2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
Bildung und Ausbildung: Andererseits hat sich der Bildungs- und Ausbildungssektor stän dig verbessert. Meist arbeiten hier staatliche Organe, lokale Gemeinden und externe Geber – darunter die Diaspora – zusammen. Private Bildungsanbieter boomen, und es gibt mehrere Uni versitäten und Colleges (BS 2024). Zudem legt die Gesellschaft mehr Wert darauf, dass Frauen ihre Ausbildung abschließen, bevor sie eine Familie gründen. 50 % der Studenten sind weiblich (SZ/von Eichhorn 13.2.2017). Die NGO WAAPO bietet Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt Mikrokredite, damit diese eigene Business-Ideen umsetzen können (WAAPO o.D.a). Die NGO wendet sich auch an unterprivilegierte Jugendliche und bietet ihnen Fort- und Berufsausbildung (WAAPO o.D.b). Die Sahamiye Foundation, welche u. a. vom Gründer des Finanzdienstleisters Worldremit betrie ben wird, hat angekündigt, in den nächsten zehn Jahren 500 Millionen US-Dollar in Somaliland ausgeben zu wollen. Die Alphabetisierungsrate soll damit auf 90 % gehoben werden. Außerdem will die Stiftung 100.000 Menschen eine adäquate Berufsausbildung zukommen lassen und ins Gesundheitswesen investieren. Die Stiftung war schon zuvor die größte Wohltätigkeitsstiftung in Somaliland und hat bereits zahlreiche Programme gestartet (SLPost 7.4.2021). OXFAM betreibt u. a. in Zusammenarbeit mit der Organisation Shaqadoon und deren Hargabits Academy ein Programm, um der Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Das Programm bietet auf dem Arbeitsmarkt gesuchte Ausbildung (z. B. digitale und IT-Bildung) und eine bessere Vermittlung zu Arbeitsplätzen – speziell auch für marginalisierte Jugendliche (OXFAM o.D.). SOS-Kinder dorf hat mit einigen Partnern im Jahr 2016 das Next Economy Programme begonnen. Junge Menschen erhalten eine Zusatzausbildung, um auf dem Arbeitsmarkt als Angestellte oder als Selbständige Beschäftigung zu finden. Jene, die selbständig werden wollen, müssen eigenstän dig 500 US-Dollar aufstellen, diese werden vom Programm ergänzt (SOS-CDN 10.8.2022). Quellen ■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (31.5.2021): Somalia - Al-Schabaab und Sicherheitslage; Lage von Binnenvertriebenen und Rück kehrer·innen [sic]; Schutz durch staatliche und nicht-staatliche Akteure; Dokumentation zum COI- Webinar mit Markus Höhne und Jutta Bakonyi am 5. Mai 2021, https://www.ecoi.net/en/file/local/ 2052555/20210531_COI-Webinar Somalia_ACCORD_Mai 2021.pdf, Zugriff 17.5.2022 ■ ARTE/Unger/Bergeron - M. Unger (Autor), E. Bergeron (Autor), ARTE (Herausgeber) (2021): Re portage – Somaliland: Der Staat, der nicht sein darf, filmische Dokumentation, https://www.arte.tv/ de/videos/104232-000-A/somaliland-der-staat-der-nicht-sein-darf/ , Zugriff 16.10.2024 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ FH - Freedom House (2024a): Freedom in the World 2024 - Somaliland, https://www.ecoi.net/de/do kument/2109065.html, Zugriff 8.7.2024 ■ HD - Horn Diplomat (14.1.2021): Somaliland Budget Analysis 2021, https://www.horndiplomat.com /2021/01/14/somaliland-budget-analysis-2021/ , Zugriff 15.12.2023 ■ HO - Hiiraan Online (10.4.2023): Somaliland cabinet ministers take pay cuts amid economic woes over Las Anod conflict, https://www.hiiraan.com/news4/2023/Apr/190760/somaliland_cabinet_minis ters_face_salary_cuts_amid_economic_struggles_and_lasanood_conflict.aspx?utm_source=hiiraa n&utm_medium=SomaliNewsUpdateFront, Zugriff 13.4.2023 ■ HT - Horn Tribune (28.12.2023): The state approves the 33rd National Budget of 2024, https://horn tribune.com/2023/12/28/the-state-approves-the-33rd-national-budget-of-2024 , Zugriff 16.10.2024 ■ HT - Horn Tribune (4.3.2022): Fake news from aid agencies causes real hardship, https://horntribun e.com/2022/03/04/fake-news-from-aid-agencies-causes-real-hardship/ , Zugriff 15.12.2023 337

■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023 ■ ISIR - Institute for Strategic Insights and Research (1.3.2022): 2022 Budget Brief Somaliland, https: //isirthinktank.com/wp-content/uploads/2022/08/2022-Budget-brief-2022.pdf , Zugriff 16.10.2024 ■ LSE/Majidi/Hervé - London School of Econonomics and Political Science (Herausgeber), Nassim Majidi (Autor), Nicole Hervé (Autor) (2.5.2016): Youth, Employment and Migration in Puntland and Somaliland, https://blogs.lse.ac.uk/africaatlse/2016/05/02/youth-employment-and-migration-in-pun tland-and-somaliland/, Zugriff 18.11.2024 ■ MoFDSL - Ministry of Finance Development [Somaliland] (o.D.a): Central Government Budget FY 2023, https://cdn.sanity.io/files/e0lpub15/production/6e9f92baedf12e6b528cb9f7a3a0248db48175 40.pdf?dl=, Zugriff 16.10.2024 ■ MoFDSL - Ministry of Finance Development [Somaliland] (o.D.b): Budget Outlook Paper FY 2024, https://cdn.sanity.io/files/e0lpub15/production/633a938e99c1985ce00b27aeac6371bbc69d1df0.pdf ?dl=, Zugriff 16.10.2024 ■ Mog24 - Mogadischu24.com (1.10.2023): Somaliland Raises Concerns Over Rising Unemployment Rates, https://mogadishu24.com/somaliland-raises-concerns-over-rising-unemployment-rates , Zugriff 23.4.2024 ■ MoHDSL - Ministry of Health Development [Somaliland] (2022): National Health Policy III 2022, https://somalilandmohd.com/wp-content/uploads/2023/03/Somaliland_New_HP_Final-1.pdf, Zugriff 2.7.2024 ■ Norman/AFRA - Jethro Norman (Autor), African Arguments (Herausgeber) (3.3.2023): Conflict in Las Anod and Crisis in Somaliland. External Investment, Intensifying Internal Competition, and the Struggle for Narrative, https://africanarguments.org/2023/03/conflict-in-las-anod-and-crisis-in-som aliland-external-investment-intensifying-internal-competition-and-the-struggle-for-narrative/ , Zugriff 6.11.2023 ■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 [Login erforderlich] ■ Odero - Vitalis Okoth Odero (4.2024): Mental Health: A Situational Analysis of Somaliland 2023, https://www.researchgate.net/publication/380792721_MENTAL_HEALTH_A_SITUATIONAL_ANA LYSIS_OF_SOMALILAND_2023, Zugriff 3.7.2024 ■ Omer/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentati on des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Ahmed Omer (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023 ■ OXFAM - OXFAM (o.D.): Getting Somaliland’s youth back to work through skills training, https: //heca.oxfam.org/latest/stories/getting-somalilands-youth-back-work-through-skills-training , Zugriff 18.11.2024 ■ Sahan/Abdi - Sahan (Herausgeber), Rashid Abdi (Autor) (15.7.2021): Hargeisa - A Tale of Cats and Dogs, in: The Somali Wire Issue No. 185, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich] ■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (4.10.2021): The pitfalls of diaspora- led state-building, in: The Somali Wire Issue No. 241, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich] ■ Saxafi - Saxafimedia (15.2.2024): Money Sold In Kilograms At A Unique Market In Somaliland, https://saxafimedia.com/money-kilograms-unique-market-somaliland , Zugriff 16.10.2024 ■ Saxafi/Ahmed I. - Saxafimedia (Herausgeber), Ismail Ahmed (Autor) (9.10.2023): Worldremit Founder Urges De La Rue To End Its Contract With Somaliland For Printing Banknotes, https: //saxafimedia.com/worldremit-founder-de-la-rue-contract-somaliland , Zugriff 16.10.2024 ■ SLPost - Somaliland Post (7.4.2021): Somaliland: WorldRemit founder launches Sahamiye Founda tion to tackle the Country’s development challenges, [Link nicht mehr verfügbar, Quelle liegt in der Staatendokumentation auf], https://somalilandpost.net/somaliland-worldremit-founder-launches-s ahamiye-foundation-to-tackle-the-countrys-development-challenges/ , Zugriff 17.6.2022 ■ SLST - Somaliland Standard (26.7.2024): The Central Bank in pegging currency operations to stabilize exchange rates, https://somalilandstandard.com/the-central-bank-in-pegging-currency-o perations-to-stabilize-exchange-rates , Zugriff 16.10.2024 ■ SNST-T/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somali National Staff T (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023 338

■ SOS-CDN - SOS Children’s Villages Canada (10.8.2022): Youth partnership helps young entrepren eurs find work in Somaliland, https://www.soschildrensvillages.ca/news/youth-partnership-helps-y oung-entrepreneurs-find-work-somaliland-321 , Zugriff 18.11.2024 ■ Spiegel - Spiegel, Der (1.3.2021): A Miracle on the Horn of Africa, https://www.spiegel.de/internati onal/world/boom-in-somaliland-a-miracle-on-the-horn-of-africa-a-c7fb91cc-4b0a-4561-977d-dd9 85cf48256, Zugriff 13.10.2023 ■ STDOK/SEM - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich], Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (5.2023a): Beobachtungen im Rahmen der FFM Somalia 2023 ■ SZ/von Eichhorn - Caroline von Eichhorn (Autor), Süddeutsche Zeitung (Herausgeber) (13.2.2017): Wo Mütter die Wirtschaft schmeißen, http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/somaliland-wo-muett er-die-wirtschaft-schmeissen-1.3377028 , Zugriff 21.6.2024 ■ TBF - The Brenthurst Foundation (14.11.2024): Report of The Brenthurst Foundation Observer Mission, https://www.thebrenthurstfoundation.org/news/report-of-the-brenthurst-foundation-obser ver-mission, Zugriff 2.12.2024 ■ UNFPA - United Nations Population Fund (2016): Economic Characteristics of the Somali People, https://nbs.gov.so/wp-content/uploads/2023/07/Economic-Characteristics-of-the-Somali-Peopl e-–-Volume-4.pdf , Zugriff 15.11.2024 ■ WAAPO - WAAPO (o.D.a): Safe Houses, https://waapo.org/safe-house/, Zugriff 21.6.2024 ■ WAAPO - WAAPO (o.D.b): UPSHIFT Innovative Livelihood Program, https://waapo.org/economic-e mpowerment-and-livelihood/, Zugriff 21.6.2024 ■ WB - Weltbank (2024): Data, Unemployment, total (% of total labor force) (modeled ILO estimate) - Somalia, https://data.worldbank.org/indicator/SL.UEM.TOTL.ZS?locations=SO, Zugriff 15.11.2024 22.2.2 Grundversorgung (es ist auch der Teil zu Somalia zu berücksichtigen) Letzte Änderung 2025-08-07 08:38 Die Regierung ist in der Lage, grundlegende Dienste bereitzustellen. Allerdings herrscht im Land noch immer ein hohes Maß an Armut. Es gibt kein öffentliches Wohlfahrtssystem. Soziale Unterstützung erfolgt entweder über islamische Wohltätigkeitsorganisationen, NGOs oder den Clan. Wohnungs- und Arbeitsmarkt sowie Armutsminderung liegen im privaten Sektor. Das ei gentliche soziale Sicherungsnetz bilden die erweiterte Familie und der Clan. Auch Remissen aus dem Ausland tragen in hohem Maße zu diesem Netz bei (BS 2024). Viele Haushalte sind auf diese Gelder angewiesen (FH 2024a). Gerade in schlechten Zeiten überweisen Mitglieder der Diaspora mehr Geld, damit niemand in der Familie zu Hause hungern muss (HT 4.3.2022). Dahingegen hat Somaliland aufgrund der fehlenden internationalen Anerkennung keinen direk ten Zugang zu internationaler Finanzierung sowie zu humanitärer oder Entwicklungshilfe. Beide werden via Mogadischu gelenkt (DW 13.11.2024). In Hargeysa, in Somaliland geht es den Menschen durchschnittlich besser als in Süd-/Zentral somalia (ACCORD 31.5.2021). Trotzdem ist laut Angaben einer Quelle der FFM Somalia 2023 für Migranten, welche das Land verlassen, Armut der treibende Grund (YOVENCO/STDOK/ SEM 5.2023). In ländlichen Gebieten lebt mehr als eine von drei Personen in Armut, in urba nen Gebieten ist es mehr als eine von vier (HD 14.1.2021). Überdurchschnittlich viele der bei einer Studie befragten IDP-Familien haben Kinder bei Verwandten (76 %) oder aber auch in institutionellen Pflegeeinrichtungen (7 %) untergebracht. Weitere 54 % schicken Kinder zum Essen zu Nachbarn. Generell sind gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Netze in So maliland besser als in anderen Landesteilen (OXFAM/Fanning 6.2018). Insgesamt stellt sich die Versorgungssituation aufgrund der besseren Sicherheitslage, der strafferen Organisation 339

öffentlicher Stellen und der besser koordinierten behördlichen Interventionen im Großen und Ganzen besser dar als in Süd-/Zentralsomalia. Laut einer Quelle ist aber auch in Somaliland die Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln nicht durchgängig sichergestellt (AA 25.4.2025). Die Regierung versucht gemeinsam mit Privatinvestoren, das Land mit Investitio nen in Millionenhöhe in den Agrarsektor von Nahrungsmittelimporten unabhängiger zu machen. Bislang importiert Somaliland einen beträchtlichen Teil der im Land konsumierten Lebensmittel, die eigene Landwirtschaft kann den Bedarf nicht ausreichend decken (SLST 12.5.2025). Dürre / Hunger: In Somaliland gab es 2022 noch fast 100.000 neue IDPs aufgrund der Dürre. Im Jahr 2024 waren es 3.000 in Sool, 500 in Togdheer und 100 in Sanaag; Stand Mai 2025 2.000 in Sool, 1.000 in Sanaag und 100 in Togdheer. Aus den Regionen Awdal und Woqooyi Galbeed flüchteten in den vergangenen beiden Jahren keine Personen aufgrund von Dürre (UNHCR 2025). Die Gu-Regenzeit 2025 ist verhalten und unterdurchschnittlich ausgefallen. Die meisten Regionen Somalilands haben nun schon eine längere trockene Periode hinter sich (FAO/SWALIM 16.6.2025). Die der Prozentsatz an Personen, die in IPC 4 fallen, hat sich von 2023 auf 2025 von 7 % auf 1 % verringert, jener in IPC 3 von 21 % auf 10 %. IPC-Verteilung nach Regionen in Prozent der Bevölkerung für März 2023, September 2024 und März 2025: Quelle 35: IPC 24.2.2025b; IPC 23.9.2024; IPC 28.2.2023 Humanitäre Hilfe: Alleine die Vereinten Nationen führen für die somaliländischen Regionen folgende Zahlen an aktiven (humanitären) Partnern an: Awdal: 16; Woqooyi Galbeed:23; Tog dheer:28; Sool:20; Sanaag:13 (UN OCHA 9.7.2025). Aufgrund der vergleichsweise guten Si cherheitslage verzeichnen die Vereinten Nationen in Somaliland weniger Zwischenfälle im Zu sammenhang mit humanitärem Zugang als anderswo im Land (ÖB Nairobi 10.2024). Während der Dürre (2021-2023) kam es zwischen Somalia und Somaliland zu einer Art Wettbewerb um humanitäre Hilfe. Trotzdem war diese im Rahmen der Dürre verfügbar. Erfahrungen aus der vorhergehenden Dürre (sporadische Hungertote) haben zu Änderungen geführt. Zusätzlich wurden viele Dämme und andere Wasserinfrastruktur errichtet (Omer/STDOK/SEM 4.2023). Unterstützung leistet u. a. der somalische Rote Halbmond (SRCS) - etwa durch Geldhilfen oder Unterstützung für die Landwirtschaft (SRCS 2024). Doch auch Somaliland war von den Ein schränkungen der Hilfsgelder aus den USA betroffen. Dort wurden 79 Ernährungs- und vier Stabilisierungszentren geschlossen (UN OCHA 6.7.2025). Rückkehrprogramme: siehe Grundversorgung / Süd-/Zentralsomalia / Rückkehrspezifisch Quellen 340

■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (25.4.2025): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia (Stand: April 2025), April 202, https://www.ecoi.net/en/file/local/ 2125924/Deutschland. Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Bundesrepublik Somalia, Zugriff 5.6.2025 [Login erforderlich] ■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (31.5.2021): Somalia - Al-Schabaab und Sicherheitslage; Lage von Binnenvertriebenen und Rück kehrer·innen [sic]; Schutz durch staatliche und nicht-staatliche Akteure; Dokumentation zum COI- Webinar mit Markus Höhne und Jutta Bakonyi am 5. Mai 2021, https://www.ecoi.net/en/file/local/ 2052555/20210531_COI-Webinar Somalia_ACCORD_Mai 2021.pdf, Zugriff 17.5.2022 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024 ■ DW - Deutsche Welle (13.11.2024): Somaliland: What elections mean for regional power dynamics, https://www.dw.com/en/somaliland-what-elections-mean-for-regional-power-dynamics/a-7076600 7, Zugriff 2.12.2024 ■ FAO/SWALIM - Somali Water and Land Information Management (Autor), Food and Agriculture Organization of the United Nations (Herausgeber) (16.6.2025): Review of Gu 2025, Hagaa Outlook and Implications for Livelihoods and Programming for Somalia, Issued: 16 June 2025 - Somalia, https://reliefweb.int/attachments/20b94b57-7447-43a0-8d73-1e9d422d0ae5/Somalia_Gu_2025_ Rainfall_performance_review_Hagaa_outlook_and_Impacts_on_Livelihoods.pdf, Zugriff 9.7.2025 ■ FH - Freedom House (2024a): Freedom in the World 2024 - Somaliland, https://www.ecoi.net/de/do kument/2109065.html, Zugriff 8.7.2024 ■ HD - Horn Diplomat (14.1.2021): Somaliland Budget Analysis 2021, https://www.horndiplomat.com /2021/01/14/somaliland-budget-analysis-2021/ , Zugriff 15.12.2023 ■ HT - Horn Tribune (4.3.2022): Fake news from aid agencies causes real hardship, https://horntribun e.com/2022/03/04/fake-news-from-aid-agencies-causes-real-hardship/ , Zugriff 15.12.2023 ■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (24.2.2025b): IPC Acute Food Insecurity and Acute Malnutrition Analysis, January-June 2025, https://fsnau.org/downloads/IPC_Somalia_Acute_ Food_Insecurity_Malnutrition_Jan_Jun2025_Report_0.pdf, Zugriff 9.7.2025 ■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (23.9.2024): Somalia IPC Acute Food Insecurity and Acute Malnutrition Analysis, July-December 2024, https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upl oad/ipcinfo/docs/IPC_Somalia_Acute_Food_Insecurity_Malnutrition_July-dec_2024_Report.pdf , Zugriff 7.10.2024 ■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (28.2.2023): Somalia Multi Partner Technical Release on Somalia 2022 Post Deyr Assessment and IPC Analysis Result, https://fsnau.org/downlo ads/Somalia-Multi-Partner-Technical-Release-on-Somalia-2022-Post-Deyr-Assessment-and-IPC -Analysis-Results-28-Feb-2023.pdf , Zugriff 20.11.2023 ■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 [Login erforderlich] ■ Omer/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentati on des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Ahmed Omer (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023 ■ OXFAM/Fanning - OXFAM (Herausgeber), Emma Fanning (Autor) (6.2018): Drought, Displace ment and Livelihoods in Somalia/Somaliland. Time for gender-sensitive and protection-focused approaches, http://regionaldss.org/wp-content/uploads/2018/07/bn-somalia-somaliland-drought-dis placement-protection-280618-en-002.pdf , Zugriff 15.12.2023 ■ SLST - Somaliland Standard (12.5.2025): Somaliland Announces Millions of dollars in Agriculture Investments, https://somalilandstandard.com/somaliland-announces-millions-of-dollars-in-agricultu re-investments, Zugriff 9.7.2025 ■ SRCS - Somali Red Crescent Society (2024): Annual Report 2023, https://data-api.ifrc.org/ documents/SO/Annual Report Somalia 2023.pdf, Zugriff 17.10.2024 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (2025): Somalia: Internal Displacement, https://data.unhcr.org/en/dataviz/1, Zugriff 25.6.2025 ■ UN OCHA - UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (9.7.2025): Somalia 3W Opera tional Presence Dashboard, https://app.powerbi.com/view?r=eyJrIjoiOTg1YmQ1ODYtNDAzYy00Z DE1LThiODAtYTY3ODUzNTk1NTQ2IiwidCI6IjBmOWUzNWRiLTU0NGYtNGY2MC1iZGNjLTVlY TQxNmU2ZGM3MCIsImMiOjh9, Zugriff 9.7.2025 341

■ UN OCHA - UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (6.7.2025): Somalia: Monthly Humanitarian Update, June 2025 - Somalia, https://reliefweb.int/attachments/81d65809-4360-430a- 99c9-49765869e71d/Monthly Humanitarian Update - June 2025.._corr.pdf, Zugriff 10.7.2025 ■ YOVENCO/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), YOVENCO Berbera (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023 22.3 Arbeitsmarkt Letzte Änderung 2025-08-07 08:38 Die Mehrheit der Bevölkerung lebt am Existenzminimum, sei es als Kleinhändler, kleine Vieh züchter oder Bauern. Zusätzlich stellen Remissen für viele Menschen und Familien ein Grund einkommen dar, das ihnen Zugang zu Wasser, Gesundheitsversorgung, Bildung und Strom verschafft (BS 2024). Gemäß Angaben der Afrikanischen Entwicklungsbank arbeiteten 2021 56 % im Dienstleistungsbereich, 17,7 % in der Industrie und 26,3 % in der Landwirtschaft (AFDB 30.5.2024). Bei einer großen Studie von UNFPA aus dem Jahr 2016 kam hingegen heraus, dass die große Masse der werktätigen Männer und Frauen in Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei (62,8 %) arbeiten. Der nächstgrößere Anteil an Personen arbeitet demnach als Dienstleister oder im Handel (14,1 %) (UNFPA 2016, S. 36f): 342

Quelle 36: (UNFPA 2016, S. 36f) Insgesamt arbeiten ca. 95 % der Berufstätigen im informellen Sektor [Anm.: Dies erklärt ggf. die oben dargestellten, unterschiedlichen Zahlen] (USDOS 22.4.2024). UNDP schätzt, dass jedes Jahr 400.000 Somalis auf den Arbeitsmarkt strömen, doch der städtische Arbeitsmarkt ist instabil und nicht vorbereitet, eine solche Zahl zu bewältigen (Sahan/SWT 31.5.2023). Da es nur wenig formelle Anstellungen im Land gibt, finden sich viele junge Somali in schlecht bezahlten, informellen und instabilen Arbeitssituationen wieder (Sahan/SWT 29.5.2023). Es gibt zahlreiche Berufe, bei welchen die Gesprächspartner der FFM Somalia 2023 Fähig keiten und Ausbildung für hilfreich bei der Arbeitsplatzsuche erachten. Gerade der Bedarf an technischen bzw. handwerklichen Fähigkeiten wächst (Omer/STDOK/SEM 4.2023; vgl. MAEZA/ STDOK/SEM 4.2023). Hier gibt es eine große Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bzw. zwischen dem, was der Markt möchte, und dem, was die Menschen können (SOMEMP/STDOK/ SEM 5.2023). Dabei fehlt das Verständnis, dass jemand, der vier Jahre Ausbildung gemacht hat, mehr Geld wert ist als jemand mit einer Kurzausbildung. Dementsprechend investiert kaum jemand in eine handwerkliche Ausbildung, während diese Bereitschaft im universitären Bereich 343

gegeben ist (MAEZA/STDOK/SEM 4.2023). Dabei ist es nicht einfach, mit einem Universitäts abschluss einen adäquaten Job zu finden, weil die Privatuniversitäten die Absolventen nicht unbedingt mit den am Arbeitsmarkt relevanten Fähigkeiten ausstatten (so werden etwa nach wie vor kaum technische Fächer unterrichtet) (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Und auch eine handwerkliche bzw. Lehrausbildung (TVET) ist nicht etabliert (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023). Arbeitssuchenden mangelt es folglich oft an handwerklichen Fähigkeiten. In Somaliland hat TVET politisch aber keine Priorität, obwohl es nur geringe Ausbildungskapazitäten gibt (Scho lar/STDOK/SEM 5.2023) und die Nachfrage nicht erfüllt wird (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; vgl. Scholar/STDOK/SEM 5.2023). Einige Hotels betreiben deshalb z. B. ihre eigene Gastge werbeausbildung, etwa das Sky Hotel in Hargeysa. Zudem gibt es einige wenige Projekte von NGOs (Scholar/STDOK/SEM 5.2023), etwa bei YOVENCO in Berbera (YOVENCO/STDOK/ SEM 5.2023). Quellen der FFM Somalia 2023 berichten, dass die oben erwähnte Lücke am Arbeitsmarkt durch Migranten und Gastarbeiter kompensiert wird. In unterschiedlichen Branchen – etwa auf dem Bau, in der Fischerei, in technischen Berufen oder im Gesundheitsbereich – finden sich Staatsangehörige aus Äthiopien, dem Jemen, Syrien, Ägypten, Kenia, Indien, Bangladesch, Pakistan und anderen Ländern (Wria/SEM/STDOK 5.2023; vgl. SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Laut einer gut informierten Quelle stammen 98 % der Kfz-Meister aus dem Ausland, v. a. aus Kenia oder Äthiopien (MAEZA/STDOK/SEM 4.2023). In den vielen neuen, höherklassigen Hotels in Hargeysa sind viele Kellner und Hotelbedienstete Ausländer, weil es vor Ort kein qualifiziertes Personal gibt. In diesem Bereich arbeiten viele Kenianer oder Asiaten - auch als Hotelmanager. Einen großen Markt bietet die Innenausstattung, dieser wird von Jemeniten und Syrern dominiert (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Ägyptische Ärzte betreiben eine Klinik in Hargeysa (Wria/SEM/ STDOK 5.2023). Am Arbeitsmarkt gefragt sind alle Berufe, die beim Hausbau benötigt werden (YOVENCO/ STDOK/SEM 5.2023; vgl. SOMEMP/STDOK/SEM 5.2023; SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; Omer/ STDOK/SEM 4.2023; INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Auch geringe Kenntnisse können hier schon den Ausschlag geben (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023). Namentlich genannt wurden diesbezüglich von Quellen der FFM Somalia 2023: • Bauarbeiter (Scholar/STDOK/SEM 5.2023; vgl. INGO-F/STDOK/SEM 4.2023; IOM 2.3.2023) • Maurer (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023) • Zimmerer (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023) • Stahlbau (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023) • Installateure (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023; vgl. INGO-F/STDOK/SEM 4.2023; IOM 2.3.2023) • Innenausstattung, Möbelherstellung (Scholar/STDOK/SEM 5.2023; vgl. SNST-T/STDOK/ SEM 5.2023) • Fliesenleger (Scholar/STDOK/SEM 5.2023; vgl. SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; Omer/ STDOK/SEM 4.2023) 344

• Elektriker (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023) Außerdem genannt wurden: • Handyreparatur (Scholar/STDOK/SEM 5.2023) • (Auto-)Mechaniker (Scholar/STDOK/SEM 5.2023; vgl. Omer/STDOK/SEM 4.2023; IOM 2.3.2023) • Gastgewerbe, Köche, Hotellerie (Scholar/STDOK/SEM 5.2023; vgl. STDOK/SEM 5.2023a; SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; IOM 2.3.2023) • Landwirtschaft und Gartenbau (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023) • Kühl- und Klimatechnik (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023) • Kommunikation (SOMEMP/STDOK/SEM 5.2023) • Management (SOMEMP/STDOK/SEM 5.2023) • IT-Kenntnisse (SOMEMP/STDOK/SEM 5.2023; vgl. SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; IOM 2.3.2023) • Telekommunikation (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023) • Cyber Security (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023) • Human Ressources (SOMEMP/STDOK/SEM 5.2023) • Fischerei (Küstengebiete): Kenntnisse im Umgang mit GPS, Echolot und Fischortungsaus rüstung (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023) • Schneider (MAEZA/STDOK/SEM 4.2023) • Henna-Malerin (MAEZA/STDOK/SEM 4.2023) • Solartechnik (MAEZA/STDOK/SEM 4.2023) • Medizinischer Bereich (Ärzte, Krankenpfleger, Hebammen etc.) (IOM 2.3.2023) • Marketing and Sales (IOM 2.3.2023) • Buchhaltung (IOM 2.3.2023) Die Bundesregierung hat ein Programm gestartet, um 3.000 neue Lehrer auszubilden. Zudem hat sie verlautbart, dass sie innerhalb ihres ersten Amtsjahres 23.000 junge Somali neu an gestellt hat - die meisten davon als Soldaten (SD 17.6.2023). Wie bereits erwähnt, spielt das Unternehmertum in der somalischen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Schätzungen zufol ge werden alleine dadurch mehr als drei Viertel aller Arbeitsplätze geschaffen (WB/Friedson 22.3.2022). Zum Beispiel hat der Telekom-Konzern Hormuud Telecom in den vergangenen Jahren Tausende Arbeitsplätze geschaffen und beschäftigt heute mehr als 20.000 Frauen und Männer (EAT 14.2.2021). Auch bei der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten gibt es noch viele Möglichkeiten (z. B. Herstellung von Ketchup oder Fruchtsaft) (MAEZA/STDOK/ 345

SEM 4.2023). Nach Angaben einer Quelle sind zwei Drittel der aktiven Erwerbsbevölkerung Selbständige (WB 13.7.2022). Bei einer Umfrage hinsichtlich der Interaktion mit Migranten in Hargeysa (Stadtteile Dami, State House und Cakara), bei welcher mehr als 200 Erwachsene (70 % weiblich, 30 % männlich) befragt worden sind, ordneten sich jene mit eigenem Einkommen (84) folgenden Gruppen zu: Selbständige (30), Angestellte (28) und Tagelöhner (26). Frauen arbeiteten hauptsächlich in Kleinbetrieben - etwa Geschäfte, Catering, Dienstleistungen (25 von 44) sowie als Hausbe dienstete (9); bei Männern (40) waren 11 Selbständige, 7 Bauarbeiter und 7 Transporteure. Von den nicht Beschäftigten (117) gaben 57 % an, Kinder zu betreuen bzw. den Haushalt zu führen - fast ausschließlich Frauen. 17 % bezeichneten sich als arbeitslos, 14 % waren Studenten und 12 % Ältere und Kranke (MMC/IOM 19.8.2022). Ungelernte: Viele Menschen zogen im Rahmen der Dürre aus ländlichen Gebieten in die Stadt, um z. B. auf dem Bau Arbeit zu finden (Omer/STDOK/SEM 4.2023). Ohne besondere Qualifika tionen findet man dort als Tagelöhner eine Tätigkeit. Ein gesunder Mann kann sich direkt an ein Bauunternehmen wenden und sich nach Einsatzmöglichkeiten erkundigen (IOM 2.3.2023). Zu dem gibt es für Ungelernte etwa auch Möglichkeiten als Träger am Hafen (YOVENCO/STDOK/ SEM 5.2023; vgl. IOM 2.3.2023), als Reinigungskraft (IOM 2.3.2023; vgl. YOVENCO/STDOK/ SEM 5.2023; Scholar/STDOK/SEM 5.2023) als Ziegelmacher oder in der Zustellung. Mit einem Mindestmaß an Ausbildung kann auch eine Arbeit als z. B. Maler möglich sein. In kleineren Städten gibt es auch im Bereich der Viehzucht Beschäftigungsmöglichkeiten (IOM 2.3.2023). Ein IDP berichtet, dass in seinem Lager die meisten Frauen als Wäscherinnen und die meisten Männer auf Baustellen Beschäftigung finden (HO 25.6.2024b). Frauen: Der vor allem unter Männern vorherrschende Khat-Konsum, der im langjährigen Konflikt geforderte Blutzoll an der männlichen Bevölkerung und die hohe Scheidungsrate haben dazu geführt, dass Frauen immer mehr in ehemals männlich dominierte Wirtschaftsbereiche vorsto ßen - etwa bei der Viehzucht, in der Landwirtschaft und im Handel (ICG 27.6.2019b, S. 10f). Bei einer Studie haben 53 % der befragten Haushalte angegeben, über einen weiblichen Haus haltsvorstand zu verfügen. Gleichzeitig haben 81 % angegeben, verheiratet zu sein. Demnach gilt in mindestens 28 % der befragten Haushalte die Frau als Haushaltsvorstand, obwohl dort auch ein Ehemann lebt (Elsamahi/Ochieng/Bedelian 9.6.2023). Frauen tragen nunmehr oft den Hauptteil zum Familieneinkommen bei (ICG 27.6.2019b, S. 10f). Laut einer Quelle sind bei 74 % der Haushalte Frauen die maßgeblichen Geldverdiener, bei 62 % die ausschließlichen (AQ21 11.2023). Frauen sind also mittlerweile oft die eigentlichen Brotverdiener der Familie (SIDRA 6.2019a, S. 2). Frauen können etwa als Kleinhändlerinnen tätig werden (VOA/Maruf 11.4.2023; vgl. RE 19.2.2021). Es ist üblich, in Städten wie Mogadischu oder Hargeysa Frauen anzutreffen, die Khat, Gemüse oder Benzin verkaufen (TEL/Warah 11.3.2019). Außer bei großen Betrieben spielen Frauen in Privatunternehmen eine führende Rolle. In Mogadischu und Bossaso gehören ca. 45 % aller formellen Unternehmen Frauen (WB/Friedson 22.3.2022), in Hargeysa befindet sich mehr als die Hälfte aller Familienunternehmen bzw. sogenannten Household Enterprises 346
