neus-lib-2017-08-16-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 16
PDF herunterladen
17.Bewegungsfreiheit
Das  Gesetz  sieht  die  Freiheit  der  Bewegung  im  Land,  der  Auslandsreisen,  der 
Auswanderung und der Rückkehr vor und die Regierung hat diese Rechte in der Regel 
respektiert (USDOS 3.3.2017).
Quellen:
- USDOS  -  US  Department  of  State  (3.3.2017):  Country  Report  on  Human  Rights 
Practices  2016  -  New  Zealand,  http://www.ecoi.net/local_link/337287/480059_de.html, 
Zugriff 1.8.2017
18.IDPs und Flüchtlinge
Die Regierung arbeitete mit dem Amt des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge und anderen 
humanitären Organisationen zusammen, um Flüchtlingen, Asylsuchenden, Staatenlosen und 
anderen  Betroffenen  Schutz  und  Unterstützung  zu  gewähren.  Das  Gesetz  sieht  die 
Gewährung von Asyl- oder Flüchtlingsstatus vor, und die Regierung hat ein System für den 
Schutz von Flüchtlingen eingerichtet. Die Regierung hat auch vorübergehend Schutz für 
Personen gewährt, die nicht als Flüchtlinge qualifiziert werden können  (USDOS 3.3.2017).
Quellen:
- USDOS  -  US  Department  of  State  (3.3.2017):  Country  Report  on  Human  Rights 
Practices  2016  -  New  Zealand,  http://www.ecoi.net/local_link/337287/480059_de.html, 
Zugriff 1.8.2017
19.Grundversorgung und Wirtschaft
Neuseelands  Volkswirtschaft  ist  am  Freihandel  orientiert  und  in  hohem  Maße 
exportabhängig.  Das  Land  hat  seit  Mitte  der  1980er  Jahre  Anstrengungen  zur 
Diversifizierung seines Außenhandels unternommen und seine Wirtschaft, einschließlich der
Landwirtschaft,  nahezu  vollständig  dereguliert.  Die  neuseeländische  Wirtschaft  bleibt  im 
Exportsektor dennoch stark landwirtschaftlich geprägt. Der Tourismus ist der zweitwichtigste 
Exportzweig und wächst derzeit wieder stark. Das Wirtschaftswachstum lag in den zwölf 
Monaten bis Juni 2016 bei durchschnittlich 2,8 %. Die Arbeitslosenquote fiel zuletzt von 5,7 
% (1. Quartal 2016) auf den Tiefstand von 5,1 % (2. Quartal 2016, niedrigster Stand seit 
März 2009) (Auswärtiges Amt 2.2017b). 
Die Arbeitslosenrate betrug 2016 5,1% im Vergleich zu 5,4% 2015. Die Wachstumsrate der 
industriellen Produktion betrug 2016 2,6%. Die Inflationsrate betrug 2016 0,6% im Vergleich 
zu 0,3% 2015 (CIA 25.7.2017).
Quellen:
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl  Seite 15 von 17
15

- Auswärtiges  Amt  (2.2017b):  Neuseeland  –  Wirtschaft, 
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Neuseeland/
Wirtschaft_node.html, Zugriff 31.7.2017
- CIA,  World  Factbook  (25.7.2017):  New  Zealand,  economy, 
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/nz.html, Zugriff 3.8.2017
19.1. Sozialbeihilfen
Im  Social  Security  Administration  Dokument  werden  unter  anderem  folgende 
Themenbereiche angeführt bzw. erläutert: Alters- und Behindertenpension, Krankheit und 
Mutterschaft,  eine  Aufzählung  für  Zuschüsse  für  Arbeiter  für  medizinische  Leistungen, 
Verletzungen bei der Arbeit, zeitlich begrenzte und dauerhafte Berufsunfähigkeitsleistungen, 
Arbeitslosigkeit und Familienzuschüsse (3.2017).
Quellen:
- SSA – Social Security Administration (3.2017): SSPTW: Asia and Pacific, 2016, New 
Zealand,  https://www.ssa.gov/policy/docs/progdesc/ssptw/2016-2017/asia/new-
zealand.pdf, Zugriff 16.8.2017
20.Medizinische Versorgung
Das Gesundheitssystem in Neuseeland ist gut ausgebaut. Im Krankheitsfall muss zunächst 
ein Allgemeinarzt (General Practitioner, GP) aufgesucht werden, der dann erforderlichenfalls 
die Überweisung an einen Facharzt veranlasst (Auswärtiges Amt 16.8.2017).
Die medizinische Versorgung ist gewährleistet. Es kommt vor, dass Krankenhäuser und 
Arztpraxen  eine  finanzielle  Garantie  resp.  einen  Kostenvorschuss  verlangen  für 
Behandlungen  von  Patienten,  die  nicht  einer  neuseeländischen  Krankenversicherung 
angeschlossen sind. Andernfalls muss spätestens beim Verlassen des Krankenhauses der 
volle Rechnungsbetrag beglichen werden. Für unfallbedingte Notfallbehandlungen werden in 
der  Regel  die  Kosten  von  der  staatlich  neuseeländischen  Unfallversicherung  „Accident 
Compensation Corporation ACC“ übernommen (EDA 29.7.2016).
Quellen:
- Auswärtiges  Amt  (16.8.2017):  Neuseeland,  Reise-  und  Sicherheitshinweise, 
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/
NeuseelandSicherheit_node.html#doc391542bodyText5, Zugriff 31.7.2017
- EDA  –  Eidgenössisches  Departement  für  auswärtige  Angelegenheiten,  Neuseeland, 
medizinische  Versorgung,  https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-
reisehinweise/neuseeland/reisehinweise-fuerneuseeland.html, Zugriff 7.8.2017
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl  Seite 16 von 17
16