guin-lib-2023-09-29-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 41
PDF herunterladen
Die Apotheken in Guinea haben ein begrenztes Sortiment wichtiger Standardmedikamente häufig
europäischer  Herkunft.  Medikamentenfälschungen  mit  unsicherem  Inhalt  kommen  vor  (AA 
4.9.2023).
Laut dem Demographic and Health Survey 2018 entbanden 55 % der Frauen in Anwesenheit von 
qualifiziertem  medizinischem  Fachpersonal.  Mangelnde  Qualität  der  Gesundheitsversorgung, 
begrenztes Gesundheitspersonal und soziokulturelle Barrieren beeinträchtigten auch den Zugang 
von  Frauen  zu  qualifiziertem  Gesundheitspersonal,  insbesondere  wenn  keine  Hebammen 
verfügbar sind (USDOS 20.3.2023).
Laut dem UNICEF Multiple Indicator Cluster Survey 2016 lag die Müttersterblichkeitsrate bei 550 
pro  100.000  Lebendgeburten.  Der  Mangel  an  zugänglichen,  qualitativ  hochwertigen 
Gesundheitsdiensten, Diskriminierung, geschlechtsspezifische Ungleichheiten, frühe Heirat und 
Schwangerschaften  bei  Jugendlichen  trugen  alle  zur  Müttersterblichkeitsrate  bei  (USDOS 
20.3.2023).
Die sozialen Sicherheitsnetze sind rudimentär und decken nur eine begrenzte Anzahl von Risiken 
für wenige Begünstigte [Beamte], ab. Die Nationale Sozialversicherungskasse (Caisse Nationale 
de Sécurité Sociale, CNSS) ist die staatliche Einrichtung, die für die soziale Absicherung zuständig 
ist, aber verfügt nur über unzureichende Mittel. Für die soziale Absicherung sind die Menschen auf 
die Netzwerke der Großfamilie, private Spargruppen und private Wohltätigkeit angewiesen (BS 
23.2.2022). 
Quellen:
-AA -  Auswärtiges  Amt  [Deutschland]  (4.9.2023):  Guinea:  Reise-  und  Sicherheitshinweise, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/guineasicherheit/206098,  Zugriff 
8.9.2023
- BS - Bertelsmann Stiftung (23.2.2022): BTI 2022 Country Report Guinea, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2069804/country_report_2022_GIN.pdf, Zugriff 6.9.2023
- EDA - Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten [Schweiz] (9.5.2023): 
Reisehinweise für Guinea, https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-
reisehinweise/guinea/reisehinweise-fuerguinea.html#eda92e408, Zugriff 8.9.2023
-Laenderdaten.info  (o.D):  Gesundheitswesen  in  Guinea, 
https://www.laenderdaten.info/Afrika/Guinea/gesundheit.php, Zugriff 8.9.2023
- USDOS - US Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Reports on Human Rights 
Practices: Guinea, https://www.ecoi.net/de/dokument/2089137.html, Zugriff 31.8.2023
 22. Rückkehr
Gesetze und Verfassung sehen Grundlagen für Bewegungsfreiheit innerhalb des Landes sowie
Reisefreiheit, Auswanderung und Wiedereinbürgerung vor. Diese Rechte werden im Allgemeinen 
respektiert. Die Regierung arbeitete mit dem UNHCR und anderen humanitären Organisationen 
zusammen, um Flüchtlingen, Staatenlosen, Asylsuchenden und anderen betroffenen Personen 
Schutz und Hilfe zu gewähren (USDOS 20.3.2023). Die Republik Guinea hat über das Ministerium 
für Auswärtige Angelegenheiten, Afrikanische Integration und im Ausland niedergelassene Guineer 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 40 von 41
40

in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) den allerersten
Nationalen Abstimmungsrahmen über Migration in Conakry eingerichtet. Dieser Rahmen soll die 
vollständige  und  wirksame  Umsetzung  der  2021  verabschiedeten  Nationalen  Migrationspolitik 
(NMP) sicherstellen, um ein umfassendes und koordiniertes System für eine bessere Steuerung 
der Migration zu schaffen (IOM 15.3.2023).
Die  IOM  unterstützte  die  Regierung  bei  diesem  Projekt  technisch  und  finanziell  durch  die 
Übergangsphase  der  "Gemeinsamen  Initiative  der  EU  und  der  IOM  zum  Schutz  und  zur 
Wiedereingliederung  von  Migranten  und  zur  Stärkung  der  Regierungsführung  im  Bereich  der 
Migration" (IOM 15.3.2023).
Der lokale Partner der Rückkehr-Beratung (BBU) im Heimatland (Guinea) ist die OFII-Partner-
Organisation (OFII ist die Abkürzung für Französisches Büro für Immigration und Integration). Die 
Leistungen nach der Rückkehr werden von OFII organisiert. Das OFII ermöglicht mitunter, dass 
sowohl Zugang zu Rückkehrhilfen als auch zu Hilfen für die soziale Wiedereingliederung durch 
Beschäftigung oder Unternehmensgründung. Rückkehrer erhalten Sachleistungen (kein Bargeld) 
in der Höhe von 3.000 Euro. Sachleistungen können sein: Unterbringung für eine bestimmte Zeit; 
Medizinische  und  soziale  Unterstützung;  Beratung  bei  behördlichen  und  bei  rechtlichen 
Angelegenheiten; Unterstützung, wenn Sie ein Klein-Unternehmen gründen wollen; Finanzierung 
einer Schulausbildung und Berufliche Ausbildung oder berufliche Weiterbildung (BMI 2023). Ein 
Auswahlausschuss im Heimatland prüft, ob das Vorhaben tragfähig ist (Retour volontaire2023).
Das  OFII  bietet  in  22  Ländern  Wiedereingliederungshilfe  an,  u.a.  in  Guinea.  Die  Höhe  der 
Wiedereingliederungshilfe kann je nach Herkunftsland und Projekt variieren. Der Berater kann 
weitere Informationen zu den Beihilfen geben, die in Anspruch genommen werden können (Retour 
volontaire 2023).
Für  Studenten  und  junge  Berufstätige  kann  eine  Wiedereingliederungshilfe  beantragt  werden 
(Retour volontaire 2023).
Quellen:
-BMI - Bundesministerium für Inneres [Österreich] (2023): Bundesagentur für Betreuungs- und 
Unterstützungsleistungen (BBU GmbH) - Guinea - So funktioniert die Rückreise in Ihre Heimat, 
https://www.returnfromaustria.at/guinea/guinea_deutsch.html, Zugriff 31.7.2023
-IOM - International Organization for Migration (15.3.2023): IOM Welcomes Guinea’s First Ever 
Migration Governance Framework,  https://www.iom.int/news/iom-welcomes-guineas-first-ever-
migration-governance-framework, Zugriff 8.9.2023 
-Retour volontaire (2023): Retour volontaire, http://www.retourvolontaire.fr/, Zugriff 8.9.2023
- USDOS - US Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Reports on Human Rights 
Practices: Guinea, https://www.ecoi.net/de/dokument/2089137.html, Zugriff 31.8.2023
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 41 von 41
41