kolu-lib-2025-02-10-ke
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
Die meisten indigenen Einwohner Kolumbiens, die mehr als 3 Prozent der Bevölkerung ausmachen, leben auf etwa 34 Millionen Hektar Land, das ihnen von der Regierung zur Verfügung gestellt wurde, oft in ressourcenreichen, strategischen Regionen, die von bewaffneten Gruppen stark umkämpft sind (FH 2024). Die Regierung förderte die Chancengleichheit für die Bevölkerungsgruppen der Schwarzen, Afrokolumbianer, Palenquera und Raizal. Die Regierung Petro räumte ein, dass die Politik der Vorgängerregierung afrokolumbianische, indigene und ethnische Gemeinschaften unverhältnismäßig stark von den Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung, Bildung und des Wirtschaftswachstums ausgeschlossen hatte. Der Vizepräsident brachte eine Strategie auf den Weg, um die Umsetzung des ethnischen Kapitels des Friedensabkommens voranzutreiben, das Afro-Kolumbianer unterstützte und eine Direktion unter dem neuen Ministerium für Gleichstellung einrichtete, die sich auf afro-kolumbianische Gemeinschaften konzentriert. Das Innenministerium stellte technische Beratung und Mittel für soziale Projekte bereit, die von afro-kolumbianischen Gemeinschaften vorgeschlagen wurden (USDOS 23.4.2024). Die Morde an Mitgliedern und Anführern indigener Gruppen gingen weiter (USDOS 23.4.2024). Trotz besonderer gesetzlicher Schutzmaßnahmen und staatlicher Hilfsprogramme wurden indigene Personen diskriminiert und hatten keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und zu gleichberechtigter Beschäftigung. Indigene Gemeinschaften gehörten oft zu den ärmsten des Landes, waren von Ernährungsunsicherheit betroffen und wiesen die höchsten altersspezifischen Sterblichkeitsraten auf. Viele dieser Gemeinschaften hatten keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, Sanitär- und Hygieneprodukten und sauberem Wasser. Die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen erschwerten auch die Umsetzung von Empfehlungen zur gesundheitlichen Isolation aufgrund überfüllter Unterkünfte (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz verpflichtete die Regierung, indigene Gruppen im Voraus zu Regierungsmaßnahmen zu konsultieren, die sie betreffen könnten. Das Gesetz räumte indigenen Gruppen ewige Rechte auf ihre angestammten Gebiete ein, aber indigene Gruppen, benachbarte Landbesitzer und die Regierung stritten sich oft über die Abgrenzung dieser Gebiete (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz sah besondere straf- und zivilrechtliche Zuständigkeiten auf der Grundlage traditioneller Gemeinschaftsgesetze in indigenen Gebieten vor. Gerichtsverfahren in diesen Zuständigkeitsbereichen waren anfällig für Manipulationen und führten oft zu milderen Strafen als vor zivilen staatlichen Gerichten (USDOS 23.4.2024). Quellen: - AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, Zugriff 3.2.2025 - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 20 von 30

- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 17. Relevante Bevölkerungsgruppen 17.1. Frauen Obwohl Frauen die gleichen gesetzlichen Rechte wie Männer hatten (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024), wurden Frauen weiterhin diskriminiert. Das Amt des Beraters für die Gleichstellung der Frau war in erster Linie für die Bekämpfung der Diskriminierung von Frauen zuständig. Die Regierung setzte ihre nationale öffentliche Politik zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter fort (USDOS 23.4.2024). Mindestens 30 Prozent der Kandidaten auf den Parteilisten müssen Frauen sein. Nach den Parlamentswahlen im März 2022 stieg der Anteil der von Frauen gehaltenen Kongresssitze auf 29 Prozent (FH 2024). Im Juni 2023 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Geltungsbereich der Geschlechterparität auf weitere Entscheidungsgremien ausweitet. Der Grundsatz der Geschlechterparität garantiert eine bestimmte Frauenquote auf den höchsten Entscheidungsebenen kolumbianischer Institutionen (AI 24.4.2024). Das Gesetz schrieb nicht ausdrücklich gleichen Lohn für gleiche Arbeit vor, und in einigen Branchen gab es gesetzliche Beschränkungen für die Beschäftigung von Frauen (USDOS 23.4.2024). Frauen waren unverhältnismäßig stark von Arbeitslosigkeit betroffen, wurden bei der Einstellung diskriminiert und erhielten Gehälter, die in der Regel nicht ihrer Ausbildung und Erfahrung entsprachen (USDOS 23.4.2024). Der kolumbianische Kongress hat Frauenthemen in der Vergangenheit ignoriert, doch 2021 verabschiedeten die Gesetzgeber mehrere Gesetze zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen für Frauen, unter anderem zu den Themen familiäre Gewalt und Beschäftigungsmöglichkeiten (FH 2024). Das Gesetz verbot die Vergewaltigung von Frauen oder Männern, einschließlich Vergewaltigung in der Ehe. Vergewaltigung durch einen Ehepartner oder einen derzeitigen oder ehemaligen Lebensgefährten war eine schwere Straftat, die nach dem Gesetz als gewalttätiger sexueller Übergriff behandelt wurde. Das Gesetz sah Haftstrafen von acht bis 30 Jahren für gewalttätige sexuelle Übergriffe vor. Für sexuelle Gewalttaten in der Ehe sah das Gesetz Haftstrafen von sechs Monaten bis zu zwei Jahren vor (USDOS 23.4.2024). Geschlechtsspezifische Gewalt und die Straffreiheit für Täter stellten ein Problem dar. Das Gesetz verpflichtete die Regierung, Opfer häuslicher Gewalt unverzüglich vor weiterer körperlicher oder psychischer Misshandlung zu schützen, aber das Gesetz wurde nicht immer durchgesetzt, insbesondere in ländlichen Gebieten (USDOS 23.4.2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 21 von 30

Frauen und Mädchen sind Opfer von Menschenhandel. Dies betrifft insbesondere venezolanische Migranten und Flüchtlinge sowie afrokolumbianische Gemeinschaften in Departements wie Antioquia, Norte de Santander und Cundinamarca sowie im Hauptstadtdistrikt (HRW 16.1.2025). Obwohl es keine Unterkünfte gibt, die ausschließlich für Rückkehrende bestimmt sind, verfügt das Bürgermeisteramt von Bogotá über verschiedene Kontakte zu Organisationen zum Schutz von Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Der Bezirk verfügt derzeit über vier Häuser für Frauen, die Opfer von Gewalt in der Familie geworden sind, und eines für Frauen, die Opfer von Gewalt im Zusammenhang mit einem bewaffneten Konflikt geworden sind. Diese Schutzeinrichtungen nehmen auch deren Familien auf und beherbergen sie bis zu vier Monate lang (IOM 7.2024). Das Gesetz verbietet weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C), aber in mehreren indigenen Gemeinschaften wurden Vorfälle gemeldet (USDOS 23.4.2024). Laut Gesetz wurde Femizid mit Freiheitsstrafen von 21 bis 50 Jahren geahndet (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz sah Maßnahmen zur Abschreckung und Bestrafung von Belästigungen am Arbeitsplatz vor, wie z. B. sexuelle Belästigung, verbaler Missbrauch oder Spott, Aggression und Diskriminierung. NRO berichteten, dass sexuelle Belästigung ein weit verbreitetes und untererfasstes Problem am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit ist (USDOS 23.4.2024). Es gab keine Berichte über erzwungene Abtreibungen oder unfreiwillige Sterilisationen durch Regierungsbehörden (USDOS 23.4.2024). Im Juni 2023 unterzeichnete Präsident Petro ein Gesetz zur Einrichtung eines neuen Ministeriums für Gleichstellung und Gerechtigkeit für Frauen, Jugendliche, verschiedene ethnische Gruppen und Campesino-Gemeinschaften (FH 2024). Quellen: - AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, Zugriff 3.2.2025 - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - IOM – Internationale Organisation für Migration (7.2024): Kolumbien, Länderinformationsblatt 2024, https://files.returningfromgermany.de/files/CFS_Kolumbien_2024_DE.pdf, Zugriff 5.2.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 22 von 30

17.2. Kinder Im Jahr 2023 hat Kolumbien erhebliche Fortschritte bei den Bemühungen um die Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit gemacht. Das kolumbianische Institut für Familienfürsorge erreichte über 100.000 Kinder und Jugendliche, die durch bewaffnete oder organisierte kriminelle Gruppen rekrutiert werden könnten, durch ein Programm, das kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Veranstaltungen nutzt. Die Regierung führte außerdem einen neuen nationalen Aktionsplan ein, der gefährdete Gruppen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, finanziell unterstützt, sowie einen weiteren nationalen Aktionsplan, der eine ununterbrochene Bildung und sichere Räume in Schulen in von bewaffneten Konflikten betroffenen Gebieten garantiert (USDOL 5.9.2024). Das kolumbianische Bildungssystem umfasst folgende Bereiche: Früherziehung, Vorschulerziehung, Grundschulbildung (fünf Klassen der Primarstufe und vier Klassen der Sekundarstufe), Sekundarschulbildung (zwei Klassen, die mit dem Abitur abschließen) und Hochschulbildung (IOM 7.2024). Die öffentliche Bildung in Kolumbien ist kostenlos und umfasst die Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschulbildung bis zum Alter von 18 Jahren sowie die elfte Klasse (IOM 7.2024). Bildung ist zwischen dem fünften und fünfzehnten Lebensjahr obligatorisch und umfasst mindestens ein Jahr Vorschule (IOM 7.2024). Kindesmissbrauch war ein ernstes Problem. Es gab mehrere Gesetze gegen Kindesmissbrauch, die jedoch nicht immer effektiv durchgesetzt wurden (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024, IOM 7.2024). Das Gesetz verbot die sexuelle Ausbeutung von Kindern und die Förderung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und sah eine Strafe von 14 bis 25 Jahren Gefängnis vor. Das Gesetz verbot Pornografie mit Kindern unter 18 Jahren und sah eine Strafe von 10 bis 20 Jahren Gefängnis und eine Geldstrafe bei Verstößen vor. Die Regierung setzte das Gesetz im Allgemeinen durch (USDOS 23.4.2024). Das kolumbianische Institut für Familienfürsorge bot den Opfern psychosoziale, rechtliche und medizinische Betreuung an (USDOS 23.4.2024). Eine Heirat war ab dem Alter von 18 Jahren legal (USDOS 23.4.2024). Am 14.11.2024 hat der Kongress eine Gesetzesinitiative zur Abschaffung der Kinderehe beschlossen. Dadurch wird im Zivilgesetzbuch ein Artikel aus dem Jahr 1887 gestrichen, welcher bisher mit dem Einverständnis der Eltern Ehen von über 14-Jährigen erlaubt hat. Besonders betroffen von Kinderehen sind Mädchen in indigenen sowie armutsgefährdeten, ländlichen Gegenden des Landes (BAMF 23.12.2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 23 von 30

Bewaffnete Gruppen, insbesondere in den Departements Cauca, Chocó, Córdoba, Narino und Norte de Santander, beuteten Kinder, darunter venezolanische, indigene und afrokolumbianische Kinder, im Rahmen des Menschenhandels aus, indem sie sie gewaltsam rekrutierten, um als Kämpfer und Informanten zu dienen, illegale Pflanzen zu ernten und im Sexhandel ausgebeutet zu werden (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Die Regierung gewährte Kindern, die am oder nach dem 19. August 2015 in Kolumbien geboren wurden und venezolanische Eltern haben, die Staatsbürgerschaft (USDOS 23.4.2024). In Kolumbien sind Migranten-, Flüchtlings- und indigene Kinder wirtschaftlich benachteiligt und infolgedessen anfälliger für die schlimmsten Formen der Kinderarbeit (USDOL 5.9.2024). Die Vereinten Nationen erhielten Berichte über eine zunehmende Zahl indigener Kinder und Jugendlicher, darunter viele Mädchen, die von illegalen bewaffneten Gruppen rekrutiert wurden (USDOS 23.4.2024; vgl. HRW 16.1.2025). Quellen: - BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (23.12.2024): Briefing Notes, Kolumbien, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/ BriefingNotes/2024/briefingnotes-kw52-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Zugriff 4.2.2024 - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - IOM – Internationale Organisation für Migration (7.2024): Kolumbien, Länderinformationsblatt 2024, https://files.returningfromgermany.de/files/CFS_Kolumbien_2024_DE.pdf, Zugriff 5.2.2025 - USDOL – US Department of Labor [USA] (5.9.2024): 2023 Findings on the Worst Forms of Child Labor: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2116164.html, Zugriff 4.2.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 17.3. Sexuelle Minderheiten Einvernehmliche gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen, Transvestismus und andere sexuelle oder geschlechtsspezifische Verhaltensweisen waren legal (USDOS 23.4.2024; vgl. AA 10.2.2025), die Akzeptanz in der Bevölkerung insbesondere im ländlichen Bereich allerdings nicht sehr ausgeprägt (AA 10.2.2025). Nach mehreren Jahren widersprüchlicher Gerichts- und Verwaltungsentscheidungen zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften stimmte das Verfassungsgericht 2016 für deren Legalisierung (FH 2024). Das Gesetz verbietet Diskriminierung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure aufgrund der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität oder des Geschlechtsausdrucks oder der Geschlechtsmerkmale (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Gewalt gegen sexuelle Minderheiten gab weiterhin Anlass zu großer Sorge (AI 24.4.2024). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 24 von 30

NGOs berichten, dass Transgender-Personen, insbesondere Transgender-Männer, häufig sexuellen Übergriffen in Form sogenannter korrigierender Vergewaltigungen ausgesetzt sind (USDOS 23.4.2024). Nichtregierungsorganisationen berichteten, dass Transgender-Personen beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erheblicher Diskriminierung ausgesetzt waren (USDOS 23.4.2024). Es gab Berichte über gesellschaftlichen Missbrauch und sexuelle Übergriffe auf sexuelle Minderheiten. Es gab Vorwürfe wegen Polizeigewalt aufgrund der sexuellen Orientierung (USDOS 23.4.2024). Im Land herrschte ein hohes Maß an Straflosigkeit bei Verbrechen gegen sexuelle Minderheiten, insbesondere gegen Transgender (USDOS 23.4.2024). Gesetze verbieten die sogenannte Konversionstherapie nicht (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz erkannte LGBTQI+-Paare und ihre Familien ausdrücklich an und gewährte ihnen Rechte, die denen anderer Personen gleichgestellt waren (USDOS 23.4.2024). Der Staat erkennt männliche, weibliche, transgender oder nichtbinäre Merkmale als Geschlecht in rechtlichen Ausweisdokumenten an (USDOS 23.4.2024). Im April 2023 erhielt eine Person in Kolumbien zum ersten Mal ein Universitätsabschlusszeugnis mit der Geschlechtsbezeichnung, die ihrer nicht-binären Identität entsprach (AI 24.4.2024). Es gab keine Einschränkungen der Meinungs-, Vereinigungs- oder Versammlungsfreiheit von sexuellen Minderheiten (USDOS 23.4.2024), und LGBTI+-Politiker und zivile Führungspersönlichkeiten beteiligen sich am politischen Prozess. In ländlichen Gebieten und in Gebieten, in denen bewaffnete Gruppen weiterhin dominieren, ist die Vertretung von sexuellen Minderheiten jedoch gering (FH 2024). Es gab bestätigte Berichte über gesellschaftliche Gewalt und Diskriminierung von Menschen mit HIV und AIDS (USDOS 23.4.2024). Quellen: - AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (10.2.2025): Kolumbien: Reise- und Sicherheitshinweise, LGBTIQ, https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/kolumbien-node/ kolumbiensicherheit-201516#content_4, Zugriff 10.2.2025 - AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, Zugriff 3.2.2025 - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 25 von 30

18. Bewegungsfreiheit Das Gesetz sah Reisefreiheit innerhalb des Landes, Auslandsreisen, Auswanderung und Rückkehr vor. Durch Militäroperationen und die Unsicherheit in bestimmten ländlichen Gebieten wurde die Freizügigkeit eingeschränkt (USDOS 23.4.2024). Internationale und zivilgesellschaftliche Organisationen berichteten, dass bewaffnete Gruppen die Bewegungsfreiheit ländlicher Gemeinden durch Straßensperren, Ausgangssperren, Autobomben entlang der Ausfahrtsrouten und improvisierte Sprengkörper in Gebieten, in denen illegaler Anbau und Drogenhandel weiterhin betrieben wurden, einschränkten (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Quellen: - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 19. IDPs und Flüchtlinge Die Regierung arbeitete mit dem Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderen humanitären Organisationen zusammen, um Flüchtlingen, zurückkehrenden Flüchtlingen oder Asylbewerbern sowie anderen betroffenen Personen Schutz und Hilfe zu bieten (USDOS 23.4.2024). Im Land lebten etwa 6,7 Millionen Binnenvertriebene (IDPs), was größtenteils auf den bewaffneten Konflikt und die Gewalt in ländlichen Gebieten zurückzuführen war. Die Bedrohung durch bewaffnete Gruppen führte zu Binnenvertreibungen sowohl in abgelegenen Gebieten als auch in städtischen Umgebungen. Viele Binnenvertriebene lebten in Armut unter unhygienischen Bedingungen und mit eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung, Unterkunft und Beschäftigung (USDOS 23.4.2024). Gemeinden und Landesregierungen fehlt es oft an ausreichenden Mitteln, um vertriebenen Menschen zu helfen, und die Hilfe der nationalen Regierung kam oft nur langsam und unzureichend an (HRW 16.1.2025). Das Gesetz sah die Gewährung von Asyl oder eines Flüchtlingsstatus vor, und die Regierung verfügte über ein System zum Schutz von Flüchtlingen (USDOS 23.4.2024). Das Gesetz sah einen vorübergehenden Schutzstatus für Venezolaner für die Dauer von zehn Jahren vor, der einen Weg zu einem legalen Aufenthalt ebnete. Der Status ermöglichte es den Behörden, den qualifizierten Venezolanern formellen Zugang zu Arbeit, Gesundheitsversorgung und Bildung zu gewähren (USDOS 23.4.2024; vgl. HRW 16.1.2025, FH 2024). Quellen: - FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 26 von 30

- HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 20. Grundversorgung und Wirtschaft Die strategische Lage des Landes bietet sich als Drehscheibe zwischen Nord- und Südamerika sowie zwischen Atlantik und Pazifik an. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – auch für ausländische Investitionen - verbessern sich laufend, wobei die Freihandelsabkommen mit den USA, der EU, der Andengemeinschaft und die Pazifik-Allianz sowie die OECD-Mitgliedschaft Kolumbiens eine perfekte Basis bilden. Im Zuge der Gesundheitskrise kam es zur raschen Weiterentwicklung der Digitalisierung in zahlreichen Bereichen, darunter E-Commerce, Fintech, E- Government, etc. Durch den Ukrainekrieg gewinnt Kolumbien international an Bedeutung als Rohstofflieferant (WKO 9.2024). Die Arbeitslosenquote betrug 2023 rund 9,6 Prozent (CIA 16.1.2025; vgl. WKO 10.2024). Die Inflationsrate betrug 2023 11,7 Prozent (WKO 10.2024; vgl. CIA 16.1.2025). Das Gesetz sah einen Mindestlohn für alle Branchen vor, der über der Armutsgrenze lag (USDOS 23.4.2024). Das durchschnittliche Monatseinkommen beträgt in Kolumbien 525 Euro pro Kopf (laenderdaten.info 1.2025). Das Gesetz sah den Arbeitsschutz für Arbeitnehmer im formellen Sektor vor. Die gesetzlichen Standards waren für die wichtigsten formellen Branchen angemessen. Das Gesetz galt nicht für Arbeitnehmer im informellen Sektor, darunter viele Bergbau- und Landarbeiter. Im Allgemeinen schützte das Gesetz das Recht der Arbeitnehmer, sich aus Situationen zu entfernen, die ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährdeten, ohne ihre Beschäftigung zu gefährden (USDOS 23.4.2024). Ein hohes Maß an Armut, insbesondere in ländlichen, indigenen und afro-kolumbianischen Gemeinden, ist nach wie vor ein ernstes Problem (HRW 16.1.2025). 2022 befanden sich geschätzte 36,6 Prozent der Bevölkerung mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze (CIA 16.1.2025). Quellen: - CIA – Central Intelligence Agency [USA] (16.1.2025): The World Factbook, Colombia, Economy, https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/colombia/#economy, Zugriff 4.2.2025 - HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 27 von 30

- laenderdaten.info (1.2025): Kolumbien, Wirtschaft, https://www.laenderdaten.info/Amerika/Kolumbien/wirtschaft.php, Zugriff 5.2.2025 - USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025 - WKO – Wirtschaftskammer Österreich (10.2024): Länderprofil Kolumbien, https://www.wko.at/statistik/laenderprofile/lp-kolumbien.pdf, Zugriff 4.2.2025 - WKO – Wirtschaftskammer Österreich (9.2024): Kolumbien Wirtschaftsbericht, https://www.wko.at/oe/aussenwirtschaft/kolumbien-wirtschaftsbericht.pdf, Zugriff 4.2.2025 20.1. Sozialbeihilfen Die sozialen Sicherheitsnetze sind theoretisch gut entwickelt, in der Praxis jedoch mangelhaft. Die Bereitstellung von öffentlicher Gesundheit und Bildung basiert auf einem universellen Modell, während der Zugang zu Leistungen wie Alters- und Invaliditätsrenten, bezahltem Mutter- und Vaterschaftsurlaub und Arbeitslosenunterstützung an Sozialversicherungsbeiträge gebunden ist. Der Anspruch auf beitragsunabhängige Leistungen in Form von Subventionen und Sozialtransfers hängt von sozioökonomischen Kriterien ab und richtet sich vor allem an Personen, die in Armut und extremer Armut leben. Das System zur Auswahl von Empfängern von Sozialausgaben (Sistema de Identificación de Potenciales Beneficiarios de Programas Sociales, SISBÉN) ist eine nationale Erhebung zu Einkommen und Vermögen der Haushalte, die von der Regierung zur Feststellung der Anspruchsberechtigung für Sozialhilfeprogramme verwendet wird (BS 2024). Das kolumbianische Gesundheitssystem besteht aus zwei Arten von Versicherungen: beitragsfinanzierte und subventionierte, die je nach Zahlungsfähigkeit und Beschäftigungsstatus in Anspruch genommen werden können. Es gibt auch Privatversicherungen außerhalb des Sozialversicherungssystems (IOM 7.2024). In der Verfassung von 1991 wurde das Recht aller Kolumbianer auf Gesundheitsversorgung als öffentliche Dienstleistung festgeschrieben. Die Gesundheitsversorgung wird sowohl vom privaten als auch vom öffentlichen Sektor gewährleistet. Das Gesetz 100 von 1993 ist der Grundstein des Gesundheitssystems. Es führte eine obligatorische Krankenversicherung ein und schuf das Allgemeine Sozialversicherungssystem für das Gesundheitswesen (SGSSS), das sowohl ein beitragsabhängiges als auch ein subventioniertes System umfasst (BS 2024; vgl. IOM 7.2024). Nach dem Gesetz 100/1993 ist das System der sozialen Sicherheit in Kolumbien in vier Komponenten unterteilt: Allgemeines Rentensystem, Allgemeines System der sozialen Sicherheit im Gesundheitswesen, Allgemeines System der beruflichen Risiken und Ergänzende Sozialleistungen (IOM 7.2024). Ähnlich wie die Gesundheitsversorgung ist auch das Rentensystem in ein öffentliches und ein privates System unterteilt. Das System Prima Media (Durchschnittsprämie) wird vom Staat verwaltet und funktioniert nach dem Umlageverfahren. Das System Ahorro Individual (Individuelles Sparen) hingegen funktioniert nach dem Prinzip der Beitragszusage und wird von den .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 28 von 30

Pensionsfondsverwaltern (Administradoras de Fondos de Pensiones, AFP) verwaltet (BS 2024; vgl. IOM 7.2024). Mi Casa Ya ist ein nationales Regierungsprogramm, das den Kauf eines neuen Hauses in einem städtischen Gebiet einer beliebigen Gemeinde des Landes durch einen Familienwohnungszuschuss und/oder eine Zinsabsicherung erleichtert (IOM 7.2024). Quellen: - BS – Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024, Country Report Colombia, https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_COL.pdf, Zugriff 4.2.2025 - IOM – Internationale Organisation für Migration (7.2024): Kolumbien, Länderinformationsblatt 2024, https://files.returningfromgermany.de/files/CFS_Kolumbien_2024_DE.pdf, Zugriff 5.2.2025 21. Medizinische Versorgung Außerhalb der großen Städte ist die medizinische Versorgung nicht immer gewährleistet (EDA 10.2.2025). In den größeren Städten ist die medizinische Versorgung in der Regel mit der in Europa zu vergleichen. Sie ist auf dem Land jedoch vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch (AA 10.2.2025). Gesundheitsdienstleister (IPS), darunter Krankenhäuser, Kliniken und medizinische Zentren, gibt es in allen größeren und mittleren Städten. Diese sind so ausgestattet, dass sie Notdienste, klinische und komplexere Tests, Transplantationen und andere Behandlungen anbieten können. Sie verfügen auch über medizinisches Fachpersonal, das in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen ausgebildet wurde (IOM 7.2024). Öffentliche Krankenhäuser gibt es auch in ländlichen Gebieten; allerdings bestehen in bestimmten Regionen erhebliche Lücken beim Zugang zu und bei der Versorgung mit medizinischen Diensten, insbesondere in verstreuten ländlichen Gebieten (IOM 7.2024; vgl. BMEIA 10.2.2025). Die Versorgung mit Medikamenten ist ausgezeichnet. Apotheken in Städten sind in ausreichender Zahl vorhanden, in Kleinstädten und auf dem Land gibt es nur wenige (BMEIA 10.2.2025). Unentbehrliche Medikamente sind im Gesundheitsplan enthalten, zu dem alle Versicherten und Begünstigten des Gesundheitssystems Zugang haben, unabhängig von der Art des Systems, dem sie angehören. Dieser Plan gewährleistet den kostenlosen Zugang zu antiretroviraler Behandlung und umfassender Pflege für Menschen mit HIV. Die Kosten für die Medikamente sind jedoch je nach Art des Systems unterschiedlich; Personen, die dem subventionierten System angehören, haben kostenlosen Zugang zu den Medikamenten, während die Kosten für Personen, die dem beitragsfinanzierten System angehören, von dem Wert abhängen, der ihrem Einkommen entsprechend der Staffelung der Gebühren zugewiesen wird (IOM 7.2024). Quellen: .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 29 von 30
