drko-lib-2025-04-03-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 33
PDF herunterladen
für die Bevölkerung katastrophal. Ernten gehen verloren, die Lebensmittelpreise steigen in die
Höhe, Millionen von Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen und zunehmend 
gefährdet. Mehr als zehn Millionen Menschen, die unter akutem Hunger leiden, leben im Osten 
des Kongo (Reuters 27.3.2025). Die Preise für Lebensmittel in Goma haben sich je nach Produkt 
verdoppelt bis vervierfacht (DF 28.1.2025). In anderen Teilen des Landes haben Inflation und die 
Abwertung des Franc Congolais dazu geführt, dass viele Menschen kaum noch genug zu essen 
haben  (Reuters  27.3.2025).  Die  M23  besetzt  landwirtschaftliche  Anbaugebiete,  erhebt 
Zwangsabgaben und kassiert wie andere Milizen und das kongolesische Militär an Straßensperren 
ab (DF 28.1.2025).
Quellen:
- ABG - Africa Business Guide (11.2024): LÄNDERPROFIL, Wirtschaft der Demokratischen 
Republik Kongo, Wachsende Chancen jenseits des Rohstoffsektors, https://www.africa-
business-guide.de/de/maerkte/kongo-dem, Zugriff 13.3.2025
- BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Congo, DR, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2105834/country_report_2024_COD.pdf, Zugriff 12.3.2025
- DF - Deutschlandfunk.de (28.1.2025): Worum es bei den Kämpfen im Ostkongo geht, 
https://www.deutschlandfunk.de/kongo-ruanda-milizen-konflikt-100.html, Zugriff 12.3.2025
- EDA - Eidgenössisches Departement für Auswärtiges [Schweiz] (5.7.2024): Wirtschaftsbericht 
2024 Demokratische Republik Kongo - SECO, 
https://www.seco.admin.ch/dam/seco/en/dokumente/Aussenwirtschaft/Wirtschaftsbeziehungen/
L%C3%A4nderinformationen/Mittlerer%20Osten%20und%20Afrika/
wirtschaftsbericht_demokratische_republik_kongo.pdf.download.pdf/
Wir   tschaftsbericht%20Demokratische%20Republik%20Kongo%202024.pdf  
, Zugriff 13.3.2025
-
FH - Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 - Democratic Republic of the Congo, 
2024, 
https://www.ecoi.net/en/document/2108034.html
, Zugriff 12.3.2025
- GTAI - Germany Trade & Invest (29.11.2024): Wirtschaftsausblick | Kongo, Demokratische 
Republik, DR Kongo dominiert bei wichtigen Rohstoffen, 
https://www.gtai.de/de/trade/demokratische-republik-kongo-wirtschaft/wirtschaftsausblick, 
Zugriff 13.3.2025
- LI - Laenderdaten.info (2.2025): Kennziffern der Wirtschaft in der Demokratischen Republik 
Kongo, https://www.laenderdaten.info/Afrika/Kongo-Kinshasa/wirtschaft.php, Zugriff 13.3.2025
- Reuters (27.3.2025): Record 28 million people face acute hunger in conflict-ravaged Congo, 
https://www.reuters.com/world/africa/record-28-million-people-face-acute-hunger-conflict-
ravaged-congo-2025-03-27/, Zugriff 28.3.2025
- WKO - Wirtschaftskammer Österreich [Österreich] (2.2025): Länderprofil DR KONGO, 
https://www.wko.at/statistik/laenderprofile/lp-dr-kongo.pdf, Zugriff 13.3.2025
 21. Medizinische Versorgung
Die allgemeine Lebenserwartung beträgt für Männer 57,5 und für Frauen 62,1 Jahre. Der Staat 
gibt pro Einwohner jährlich lediglich rund € 21 aus (LI 3.2025). Die medizinische Versorgung ist 
selbst in Kinshasa nur beschränkt gewährleistet (EDA 18.2.205). Alle Behandlungen, auch Notfälle, 
sind  grundsätzlich  im  Voraus  zu  bezahlen (AA  21.3.2025;  vgl.  EDA  18.2.205).  Ernste 
Erkrankungen oder Verletzungen müssen im Ausland behandelt werden (EDA 18.2.2025). 
Gute Allgemeinmediziner und Fachärzte, die meist in Kinshasa oder Lubumbashi angesiedelt sind, 
arbeiten im privaten Sektor in Kliniken, von denen einige an europäische Standards heranreichen 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 31 von 33
31

(FD 29.1.2025). Außerhalb der großen Zentren fehlt vielerorts medizinisches Fachpersonal (AA
21.3.2025). Mit rund 19.800 ausgebildeten Ärzten im Kongo stehen pro 1.000 Einwohner rund 0,19 
Ärzte zur Verfügung (LI 3.2025).
Die  Apotheken  haben  ein  ausreichendes  Sortiment  wichtiger  Standardmedikamente, 
vorübergehende  Engpässe  können  jedoch  nicht  ausgeschlossen  werden. 
Medikamentenfälschungen mit unsicherem Inhalt kommen vor (AA 21.3.2025).
Seit dem 24. Oktober 2024 wütet in der Gesundheitszone Panzi (Provinz Kwango, mehr als 400 
km  von  Kinshasa  entfernt)  eine  Krankheit  noch  unbekannter  Herkunft.  Es  wurden  mehrere 
Dutzend Todesfälle gemeldet und mehrere Hundert Fälle registriert. Die wichtigsten Symptome 
sind Fieber, Kopfschmerzen, laufende Nase, Husten und Atembeschwerden. Die Ermittlungen vor 
Ort laufen (FD 29.1.2025).  Seit Mitte Februar 2025 berichten die Gesundheitsbehörden der DR 
Kongo über eine steigende Zahl an Fällen einer unbekannten Krankheit in der Provinz „Équateur“ 
im  Nordwesten  des  Landes.  Betroffen  sind  bisher  mehrere  hundert  Personen,  einschließlich 
Todesfällen. Die Symptome sind unspezifisch (Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Gelenk-, Muskel- und 
Bauchschmerzen  sowie  Erbrechen).  Bei  einem  Großteil  der  Erkrankten  wurde  Malaria 
nachgewiesen.  Weitere,  auch  lebensmittelbedingte  Erkrankungen  oder  virale  Infekte,  können 
bisher nicht ausgeschlossen werden (AA 21.3.2025).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (21.3.2025): Demokratische Republik Kongo: Reise- und 
Sicherheitshinweise (Reisewarnung), 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/kongodemokratischerepublik-node/
kongodemokratischerepubliksicherheit-203202#content_5, Zugriff 27.3.2025
- EDA - Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten [Schweiz] (18.2.2025): 
Reisehinweise für die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa), 
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/demokratische-
republik-kongo/reisehinweise-fuerdiedemokratischerepublikkongo.html#eda13cfe1, Zugriff 
12.3.2025
- FD - France Diplomatie [Frankreich] (29.1.2025): République démocratique du Congo,  
https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/conseils-aux-voyageurs/conseils-par-pays-destination/
republique-democratique-du-congo/, Zugriff 12.3.2025
- LI - Laenderdaten.info (3.2025): Gesundheitswesen in der Demokratischen Republik Kongo, 
https://www.laenderdaten.info/Afrika/Kongo-Kinshasa/gesundheit.php, Zugriff 13.3.2025
 22. Rückkehr
Die Regierung arbeitet mit dem UNHCR und anderen humanitären Organisationen zusammen, um 
Flüchtlingen,  zurückkehrenden  Flüchtlingen  oder  Asylbewerbern  sowie  anderen  vulnerablen 
Personen Schutz und Hilfe zu gewähren (USDOS 23.4.2025).
Der lokale Partner der österreichischen Rückkehr-Beratung (BBU) in der DR Kongo ist Frontex. 
Das  EU  Reintegration  Programme  (EURP)  bietet  in  Kooperation  mit  einer  lokalen 
Partnerorganisation Unterstützung bei der Reintegration nach der Rückkehr in das Heimatland.
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 32 von 33
32

Das Post-arrival Paket im Wert von € 615 dient der unmittelbaren Unterstützung nach der Ankunft
und beinhaltet folgende Sofortleistungen:
- Begrüßung  durch  den  Reintegrationspartner  direkt  am  Flughafen  und  Übergabe  eines 
Willkommenspakets:  Pre-Paid  SIM-Karte,  Hygieneartikel  (Zahnbürste,  Zahnpasta,  Seife, 
Shampoo,  etc.),  1  Flasche  Wasser,  1  warmes  Essen  (auch  als  Gutschein  möglich), 
altersgerechtes Spielzeug für Kinder
- Abholung vom Flughafen
- Unterstützung bei der Weiterreise (Organisation und Kostenübernahme)
- Temporäre Unterkunft bis zu 3 Tage nach der Ankunft
- Unmittelbare medizinische Unterstützung
Wenn keine Sofortleistungen benötigt werden, wird der Betrag von € 615 vom lokalen Partner in 
bar ausbezahlt. Bei längerfristiger Reintegrationsunterstützung steht ein Post-return Paket in der 
Höhe von € 2.000 zur Verfügung. Davon werden € 200 als Bargeld und € 1.800 in Form von 
Sachleistungen  auf  Grundlage  eines  Reintegrationsplans,  der  mit  Hilfe  der  lokalen 
Partnerorganisation in den ersten 6 Monaten nach der Rückkehr erstellt wird, angeboten (BMI 
2025).
Quellen:
- BMI - Bundesministerium für Inneres [Österreich] (2025): Demokratische Republik Kongo, So
funktioniert die Rückreise in Ihre Heimat, 
https://www.returnfromaustria.at/kongo_drc/kongo_drc_deutsch.html, Zugriff 12.3.2025
- USDOS - US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Democratic Republic of the Congo, https://www.ecoi.net/en/document/2107668.html, 
Zugriff 12.3.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 33 von 33
33