nami-lib-2024-02-09-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 19
PDF herunterladen
möchte, tragen hierzu bei. Man geht von einem durchschnittlichen jährlichen Wirtschaftswachstum
von 3,1 % zwischen 2025 und 2027 aus (WKO 2.2023).
Ressourcenreichtum,  politische  Stabilität  (bzw.  eine  starke  Regierungsführung  und  starke 
Institutionen) und ein solides makroökonomisches Management haben zur Armutsbekämpfung 
beigetragen und Namibia zu einem Land mit mittlerem Einkommen der oberen Kategorie werden 
lassen (WB 24.9.2023).
Zu  den  großen  Herausforderungen  des  Landes  zählen  die  extrem  ungleiche  Verteilung  von 
Einkommen, Vermögen und Landbesitz sowie die weitverbreitete Armut. Knapp zwei Drittel der 
Bevölkerung verfügt nicht mal über eine sanitäre Basisausstattung, fast die Hälfte hat keinen 
Zugang  zu  Elektrizität.  Etwa  ein  Fünftel  der  namibischen  Bevölkerung  war  vor  Ausbruch  der 
Corona-Pandemie unterernährt. Der Anteil dürfte noch gestiegen sein, denn infolge der Krise stieg 
die Zahl der unterhalb der Armutsgrenze lebenden Menschen weiter an (BMZ ohne Datum).
Die  Inflationsrate  betrug  2022  6  %  und  die  Arbeitslosenquote  20,8  %  (WKO  10.2023;  vgl. 
Laenderdaten.info ohne Datum).
Das Gesetz verbietet alle Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit und schreibt gleichen Lohn für 
gleiche Arbeit vor (USDOS 20.3.2023).
Das  Gesetz  verbietet  die  Diskriminierung  in  Beschäftigung  und  Beruf  aufgrund  von  Rasse, 
Geschlecht,  Religion,  politischer  Meinung,  nationaler  Herkunft,  Staatsangehörigkeit, 
Schwangerschaft,  familiärer  Verantwortung,  Behinderung,  Alter,  Sprache  und  sozialem  Status 
(USDOS 20.3.2023).
Das Ministerium für Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Schaffung von Arbeitsplätzen hat für
verschiedene  Sektoren  Mindestlohnvorschriften  erlassen.  Es  gibt  kein  nationales 
Mindestlohngesetz, das für alle Sektoren gilt. Alle branchenspezifischen Mindestlohnsätze gelten 
auf nationaler Ebene und lagen über der Armutsgrenze (USDOS 20.3.2023).
Quellen:
- BMZ – BM für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung [Deutschland] (ohne Datum): 
Namibia,  soziale  Situation,  https://www.bmz.de/de/laender/namibia/soziale-situation-11754, 
Zugriff 5.2.2024
- GIZ  –  Deutsche  Gesellschaft  für Internationale  Zusammenarbeit  (3.2021):  Namibia, 
https://www.giz.de/de/downloads/neue-maerkte-neue-chancen_namibia_web_mit
%20coronahinweis_neu.pdf, Zugriff 2.2.2024
- laenderdaten.info (ohne  Datum):  Namibia,  Index, 
https://www.laenderdaten.info/Afrika/Namibia/index.php, Zugriff 5.2.2024
- USDOS – US Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Report on Human Rights 
Practices: Namibia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2089702.html, Zugriff 30.1.2024
- WB  –  The  World  Bank  (24.9.2023):  The  World  Bank  in  Namibia,  Overview, 
https://www.worldbank.org/en/country/namibia/overview, Zugriff 2.2.2024
- WKO  –  Wirtschaftskammer  Österreich  (10.2023):  Länderprofil  Namibia, 
https://www.wko.at/statistik/laenderprofile/lp-namibia.pdf, Zugriff 2.2.2024
- WKO  –  Wirtschaftskammer  Österreich  (2.2023):  Namibia,  Länderreport  Außenwirtschaft, 
https://www.wko.at/oe/aussenwirtschaft/namibia-laenderreport.pdf, Zugriff 2.2.2024
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 18 von 19
18

20. Medizinische Versorgung
Das Gesundheitswesen in Namibia ist im weltweiten Vergleich leicht unterdurchschnittlich
entwickelt  (laenderdaten.info,  ohne  Datum).  In  ländlichen  Gegenden  ist  die  medizinische 
Versorgung nicht immer gewährleistet. Die privaten Spitäler verfügen über einen umfassenden 
Pflegedienst  und  sind  technisch  besser  ausgerüstet  als  die  staatlichen  Krankenhäuser  (EDA 
24.11.2023; vgl. AA 5.2.2024).
Quellen:
- AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (5.2.2024): Namibia, Reise- und Sicherheitshinweise, 
Gesundheit, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314, 
Zugriff 5.2.2024
- EDA – Eidgenössisches Departement für auswärtige Angehegenheiten [Schweiz] (24.11.2023): 
Reisehinweise  für  Namibia,  Medizinische  Versorgung, 
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/namibia/reisehinweise-
fuernamibia.html, Zugriff 5.2.2024
- laenderdaten.info  (ohne  Datum):  Namibia,  Gesundheit, 
https://www.laenderdaten.info/Afrika/Namibia/gesundheit.php, Zugriff 5.2.2024
 21. Rückkehr
Das  Gesetz  sieht  Freizügigkeit  von  Inlandsreisen,  Auslandsreisen,  Auswanderung  und 
Rückführung vor, und die Regierung respektierte diese Rechte im Allgemeinen (USDOS
20.3.2023; vgl. FH 2023).
Die  Regierung  hat  mit  dem  Amt  des  Hohen  Flüchtlingskommissars  der  Vereinten  Nationen 
(UNHCR)  und  anderen  humanitären  Organisationen  zusammengearbeitet,  um  Flüchtlingen, 
zurückkehrenden  Flüchtlingen  oder  Asylbewerbern  sowie  anderen  Personen  Schutz  und 
Unterstützung zu bieten (USDOS 20.3.2023).
Quellen:
- FH  –  Freedom  House  (2023):  Freedom  in  the  World  2023  –  Namibia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2097716.html, Zugriff 29.1.2024
- USDOS – US Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Report on Human Rights 
Practices: Namibia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2089702.html, Zugriff 30.1.2024
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 19 von 19
19