jeme-lib-2025-05-14-ke
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
Oxfam kaufen 40 % der Haushalte Lebensmittel oder Medikamente auf Kredit (BS 19.3.2024). Die Angriffe der Konfliktparteien auf die Wasser- und Nahrungsmittelinfrastruktur sowie die Einsatz von Wasser als Waffe haben besonders auf Kinder schädliche Auswirkungen (HRW 16.1.2025). Rund 17 Millionen Jemeniten haben keinen Zugang zu ausreichend sauberem Wasser um ihren Tagesbedarf zu decken (OCHA 15.1.2025). Quellen: - ACAPS - Assessment Capacities Project (28.3.2024): Yemen: Social impact monitoring project report - October 2023 to February 2024, https://www.acaps.org/fileadmin/Data_Product/Main_media/20240328_ACAPS_Yemen_analysi s_hub_Social_Impact_Monitoring_Report__Oct_2023_-_Feb_2024_01.pdf, Zugriff 30.4.2025 - AI - Amnesty International (24.4.2024): The State of the World's Human Rights; Yemen 2023, https://www.ecoi.net/en/document/2107912.html, Zugriff 24.4.2025 - BS - Bertelsmann Stiftung (19.3.2024): BTI 2024 Country Report Yemen, https://www.ecoi.net/en/file/local/2105820/country_report_2024_YEM.pdf, Zugriff 29.4.2025 - HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Yemen, https://www.ecoi.net/en/document/2120133.html, Zugriff 24.4.2025 - IPC - Integrated Food Security Phase Classification (5.2.2024): Yemen, https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Yemen_Food_Security_Update _Oct2023Feb2024_Report_English.pdf, Zugriff 30.4.2025 - MSF - Reporter ohne Grenzen (3.2025): Yemen’s rising tide of malnutrition (3.2025): https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/sites/default/files/2025-03/final_en_full_report_yemen_risin g_tide_of_malnutrition_2025_1.pdf, Zugriff 2.5.2025 - OCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (12.2024): Global Humanitarian Overview 2025, https://www.unocha.org/attachments/5546d7d3-654f-4962-91be- 0e0b8708dda6/Global%20Humanitarian%20Overview%202025.pdf, Zugriff 5.5.2025 - OCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (15.1.2025): Yemen Humanitarian Needs and Response Plan, https://www.unocha.org/publications/report/yemen/yemen-humanitarian-needs-and-response- plan-2025-january-2025, Zugriff 5.5.2025 - UKHO - United Kingdom Home Office [Vereinigtes Königreich] (3.2025): Country Policy and Information Note, Yemen: Humanitarian situation, https://www.ecoi.net/en/file/local/2123699/YEM+CPIN+Humanitarian+situation.pdf, Zugriff 30.4.2025 - UNDP - United Nations Development Programme (11.4.2024): Human Development Report 2023-2024, https://www.undp.org/yemen/publications/measuring-multidimensional-poverty- yemen, Zugriff 2.5.2025 - UNDP - United Nations Development Programme (12.2023): Measuring Multidimensional Poverty in Yemen, https://www.undp.org/yemen/publications/measuring-multidimensional- poverty-yemen, Zugriff 2.5.2025 - WB - World Bank (2.2024): Yemen Poverty and Equity Assessment 2024, https://documents1.worldbank.org/curated/en/099030424081530447/pdf/ P17919414df5860011a33814c87a62dce86.pdf, Zugriff 2.5.2025 - WFP - World Food Programme (5.12.2023): WFP pauses food distributions in northern areas of Yemen, https://www.wfp.org/news/wfp-pauses-food-distributions-northern-areas-yemen, Zugriff 30.4.2025 - WHO - World Health Organization (16.1.2025): Yemen: WHO Health Emergency Appeal 2025, https://cdn.who.int/media/docs/default-source/documents/emergencies/2025-appeals/2025- hea-yemen.pdf?sfvrsn=11094277_5&download=true, Zugriff 5.5.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 38 von 41

17. Medizinische Versorgung Sowohl die Huthi als auch die jemenitische Regierung sollen in den letzten Jahren Daten zum Gesundheitswesen zurückgehalten haben (FH 2025). Die Konfliktparteien haben Krankenhäuser angegriffen und damit die Gesundheitsversorgung beeinträchtigt (HRW 16.1.2025). Es kam zu konfliktbedingten Beschädigungen und Schließungen von Krankenhäusern, was den Zugang zu Gesundheitsdiensten beeinträchtigt (UNICEF 23.3.2025). In fast einem Fünftel der 333 Bezirke des Landes gibt es keine Ärzte (MSF 3.2025). Weniger als die Hälfte der Krankenhäuser im Jemen sind noch funktionsfähig (UNFPA 1.2023). Berichten zufolge sind zwischen 40 % und 46 % aller Gesundheitseinrichtungen im Jemen nur teilweise funktionsfähig oder vollständig außer Betrieb (OCHA 15.1.2025; vgl. MSF 3.2025). Eine WHO- Untersuchung ergab, dass nur etwa 38 % der untersuchten Gesundheitseinrichtungen teilweise funktionsfähig waren, 5 % vollständig außer Betrieb (WHO 16.1.2025). Die bestehenden Gesundheitseinrichtungen leiden unter einem Mangel an finanziellen Investitionen, unbezahlten Gehältern (MSF 3.2025), einem Mangel an qualifiziertem Gesundheitspersonal, und einem Mangel an grundlegender medizinischer Ausrüstung, Medikamenten und Verbrauchsmaterialien (MSF 3.2025; vgl. UNFPA 1.2023). Der Jemen hat eine der höchsten Müttersterblichkeitsratenweltweit. Sechs von zehn Geburten finden ohne eine ausgebildete Hebamme statt, was das Risiko von Komplikationen und Todesfällen erhöht (MSF 3.2025). Gesundheitsdienste für Mütter und Kinder werden nur von etwa 20 % der funktionsfähigen Gesundheitseinrichtungen angeboten (MSF 3.2025; vgl UNFPA 1.2023). In 19 von 22 Gouvernements herrscht ein gravierender Mangel an Entbindungsbetten, indem weniger als sechs Betten pro 10.000 Einwohner zur Verfügung stehen, was weniger als der Hälfte des Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entspricht. Darüber hinaus leben schätzungsweise 42 % der Bevölkerung des Jemen mehr als eine Stunde von dem nächstgelegenen vollständig oder teilweise funktionsfähigen öffentlichen Krankenhaus entfernt (UNFPA 1.2023). Patienten müssen in der Regel für die medizinische Grundversorgung selbst aufkommen und oft drastisch erhöhte Kosten für spezialisierte sekundäre Gesundheitsdienstleistungen tragen, wie sie beispielsweise in Intensivstationen und bei längeren Krankenhausaufenthalten anfallen (MSF 3.2025). Der Jemen ist mit weit verbreiteten Ausbrüchen von durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten konfrontiert, darunter zirkulierende impfstoffabgeleitete Polioviren vom Typ 2 (cVDPV2), akute wässrige Diarrhoe (AWD)/Cholera, Masern, Diphtherie und Malaria, deren Ausmaße durch niedrige Impfraten und Fehlinformationen verschlimmert werden (WHO 16.1.2025). In den Jahren 2023 und 2024 kam es im Jemen zu einem besonders starken Ausbrüchen der akuten wässrigen Diarrhoe und der Cholera (MSF 3.2025). Im Jahr 2024 wurden bis zum 1. Dezember einerseits über 249.900 Verdachtsfälle von Cholera gemeldet, davon 861 mit Todesfolge (35 % der .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 39 von 41

weltweiten Cholera-Fälle), andererseits 38.998 Verdachtsfälle von Masern gemeldet, darunter 328 Todesfälle. Fast 75 % der Fälle wurden in den nördlichen Gouvernements gemeldet. Auch Malaria und Dengue-Fieber sind nach wie vor weit verbreitet (WHO 16.1.2025). Quellen: - FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 – Yemen, https://freedomhouse.org/country/yemen/freedom-world/2025, Zugriff 29.4.2025 - HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Yemen, https://www.ecoi.net/en/document/2120133.html, Zugriff 24.4.2025 - MSF - Reporter ohne Grenzen (3.2025): Yemen’s rising tide of malnutrition (3.2025): https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/sites/default/files/2025-03/final_en_full_report_yemen_risin g_tide_of_malnutrition_2025_1.pdf, Zugriff 2.5.2025 - OCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (15.1.2025): Yemen Humanitarian Needs and Response Plan, https://www.unocha.org/publications/report/yemen/yemen-humanitarian-needs-and-response- plan-2025-january-2025, Zugriff 5.5.2025 - UNFPA - United Nations Population Fund (1.2023): 2023 UNFPA Humanitarian Response in Yemen, https://yemen.unfpa.org/sites/default/files/pub-pdf/2023_unfpa_yemen_humanitarian_response _brochure_-_english_.pdf, Zugriff 2.5.2025 - UNICEF - United Nations International Children's Emergency Fund (23.3.2025): Yemen crisis, https://www.unicef.org/emergencies/yemen-crisis#:~:text=Yemen%20remains%20one%20of %20the,more%20forms%20of%20humanitarian%20assistance, Zugriff 28.4.2025 - WHO - World Health Organization (16.1.2025): Yemen: WHO Health Emergency Appeal 2025, https://cdn.who.int/media/docs/default-source/documents/emergencies/2025-appeals/2025- hea-yemen.pdf?sfvrsn=11094277_5&download=true, Zugriff 5.5.2025 18. Rückkehr Es liegen kaum konkrete Informationen über gescheitere Rückkehrversuche von Asylsuchenden aus Europa oder anderen westlichen Ländern in den Jemen vor. Das UNHCR hat keinen Zugang zu relevanten Daten (wie Zahlen, Herkunft oder Aufnahmebedingungen bei der Rückkehr). Darüber hinaus wurden keine Informationen zu konkreten Umständen (wie Sicherheit oder Art und Motiv der Ausreise der zurückkehrenden Jemeniten) gefunden (MBZ 9.2023). Im Jahr 2024 wurden 49.623 jemenitische Rückkehrer, überwiegend Männer (96 %) durch IOM verzeichnet. Davon hatten nur 1.580 Reisedokumente. Als vulnerabel wurden unter den Rückkehrern 62 unbegleitete Minderjährige verzeichnet, 23 Personen im Alter über 60, elf Kinder unter fünf Jahren sowie eine schwangere/säugende Frau (IOM 15.1.2025). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 40 von 41

Abbildung 3: jemenitische Rückkehrer im Jahr 2024 (Quelle: IOM 15.1.2025) Im Jänner 2025 wurden 4.306 Rückkehrer verzeichnet und im Februar 2025 3.535 (IOM 16.03.2025). Die jemenitische Regierung arbeitet mit UNHCR und anderen humanitären Organisationen zusammen, um zurückkehrenden Flüchtlingen oder Asylbewerbern sowie anderen betroffenen Personen Schutz und Hilfe zu bieten (USDOS 23.4.2024). Es gibt gegenwärtig weder seitens des IOM-Landesbüros für Österreich noch seitens anderer Reintegrationsprogramme (z.B. dem European Reintegration Programme) Reintegrationsunterstützung für freiwillig Rückkehrende aus Österreich in den Jemen. Aufgrund der aktuellen Krisensituation weltweit wird bis auf Weiteres keine freiwillige Rückkehr in den Jemen unterstützt (IOM 1.4.2025). Mehrere Quellen halten es für sehr wahrscheinlich, dass die international anerkannte Regierung, der Südliche Übergangsrat (STC) und die De-facto-Behörden der Huthi über Listen mit gesuchten Personen verfügten (MBZ 9.2023). Quellen: - IOM - International Organization for Migration (1.4.2025): Auskunft per E-Mail - IOM - International Organization for Migration (16.3.2025): Flow Monitoring Registry Dashbord Non-Yemeni Migrant Arrivals and Yemeni Migrant Returnees in February 2023, https://dtm.iom.int/sites/g/files/tmzbdl1461/files/reports/20250316_FMR_Migrant%20Arrivals %20And%20Yemeni%20Returnees%20from%20KSA_February %202025%20Dashboard_En.pdf?iframe=true, Zugriff 5.5.2025 - IOM - International Organization for Migration (15.1.2025): Flow Monitoring Registry Dashbord Non-Yemeni Migrant Arrivals and Yemeni Migrant Returnees in December 2023, https://dtm.iom.int/reports/yemen-flow-monitoring-registry-non-yemeni-migrant-arrivals-and- yemeni-migrant-returnees-19, Zugriff 5.5.2025 - MBZ - Ministerie van Buitenlandse Zaken [Niederlande]/ Netherlands Ministry of Foreign Affairs (9.2023): General Country of Origin Information Report on Yemen, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103514/AB_Jemen_September%202023.pdf, Zugriff 24.4.2025 - USDOS - US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Yemen, https://www.ecoi.net/en/document/2107612.html, Zugriff 24.4.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 41 von 41
