kolu-lib-2025-02-10-ke
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
illegale bewaffnete Gruppen im Lande, darunter Drogenhändler, mehrere Fraktionen der ehemaligen Terrorgruppe Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens (FARC) und die aufständische/terroristische Gruppe Nationale Befreiungsarmee (ELN). Diese Operationen werden durch die schwierige Topographie und die langen und durchlässigen Landesgrenzen erschwert (CIA 16.1.2025). Seit Präsident Petro im August 2022 sein Amt angetreten hat, ist die Zahl der gemeldeten Verstöße durch Sicherheitskräfte in Kolumbien zurückgegangen. Die Verantwortlichkeit für vergangene Missbräuche und Reformen zur Sicherstellung, dass sich diese nicht wiederholen, sind jedoch nach wie vor begrenzt (HRW 16.1.2025). Das Verteidigungsministerium hat zwar die Protokolle für den Einsatz von Gewalt reformiert und einige Polizeibeamte, die für Missbräuche verantwortlich sind, suspendiert, hat es jedoch versäumt, umfassendere Reformen einzuführen (HRW 16.1.2025; vgl. AI 24.4.2024), darunter die Einschränkung der Zuständigkeit des Militärjustizsystems bei Ermittlungen zu Menschenrechtsverletzungen durch Sicherheitskräfte und die Herauslösung der Polizei aus dem Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministeriums, um die Trennung zwischen den Rollen von Polizei und Militär zu gewährleisten (HRW 16.1.2025). Es gab Berichte, dass die Regierung oder ihre Vertreter im Laufe des Jahres 2023 willkürliche und rechtswidrige Tötungen, einschließlich außergerichtlicher Tötungen, begangen haben (USDOS 23.4.2024). Menschenrechtsorganisationen, Opfer und Ermittler der Regierung beschuldigten einige Mitglieder der staatlichen Sicherheitskräfte, mit kriminellen Banden zusammenzuarbeiten oder deren Aktivitäten zu tolerieren, darunter auch einige ehemalige Mitglieder paramilitärischer Einheiten (USDOS 23.4.2024). Quellen: - AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, Zugriff 3.2.2025 - CIA – Central Intelligence Agency [USA] (16.1.2025): The World Factbook, Colombia, Military and Security, https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/colombia/#military-and-security, Zugriff 4.2.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 11 von 30

6. Folter und unmenschliche Behandlung Obwohl Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung gesetzlich verboten waren, gab es glaubwürdige Berichte, dass Regierungsbeamte sie anwandten (USDOS 23.4.2024). Die Regierung verbesserte die Untersuchung und Verfolgung von Missbrauchsfällen, aber es gab weiterhin Vorwürfe der Straflosigkeit für Angehörige der Sicherheitskräfte (USDOS 23.4.2024). Die NGO CINEP (Center for Research and Popular Education) berichtet über drei dokumentierte Fälle von Folter durch bewaffnete Gruppen bis zum 30. Juni 2023 (USDOS 23.4.2024). Quellen: - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 7. Korruption Das Gesetz sah strafrechtliche Sanktionen für Korruption durch Beamte vor, und die Regierung setzte diese Gesetze im Allgemeinen wirksam um (USDOS 23.4.2024). Im Laufe des Jahres gab es zahlreiche Berichte über Korruption in der Regierung, insbesondere auf lokaler Ebene (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Der Corruption Perceptions Index 2024 von Transparency International listet Kolumbien auf Rang 92 von 180 Staaten (TI ohne Datum). Quellen: - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - TI – Transparency International (ohne Datum): Corruption Perceptions Index 2024, Colombia, https://www.transparency.org/en/cpi/2024, Zugriff 10.2.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 8. NGOs und Menschenrechtsaktivisten, Ombudsperson Eine Vielzahl von nationalen und internationalen Menschenrechtsgruppen arbeitete im Allgemeinen ohne staatliche Einschränkungen, um die Menschenrechtslage oder -fälle zu überwachen oder zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu veröffentlichen. Regierungsbeamte waren oft kooperativ und gingen auf die Ansichten dieser Gruppen ein (USDOS 23.4.2024). Kolumbien verfügt über ein breites Spektrum an Richtlinien, Mechanismen und Gesetzen, um Menschenrechtsverletzungen an Menschenrechtsverteidigern und anderen gefährdeten Personen, darunter auch demobilisierte FARC-Kämpfer, zu verhindern. Die Umsetzung dieser Maßnahmen war jedoch oft unzureichend (HRW 16.1.2025). Mehrere Menschenrechts-NGOs berichteten, dass sie Drohungen in Form von E-Mails, Post, Telefonanrufen, falschen Todesanzeigen und Gegenständen im Zusammenhang mit dem Tod, wie .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 12 von 30

Särge und Trauergestecke, erhalten haben. Die Regierung verurteilte die Drohungen oft und forderte die Generalstaatsanwaltschaft auf, sie zu untersuchen (USDOS 23.4.2024). Im Laufe des Jahres 2023 wurde über Dutzende von Morden an Menschenrechtsaktivisten, führenden Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, Gewerkschaftsführern berichtet (FH 2024). Die Ombudsperson ist unabhängig, legt dem Repräsentantenhaus einen Jahresbericht vor und ist für die Förderung und Umsetzung der Menschenrechte verantwortlich. Das Büro der Ombudsperson gibt regelmäßig Warnmeldungen für Gebiete heraus, die es als konfliktgefährdet einstuft (USDOS 23.4.2024). Das Büro der staatlichen Ombudsperson sowie Mitglieder der regionalen Büros der Ombudsperson wurden von bewaffneten Gruppen durch Flugblätter, E-Mails und gewalttätige Aktionen bedroht (USDOS 23.4.2024). Quellen: - AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, Zugriff 3.2.2025 - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 9. Wehrdienst und Rekrutierungen 18-24 Jahre für den obligatorischen (Männer) und freiwilligen (Männer und Frauen) Militärdienst; die Wehrpflicht beträgt 18 Monate bzw. 12 Monate für diejenigen mit Hochschulabschluss; zu den wehrpflichtigen Soldaten gehören Berichten zufolge reguläre Soldaten (Wehrpflichtige ohne Schulabschluss), eingezogene Schulabgänger (bachilleres) und Soldaten aus ländlichen Gebieten (campesino), die in ihren Heimatregionen dienen (CIA 16.1.2025). Transgender-Personen, die in ihrem Personalausweis als männlich eingetragen sind, müssen nachweisen, dass sie den obligatorischen Militärdienst geleistet oder die erforderlichen Freistellungen von diesem Dienst erhalten haben (USDOS 23.4.2024). Quellen: - CIA – Central Intelligence Agency [USA] (16.1.2025): The World Factbook, Colombia, Military and Security, https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/colombia/#military-and-security, Zugriff 4.2.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 13 von 30

10. Allgemeine Menschenrechtslage Im Laufe des Jahres 2023 gab es keine wesentlichen Veränderungen in der Menschenrechtssituation in Kolumbien (USDOS 23.4.2024). Zu den schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen gehören glaubwürdige Berichte über: willkürliche und rechtswidrige Tötungen, einschließlich außergerichtlicher Tötungen; Folter und grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung durch staatliche Sicherheitskräfte und bewaffnete Gruppen; willkürliche Verhaftung oder Inhaftierung; schwere Misshandlungen in einem Konflikt; schwerwiegende Einschränkungen der Meinungs- und Medienfreiheit, einschließlich der Durchsetzung oder Androhung der Durchsetzung von Gesetzen gegen Verleumdung, um die Meinungsfreiheit einzuschränken; schwere Korruption in der Regierung; Verbrechen, die Gewalt oder Gewaltandrohungen gegen Angehörige ethnischer Gruppen beinhalten, einschließlich afrokolumbianischer, kolumbianischer und indigener Völker; Verbrechen, die Gewalt oder Gewaltandrohungen gegen sexuelle Minderheiten beinhalten; und erhebliche oder systematische Einschränkungen der Vereinigungsfreiheit von Arbeitnehmern, wie z. B. Gewalt gegen Gewerkschaftsaktivisten (USDOS 23.4.2024). Die Regierung hat glaubwürdige Schritte unternommen, um Beamte zu identifizieren und zu bestrafen, die möglicherweise Menschenrechtsverletzungen begangen haben (USDOS 23.4.2024). Laut der Generalstaatsanwaltschaft gab es vom 1. Januar bis zum 1. August 2023 keine formellen Beschwerden über erzwungenes Verschwinden. Andere Stellen meldeten unterschiedliche Zahlen, die je nach Rolle der jeweiligen Stelle und ihrer jeweiligen Definition von Verschwindenlassen stark variierten (USDOS 23.4.2024). Die Regierung erklärte, dass sie keine politischen Gefangenen in Gewahrsam hat; dennoch hielten die Behörden einige Mitglieder von Menschenrechtsgruppen unter dem Vorwurf der Verschwörung, Rebellion oder des Terrorismus fest (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz gibt den Bürgern die Möglichkeit, ihre Regierung in freien und fairen, regelmäßigen Wahlen zu wählen, die in geheimer Abstimmung und auf der Grundlage eines nahezu universellen Wahlrechts abgehalten werden. Mitglieder der Streitkräfte und der Polizei im aktiven Dienst dürfen weder wählen noch sich am politischen Prozess beteiligen. Zivile Angestellte im öffentlichen Dienst sind wahlberechtigt und dürfen sich parteipolitisch betätigen, allerdings nur in den vier Monaten unmittelbar vor einer nationalen Wahl (USDOS 23.4.2024). Über nationale und regionale Wahlen wurde weithin berichtet, dass sie fair und frei von Missbrauch und Unregelmäßigkeiten waren (USDOS 23.4.2024). Das Nationale System für Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht – unter der Leitung einer Kommission aus 21 hochrangigen Regierungsbeamten, darunter der Vizepräsident – entwarf, setzte um und bewertete die Politik der Regierung in Bezug auf Menschenrechte und die Einhaltung des humanitären Völkerrechts. Das Nationale System war eine große und aktive Einrichtung (USDOS 23.4.2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 14 von 30

Die Regierung von Kolumbien erfüllt die Mindeststandards für die Beseitigung des Menschenhandels. Die Regierung hat im Berichtszeitraum April 2023 bis März 2024 weiterhin ernsthafte und nachhaltige Anstrengungen unternommen, unter anderem durch die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Akteuren der Zivilgesellschaft und die Erweiterung des Verständnisses der Beamten für den Menschenhandel in all seinen Formen. Obwohl die Regierung die Mindeststandards erfüllt, haben die Justizbehörden Fälle von Menschenhandel nicht strafrechtlich verfolgt oder verurteilt (USDOS 24.6.2024). Kolumbien wurde für die Amtszeit 2025-2027 zum Mitglied des UN-Menschenrechtsrats gewählt (HRW 16.1.2025). Quellen: - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (24.6.2024): 2024 Trafficking in Persons Report: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111646.html, Zugriff 5.2.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 11. Meinungs- und Pressefreiheit Das Gesetz sah die Freiheit der Meinungsäußerung vor, auch für Angehörige der Presse und anderer Medien, und die Regierung respektierte dieses Recht im Allgemeinen. NRO und Journalisten berichteten jedoch von zunehmenden Schikanen und Drohungen durch Staatsbeamte, einschließlich der Polizei (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Die freie Meinungsäußerung ist in den großen städtischen Zentren im Allgemeinen geschützt, in abgelegeneren Gebieten, in denen der Staat, Aufständische und Kriminelle um die Kontrolle kämpfen, ist sie jedoch weiterhin eingeschränkt (FH 2024). Das Innenministerium unterhält eine Nationale Schutzeinheit (NPU) zum Schutz bedrohter Journalisten (USDOS 23.4.2024). Verleumdung und üble Nachrede sind Straftaten (FH 2024; vgl. USDOS 23.4.2024). Die NRO FLIP (Fundación para la Libertad de Prensa) behauptete, dass einige Journalisten aus Angst vor Verleumdungsklagen oder körperlichen Angriffen, meist durch nichtstaatliche Akteure, Selbstzensur üben. FLIP behauptete, dass die weitgehende Straflosigkeit für diejenigen, die Angriffe gegen Journalisten verübten, ein Faktor für Selbstzensur ist (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Mitglieder bewaffneter Gruppen schränkten die Meinungsfreiheit ein, indem sie Journalisten einschüchterten, bedrohten, entführten und töteten. Nationale und internationale .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 15 von 30

Nichtregierungsorganisationen berichteten, dass die Medien aufgrund von Gewaltandrohungen bewaffneter Gruppen regelmäßig Selbstzensur praktizierten (USDOS 23.4.2024). Der Präsident nutzte weiterhin die sozialen Medien, um Journalisten und Medienunternehmen, die als Kritiker seiner Regierung wahrgenommen wurden, zu stigmatisieren. Im September erließ er eine präsidiale Anweisung, die sich an alle Beamten der Exekutive richtete, um ein sicheres Umfeld für die Meinungsfreiheit und Journalisten zu gewährleisten, unter anderem durch die Vermeidung stigmatisierender Äußerungen. Bei der Auftaktveranstaltung hielt er sich jedoch nicht daran (HRW 16.1.2025). Das Gesetz verbot willkürliche und unrechtmäßige Eingriffe in die Privatsphäre, Familie, Wohnung oder Korrespondenz, aber es gab Vorwürfe, dass die Regierung diese Verbote manchmal nicht einhielt. Geheimdienste der Regierung, die terroristische Organisationen untersuchten, überwachten manchmal Telefongespräche ohne richterliche Genehmigung; das Gesetz verbot die Verwendung von auf diese Weise erlangten Beweisen vor Gericht (USDOS 23.4.2024). Die Regierung hat den Internetzugang nicht eingeschränkt oder unterbrochen und keine Online- Inhalte zensiert (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). In der Rangliste der Pressefreiheit 2024 liegt Kolumbien auf Platz 119 von 180 gelisteten Staaten, was eine Verbesserung um 20 Plätze gegenüber 2023 darstellt (RSF 2024). Quellen: - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - RSF – Reporter ohne Grenzen (2024): Rangliste der Pressefreiheit 2024 – Kolumbien, https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/ Rangliste_2024/RSF_Rangliste_der_Pressefreiheit_2024.pdf, Zugriff 28.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 12. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Opposition Das Gesetz sah die Freiheiten der friedlichen Versammlung und Vereinigung vor, und die Regierung respektierte diese Rechte im Allgemeinen (USDOS 23.4.2024). Die Vereinigungsfreiheit wurde jedoch durch Drohungen und Gewalttaten bewaffneter Gruppen gegen NRO, indigene Gruppen und Gewerkschaften eingeschränkt (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Die Versammlungsfreiheit ist in der Praxis in den Landesteilen eingeschränkt, in denen die Rechtsstaatlichkeit durch bewaffnete Gruppen, organisierte Kriminalität oder allgemeine Gesetzlosigkeit bedroht ist (FH 2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 16 von 30

Das Gesetz sah das Recht bestimmter Arbeitnehmer vor, Gewerkschaften zu gründen und ihnen beizutreten, Tarifverhandlungen zu führen und legale Streiks durchzuführen (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Gewerkschaftsfeindliche Diskriminierung ist verboten (FH 2024). Das Gesetz verbot Angehörigen der Streitkräfte und der Polizei, Gewerkschaften zu gründen oder ihnen beizutreten (USDOS 23.4.2024). Im Oktober 2023 fanden Wahlen für Gouverneure, Bürgermeister und lokale Gremien statt. Oppositionelle und unabhängige Kandidaten erzielten große politische Erfolge (FH 2024). Quellen: - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 13. Haftbedingungen Die Bedingungen in Gefängnissen und Haftanstalten waren oft hart und lebensgefährlich aufgrund von körperlicher Misshandlung, Überbelegung, unzureichenden sanitären Einrichtungen, mangelhafter Gesundheitsversorgung und fehlender anderer grundlegender Dienstleistungen (USDOS 23.4.2024). Sowohl in Männer- als auch in Frauengefängnissen herrschte Überbelegung. Das staatliche National Prison Institute (INPEC), das die nationalen Gefängnisse betrieb und die Haftanstalten beaufsichtigte, schätzte, dass die Gefängnisse und Haftanstalten zu etwa 22 Prozent überbelegt waren. Laut dem Büro der Ombudsperson waren Polizeistationen und Untersuchungshaftanstalten zu mehr als 50 Prozent überbelegt. Das Gesetz verbot es, Untersuchungshäftlinge zusammen mit verurteilten Gefangenen unterzubringen, aber oft wurde dieses Gesetz nicht befolgt (USDOS 23.4.2024). Es gab Fälle, in denen Gefängnisse und Untersuchungshaftanstalten unmenschliche Bedingungen aufwiesen, Mängel bei der Trinkwasserversorgung, sanitären Einrichtungen, medizinischen und psychologischen Diensten und eine unzuverlässige Versorgung mit Medikamenten. Die unzuverlässige Versorgung mit Medikamenten war besonders gravierend in provisorischen Haftanstalten wie Polizeistationen und provisorischen Haftanstalten der Generalstaatsanwaltschaft (USDOS 23.4.2024). Körperliche Misshandlung durch Gefängniswärter, Gewalt unter Gefangenen und das Versagen der Behörden, die Kontrolle zu behalten, waren Probleme. Laut der Dachorganisation für Menschenrechte Coordinación Colombia Europa Estados Unidos gab es Vorwürfe, dass Gefängniswärter und Insassen zahlreiche Taten sexueller und körperlicher Gewalt, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt, begangen haben (USDOS 23.4.2024). Die Behörden gingen glaubwürdigen Beschwerden von Gefangenen über Misshandlungen und unmenschliche Bedingungen nach (USDOS 23.4.2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 17 von 30

Die Regierung erlaubte die unabhängige Überwachung der Haftbedingungen durch lokale und internationale Menschenrechtsgruppen (USDOS 23.4.2024). Quellen: - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 14. Todesstrafe Kolumbien gehört zu den Ländern, die die Todesstrafe vollständig abgeschafft haben (Frankreich Diplomatie 10.2022; vgl. laenderdaten.info 2.2025). Quellen: - Frankreich Diplomatie [Frankreich] (10.2022): Abschaffung der Todesstrafe, https://www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/menschenrechte-62159/abschaffung- der-todesstrafe/, Zugriff 28.1.2025 - laenderdaten.info (2.2025): Kolumbien, Index, https://www.laenderdaten.info/Amerika/Kolumbien/index.php, Zugriff 5.2.2025 15. Religionsfreiheit Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit (USDOS 26.6.2024; vgl. FH 2024) und das Recht, sich zu religiösen Überzeugungen zu bekennen. Sie verbietet Diskriminierung aufgrund der Religion. Es gibt keine offizielle Staatskirche oder -religion, aber das Gesetz besagt, dass der Staat „weder atheistisch oder agnostisch ist, noch den religiösen Gefühlen der Kolumbianer gegenüber gleichgültig ist“. Die Verfassung besagt, dass alle Religionen und Kirchen vor dem Gesetz gleich sind. Das Gesetz, das das Dekret über die Religions- und Kultusfreiheit umsetzt, enthält jedoch keinen Schutz für Satanismus oder magische, abergläubische oder spirituelle Praktiken (USDOS 26.6.2024). Das Innenministerium ist für die formelle Anerkennung von Kirchen, religiösen Konfessionen, religiösen Föderationen und Konföderationen sowie Vereinigungen von Geistlichen zuständig (USDOS 26.6.2024). Die jüdische Gemeinde mit schätzungsweise 5.000 Mitgliedern meldete antisemitische Graffiti, auch in der Nähe von Synagogen, und antisemitische Kommentare in den sozialen Medien (USDOS 23.4.2024). Quellen: - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious Freedom: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111844.html, Zugriff 28.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 18 von 30

- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 15.1. Religiöse Gruppen Laut einer Umfrage der NGO Latinobarometer aus dem Jahr 2023 sind 64 Prozent der Bevölkerung römisch-katholisch, 17 Prozent protestantisch, 2 Prozent atheistisch oder agnostisch und 14 Prozent praktizieren keine Religion. Zu den Gruppen, die zusammen weniger als 2 Prozent der Bevölkerung ausmachen, gehören Anhänger nicht-konfessioneller Religionen, Personen jüdischen Glaubens, Muslime, Zeugen Jehovas, Siebenten-Tags-Adventisten, Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Kirche Jesu Christi), Mitglieder der Church of God Ministry of Jesus Christ International, Mennoniten, Bahai und Buddhisten. Laut einer aktuellen Studie von Pew aus dem Jahr 2018 gibt es zwischen 85.000 und 100.000 Muslime. Laut den Führern der Bahai gibt es etwa 60.000 Anhänger; ein buddhistischer Vertreter schätzt, dass es 9.000 Anhänger gibt. Der Verband jüdischer Gemeinschaften Kolumbiens (CJCC) schätzt,dass es etwa 5.500 Personen jüdischen Glaubens gibt. Eine kleine Gruppe indigener Personen verbindet synkretistische Glaubensrichtungen mit traditionellen spirituellen Praktiken und religiösen Überzeugungen der Vorfahren. Ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung praktiziert den LaVeyanischen Satanismus, dessen Lehren auf Materialismus basieren und die Existenz übernatürlicher Wesen, den Dualismus von Körper und Seele und ein Leben nach dem Tod ablehnen. Anhänger glauben nicht, dass Satan buchstäblich existiert, und beten ihn nicht an (USDOS 26.6.2024). Einige religiöse Gruppen sind in bestimmten geografischen Regionen konzentriert. Die meisten Menschen, die den Katholizismus mit Elementen des traditionellen afrikanischen Glaubens verbinden, sind Afrokolumbianer und leben an der Pazifikküste. Die meisten Personen jüdischen Glaubens leben in Großstädten (etwa 70 Prozent in Bogotá). Die meisten Muslime leben an der Karibikküste und die meisten Anhänger indigener Religionen leben in abgelegenen ländlichen Gebieten. Eine kleine taoistische Gemeinschaft befindet sich in einer Bergregion im Gebiet Santander (USDOS 26.6.2024). Quellen: - USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious Freedom: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111844.html, Zugriff 28.1.2025 16. Ethnische Minderheiten Afrokolumbianer und indigene Personen hatten Anspruch auf alle verfassungsmäßigen Rechte und Schutzmaßnahmen, waren jedoch erheblicher wirtschaftlicher und sozialer Diskriminierung ausgesetzt (USDOS 23.4.2024). Afrokolumbianer und indigene Gemeinschaften waren weiterhin unverhältnismäßig stark von Vertreibung betroffen (AI 24.4.2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 19 von 30

Die meisten indigenen Einwohner Kolumbiens, die mehr als 3 Prozent der Bevölkerung ausmachen, leben auf etwa 34 Millionen Hektar Land, das ihnen von der Regierung zur Verfügung gestellt wurde, oft in ressourcenreichen, strategischen Regionen, die von bewaffneten Gruppen stark umkämpft sind (FH 2024). Die Regierung förderte die Chancengleichheit für die Bevölkerungsgruppen der Schwarzen, Afrokolumbianer, Palenquera und Raizal. Die Regierung Petro räumte ein, dass die Politik der Vorgängerregierung afrokolumbianische, indigene und ethnische Gemeinschaften unverhältnismäßig stark von den Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung, Bildung und des Wirtschaftswachstums ausgeschlossen hatte. Der Vizepräsident brachte eine Strategie auf den Weg, um die Umsetzung des ethnischen Kapitels des Friedensabkommens voranzutreiben, das Afro-Kolumbianer unterstützte und eine Direktion unter dem neuen Ministerium für Gleichstellung einrichtete, die sich auf afro-kolumbianische Gemeinschaften konzentriert. Das Innenministerium stellte technische Beratung und Mittel für soziale Projekte bereit, die von afro-kolumbianischen Gemeinschaften vorgeschlagen wurden (USDOS 23.4.2024). Die Morde an Mitgliedern und Anführern indigener Gruppen gingen weiter (USDOS 23.4.2024). Trotz besonderer gesetzlicher Schutzmaßnahmen und staatlicher Hilfsprogramme wurden indigene Personen diskriminiert und hatten keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und zu gleichberechtigter Beschäftigung. Indigene Gemeinschaften gehörten oft zu den ärmsten des Landes, waren von Ernährungsunsicherheit betroffen und wiesen die höchsten altersspezifischen Sterblichkeitsraten auf. Viele dieser Gemeinschaften hatten keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, Sanitär- und Hygieneprodukten und sauberem Wasser. Die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen erschwerten auch die Umsetzung von Empfehlungen zur gesundheitlichen Isolation aufgrund überfüllter Unterkünfte (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz verpflichtete die Regierung, indigene Gruppen im Voraus zu Regierungsmaßnahmen zu konsultieren, die sie betreffen könnten. Das Gesetz räumte indigenen Gruppen ewige Rechte auf ihre angestammten Gebiete ein, aber indigene Gruppen, benachbarte Landbesitzer und die Regierung stritten sich oft über die Abgrenzung dieser Gebiete (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz sah besondere straf- und zivilrechtliche Zuständigkeiten auf der Grundlage traditioneller Gemeinschaftsgesetze in indigenen Gebieten vor. Gerichtsverfahren in diesen Zuständigkeitsbereichen waren anfällig für Manipulationen und führten oft zu milderen Strafen als vor zivilen staatlichen Gerichten (USDOS 23.4.2024). Quellen: - AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, Zugriff 3.2.2025 - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 20 von 30
