht näher definierten „ Falschnachrichten“ (false news) kriminalisiert, das Strafmaß reicht dabei bis zu sechs Monaten Haft (USDOS 22.4.2024; vgl. Sa han/SWT 4.10.2023). Zudem berufen sich Staatsanwälte auch heute noch mitunter auf das Strafgesetzbuch von 1964, das sowohl der Übergangsverfassung als auch den Menschen rechten widerspricht (Sahan/SWT 4.10.2023). Journalisten wenden rigoros Selbstzensur an (USDOS 22.4.2024; vgl. UNHRCOM 6.5.2024). Die National Union of Somali Journalists beobachtet die Lage der Medien und berichtet über Übergriffe auf Medien und Journalisten (NUSOJ o.D.). Auch das Somali Journalists Syndicate (SJS) berichtet über Vorfälle. Ein Bericht zu allen 2023 verzeichneten Vorfällen findet sich auf der Homepage der Organisation. Zudem unterstützt das SJS bedrohte Journalisten - etwa mit Rechtshilfe, aber auch durch Beratung und Lobbyarbeit (SJS 16.3.2024). Medien: Das Radio ist das am meisten verbreitete und am besten zugängliche Medium. In den meisten Städten gibt es Radiostationen, konservative Schätzungen gehen von insgesamt 60 Stationen in Somalia aus (Sahan/SWT 22.3.2024). Mobiles Internet ist in weiten Teilen des Landes ohne Zugangseinschränkung verfügbar (AA 23.8.2024). Eine signifikante Zahl an Menschen in der Diaspora sowie Junge und Urbane in Somalia sind mit dem Internet und mit sozialen Medien verbunden (AI 13.2.2020). Nach anderen 199

Angaben schränkt die Regierung den Zugang zum Internet ein (USDOS 22.4.2024). Der Inlands nachrichtendienst (NISA) hat Anfang 2024 zahlreiche Internetseiten nicht nur blockiert, sondern dauerhaft deaktiviert. Die Seiten - darunter so bekannte wie radioalfurqaan und somalimemo - werden beschuldigt, Nachrichten und Ideologie der al Shabaab zu verbreiten. Zuvor hatte die NISA mehrere Whatsapp-Gruppen geschlossen, die demnach von al Shabaab zur Erpressung und Einschüchterung genutzt worden sind (HO 1.2.2024a). Gegenüber Journalisten, die kritisch über den Präsidenten oder die NISA berichten, kommt es mitunter zu Zensur auf Facebook (SJS 16.3.2024). Journalisten sehen sich regelmäßig Einfluss- oder sogar Zwangsmaßnahmen durch staatli che Stellen ausgesetzt (AA 23.8.2024). Manchmal werden Journalisten von Sicherheitskräften bedroht, belästigt, eingeschüchtert, geschlagen oder verhaftet (AI 24.4.2024; vgl. UNHRCOM 6.5.2024). Vor Militär- oder Zivilgerichten werden Journalisten oft ohne Beweise der Verbreitung von Propaganda der al Shabaab beschuldigt (Sahan/SWT 4.10.2023). Eine investigative Be richterstattung über Militäreinsätze und Korruption sowie zu anderen politisch sensiblen Themen und Korruption birgt besondere Risiken (MBZ 6.2023; vgl. Sahan/SWT 4.10.2023) bis hin zu Einschüchterung, Verhaftung und Misshandlung (ÖB Nairobi 10.2024). Am World Press Freedom Index 2024 von Reporter ohne Grenzen rangiert Somalia auf Platz 145 von 180 bewerteten Ländern (2023: 141) (RSF 2024). Die Bundesregierung, Regierungen von Bundesstaaten, affiliierte Milizen, al Shabaab und andere Akteure töten, misshandeln und beläs tigen Journalisten (USDOS 22.4.2024), schüchtern diese ein oder verhaften sie willkürlich (HRW 11.1.2024; vgl. Sahan/SWT 4.10.2023; AA 23.8.2024). Im Zeitraum Juni 2022 bis Juni 2023 wurden vier Journalisten getötet und über zwei Dutzend weitere wurden - laut einer Quelle - von verschiedenen Sicherheitskräften des Bundes und der Bundesstaaten misshandelt. Seit 2010 sind über 50 Journalisten getötet worden. Viele Morde bleiben ungelöst (Sahan/SWT 4.10.2023; vgl. BS 2024), Verbrechen an Journalisten werden nur selten untersucht (SJS 16.3.2024; vgl. AA 23.8.2024) - es herrscht Straflosigkeit (SJS 16.3.2024; vgl. USDOS 22.4.2024). Dies ist inso fern wenig verwunderlich, als der Großteil der Übergriffe gegen Journalisten von staatlichen Sicherheitskräften selbst ausgeht (MBZ 6.2023). Verhaftungen: Es kommt gegenüber Journalisten zu willkürlichen Verhaftungen, zu Drangsa lierung, zur Verhängung von Geldbußen und auch zur Ausübung von Gewalt; Täter sind so wohl staatliche als auch nicht-staatliche Akteure (FH 2024b; vgl. BS 2024; USDOS 22.4.2024). Bundes- und Regionalbehörden verhaften Journalisten und andere Personen, die sich über die Behörden kritisch äußern. Journalistenvereinigungen und Medien-NGOs berichten für das Jahr 2023 von insgesamt 84 willkürlichen Verhaftungen im ganzen Land, eine Zunahme ge genüber Vorjahren (USDOS 22.4.2024). Nach Angaben des SJS gab es 2023 hingegen nur 25 willkürliche Verhaftungen von Journalisten, davon sieben in Somaliland. Verhaftungen erfolg ten demnach durch unterschiedliche Polizeieinheiten, die NISA und Kräfte der Bundesstaaten (SJS 16.3.2024). Verhaftungen dienen i.d.R. der Einschüchterung (MBZ 6.2023), die meisten Journalisten kommen nach wenigen Stunden oder einigen Tagen wieder frei (SJS 16.3.2024; vgl. MBZ 6.2023). Beispiele: Am 16.4.2023 wurden in Mogadischu vier Journalisten festgenom men, weil sie versucht hatten, über eine Explosion in Mogadischu zu berichten. Die Polizei 200

ließ alle Journalisten am selben Tag ohne Anklageerhebung wieder frei (UNSC 15.6.2023). Im April 2024 wurde ein Journalist, der u. a. kritisch über die NISA berichtet hatte, von ebendieser verhaftet und nach 24 Stunden wieder auf freien Fuß gesetzt (Horn 18.4.2024). Allerdings gibt es auch Fälle, wo Journalisten länger in Haft gehalten werden. So wurde etwa Anfang 2023 der Generalsekretär des SJS für über einen Monat in Haft gehalten. Er hatte eine Direktive eines Ministeriums kritisiert (UNSC 15.6.2023; vgl. SJS 16.3.2024). Im August 2023 wurde ebenfalls ein Angehöriger des SJS verhaftet, teils incommunicado in Haft gehalten und erst im Oktober gegen Kaution entlassen (SJS 16.3.2024). Al Shabaab: Im Gebiet von al Shabaab gibt es keine Meinungsfreiheit. Dort stehen das öffent liche Leben und die öffentliche Meinung unter enger Kontrolle der Gruppe (BS 2024). Diese verbietet den Menschen dort das Hören internationaler Medien (USDOS 22.4.2024). Generell ist die Meinungsfreiheit in ihren Gebieten massiv eingeschränkt (FH 2024b), unabhängige Medien sind verboten (BS 2024). Die Gruppe drangsaliert Journalisten und übt gegenüber diesen auch Gewalt. Al Shabaab verbietet Berichterstattung, welche nicht mit ihrer eigenen Ideologie über einstimmt (USDOS 22.4.2024) bzw. bedroht Journalisten, die mit dem Staat kollaborieren (SJS 16.3.2024). Zudem verbietet die Gruppe Telekommunikationsunternehmen, dass diese Zugang zum Internet anbieten. Die Unternehmen wurden gezwungen, auf dem Gebiet unter Kontrolle der Gruppe ihre Datendienste einzustellen (USDOS 22.4.2024). Das Risiko, dass nach an der Gruppe geübter Kritik Rache geübt wird, ist hoch. Al Shabaab bedroht und tötet Kritiker auch außerhalb der eigenen Gebiete (BS 2024). Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 4.9.2024 [Login erforderlich] ■ AI - Amnesty International (24.4.2024): The State of the World’s Human Rights - Somalia 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107967.html, Zugriff 29.4.2024 ■ AI - Amnesty International (13.2.2020): „ We live in perpetual fear“: Violations and Abuses of Freedom of Expression in Somalia [AFR 52/1442/2020], https://www.ecoi.net/en/file/local/2024685/AFR5214 422020ENGLISH.PDF, Zugriff 9.10.2023 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ FH - Freedom House (2024b): Freedom in the World 2024 - Somalia, https://freedomhouse.org/cou ntry/somalia/freedom-world/2024, Zugriff 8.7.2024 ■ HO - Hiiraan Online (1.2.2024a): Somalia’s Intelligence Agency shuts down 14 news websites linked to al-Shabab, https://www.hiiraan.com/news4/2024/Feb/194839/somalia_s_intelligence_agency_sh uts_down_14_news_websites_linked_to_al_shabab.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=Som aliNewsUpdateFront, Zugriff 13.3.2024 ■ Horn - Horn Observer (18.4.2024): SJS relieved by the freedom of SYL TV journalist following 24- hour secret detention, https://hornobserver.com/articles/2713/SJS-relieved-by-the-freedom-of-SYL -TV-journalist-following-24-hour-secret-detention , Zugriff 7.5.2024 ■ HRW - Human Rights Watch (11.1.2024): World Report 2024 - Somalia, https://www.ecoi.net/de/do kument/2103135.html, Zugriff 15.1.2024 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024 ■ NUSOJ - National Union of Somali Journalists (o.D.): What We Do, https://www.nusoj.org/what-w e-do/, Zugriff 13.3.2024 201

■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 [Login erforderlich] ■ RSF - Reporter ohne Grenzen (2024): Press Freedom Index 2024, https://rsf.org/en/index?year=20 24, Zugriff 6.5.2024 ■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (22.3.2024): In Praise of Public Radio. Lessons for Somalia from Tanzania, in: The Somali Wire Issue No. 664, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich] ■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (4.10.2023): Advancing Media Free dom in Somalia, in: The Somali Wire Issue No. 600, per e-Mail ■ SJS - Somali Journalists Syndicate (16.3.2024): SJS Annual Report 2023, https://sjsyndicate.org/ wp-content/uploads/2024/03/SJS-Annual-State-of-Press-Freedom-Report-Somalia-2023_protecte d-.pdf, Zugriff 3.6.2024 ■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (6.5.2024): Concluding observations on the initial report of Somalia [CCPR/C/SOM/CO/1], https://www.ecoi.net/en/file/local/2108970/G240561 3.pdf, Zugriff 24.5.2024 ■ UNSC - United Nations Security Council (15.6.2023): Situation in Somalia - Report of the Secretary- General [S/2023/443], https://www.ecoi.net/en/file/local/2094041/N2316278.pdf, Zugriff 2.10.2023 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024 13.2 Somaliland Letzte Änderung 2025-01-16 14:10 In derVerfassung sind Meinungs- und Pressefreiheit verankert (AA 23.8.2024; vgl. HRCSL 3.2024). Generell können sich Personen relativ frei zu politischen Angelegenheiten äußern. Al lerdings kommt es bei sensiblen Themen zu Zensur oder Vergeltungsmaßnahmen (FH 2024a). Nach anderen Angaben schränkt die Regierung Meinungs- und Medienfreiheit ein (AI 24.4.2024). Seit dem Amtsantritt von Präsident Bihi im Jahr 2017 kommt es vermehrt zu Zensur und Ein schüchterung von Medienbediensteten (BS 2024). Unterschiedliche Gesetze verbieten die Pu blikation oder Verbreitung übertriebener oder tendenziöser Nachrichten, welche die öffentliche Ordnung stören könnten. Diese Vorschrift wird von Amtsträgern verwendet, um Journalisten zu verhaften und anzuklagen (USDOS 22.4.2024; vgl. HRCSL 3.2024; FH 2024a) oder mit Geldstrafen zu belegen (USDOS 22.4.2024). Verhaftungen: V. a. unter dem Vorwand, dass gegen nationale Sicherheitsinteressen verstoßen wird, kommt es zur Einschüchterung und Verhaftung von Journalisten sowie der Schließung von Nachrichtenmedien (AA 23.8.2024). Von Drohungen und Inhaftierungen sind insbesondere jene Journalisten betroffen, welche sich mit sensiblen Themen befassen, z. B. mit Korruption oder mit Clantreffen. Die Behörden verhängen auch wegen „ Diffamierung“ oder anderer vager Behauptungen weiterhin Geldstrafen gegen Journalisten, oder lassen diese willkürlich verhaften (USDOS 22.4.2024). Aus dem Jahr 2022 wird von der Verhaftung von 48 Journalisten berichtet (BS 2024; vgl. HRCSL 3.2024), im Jahr 2023 waren es demnach 19. In diesem Jahr registrierte das unabhängige Hu man Rights Centre in Somaliland insgesamt 78 Verhaftungen in Zusammenhang mit Meinungs freiheit (HRCSL 3.2024). Die Länge verhängter Haftstrafen reicht hierbei von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten (USDOS 22.4.2024). Nahezu alle Verhafteten werden zu einem späteren 202

Zeitpunkt wieder auf freien Fuß gesetzt (BS 2024; vgl. HRCSL 3.2024) - ohne dass es zu einer Anklage oder einer Vorführung gekommen wäre (UNSC 1.9.2022a). Journalisten werden i.d.R. jeweils für 2-3 Wochen ohne Anklage in Haft gehalten. Die Inhaftnahme dient in den meisten Fällen als Einschüchterungstaktik (ÖB Nairobi 11.2022, S. 17f). Bei Journalisten kommt es auch zu Einschüchterung und zu Drohungen sowie zur Anwendung von Gewalt (HRCSL 3.2024). Die Regierung Somalilands setzte willkürliche Verhaftungen ein, um negative Berichterstattung von Journalisten sowie Demonstrationen politischer Meinungsäußerungen von Einwohnern zu unterdrücken. Mehrere Personen wurden wegen Postings in Sozialen Medien, in welchen Korruption angeprangert oder Kritik an Behörden geübt wurde, verhaftet (USDOS 22.4.2024) und teils verurteilt. Dies hat zu einer verstärkten Selbstzensur der Bewohner beigetragen (FH 2024a). Hinsichtlich dieser willkürlichen Verhaftungen gibt es keine rechtlichen Folgen für die Sicherheitsbehörden (HRCSL 3.2024). Hier einige Beispiele für Verhaftungen: • Am 2.2.2024 wird ein Journalist in Berbera verhaftet, weil er auf sozialen Medien die Verwal tung des Hafens kritisiert hatte. Er wird am 7.2. ohne Anklage wieder auf freien Fuß gesetzt (UNSC 3.6.2024). • Anfang Jänner 2024 werden zwei Journalisten, zwei Studiomitarbeiter und ein Social-Me dia-Aktivist willkürlich verhaftet, nachdem sie das Hafen-Abkommen zwischen Äthiopien und Somaliland kritisiert hatten. Drei Männer werden ohne Anklage wieder entlassen, zwei bleiben länger in Haft. Im Feber wird einer davon nach zwei Monaten Haft ohne Anklage entlassen (UNSC 2.2.2024; vgl. MUST 20.2.2024). • 13.6.2023: Ein Journalist wird in Hargeysa verhaftet, dafür werden keine Gründe angegeben. Er wird am 20.6. ohne Anklage aus der Haft entlassen (SJS 16.3.2024). • 28.5.2023: Ein Journalist wird auf Anordnung des Gouverneurs in Ceerigaabo verhaftet und nach einigen Tagen wieder entlassen (HRCSL 3.2024). • 15.5.2023: Eine Journalistin wird ohne Haftbefehl verhaftet, die Untersuchungshaft immer wieder verlängert. Sie wird schließlich zu einer Geldstrafe von 200 US-Dollar verurteilt und am 15.8. entlassen (HRCSL 3.2024; vgl. SJS 16.3.2024). • 14.5.2023: Ein Journalist wird ohne Haftbefehl in Borama festgenommen, nachdem er über ein geheimes Treffen der Dir berichtet hatte (das nie stattgefunden hat). Am 22.6. wird er wieder entlassen (HRCSL 3.2024). • 15.3.2023: Eine Journalistin wird verhaftet. Ihr wird u. a. die Verbreitung falscher und ten denziöser Nachrichten vorgeworfen. Im Juli wird sie vom Regionalgericht in Hargeysa zu einem Jahr Haft verurteilt, nach einer Strafzahlung von 217 US-Dollar aber im August 2023 entlassen (AI 24.4.2024). • 18.3.2023: Fünf Journalisten werden festgenommen, weil sie Bürger zu der mutmaßlichen Korruption eines Regierungsbeamten interviewt haben. Die Polizei ließ alle Journalisten am selben Tag ohne Anklageerhebung wieder frei (UNSC 15.6.2023). 203

• 19.2.2023: Ein Journalist wird in Wajaale verhaftet, nachdem er auf Facebook über Korrup tion berichtet hatte. Nach der Löschung des Posts wird er zwei Tage später aus der Haft entlassen (SJS 16.3.2024). • 25.1.2023: Zwei TV-Journalisten werden in Hargeysa verhaftet und - ohne Angabe von Gründen - in Haft behalten (SJS 16.3.2024). • 18.1.2023: Ein Journalist wird in Berbera verhaftet, nachdem er auf Facebook über Miss management bei der Lokalverwaltung berichtet hatte. Drei Tage später wird er auf Kaution entlassen (HRCSL 3.2024). Medien: Trotz allem gibt es ein Spektrum an Zeitungen, Fernsehsendern und Online-News- Diensten, wobei viele dieser MedienVerbindungen in die Politik aufweisen. Beim Radio herrscht ein staatliches Monopol (FH 2024a). Eine Infragestellung der einseitig erklärten Unabhängigkeit Somalilands wird seitens der Regierung nicht geduldet (AA 23.8.2024). Diesbezüglich kritischen und abweichenden Stimmen wird zunehmend mit Drohungen (BS 2024), aber auch mit willkürlichen Verhaftungen begegnet (USDOS 22.4.2024). Die Regierung geht gegen Personen, welche die Unabhängigkeit Somali lands infrage stellen, repressiv vor. So steht schon das Zurschaustellen der somalischen Flagge unter Strafe (AA 23.8.2024). Es kommt auch zur Verhaftung von Personen, die der Spionage für den SSC-Khatumo und Puntland verdächtigt werden (SMN 5.12.2023). Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 4.9.2024 [Login erforderlich] ■ AI - Amnesty International (24.4.2024): The State of the World’s Human Rights - Somalia 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107967.html, Zugriff 29.4.2024 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ FH - Freedom House (2024a): Freedom in the World 2024 - Somaliland, https://www.ecoi.net/de/do kument/2109065.html, Zugriff 8.7.2024 ■ HRCSL - Human Rights Centre (Somaliland) (3.2024): Annual Review of Human Rights Centre 2023, https://hrcsomaliland.org/wp-content/uploads/2024/03/Annual-Report-HRC-2023-web-1.pdf , Zugriff 31.5.2024 ■ MUST - Mustaqbal Media (20.2.2024): Journalist Cabdimalik Muse Coldoon Released After Two Months in Somaliland Prison, https://mustaqbalmedia.net/en/journalist-cabdimalik-muse-coldoon-r eleased-after-two-months-in-somaliland-prison , Zugriff 13.3.2024 ■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (11.2022): Asylländerbericht Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2082923/SOMA_ÖB-Bericht_2022_11.pdf , Zugriff 6.10.2023 [Login erforderlich] ■ SJS - Somali Journalists Syndicate (16.3.2024): SJS Annual Report 2023, https://sjsyndicate.org/ wp-content/uploads/2024/03/SJS-Annual-State-of-Press-Freedom-Report-Somalia-2023_protecte d-.pdf, Zugriff 3.6.2024 ■ SMN - Shabelle Media Network (5.12.2023): Three suspected SSC and Puntland spies arrested in Sool region, https://shabellemedia.com/three-suspected-ssc-and-puntland-spies-arrested-in-sool-r egion, Zugriff 18.4.2024 ■ UNSC - United Nations Security Council (3.6.2024): Situation in Somalia - Report of the Secretary- General (S/2024/426) [EN/AR/RU/ZH], https://reliefweb.int/attachments/2ee6cff6-d8b3-4bac-bf5 3-5c07f96b1a9f/n2414191.pdf, Zugriff 28.6.2024 204

■ UNSC - United Nations Security Council (2.2.2024): Situation in Somalia - Report of the Secretary- General [S/2023/758], https://www.ecoi.net/en/file/local/2106391/n2401965.pdf, Zugriff 4.6.2024 ■ UNSC - United Nations Security Council (15.6.2023): Situation in Somalia - Report of the Secretary- General [S/2023/443], https://www.ecoi.net/en/file/local/2094041/N2316278.pdf, Zugriff 2.10.2023 ■ UNSC - United Nations Security Council (1.9.2022a): Situation in Somalia - Report of the Secretary- General [S/2022/665], https://www.ecoi.net/en/file/local/2078696/N2257941.pdf, Zugriff 9.10.2023 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024 14 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Opposition 14.1 Süd-/Zentralsomalia, Puntland Letzte Änderung 2025-01-16 14:10 Gesetzlich werden grundsätzlich Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit gewährt, diese Frei heiten werden von der somalischen Regierung aber eingeschränkt (USDOS 22.4.2024; vgl. BS 2024). Für Demonstrationen sind Genehmigungen erforderlich (MBZ 6.2023; vgl. FH 2024b). Die Regierung macht bei sicherheitsrelevanten Themen Einschränkungen der Versammlungsfreiheit geltend (AA 23.8.2024). Zusätzlich bleibt sie aufgrund der Sicherheitslage in vielen Gebieten effektiv eingeschränkt (USDOS 22.4.2024). Dabei bekräftigt die Regierung regelmäßig ihren Willen, die o. g. Rechte auch zu gewährleisten. Hinsichtlich der Versammlungsfreiheit ist jedoch in staatlich kontrollierten Gebieten nie genau absehbar, wie die lokalen Sicherheitskräfte reagieren. Generell sind Handfeuerwaffen weit ver breitet, eine blutige Eskalation kann nie ausgeschlossen werden (AA 23.8.2024). Demonstratio nen finden häufiger statt und können jederzeit zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führen. Es kann dabei auch zu Straßenblockaden (AA 3.6.2024) und zum Einsatz von Schusswaffen kommen (FH 2024b). Öffentliche Demonstrationen bleiben riskant, es gab dabei in der Ver gangenheit immer wieder Tote und Verletzte (BS 2024). Die Sicherheitskräfte gehen manchmal mit Gewalt gegen friedliche Demonstranten vor (UNHRCOM 6.5.2024; vgl. BS 2024), so etwa Anfang März 2024 bei einer Demonstration am Bakara-Markt in Mogadischu. Dabei wurde ein Demonstrant getötet. Die Schützen wurden laut Polizei verhaftet (HO 3.3.2024). Insgesamt hat der Einsatz von Sicherheitskräften zu politischen Zwecken unter Präsident Hassan Sheikh Mo hamud abgenommen (AA 23.8.2024). Menschen außerhalb der von al Shabaab kontrollierten Gebiete können Organisationen der Zivilgesellschaft ungehindert beitreten (USDOS 22.4.2024). Es gibt eine große Zahl an Orga nisationen der Zivilgesellschaft, die in allen Landesteilen in unterschiedlichen Bereichen (z. B. Frauen, Jugendliche, Berufskasten) aktiv sind (SPC 9.2.2022). In von der al Shabaab kontrollierten Gebieten bestehen weder Versammlungs- noch Vereini gungsfreiheit (AA 23.8.2024; vgl. BS 2024). Versammlungen ohne vorherige Bewilligung sind verboten. Die meisten internationalen Organisationen dürfen dort nicht tätig werden (USDOS 22.4.2024). 205

Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 4.9.2024 [Login erforderlich] ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (3.6.2024): Somalia – Reise- und Sicherheitshinweise – Reise warnung, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/somalia-node/somaliasicherh eit/203132#content_1, Zugriff 3.6.2024 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ FH - Freedom House (2024b): Freedom in the World 2024 - Somalia, https://freedomhouse.org/cou ntry/somalia/freedom-world/2024, Zugriff 8.7.2024 ■ HO - Hiiraan Online (3.3.2024): At least one killed, as government forces open fire at Mogadishu protesters, https://www.hiiraan.com/news4/2024/Mar/195283/at_least_one_killed_as_government_ forces_open_fire_at_mogadishu_protesters.aspx, Zugriff 13.3.2024 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024 ■ SPC - Somalia Protection Cluster (9.2.2022): Protection Analysis Update, February 2022, https://re liefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/SOM_PAU_Somalia-Protection-Analysis_Feb2022.pdf, Zugriff 15.11.2023 ■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (6.5.2024): Concluding observations on the initial report of Somalia [CCPR/C/SOM/CO/1], https://www.ecoi.net/en/file/local/2108970/G240561 3.pdf, Zugriff 24.5.2024 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024 14.1.1 Opposition, Parteien Letzte Änderung 2025-01-16 14:11 Seit 2016 können Parteien registriert werden. Die Nationale Wahlkommission hat seither über hundert Parteien registriert (BS 2024; vgl. FH 2024b). Es handelt sich aber um keine Parteien im traditionellen Sinn. Sie weisen mehrheitlich keine erkennbaren inhaltlich-programmatischen Konzepte (AA 23.8.2024) oder ideologischen Unterschiede auf, sondern werden von Persönlich keiten, Fraktionen, Clans und Geld getrieben (BS 2024). Trotz vorgesehener Mechanismen, die eine breite geografische Repräsentanz in den Parteien sicherstellen sollen, manifestiert sich das Clansystem auch in den neuen Parteien. Schon bisher orientierten sich politische Loyalitäten in erster Linie an Clanzugehörigkeit oder religiöser Bindung an informelle Gruppierungen (AA 23.8.2024). Bislang wurden Wahlen immer im Rahmen eines Systems vollzogen, das auf Clans abstellt. Dementsprechend bleibt die Bedeutung politischer Parteien unklar (FH 2024b). Oppositionelle Arbeit ist in den von der Regierung kontrollierten Gebieten grundsätzlich möglich. Aufgrund manchmal unklarer Machtverhältnisse ist es jedoch unmöglich, sicher festzustellen, ob Gegner und Kritiker der Regierung im Einzelfall von staatlichen oder quasi-staatlichen Akteuren oder aber Dritten behindert oder gewaltsam angegriffen werden (AA 23.8.2024). Am 16.4.2023 nahm die Polizei in Puntland willkürlich einen lokalen Politiker fest, weil er einer oppositionellen politischen Vereinigung in Garoowe beigetreten war. Er wurde am selben Tag ohne Anklage erhebung wieder freigelassen (UNSC 15.6.2023). Nach anderen Angaben werden bürgerliche Rechte von allen Bundesstaaten in Puntland am besten geschützt (BS 2024). 206
