palg-westbank-lib-2022-06-03-ke
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
https://www.ochaopt.org/sites/default/files/country_humanitarian_report_2021.pdf, Zugriff 3.6.2022 - UN OCHA – UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (13.5.2022): Occupied Palestinian territory: Protection of Civilians Report | 19 April - 9 May 2022, https://www.ecoi.net/en/file/local/2073341/poc_19-april-9-may_2022.pdf, Zugriff 3.6.2022 - UN OCHA – United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, Occupied Palestinian Territories (o.D.): Movement and Access, https://web.archive.org/web/ 20210510053311/https://www.ochaopt.org/theme/movement-and- access, Archiversion vom 10.5.2021 - USDOS – US Department of State [USA] (12.4.2022): 2021 Country Report on Human Rights Practices: Israel, West Bank and Gaza - West Bank and Gaza, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071205.html, Zugriff 20.5.2022 20. Medizinische Versorgung - Die Covid 19-Epidemie Die COVID-19-Pandemie hat die Sterblichkeit und Morbidität unter den Palästinensern erhöht und das bereits überlastete Gesundheitssystem zusätzlich belastet (UNICEF 8.2.2022). Angesichts der ohnehin schon schwierigen Lebensbedingungen stellt die COVID-19-Pandemie eine besondere Herausforderung dar. Derzeit [Anm.: April 2022] sind 51 Prozent der Bevölkerung in Palästina geimpft, davon 62 Prozent in der Westbank und 35 Prozent in Gaza. Dies wurde primär durch die COVAX-Initiative sowie internationale Spenden und die Anschaffungen der PA bewerkstelligt (ADA 4.2022). Israel stellte Impfungen für PalästinenserInnen in Ost-Jerusalem und für israelische SiedlerInnen zur Verfügung, aber nicht für den Großteil der palästinensischen Bevölkerung in der Westbank (HRW 13.1.2022). - Grundsätzliches Im Westjordanland ist die medizinische Grundversorgung gewährleistet. Ernsthafte Erkrankungen und Verletzungen müssen in Israel oder Europa behandelt werden (EDA 3.6.2022). Das palästinensische Gesundheitssystem ist von Spendengebern und PA-Steuereinnahmen abhängig und mit einem Mangel an Ausrüstung, Medikamenten und lebensnotwendigen Gütern konfrontiert, sowie mit begrenzter Infrastruktur der Gesundheitsversorgung. Kürzungen der Gehälter im öffentlichen Dienst betrafen auch die Angestellten in der Gesundheitsversorgung. Bereits im Jahr 2018 konstatierte die Weltgesundheitsbehörde, dass der Mangel an Souveränität und Kontrolle der PA über potentielle Einnahmequellen die adäquate Finanzierung des Gesundheitssektors behindere (Carnegie 30.3.2020). Wenn einzelne Gebiete vorübergehend abgeriegelt oder Straßensperren angeordnet werden, können unter Umständen auch Ambulanzfahrzeuge davon betroffen sein (EDA 3.6.2022). Krankenwagen dürfen die Grenze zu Israel nicht passieren (AA 2.6.2022). Die Krankenhäuser verlangen in der Regel vor Behandlungen eine Vorschusszahlung (EDA 3.6.2022). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 51 von 52

Anm.: Informationen zu Genehmigungen für medizinische Behandlungen sowie deren Verfügbarkeit und Zugänglichkeit für PalästinenserInnen in Israel, Ost-Jerusalem und Jordanien werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Quellen: - AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (2.6.2022): Palästinensische Gebiete: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/palaestinensischegebiete-node/ palaestinensischegebietesicherheit/203674, Zugriff 2.6.2022 - ADA – Austrian Development Agency (4.2022): Palästina – Länderinformationen, https://www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Laenderinformationen/ LI_Palestine_April2022.pdf, Zugriff 25.5.2022 - Carnegie Endowment – Middle East Center (30.3.2020): It’s Up to Israel to Stop a Coronavirus Catastrophe Among Palestinians, https://carnegieendowment.org/2020/03/30/it-s-up-to-israel-to- stop-coronavirus-catastrophe-among-palestinians-pub-81421, Zugriff 12.5.2020 - EDA – Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (3.6.2022): Reisehinweise für Besetztes Palästinensisches Gebiet, Gültig am: 03.06.2022 Publiziert am: 08.04.2022, https://www.eda.admin.ch/countries/occupied-palestinian-territory/de/ home/reisehinweise/vor-ort.html, Zugriff 3.6.2022 - UNICEF – United Nations Children's Fund (8.2.2022): UNICEF State of Palestine Humanitarian Situation Report Report No. 4 (January - December 2021), https://reliefweb.int/attachments/b9e2a163- a9bc-3d85-a441-c54d2c4e3a36/ UNICEF %20Sate%20of%20Palestine%20Year%20End%20Situation%20Report%20- %2031%20December%202021.pdf, Zugriff 25.5.2022 21. Rückkehr Siehe Kapitel „Reise- und Bewegungsfreiheit“. .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 52 von 52
