nepa-lib-2025-02-07-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 32
PDF herunterladen
Journalisten sind Bedrohungen und Schikanen durch kriminelle Gruppen und die Polizei
ausgesetzt (FH 2024).
Es  gibt  mehrere  Verstöße  gegen  die  Pressefreiheit,  darunter  Drohungen  und  Angriffe  auf 
Journalisten, die über Korruption berichteten, und die Regierung unternimmt keine ausreichenden 
Anstrengungen, um die Sicherheit und Unabhängigkeit der Medien zu gewährleisten (USDOS 
23.4.2024).
Journalisten und NGOs geben an, dass verfassungsrechtliche Bestimmungen und Gesetze, die 
normale Medienaktivitäten wie die Berichterstattung über Personen des öffentlichen Lebens sowie 
politische  Einflussnahme  kriminalisieren,  manchmal  zu  Selbstzensur  durch  die  Medien  führen 
(USDOS 23.4.2024).
Das Strafgesetzbuch definiert Verleumdung als Straftatbestand (USDOS 23.4.2024).
Die Regierung schränkt den Internetzugang nicht ein oder unterbricht ihn, zensiert jedoch Online-
Inhalte. Das Gesetz verbietet die Veröffentlichung von Material in elektronischer Form, das „gegen 
die öffentliche Moral oder das anständige Verhalten verstoßen“, „Hass oder Neid verbreiten“ oder 
„harmonische Beziehungen gefährden“ könnte (USDOS 23.4.2024).
In der Rangliste der Pressefreiheit 2024 liegt Nepal auf Platz 74 von 180 gelisteten Staaten, was 
eine Verbesserung um 21 Plätze gegenüber 2023 darstellt (RSF 2024).
Quellen:
- Vollständiges Zitat
- FH – Freedom House (2024): Freedom in the World 2024 – Nepal,
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108056.html, Zugriff 31.1.2025
- RSF  –  Reporter  ohne  Grenzen  (2024):  Rangliste  der  Pressefreiheit  2024  –  Nepal, 
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/
Rangliste_2024/RSF_Rangliste_der_Pressefreiheit_2024.pdf, Zugriff 31.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 30.1.2025
 12. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Opposition
Obwohl das Gesetz die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit vorsieht, schränkt die Regierung 
diese Freiheiten, insbesondere für Minderheiten und Randgruppen, ein (USDOS 23.4.2024).
Für  die  Durchführung  großer  öffentlicher  Veranstaltungen  sind  behördliche  Genehmigungen 
erforderlich.  Das  Gesetz  ermächtigt  die  Chief  District  Officers  (CDOs),  Ausgangssperren  zu 
verhängen, wenn die Möglichkeit besteht, dass Demonstrationen oder Unruhen den Frieden stören 
könnten (USDOS 23.4.2024).
Die  Regierung  schränkt  die  Versammlungsfreiheit  für  Mitglieder  der  tibetischen  Gemeinschaft 
weiterhin ein. Bei bestimmten kulturell bedeutenden Ereignissen wie dem Geburtstag des Dalai 
Lama und dem tibetischen  Losar(Neujahr) lockerte die Regierung diese Haltung jedoch. Die 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 16 von 32
16

Regierung setzt weiterhin Polizeikräfte in tibetischen Siedlungen ein, um politisch wichtige
Ereignisse wie den Tag des tibetischen Aufstands und den Tag der tibetischen Demokratie zu 
überwachen (USDOS 23.4.2024).
Sicherheitskräfte haben in der Vergangenheit Proteste und Demonstrationen gewaltsam aufgelöst, 
insbesondere  im  Süden,  wo  eine  große  Madhesi-Bevölkerung  und  eine  damit  verbundene 
Sezessionsbewegung existieren (FH 2024).
Das  Gesetz  sah  Vereinigungsfreiheit  vor  und  die  Regierung  respektiert  dieses  Recht  im 
Allgemeinen (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz sieht das Recht der meisten Arbeitnehmer vor, Gewerkschaften ihrer Wahl zu gründen 
und  ihnen  beizutreten,  mit  Ausnahme  derjenigen  Organisationen,  die  von  der  Regierung  als 
subversiv  oder  aufrührerisch  eingestuft  werden.  Die  Vereinigungsfreiheit  gilt  für  Arbeitnehmer 
sowohl im formellen als auch im informellen Sektor (USDOS 23.4.2024).
Bestimmte Arbeitnehmer haben das Recht zu streiken und Tarifverhandlungen zu führen, mit 
Ausnahme der Beschäftigten in Bereichen, die von der Regierung als wesentliche Dienste definiert 
werden, darunter öffentlicher Verkehr, Banken, Sicherheitsdienste und Gesundheitswesen. Auch 
Angehörigen  der  Streitkräfte,  Polizeibeamten  und  Regierungsbeamten  ab  der  Ebene  des 
Unterstaatssekretärs  ist  es  untersagt,  Gewerkschaften  zu  gründen  oder  sich  an 
Gewerkschaftsaktivitäten zu beteiligen (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
Das  Gesetz  verbietet  es  den  Arbeitnehmern,  in  einer  Sonderwirtschaftszone  (SEZ) 
Gewerkschaften zu gründen und zu streiken (USDOS 23.4.2024).
Das Recht auf Tarifverhandlungen werden im Allgemeinen respektiert (USDOS 23.4.2024).
Ein lebendiges politisches Umfeld bietet Gelegenheit für verschiedene politische Parteien und 
Ansichten, und die Mitgliedschaft einer Person in einer politischen Partei sowie die Möglichkeit, 
sich  als  Mitglied  zu  erkennen  zu  geben  und  politisch  aktiv  zu  sein,  wird  in  Nepal  allgemein 
respektiert (DFAT 1.3.2024; vgl. FH 2024). Es ist üblich, die Regierung zu kritisieren, ohne dass 
dies mit Konsequenzen verbunden ist (DFAT 1.3.2024).
Politische Parteien haben eine realistische Chance, durch Wahlen und die Bildung von Koalitionen 
an  die  Macht  zu  kommen.  In  der  Vergangenheit  hatten  kleinere  Oppositionsparteien 
Schwierigkeiten, auf nationaler Ebene an die Macht zu kommen, was zum Teil auf die 3-Prozent-
Hürde für die proportionale Vertretung im Repräsentantenhaus zurückzuführen war (FH 2024).
Für  Nepalis  besteht  im  Allgemeinen  ein  geringes  Risiko  von  Gewalt,  Belästigung  oder 
Diskriminierung aufgrund ihrer politischen Meinung, unabhängig von ihrem Profil (DFAT 1.3.2024).
Quellen:
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 17 von 32
17

- DFAT – Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (1.3.2024): Country Information
Report  Nepal,  https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-nepal.pdf, 
Zugriff 31.1.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Nepal, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108056.html, Zugriff 31.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 31.1.2025
 13. Haftbedingungen
Die  Haftbedingungen,  insbesondere  in  Untersuchungsgefängnissen,  sind  schlecht  und 
entsprechen laut Menschenrechtsgruppen weder nationalen noch internationalen Standards, da 
die Gefängnisse überfüllt sind, die Infrastruktur unzureichend ist und es keinen angemessenen 
Zugang zu Nahrung, Wasser, Kleidung, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung 
gibt (USDOS 23.4.2024).
Die Regierung erlaubt im Allgemeinen Besuche von OAG (Office of the Attorney General), NHRC 
(National  Human  Rights  Commission)  und  NGOs  sowie  von  Anwälten der  Angeklagten  in 
Gefängnissen und Untersuchungshaftanstalten (USDOS 23.4.2024).
Es gibt keine glaubwürdigen Vorwürfe wegen Misshandlungen in Gefängnissen oder Haftanstalten 
(USDOS 23.4.2024).
Quellen:
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 30.1.2025
 14. Todesstrafe
Nepal hat die Todesstrafe für alle Verbrechen im Jahr 1991 abgeschafft, und die Todesstrafe ist in 
der Verfassung von 2015 verboten. Die letzte Hinrichtung fand im Jahr 1979 statt (DFAT 1.3.2024; 
vgl. Frankreich Diplomatie 10.2022).
Quellen:
- DFAT – Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (1.3.2024): Country Information 
Report  Nepal,  https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-nepal.pdf, 
Zugriff 31.1.2025
- Frankreich  Diplomatie  [Frankreich]  (10.2022):  Abschaffung  der  Todesstrafe, 
https://www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/menschenrechte-62159/abschaffung-
der-todesstrafe/, Zugriff 31.1.2025
 15. Religionsfreiheit
Die Verfassung von 2015 bezeichnet Nepal als säkular und signalisiert damit einen Bruch mit der 
hinduistischen Monarchie, die 2008 offiziell abgeschafft wurde (FH 2024; vgl. USDOS 26.6.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 18 von 32
18

Die Religionsfreiheit ist verfassungsrechtlich geschützt und Toleranz wird weitgehend praktiziert
(FH 2024). Sie sieht das Recht der Bürger vor, sich zu ihrer eigenen Religion zu bekennen, diese 
auszuüben und untersagt religiöse Verhaltensweisen, die die öffentliche Ordnung stören oder 
gegen die öffentliche Gesundheit, den Anstand und die Moral verstoßen (USDOS 26.6.2024).
Die Bekehrung anderer Religionen ist durch ein Gesetz von 2017 verboten (FH 2024; vgl. USDOS 
26.6.2024)  Das  Gesetz  verbietet  auch  die  „Verletzung  des  religiösen  Gefühls“  einer  Kaste, 
ethnischen Gemeinschaft oder Klasse (USDOS 26.6.2024).
Es gibt eine kleine jüdische Bevölkerung im Land und es sind keine Berichte über antisemitische 
Vorfälle bekannt (USDOS 23.4.2024). Muslime genießen nach der Verfassung von 2015 größere 
Freiheit bei der Ausübung ihrer Religion, sind aber weiterhin Diskriminierung ausgesetzt (FH 2024; 
vgl. USDOS 26.6.2024).
Quellen:
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Nepal, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108056.html, Zugriff 31.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious 
Freedom: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111928.html, Zugriff 3.2.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 31.1.2025
15.1. Religiöse Gruppen
Laut der Volkszählung von 2021 machen Hindus 81,2 Prozent, Buddhisten 8,2 Prozent, Muslime 
(die überwiegende Mehrheit von ihnen Sunniten) 5,1 Prozent, Kirats (eine indigene Religion mit 
hinduistischem Einfluss) 3,2 Prozent und Christen 1,8 Prozent aus (USDOS 26.6.2024; vgl. CIA 
24.1.2025). Zu den anderen Gruppen, die zusammen weniger als 1 Prozent der Bevölkerung 
ausmachen, gehören Animisten, Anhänger des Bön (eine tibetische religiöse Tradition), Jains, 
Bahá'í und Sikhs. Einigen muslimischen Führern zufolge machen Muslime mindestens 5,5 Prozent 
der Bevölkerung aus, die sich hauptsächlich im Süden konzentriert. Einigen christlichen Gruppen 
zufolge machen Christen 3 bis 5 Prozent der Bevölkerung aus. Viele bekennen sich zu einem 
synkretistischen Glauben, der Elemente des Hinduismus, Buddhismus und traditioneller
Volkspraktiken umfasst (USDOS 26.6.2024).
Quellen:
- CIA – Central Intelligence Agency [USA] (24.1.2025): The World Factbook, Nepal, Military and 
Security,  https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/nepal/#military-and-security,  Zugriff 
3.2.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious 
Freedom: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111928.html, Zugriff 3.2.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 19 von 32
19

16. Minderheiten
Die Regierung erkennt 59 ethnische und Kastengruppen als indigene Nationalitäten an, die etwa
36  Prozent  der  Bevölkerung  ausmachen.  Obwohl  einige  Gemeinschaften  vergleichsweise 
privilegiert  sind,  sehen  sich  viele  Einzelpersonen  mit  ungleichem  Zugang  zu  staatlichen 
Ressourcen,  Beschäftigung  sowie  politischer,  sprachlicher,  religiöser  und  kultureller 
Diskriminierung konfrontiert. Aktivisten berichten, dass indigene Gruppen keinen angemessenen 
Schutz  genießen  und  Gefahr  laufen,  den  Zugang  zu  ihrem  Land  und  ihren  Territorien  durch 
Eingriffe  von  Bergbau-,  Wasserkraft-  und  Immobilienunternehmen  zu  verlieren  (USDOS 
23.4.2024).
Das Gesetz sieht vor, dass jede Gemeinschaft das Recht hat, „ihre Sprache, Schrift und Kultur zu 
bewahren und zu fördern“ und Grundschulen in ihrer Muttersprache zu betreiben. Die Regierung 
hält sich im Allgemeinen an diese Bestimmungen. Mehr als 125 Kasten und ethnische Gruppen 
sprechen mehr als 120 verschiedene Sprachen (USDOS 23.4.2024).
Nach der Verfassung von 2015 sind Sitze im Bundesparlament durch Quoten für Frauen reserviert, 
und  es  werden  beträchtliche,  proportionale  Zuweisungen  für  Madhesis,  Dalits  und  andere 
Minderheitengruppen vorgesehen (DFAT 1.3.2024).
Obwohl die Verfassung die Beteiligung von Minderheiten in der Legislative vorschreibt, behindert 
die gesellschaftliche Diskriminierung weiterhin ihr politisches Engagement (FH 2024).
Indigene Nepalesen und Dalits sind in der Politik und im öffentlichen Dienst unterrepräsentiert, 
obwohl es politische Maßnahmen gibt, die ihre Beteiligung fördern sollen. Mitglieder der Gruppen 
der Chhettri und Hill Brahmin sind nach wie vor relativ stark vertreten (FH 2024).
Die Diskriminierung aufgrund der Kastenzugehörigkeit ist illegal, und die Regierung verbietet die 
öffentliche Ächtung oder Gewalt gegen Dalits und versucht, die Rechte anderer benachteiligter 
Kasten zu schützen. Die Verfassung verbietet die Praxis der Unberührbarkeit und legte besondere 
gesetzliche  Schutzmaßnahmen  für  Dalits  in  den  Bereichen  Bildung,  Gesundheitswesen  und 
Wohnen fest. Außerdem wurde die Nationale Dalit-Kommission als Verfassungsorgan eingerichtet, 
um den Schutz und die Förderung der Rechte der Dalits zu stärken (USDOS 23.4.2024).
Trotz gesetzlicher und politischer Bestimmungen zur Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund 
der Kastenzugehörigkeit wurden zahlreiche Fälle von Diskriminierung gegen Mitglieder der Dalit-
Gemeinschaft gemeldet (AI 24.4.2024).
Die Diskriminierung von Angehörigen niedriger Kasten und einiger ethnischer Gruppen, auch im 
Bereich  der  Beschäftigung,  sind  weit  verbreitet  und  besonders  in  der  Terai-Region und  in 
ländlichen Gebieten üblich (USDOS 23.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 20 von 32
20

Strukturelle Hindernisse und Diskriminierung zwingen die Dalits, weiterhin einkommensschwache
und entwürdigende Tätigkeiten auszuüben (USDOS 23.4.2024).
Quellen:
- AI – Amnesty International (24.4.2024): The State of the World's Human Rights; Nepal 2023, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2107987.html, Zugriff 3.2.2025
- DFAT – Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (1.3.2024): Country Information
Report  Nepal,  https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-nepal.pdf, 
Zugriff 31.1.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Nepal, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108056.html, Zugriff 31.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 31.1.2025
 17. Relevante Bevölkerungsgruppen
17.1. Frauen
Nach der Verfassung von 2015 sind Sitze im Bundesparlament durch Quoten für Frauen reserviert 
(DFAT 1.3.2024).
Obwohl die Verfassung die Beteiligung von Frauen in der Legislative vorschreibt, behindert die 
gesellschaftliche Diskriminierung weiterhin ihr politisches Engagement. Im Repräsentantenhaus 
sind seit November 2022 33,1 Prozent Frauen vertreten, allerdings bekleiden nur wenige von
ihnen höhere politische Ämter. Nur 9,3 Prozent der Kandidaten, die bei den Wahlen 2022 für direkt 
gewählte Sitze im Bundestag kandidierten, waren Frauen, und nur acht Frauen gewannen direkt 
gewählte Sitze (FH 2024).
Obwohl  das  Gesetz  Schutz  bietet,  sind  Frauen  systematischer  Diskriminierung  ausgesetzt 
insbesondere  in  ländlichen  Gebieten.  Dalit-Frauen  sind  insbesonders  geschlechts-  und 
kastenspezifischer Diskriminierung ausgesetzt (USDOS 23.4.2024).
Frauen sind in Beschäftigung und Beruf diskriminiert. Auf 100 erwerbstätige Männer kommen nur 
59 erwerbstätige Frauen, und das durchschnittliche Monatseinkommen von Frauen liegt unter dem 
von  Männern.  Patriarchalische  Einstellungen  und  eine  ungleiche  geschlechtsspezifische 
Arbeitsteilung  wurden  als  Faktoren  identifiziert,  die  zu  Ungleichheit  führen  und  in  direktem 
Zusammenhang  mit  geringerem  Einkommen,  Bildung  und  Zugang  zu  Finanzmitteln  stehen 
(USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
Das  Bürgerliche  Gesetzbuch  enthält  diskriminierende  Bestimmungen.  So  begünstigt 
beispielsweise das Gesetz über Eigentumsrechte Männer bei der Verpachtung von Grundstücken 
und der Aufteilung des Familienbesitzes. Die Verfassung verleiht Frauen jedoch Rechte, die zuvor 
nicht gesetzlich geschützt waren, darunter gleiche Rechte wie ihre Ehepartner in Eigentums- und 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 21 von 32
21

Familienangelegenheiten sowie besondere Möglichkeiten in den Bereichen Bildung, Gesundheit
und soziale Sicherheit (USDOS 23.4.2024).
Die Verfassung kriminalisiert Gewalt gegen Frauen oder die Unterdrückung von Frauen aufgrund 
religiöser, sozialer oder kultureller Traditionen und gibt den Opfern das Recht auf Entschädigung 
(USDOS 23.4.2024).
Vergewaltigung von Frauen oder Mädchen, einschließlich Vergewaltigung in der Ehe, ist illegal und 
wird je nach Alter des Opfers mit Freiheitsstrafen zwischen fünf und 15 Jahren geahndet. Das 
Gesetz  sieht  außerdem  eine  zusätzliche  Freiheitsstrafe  von  fünf  Jahren  im  Falle  von 
Gruppenvergewaltigung, Vergewaltigung schwangerer Frauen oder Vergewaltigung von Frauen mit 
Behinderungen vor (USDOS 23.4.2024). 
Das Gesetz verbietet die Beeinträchtigung der Möglichkeit eines Opfers, eine Anzeige zu erstatten, 
auch durch Nötigung, Drohung oder Gewalt, und das Gesetz verbietet auch die Mediation als 
Alternative zu einem Gerichtsverfahren (USDOS 23.4.2024).
Häusliche  Gewalt  gegen  Frauen  und  Mädchen  stellt  nach  wie  vor  ein  ernstes  Problem  dar 
(USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Das Gesetz sieht vor, dass Anzeigen über häusliche Gewalt 
durch Mediation beigelegt werden können, wobei der Schwerpunkt auf Versöhnung liegt. Die 
Behörden  leiten  in  der  Regel  nur  dann  ein  Strafverfahren  ein,  wenn  die  Mediation  scheitert 
(USDOS 23.4.2024). In jedem der 77 Distrikte des Landes gibt es in den Polizeirevieren weibliche 
Polizeibeamte, um es Frauen und Mädchen zu erleichtern, Verbrechen bei der Polizei anzuzeigen
(USDOS 23.4.2024).
Das  Strafgesetzbuch  erklärt  die  Zahlung  von  Mitgiften  für  illegal  und  sieht  Geldstrafen, 
Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren oder beides vor. Dennoch sind Mitgiften laut NGOs 
weiterhin üblich, insbesondere in der Region Terai (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz kriminalisiert Säureanschläge und sah harte Strafen für die Täter vor; es regelt auch 
den Verkauf von Säuren, um die Wahrscheinlichkeit ihres Einsatzes bei kriminellen Angriffen zu 
verringern (USDOS 23.4.2024).
Die Praxis des Chhaupadi (Ausschluss von Frauen und Mädchen aus ihren Häusern während der 
Menstruation und manchmal nach der Geburt, einschließlich des Zwangs, in Viehställen zu leben) 
stellt weiterhin ein ernstes Problem dar. Die Regierung erließ ein Gesetz gegen Chhaupadi , das 
mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Monaten, einer symbolischen Geldstrafe oder beidem 
geahndet werden kann (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 22 von 32
22

Der Zugang zur Staatsbürgerschaft wurde im Mai 2023 insofern erweitert, als das es Kindern
ermöglicht wird, die Staatsbürgerschaft durch Abstammung zu erwerben, und  es ausländischen 
Ehefrauen nepalesischer Ehepartner den Erwerb der Staatsbürgerschaft ermöglicht (FH 2024).
Es  gibt  keine  Berichte  über erzwungene  Abtreibungen  oder  unfreiwillige  Sterilisationen  durch 
Regierungsbehörden (USDOS 23.4.2024). 
Quellen:
- DFAT – Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (1.3.2024): Country Information 
Report  Nepal,  https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-nepal.pdf, 
Zugriff 31.1.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Nepal, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108056.html, Zugriff 31.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 31.1.2025
17.2. Kinder
In  der  Verfassung  von  2015  sind  die  Rechte  von  Kindern  auf  Geburtsregistrierung,  Bildung, 
Gesundheit, „angemessene Betreuung“ (einschließlich des Rechts auf Sport und Unterhaltung) 
und  „Persönlichkeitsentwicklung“  verankert.  Kinderfolter,  Kinderarbeit,  Kinderwehrdienst  und 
Kinderheirat sind verboten (DFAT 1.3.2024).
Es gibt keine Unterschiede bei den Richtlinien und Verfahren zur Geburtenregistrierung, die auf 
dem Geschlecht des Kindes beruhten. Bei der Volkszählung im Jahr 2021 wurde festgestellt, dass 
74 Prozent der Kinder im Alter von bis zu fünf Jahren bei der Geburt registriert wurden, während
26 Prozent nicht registriert wurden. Von den registrierten Kindern wurden 5,8 Prozent mehr Jungen 
als Mädchen registriert (USDOS 23.4.2024).
Obwohl die Grundschulbildung seit Anfang der 1990er Jahre kostenlos und verpflichtend ist (DFAT 
1.3.2024; vgl. USDOS 23.4.2024) müssen die Eltern häufig Gebühren oder andere Kosten im 
Zusammenhang  mit  Schulbüchern,  Uniformen,  Mahlzeiten  und  anderen  Unterrichtsmaterialien 
bezahlen (DFAT 1.3.2024). Die Regierung berichtet, dass in diesem Schuljahr 95,11 Prozent der 
schulpflichtigen Kinder die Grundschule besuchten, wobei die Geschlechterparität gewahrt wurde 
(USDOS 23.4.2024).
Kinder müssen nur bis zum Alter von 13 Jahren die Schule besuchen, wodurch Kinder ab 13 
Jahren  anfällig  für  Kinderarbeit  werden,  obwohl  sie  gesetzlich  nicht  arbeiten  dürfen  (USDOS 
23.4.2024). 
Kinder, insbesondere Mädchen, sehen sich beim Zugang zur Bildung mit Hindernissen konfrontiert, 
die  auf  den  Mangel  an  sanitären  Einrichtungen,  die  geografische  Entfernung,  die  mit  dem 
Schulbesuch verbundenen Kosten, die Hausarbeit und die fehlende Unterstützung durch die Eltern 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 23 von 32
23

zurückzuführen sind. In Nepal hält das Fehlen separater Toiletten für Mädchen diese davon ab, die
Schule zu besuchen (USDOL 5.9.2024).
Kindesmissbrauch  ist  gesetzlich  verboten.  Gewalt  gegen  Kinder,  einschließlich  sexueller 
Missbrauch, war Berichten zufolge weit verbreitet. Die Regierung führte spezielle Hotlines und den 
Nationalen Kinderrechtsrat ein, um auf Berichte über Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Kinder 
zu reagieren (USDOS 23.4.2024).
Das Mindestalter für einvernehmlichen Sex beträgt 18 Jahre (USDOS 23.4.2024).
Es gibt kein spezielles Gesetz gegen Kinderpornografie (USDOS 23.4.2024).
Der  Zugang  zur  Staatsbürgerschaft  wurde  durch  die  Zustimmung  von  Präsident  Paudel  zum 
geänderten  Staatsbürgerschaftsgesetz  im  Mai  2023  erweitert,  das  es  Kindern  ermöglicht,  die 
Staatsbürgerschaft durch Abstammung zu erwerben (FH 2024).
Kinderehen sind nach wie vor ein ernstes Problem (HRW 16.1.2025; vgl. FH 2024). Das Gesetz 
verbietet die Eheschließung von Jungen und Mädchen vor dem 20. Lebensjahr, aber im Land gibt 
es eine hohe Rate an Kinderehen und Geburten bei Mädchen. Eine Kinderehe wird als eine Ehe 
zwischen Personen unter 18 Jahren definiert, eine Frühheirat als eine Ehe zwischen Personen 
zwischen 18 und 20 Jahren (USDOS 23.4.2024). 
Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Werte fördern die Praxis der Früh- und Zwangsehen, die 
besonders in den Dalit- und Madhesi-Gemeinschaften verbreitet sind (USDOS 23.4.2024).
Die Regierung stellt Kindern und Erwachsenen eine kostenlose medizinische Grundversorgung zur 
Verfügung, wobei Qualität und Zugänglichkeit variierten. Die Diskriminierung von Mädchen durch 
die Eltern führt oft dazu, dass verarmte Eltern bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen 
ihren Söhnen den Vorrang gaben (USDOS 23.4.2024).
Die nepalesische Verfassung garantiert soziale und wirtschaftliche Rechte, darunter das Recht auf 
soziale Sicherheit für alle Kinder, und das Kindergesetz von 2018 bietet weitere Garantien (HRW 
16.1.2025).
Kinderarbeit ist nach wie vor ein Problem (FH 2024). Kinder, die auf der Straße leben, sind 
besonders gefährdet, Opfer von Menschenhandel, einschließlich Sexhandel, zu werden (USDOL 
5.9.2024).
Im Jahr 2023 machte Nepal mäßige Fortschritte bei den Bemühungen, die schlimmsten Formen 
der Kinderarbeit zu beseitigen. Die Regierung stellte Geld für Aktivitäten zur Beseitigung von 
Kinderarbeit bereit, unter anderem durch Beiträge zum Fonds zur Beseitigung von Kinderarbeit 
und Aufklärungsprogramme. Die Regierung schloss außerdem ein Kooperationsabkommen zur 
Umsetzung des Sektorplans für Schulbildung ab, in dessen Rahmen über einen Zeitraum von fünf 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 24 von 32
24

Jahren 7,2 Milliarden Dollar für die Verbesserung der Bildung von Kindern und Jugendlichen in
Nepal bereitgestellt werden sollen. Darüber hinaus hat sie auf Beschwerden reagiert, die über eine 
von der Regierung betriebene Hotline eingingen, und 560 Kinder aus der Kinderarbeit gerettet. Die 
nepalesischen Gesetze entsprechen jedoch nicht den internationalen Standards für das Verbot des 
Kinderhandels, da sie die Anwerbung, das Beherbergen, den Empfang oder den Transport ohne 
Gewalt, Betrug oder Zwang nicht eindeutig unter Strafe stellen. Das Gesetz zum Verbot des 
Einsatzes von Kindern bei illegalen Aktivitäten ist ebenfalls unzureichend, da es den Einsatz von 
Kindern bei der Herstellung von Drogen nicht verbietet (USDOL 5.9.2024).
Quellen:
- DFAT – Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (1.3.2024): Country Information 
Report  Nepal,  https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-nepal.pdf, 
Zugriff 31.1.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Nepal, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108056.html, Zugriff 31.1.2025
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (16.1.2025):  World  Report  2025  –  Nepal, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120104.html, Zugriff 31.1.2025
- USDOL – US Department of Labor [USA] (5.9.2024): 2023 Findings on the Worst Forms of 
Child Labor: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2116218.html, Zugriff 3.2.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Nepal, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107776.html, Zugriff 31.1.2025
17.3. Sexuelle Minderheiten
2007  wurden  der  LGBTQI+-Status  und  gleichgeschlechtliches  Sexualverhalten  zwischen 
Erwachsenen vom Obersten Gerichtshof entkriminalisiert (USDOS 23.4.2024; vgl. AA 7.2.2025, 
BMEIA 7.2.2025), der bestätigte, dass LGBTQI+-Personen durch die Verfassung geschützt sind 
(USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz verbietet Diskriminierung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure aufgrund der 
sexuellen  Orientierung,  der  Geschlechtsidentität  oder  des  Geschlechtsausdrucks  oder  der 
Geschlechtsmerkmale (USDOS 23.4.2024).
LGBTQI+-Rechtegruppen berichten, dass LGBTQI+-Personen von der Polizei belästigt wurden. 
Auch  NGOs berichten, dass LGBTQI+-Personen von der Polizei und den örtlichen Behörden 
diskriminiert werden, sowie Gewalt und Einschüchterung, einschließlich sexueller  Belästigung, 
ausgesetzt sind (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024, AI 24.4.2024). LGBTQI+-Interessengruppen 
berichten, dass  die  Regierung  LGBTQI+-Personen keine Chancengleichheit  in  den  Bereichen 
Bildung, Gesundheitsversorgung oder Beschäftigung gewährt. Einige Mitglieder der LGBTQI+-
Gemeinschaft berichten von Diskriminierung bei der Entlohnung und von Gewalt am Arbeitsplatz 
(USDOS 23.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 25 von 32
25

Go to next pages