2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 422
PDF herunterladen
■ UNSC - United Nations Security Council (8.2.2022): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General [S/2022/101], https://www.ecoi.net/en/file/local/2068141/S_2022_101_E.pdf , Zugriff 
6.10.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
21.2 Somaliland
Letzte Änderung 2025-01-16 14:10
Flüchtlinge und Asylwerber: Somaliland kooperiert mit dem UNHCR und IOM, um Flüchtlingen, 
zurückkehrenden Flüchtlingen, Asylwerbern, Staatenlosen und anderen relevanten Personen­
gruppen Unterstützung zukommen zu lassen (USDOS 22.4.2024). Zuständig für die Registrie­
rung von Asylwerbern ist die National Displacement and Refugee Agency (NDRA). Das Ver­
fahren wird in zwei Instanzen von UNHCR abgewickelt (NDRA/STDOK/SEM 5.2023; vgl. MBZ 
6.2023), in der ersten Instanz ist die NDRA eingebunden. Personen aus Syrien und dem Jemen 
erhalten prima facie Asyl, Personen aus Ostafrika - insbesondere aus Äthiopien - durchlaufen 
ein Asylverfahren. Asylwerber erhalten ein eigenes Asylwerberdokument. Nach einer Zurück­
weisung durch die zweite Instanz müssen die abgelehnten Asylwerber Somaliland aus eigenem 
Antrieb innerhalb von 30 Tagen verlassen; ansonsten können sie von der Polizei verhaftet und 
nach Äthiopien deportiert werden. Äthiopier können sich für ein AVRR-Programm registrieren 
lassen und werden dann von IOM bei der Rückkehr unterstützt (NDRA/STDOK/SEM 5.2023).
Im Jänner 2024 befanden sich knapp 19.000 registrierte Asylwerber und Flüchtlinge in Somali­
land. Diese stammen nahezu zur Gänze aus Äthiopien (58 %) dem Jemen (31 %) und Syrien 
(6 %) (UNHCR 25.2.2024). Immer wieder ist es in der Vergangenheit auch zur Abschiebung 
von Äthiopiern gekommen (UNHCR 22.12.2021a). Anfang September 2022 wurden in Borama 
illegal im Land aufhältige Ausländer – v. a. Äthiopier – verhaftet, in ein Anhaltezentrum gebracht 
und in ihre Heimatländer deportiert (SD 4.9.2022). Zuvor hatte die Regierung von Somaliland 
im August 2022 Informationen zurückgewiesen, wonach 34 Äthiopier in ihre Heimat deportiert 
worden seien. Diese sind demnach freiwillig ausgereist (Sahan/HO 5.8.2022).
Die NDRA unterstützt Flüchtlinge, die beim Somaliland Immigration and Border Control registriert 
sind. Für Flüchtlinge gibt es auch Geldaushilfen. Auch Hilfsorganisationen betätigen sich bei 
der Unterstützung für vertriebene Familien (RE 23.11.2022). UNHCR unterstützt Flüchtlinge, 
Asylwerber, IDPs und teilweise auch Mitglieder der Aufnahmegemeinschaft u. a. mit Rechts­
beratung und -vertretung, Mediation, Unterstützung bei der Beschaffung von Notunterkünften 
(UNHCR 23.6.2024; vgl. LAW-A/STDOK/SEM 4.2023). Zudem unterhält die Organisation eine 
Hotline und hat Zugang zu Flüchtlingen und Asylwerbern, die sich in Haft befinden. Solche, die 
sich im Schulalter befinden, werden bei der Registrierung und bei der Zulassung zu Prüfungen 
unterstützt (UNHCR 23.6.2024).
Bei einer Umfrage zur Interaktion mit Migranten in einigen Stadtteilen von Hargeysa gaben rund 
50 % der Befragten an, Migranten zu helfen. Ein Viertel berichtet von sozialen Interaktionen. 
Geholfen wird mit Nahrungsmitteln (89 %), Wasser (55 %), Geld (40 %) sowie mit Kleidung, 
Unterkunft, bei der Suche nach Arbeit oder medizinischer Unterstützung (MMC/IOM 19.8.2022). 
304
311

Andererseits hat der Bürgermeister von Hargeysa in einem Appell die Stadtbewohner dazu 
aufgerufen, lieber an ihre Landsleute als an Ausländer – und damit auch an Somali aus Süd-
/Zentralsomalia oder Äthiopien – zu spenden (RE 23.11.2022).
Intern Vertriebene (IDPs) / Personen aus Süd-/Zentralsomalia: Die relative Sicherheit in So­
maliland hat aus Süd-/Zentralsomalia zahlreiche Menschen angezogen (ÖB Nairobi 10.2024). 
Ein grundsätzliches Problem ist, dass aus Süd-/Zentralsomalia stammende Personen von der 
internationalen Gemeinschaft als IDPs erachtet werden, von Somaliland jedoch als Flüchtlinge. 
Aus somaliländischer Sicht sind sie keine Staatsbürger (NDRA/STDOK/SEM 5.2023; vgl. Wria/
SEM/STDOK 5.2023). UNHCR wiederum schließt aus, dass somalische Staatsbürger im eige­
nen Land als Flüchtlinge bezeichnet werden (SOMNAT/STDOK/SEM 5.2023). Die Situation die­
ser Flüchtlinge aus Süd- und Zentralsomalia ist grundsätzlich unsicher (ÖB Nairobi 10.2024), es 
gibt de facto keinen rechtlichen Rahmen und keinen Status für diese Menschen (NDRA/STDOK/
SEM 5.2023; vgl. SOMNAT/STDOK/SEM 5.2023; Wria/SEM/STDOK 5.2023). Die staatliche 
NDRA gibt an, dass sie zwar nicht erfasst werden, dies aber den Vorteil birgt, dass sie im Asyl­
system auch nicht abgewiesen werden können (NDRA/STDOK/SEM 5.2023). Eine Quelle der 
FFM Somalia 2023 erläutert, dass ein Umzug nach Somaliland schwierig ist. Menschen aus 
anderen Teilen Somalias werden dort einerseits nicht als Bürger und andererseits als potenziell 
militant wahrgenommen. Doch auch wenn ein solcher Umzug mitunter schwierig ist, können 
Menschen aus Süd-/Zentralsomalia in Somaliland leben (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023).
Personen aus anderen Teilen Somalias werden in Somaliland allgemein auch „ Xamrawi“ genannt 
(STDOK/SEM 5.2023a).
Mit Stand Mai 2024 gab es in Somaliland ca. 613.000 IDPs(UNHCR 23.6.2024). Somaliland hat 
eine eigene Policy für IDPs verfasst (OXFAM/Fanning 6.2018, S. 5).
Während von IDPs im Rest Somalias bewaffnete Gruppen und Milizen als Hauptverursacher 
von Unsicherheit genannt werden, finden diese in Somaliland bei den eigenen IDPs kaum Er­
wähnung. Dort werden als Verursacher Kriminelle und Familienangehörige genannt. Weibliche 
IDPs erwähnen - im Gegensatz zu anderen Landesteilen - auch nicht, dass sie im Lager beson­
deren Risiken sexueller Gewalt ausgesetzt wären (OXFAM/Fanning 6.2018, S. 7f). Laut einer 
Quelle der FFM Somalia 2023 gibt es für Menschen, die aus Süd-/Zentralsomalia z. B. aufgrund 
der Dürre geflüchtet sind und sie in IDP-Lagern leben, keine Diskriminierung durch die Regie­
rung (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Eine andere Quelle erklärt, dass es im Alltagsleben für 
Menschen aus Süd-/Zentralsomalia in Somaliland keine Beschränkungen gibt (Scholar/STDOK/
SEM 5.2023). Die staatliche Flüchtlingsagentur NDRA erklärt, dass sich Menschen aus Somalia 
in Somaliland frei bewegen und dort arbeiten und anmieten können. In IDP-Lagern können sie 
die dort angebotenen Dienste in Anspruch nehmen (NDRA/STDOK/SEM 5.2023). Nach anderen 
Angaben kann es für Personen aus Süd-/Zentralsomalia mitunter schwierig sein, Somaliland 
zu bereisen. Sie müssen z. B. an Checkpoints – nachdem man sie am Akzent erkannt hat – 
Papiere vorweisen und werden dort hinsichtlich ihrer Pläne befragt. Kann eine Person nichts 
vorweisen, wird nach einem Kontakt gefragt, der angerufen werden kann (SNST-T/STDOK/SEM 
305
312

5.2023). Laut einer weiteren Quelle besteht für Menschen aus Süd-/Zentralsomalia kein staatli­
cher Schutz. IDPs sind demnach von willkürlichen Verhaftungen und Diskriminierung betroffen 
(ÖB Nairobi 10.2024).
Quellen der FFM Somalia 2023 haben folgende Informationen gegeben: Menschen aus Soma­
lia haben in Somaliland keinen Zugang zu einem somaliländischen Personalausweis (Scholar/
STDOK/SEM 5.2023). Um in Somaliland öffentliche Dienste in Anspruch nehmen zu können, 
wird allerdings eine ID benötigt (LAW-A/STDOK/SEM 4.2023). Dies gilt auch für eine formelle 
Anstellung. Damit sind Personen aus Somalia de facto von Jobs bei der Regierung oder bei 
NGOs ausgeschlossen (Scholar/STDOK/SEM 5.2023; vgl. SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Laut 
staatlicher NDRA ist es für Menschen aus Süd-/Zentralsomalia hingegen möglich, mit ihrer soma­
lischen ID alle öffentlichen Dienste in Anspruch zu nehmen und Bankkonten zu eröffnen. Wenn 
jemand bereits über Familie in Somaliland verfügt, kann diese helfen, wenn nicht, kann man 
einen somaliländischen „ Paten“ verwenden [Original: „ get a sponsorship by a Somalilander“] 
(NDRA/STDOK/SEM 5.2023). Zudem können die Behörden laut einer Quelle eine Arbeitsbewil­
ligung erteilen, diese wird etwa für Facharbeiter [Original: „ skilled workers“] ausgestellt (Scholar/
STDOK/SEM 5.2023). Eine Arbeit im informellen Bereich oder als Gelegenheitsarbeiter steht laut 
mehreren Quellen jedermann offen – seien es Äthiopier oder Menschen aus Somalia (Scholar/
STDOK/SEM 5.2023; vgl. SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Menschen aus Süd-/Zentralsoma­
lia können laut einer Quelle in Somaliland Eigentum erwerben und Firmen gründen (Scholar/
STDOK/SEM 5.2023). Es gibt auch welche, die in Somaliland Geschäfte besitzen und davon 
sehr gut leben können (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023).
Deportationen: Anfang Oktober 2021 hat Somaliland Tausende aus Südsomalia stammen­
de Flüchtlinge aus der Stadt Laascaanood abgeschoben. Dabei handelte es sich in erster 
Linie um Personen aus dem South West State (SWS), die schon seit vielen Jahren in So­
maliland ansässig waren (SD 4.10.2021; vgl. ÖB Nairobi 10.2024; Sahan/Abdi 6.10.2021; AI 
29.3.2022a). Bei den Deportierten handelte es sich um Angehörige der Rahanweyn (Sahan/
Abdi 6.10.2021). Somaliland hat später auch weitere Deportationen – diesmal aus Ceerigaabo 
– angeordnet (SD 7.10.2021), es wurde mit Sicherheitsbedenken argumentiert (AI 29.3.2022a; 
vgl. APAN 6.10.2021). Auch eine Quelle der FFM Somalia 2023 hat angegeben, dass die De­
portationen eine Reaktion auf eine Mordwelle in Laascaanood gewesen ist (SNST-T/STDOK/
SEM 5.2023). Die UN haben die Deportation verurteilt (APAN 6.10.2021). Laut einer Quelle 
der FFM Somalia 2023 handelt es sich bei den Abschiebungen aus Laascaanood um die ein­
zig bekannten Abschiebungen von Personen aus Süd-/Zentralsomalia (SOMNAT/STDOK/SEM 
5.2023).
Die zuständige staatliche NDRA erklärt dazu, dass, wenn sich die Situation in Süd-/Zentralso­
malia bessern sollte, Somaliland den von dort stammenden Flüchtlingen ein Go-Home-Zertifikat 
ausstellen wird (NDRA/STDOK/SEM 5.2023).
Quellen
■ AI - Amnesty International (29.3.2022a): Amnesty International Report 2021/22, The State of the 
World’s Human Rights - Somalia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070229.html, Zugriff 11.7.2024
306
313

■ APAN - Agence de Presse Africaine News (6.10.2021): UN frowns on deportations from Somaliland, 
http://apanews.net/en/news/un-frowns-on-deportations-from-somaliland/ , Zugriff 11.7.2024
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ LAW-A/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Lawyer A (Autor) 
(4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
■ MMC/IOM - Mixed Migration Centre, International Organization for Migration (19.8.2022): Interactions 
between local communities and transiting migrants in Hargeisa, https://reliefweb.int/attachments/a7
0ebc42-0430-4195-a39f-21e2bf8740f5/241_Snapshot_Hargeisa.pdf , Zugriff 11.7.2024
■ NDRA/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentati­
on des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), National Displacement 
and Refugee Agency [Somaliland] (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ OXFAM/Fanning - OXFAM (Herausgeber), Emma Fanning (Autor) (6.2018): Drought, Displace­
ment and Livelihoods in Somalia/Somaliland. Time for gender-sensitive and protection-focused 
approaches, http://regionaldss.org/wp-content/uploads/2018/07/bn-somalia-somaliland-drought-dis
placement-protection-280618-en-002.pdf , Zugriff 15.12.2023
■ RE - Radio Ergo (23.11.2022): Poor Galkayo IDP families receive land and houses Somali refugees 
from Ethiopia struggling for support in Somaliland, https://radioergo.org/en/2022/11/somali-refugee
s-from-ethiopia-struggling-for-support-in-somaliland/ , Zugriff 11.7.2024
■ Sahan/Abdi - Sahan (Herausgeber), Rashid Abdi (Autor) (6.10.2021): Somaliland’s soft power de­
bacle: Putting Laas Anood in wider perspective, in: The Somali Wire Issue No. 243, per e-Mail 
[kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/HO - Hiiraan Online (Autor), Sahan (Herausgeber) (5.8.2022): Somaliland denies forcibly 
deporting people, in: The Somali Wire Issue No. 435, per e-Mail. Originallink auf Somali, https:
//www.hiiraan.com/news/2022/aug/wararka_maanta3-181984.htm, Zugriff 11.7.2024
■ Scholar/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Scholar, Hargeysa 
(Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Heraus­
geber) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SD - Somali Dispatch (4.9.2022): Somaliland begun to deporting foreigners, https://www.somalidisp
atch.com/latest-news/somaliland-begun-to-deporting-foreigners/ , Zugriff 11.7.2024
■ SD - Somali Dispatch (7.10.2021): Somaliland doubles down and orders the explosion of Southerners 
from Erigavo, https://www.somalidispatch.com/latest-news/somaliland-doubles-down-and-orders-t
he-explosion-of-southerners-from-erigavo/ , Zugriff 11.7.2024
■ SD - Somali Dispatch (4.10.2021): Some Las Anod Traditional leaders not satisfied with deportations, 
https://www.somalidispatch.com/latest-news/some-las-anod-traditional-leaders-not-satisfied-wit
h-deportations/, Zugriff 11.7.2024
■ SNST-T/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somali National 
Staff T (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SOMNAT/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku­
mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somaliland 
National (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ STDOK/SEM - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich], 
Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (5.2023a): Beobachtungen im Rahmen der FFM Somalia 
2023
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (23.6.2024): Operational Update (May 
2024) - Somalia, https://reliefweb.int/report/somalia/unhcr-somalia-operational-update-may-2024 , 
Zugriff 11.7.2024
307
314

■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (25.2.2024): Somalia, Refugees and 
Asylum Seekers, 31 January 2024, https://www.ecoi.net/en/file/local/2104880/UNHCR Somalia Re­
gistered Refugees and Asylum-seekers - 31 January 2024.pdf, Zugriff 22.4.2024
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (22.12.2021a): Citizenship and State­
lessness in the Horn of Africa, https://www.ecoi.net/en/file/local/2065866/61c97bea4.pdf , Zugriff 
12.3.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ Wria/SEM/STDOK - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Rashid Wria (Autor), 
Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber) 
(5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
22 Grundversorgung/Wirtschaft
22.1 Süd-/Zentralsomalia, Puntland
22.1.1 Wirtschaft und Arbeit
Letzte Änderung 2025-08-07 08:38
Somalia hat 2023 einige bedeutende Meilensteine   erreicht, u. a. die Sicherung eines erheblichen 
Schuldenerlasses in der Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar, die Integration mit internationalen 
Finanzinstitutionen (HIPS 7.5.2024) sowie im November 2023 den Beitritt als achtes Mitglied zur 
Ostafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (EAC) mit ihren 300 Millionen Einwohnern und einer 
Zoll- und Handelsunion (SG 25.11.2023; vgl. HIPS 7.5.2024). Letztendlich markiert die Eröff­
nung der Ziraat Katilim Bank in Mogadischu nach fünf Jahrzehnten die Rückkehr ausländischer 
Banken nach Somalia (HIPS 7.5.2024).
Wirtschaft allgemein: Das BIP wuchs 2022 um 2,4 % und 2023 um 2,8 %, nach anderen An­
gaben um 3,1 %. Für 2024 werden 3,7 % (GN 10.3.2024; vgl. UNSC 27.9.2024; HO 20.6.2024), 
für 2025 3,9 % Wachstum prognostiziert (HO 20.6.2024; vgl. AFDB 30.5.2024). Dabei stieg das 
BIP pro Kopf von 875 US-Dollar im Jahr 2021 (BS 2022) auf 1.364 US-Dollar im Jahr 2023. 
Zudem fließen pro Kopf und Jahr mehr als 140 US-Dollar an Hilfe ins Land (BS 2024). Allerdings 
wird das Wirtschaftswachstum weitgehend vom Bevölkerungszuwachs nivelliert. Dies hemmt 
die Reduzierung von Armut (BS 2024).
Der Konsum der Privathaushalte hat sich von 9,3 Milliarden US-Dollar 2016 auf 13,3 Milliarden 
im Jahr 2022 gesteigert. Die Exporte konnten im gleichen Zeitraum von 1,1 Milliarden (davon 
431 Millionen US-Dollar für Vieh) auf 1,8 Milliarden US-Dollar (558 Millionen für Vieh) gesteigert 
werden (NBS 2023). Andererseits sind dort, wo der Regierung Ressourcen und Kapazitäten 
gefehlt haben, private Unternehmen eingestiegen. Schätzungen zufolge haben allein lokale 
Unternehmen wie Hormuud Telecom, Salaam Somali Bank, BECO und Buruuj in den letzten 
zwei Jahrzehnten über 2,5 Milliarden US-Dollar in die Kerninfrastruktur des Landes investiert 
(GO 27.6.2023).
Auch Remissen tragen signifikant zu den Investitionen im Land bei - etwa im Bausektor (BS 
2024). Sie steuerten in den Jahren 2021 und 2022 jeweils mehr als 27 % zum BIP bei (AFDB 
23.6.2023). Neben der Diaspora sind auch viele Agenturen der UN (etwa UN-Habitat, UNICEF, 
UNHCR) tatkräftig dabei, das Land wiederaufzubauen (ÖB Nairobi 10.2024). Im städtischen 
308
315

Raum zeigt die Wirtschaft in ganz Somalia Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung. Dies ist 
etwa am Bauboom und der Wiedereröffnung von Supermärkten, Restaurants und Geschäften 
erkennbar (BS 2024).
Doch die somalische Wirtschaft bleibt im Allgemeinen weiterhin fragil. Dies hängt mit der schma­
len Wirtschaftsbasis zusammen (ÖB Nairobi 10.2024). Die Mehrheit der Bevölkerung und die 
somalische Wirtschaft insgesamt ist von Landwirtschaft und Fischerei abhängig und dadurch 
externen und Umwelteinflüssen besonders ausgesetzt (ÖB Nairobi 10.2024; vgl. Sahan/SWT 
11.10.2023). Über 70 % der Bevölkerung sind für ihren Lebensunterhalt auf die Landwirtschaft 
angewiesen (Sahan/SWT 14.8.2023). Landwirtschaft, Handel, Kommunikation und mobile Geld­
transferdienste tragen maßgeblich zum BIP bei; alleine die Landwirtschaft - und hier v. a. die 
Viehwirtschaft - erwirtschaftet rund 60 % des BIP und 80 % der Exporte (BS 2024). Der Groß­
teil der Wirtschaft bzw. der wirtschaftlichen Aktivitäten ist dem informellen Sektor zuzurechnen 
(UNSC 10.10.2022). Insgesamt sind zuverlässige Daten zur Wirtschaft schwierig bis unmöglich 
zu erhalten bzw. zu verifizieren (ÖB Nairobi 10.2024) bzw. sind vertrauenswürdige Daten kaum 
vorhanden (BS 2024).
Al Shabaab und andere nicht staatliche Akteure behindern kommerzielle Aktivitäten in Bakool, 
Bay, Gedo und Hiiraan (USDOS 22.4.2024).
Inflation, Währung, Bezahldienste: Die Inflation lag in den Jahren 2018-2021 zwischen 4 % 
und 5% pro Jahr; 2022 lag sie bei 6,8 % (NBS 2023), 2023 bei 4,2 %, nach anderen Angaben 
bei 6,1 %. Für 2024 werden 4,8 % prognostiziert (FSNAU 18.9.2023c; vgl. UNSC 27.9.2024; 
AFDB 30.5.2024; UNSC 3.6.2024). Der Somali Shilling ist im Allgemeinen stabil (FSNAU/IPC 
23.9.2024b), die sogenannte Dollarisierung schreitet aber weiter voran, der US-Dollar gilt als 
de-facto-Währung (BS 2024; vgl. FSNAU/IPC 23.9.2024b; Sahan/SWT 1.11.2023; INGO-F/
STDOK/SEM 4.2023). Der Shilling kommt nur noch bei kleinen Transaktionen zum Einsatz, 
Shilling-Banknoten befinden sich kaum noch im Umlauf. Mobile Geldtransfers haben den phy­
sischen Umtausch von Geldscheinen weitgehend ersetzt (BS 2024; vgl. TANA/ACRC 9.3.2023; 
INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Schon im Jahr 2021 hatten etwa 73 % der Erwachsenen in 
Mogadischu Zugang zu derartigen Diensten (TANA/ACRC 9.3.2023). Laut einer Quelle der 
FFM Somalia 2023 bezahlen nur noch jene Menschen bar, die entweder kein Handy haben 
oder für die das Mitführen eines Handys gefährlich ist. Zudem bezahlen demnach nur noch sehr 
arme Menschen mit Somalischen Shilling (INGO-C/STDOK/SEM 4.2023). Auch Transfers am 
Mobiltelefon erfolgen in US-Dollar (INGO-C/STDOK/SEM 4.2023). Die Nationalbank verfolgt 
Pläne, den Shilling wieder verstärkt einzuführen (Sahan/SWT 1.11.2023).
Staatshaushalt: Die Regierung ist stark von externer Hilfe abhängig [siehe auch Tabelle unten]. 
Zwei Drittel des Staatsbudgets werden von externen Akteuren finanziert (BS 2024; vgl. UNSC 
2.2.2024). Die Staatsausgaben werden - mit rund 20% - vom Sicherheitssektor dominiert (BS 
2024; vgl. Sahan/SWT 13.12.2023). Bildung wird im Budget 2024 höher dotiert, während andere 
soziale Dienste - etwa der Gesundheitsbereich - schlechter ausgestattet wurden (Sahan/SWT 
13.12.2023). Die Regierung ist auch von den Prioritäten der Geber abhängig, welche rund 73 % 
des Haushalts finanzieren (HIPS 7.5.2024). Die Bundesregierung hat ihre Fähigkeit, Steuern 
309
316

einzuheben, verbessert (BS 2024). 2022 hob sie laut einer Quelle noch 263 Millionen US-Dollar 
ein, 2023 waren es 329 Millionen (HIPS 7.5.2024). Dabei entwickelten sich die Budgetzahlen in 
den letzten Jahren stetig nach oben, wobei das Land immer noch stark von Gebern abhängig 
ist:
(Halqabsi 17.1.2024; UNSC 27.9.2024; Sahan/SWT 18.12.2023; VOA/Maruf 27.12.2022; HO 
16.11.2022; RD 28.12.2022; UNSC 10.10.2022; HO 30.6.2022; GN 1.11.2021; SPA 18.3.2021)
Abseits davon ist die ins Land fließende offizielle Entwicklungshilfe von 1,5 Milliarden US-Dollar 
im Jahr 2018 auf mehr als 3 Milliarden im Jahr 2020 deutlich gewachsen. Etwa die Hälfte der 
Entwicklungshilfe fließt allerdings in humanitäre Hilfe. Aufgrund der fehlenden Kontrolle über das 
Territorium – aber auch hinsichtlich technischer Fähigkeiten – war die Regierung bisher nicht 
in der Lage, ein nationales Steuersystem aufzubauen, und sie hat darauf auch kein Monopol. 
Durch die Bundesregierung werden Steuern v. a. in und um Mogadischu eingehoben. Daneben 
erheben auch die Regierungen der Bundesstaaten Steuern (BS 2024).
Arbeitslosenquote: Hinsichtlich konkreter Zahlen zur Arbeitslosigkeit gibt es unterschiedlichste 
und teils widersprüchliche Angaben:
310
317

(UNFPA 27.7.2022; Sahan/SWT 29.5.2023; ÖB Nairobi 10.2024; AFDB 30.5.2024; BS 2024; 
WB 2024)
Die Jugendarbeitslosigkeit wird hier also mit 30-68 % angegeben. Bei einer Studie aus dem 
Jahr 2016 gaben allerdings nur 14,3 % der befragten Jugendlichen (Mogadischu 6 %, Kis­
mayo 13 %, Baidoa 24 %) an, zum Befragungszeitpunkt arbeitslos zu sein. Möglicherweise 
war den Befragten die Definition von „ arbeitslos“ unklar (IOM 1.2.2016). Zusätzlich wurde in 
einer eingehenden Analyse von UNFPA im Jahr 2016 festgestellt, dass nur knapp die Hälfte 
der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter (15-64) überhaupt am Arbeitsleben teilnimmt. Der Rest 
ist „ ökonomisch inaktiv“; in diese Gruppe fallen in erster Linie Hausfrauen, gefolgt von Schü­
lern/Studenten, pensionierten oder arbeitsunfähigen Personen. Bei den ökonomisch Aktiven 
wiederum finden sich in allen Lebensbereichen deutlich mehr Männer (UNFPA 2016):
• Ländlich: 68,8 % der Männer - 40,5 % der Frauen
• Urban: 52,6 % der Männer - 24,6 % der Frauen
• IDP-Lager: 55,2 % der Männer - 32,6 % der Frauen
• Nomaden: 78,9 % der Männer - 55,6 % der Frauen (UNFPA 2016)
Aufgeschlüsselt für Puntland und Süd-/Zentralsomalia ergibt sich aus den UNFPA-Daten, dass 
dort 44,4 % der erwerbsfähigen Bevölkerung arbeiten. 11,4 % gelten als Arbeitssuchende. 44,2 % 
der Bevölkerung sind ökonomisch inaktiv. Als arbeitend werden in der Studie folgende Personen 
bezeichnet: jene, die in den der Erhebung vorangegangenen zwölf Monaten bezahlter Arbeit 
nachgegangen sind oder selbstständig waren. Darunter fällt auch unbezahlte (aber produktive) 
Arbeit in der Familie, bei welcher direkt Einkommen generiert wird (etwa Viehhüten, Arbeit 
am eigenen Ackerland; Wirtschaftstreibende, Dienstleister im eigenen Betrieb). Als arbeitslos 
werden jene Personen bezeichnet, die in diesen zwölf Monaten nach Arbeit gesucht haben und 
bereit waren, eine Arbeit anzunehmen (UNFPA 2016, S. 29):
311
318

Quelle 27: (UNFPA 2016, S. 29)
Quellen
■ AFDB - African Development Bank Group (30.5.2024): African Economic Outlook 2024, https://ww
w.afdb.org/sites/default/files/2024/06/06/aeo_2024_-_country_notes.pdf, Zugriff 15.11.2024
■ AFDB - African Development Bank Group (23.6.2023): Somalia Economic Outlook, https://www.af
db.org/en/countries-east-africa-somalia/somalia-economic-outlook , Zugriff 15.12.2023
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2022): BTI 2022 Country Report Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2069667/country_report_2022_SOM.pdf, Zugriff 6.10.2023
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (18.9.2023c): 2023 Post Gu IPC Analysis. 
A Briefing Presentation to All Stakeholders, https://fsnau.org/downloads/Somalia-2023-Post-Gu-I
PC-AFI-and-IPC-AMN-Findings-and-Recommendations-18-Sep-2023.pdf , Zugriff 23.11.2023
■ FSNAU/IPC - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia, Integrated Food Security Phase 
Classification (23.9.2024b): Somalia 2024 Post Gu IPC Analyses - Findings and Recommendations, 
https://fsnau.org/downloads/Somalia-2024-Post-Gu-IPC-Analyses-Findings-and-Recommendatio
ns-23-Sep-2024.pdf , Zugriff 9.10.2024
■ GN - Goobjoog News (10.3.2024): Somalia’s Economy to Grow by 3.7%, Up From 2.8%, IMF Says, 
https://en.goobjoog.com/somalias-economy-to-grow-by-3-7-up-from-2-8-imf-says , Zugriff 
22.4.2024
■ GN - Goobjoog News (1.11.2021): Cabinet okays $700m expenditure for 2022, donor share at $470m, 
https://goobjoog.com/english/cabinet-okays-700m-expenditure-for-2022-projects-a-revenue-slump
/, Zugriff 15.11.2024
■ GO - Garowe Online (27.6.2023): Private sector key in accelerating Somalia’s economic growth, 
https://www.garoweonline.com/en/featured/business-n/private-sector-key-in-accelerating-somalia
-s-economic-growth , Zugriff 22.4.2024
■ Halqabsi - Halqabsi News (17.1.2024): Federal Finance Minister Inaugurates 2024 Government 
Budget, https://halqabsi.com/2024/01/federal-finance-minister-inaugurates-2024-government-bud
get, Zugriff 19.1.2024
■ HIPS - Heritage Institute for Policy Studies (7.5.2024): State Of Somalia 2023 Report, https://8v90f1
.p3cdn1.secureserver.net/wp-content/uploads/2024/05/SOS-REPORT-2023-.pdf , Zugriff 27.5.2024
312
319

■ HO - Hiiraan Online (20.6.2024): Somalia forecasts 3.1% GDP growth as agriculture, livestock 
sectors rebound, https://www.hiiraan.com/news4/2024/Jun/196780/somalia_forecasts_3_1_gdp_gr
owth_as_agriculture_livestock_sectors_rebound.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=Somal
iNewsUpdateFront, Zugriff 27.6.2024
■ HO - Hiiraan Online (16.11.2022): Somali cabinet approves nearly billion-dollar budget for 2023, 
https://www.hiiraan.com/news4/2022/Nov/188730/somali_cabinet_approves_a_nearly_billion_dol
lar_budget_for_2023.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=SomaliNewsUpdateFront , Zugriff 
15.11.2024
■ HO - Hiiraan Online (30.6.2022): Somali parliament approves nearly billion-dollar federal budget for 
2022, https://www.hiiraan.com/news4/2022/Jun/186826/somali_parliament_approves_nearly_billio
n_dollar_federal_budget_for_2022.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=SomaliNewsUpdateFr
ont, Zugriff 15.11.2024
■ INGO-C/STDOK/SEM - Internationale NGO C (Autor), Staatssekretariat für Migration [Schweiz] 
(Herausgeber), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] 
(Herausgeber) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IOM - International Organization for Migration (1.2.2016): Youth, Employment and Migration in 
Mogadishu, Kismayo and Baidoa, http://www.iom.int/sites/default/files/country/docs/IOM-You
th-Employment-Migration-9Feb2016.pdf , Zugriff 15.11.2024
■ NBS - National Bureau of Statistics [Somalia] (2023): Somalia Gross Domestic Product Report 2022, 
https://nbs.gov.so/wp-content/uploads/2023/07/Somalia-Gross-Domestic-Product-Report-2022-1.p
df, Zugriff 5.4.2024
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ RD - Radio Dalsan (28.12.2022): Somali MPs approve $973 million budget for Federal Government, 
https://www.radiodalsan.com/somali-mps-approve-973-million-budget-for-federal-government/ , 
Zugriff 15.11.2024
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (18.12.2023): The Arms Embargo is 
Lifted, but Somalia’s Sanctions Regime Still Matters, in: The Somali Wire Issue No. 629, per e-Mail 
[kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (13.12.2023): The billion dollar 
budget, in: The Somali Wire Issue No. 627, per e-Mail  [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (1.11.2023): Unlocking Somalia’s 
Economic Potential, in: The Somali Wire Issue No. 611, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (11.10.2023): Somalia’s political 
economy and debt relief, in: The Somali Wire Issue No. 603, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (14.8.2023): Environmental Peace­
building in Somalia, in: The Somali Wire Issue No. 578, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (29.5.2023): Somalia’s Youth Un­
employment: A vicious cycle, in: The Somali Wire Issue No. 546, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ SG - Somali Guardian (25.11.2023): Somalia joins east Africa trade bloc as it eyes new opportunities, 
https://somaliguardian.com/news/somalia-news/somalia-joins-east-africa-trade-bloc-as-it-eyes-n
ew-opportunities, Zugriff 22.4.2024
■ SPA - Somali Public Agenda (18.3.2021): Review of 2021 federal government budget for security, 
economic growth and public services, https://somalipublicagenda.org/review-of-2021-federal-gover
nment-budget-for-security-economic-growth-and-public-services/ , Zugriff 15.11.2024
■ TANA/ACRC - Tana Copenhagen (Herausgeber), African Cities Research Consortium (Autor) 
(9.3.2023): Understanding Systems in Mogadishu City, https://tanacopenhagen.com/wp-content/upl
oads/2023/03/ACRC-Tana-Mogadishu-City-System-Analysis.pdf , Zugriff 23.5.2024
■ UNFPA - United Nations Population Fund (27.7.2022): Empowering Youth Across the Nation Using 
Soft Skills, https://somalia.unfpa.org/en/news/empowering-youth-across-nation-using-soft-skills , 
Zugriff 15.11.2024
313
320

Go to next pages