safr-lib-2022-01-17-ke
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
- USDOS - US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Report on Human Rights Practices - South Africa, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048477.html, Zugriff 17.12.2021 - USSSA - US Social Security Administration [USA] (9.2019): Social Security Programs Throughout the World – Africa, https://ww1.issa.int/sites/default/files/documents/2020-05/ssptw19africa.pdf, Zugriff 14.1.2022 - WB - Weltbank (18.3.2021): South Africa – Overview, https://www.worldbank.org/en/country/southafrica/overview#1, Zugriff 13.1.2022 - WKO - Wirtschaftskammer Österreich (9.2021): Länderreport Südafrika, Außenwirtschaft Austria, https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/suedafrika-laenderreport.pdf, Zugriff 13.1.2022 20. Medizinische Versorgung Die medizinische Versorgung ist insgesamt gut. Die privaten Krankenhäuser in den großen Städten haben europäisches Niveau (AA 10.1.2022) und entsprechen höchsten internationalen Ansprüchen (BMEIA 13.1.2022; vgl. WKO 1.9.2021). Die staatlichen Krankenhäuser fallen dahinter zurück, bieten aber auch im Notfall einen zielorientierten Service. Die ärztliche Versorgung ist in den ländlichen Gebieten nicht so gut wie in den großen Städten (AA 10.1.2022). Der öffentliche Sektor – auf den der Großteil der Bevölkerung angewiesen ist – bietet eine flächendeckende Grundversorgung, die jedoch in vielen Fällen an veralteter bzw. mangelnder Infrastruktur leidet (WKO 1.9.2021). Auf rund 1.000 Menschen kommt ein Arzt (CIA 2.12.2021). Es gibt eine allgemeine Krankenversicherung (USSSA 9.2019). Die durchschnittliche Lebenserwartung entspricht bei der Geburt ca. 65 Jahren (CIA 2.12.2021), 61,1 Jahre bei Männern, 67,3 Jahre bei Frauen. 2002 lag sie noch bei 52,9 bzw. 56,6 Jahren. Die Kindersterblichkeit bei Kindern unter fünf Jahren konnte von einer Rate von 71,3 im Jahr 2002 auf 42,4 im Jahr 2017 gesenkt werden (GOS 23.7.2021). Südafrika hat mehr HIV-Infizierte als irgendein anderes Land auf der Welt: Fast 8 Millionen Menschen sind mit dem Virus infiziert (KFW o.D.). Damit stellt HIV/AIDS für Südafrika das größte Gesundheitsproblem dar (AA 10.1.2022). Die AIDS-Rate bei Erwachsenen beträgt rund 19 Prozent. Im Jahr 2020 lebten rund 7,8 Millionen Südafrikaner mit AIDS, 83.000 davon verstarben in diesem Jahr (CIA 2.12.2021). Die Zahl an direkt durch HIV verursachten Toten wird für die Jahre 2014-2016 mit durchschnittlich 22.000 angegeben und liegt damit etwa gleichauf mit der Grippe (GOS 23.7.2021). Allerdings ist eine durch die Immunschwäche bedingte Ko-Infektion mit Tuberkulose eine weitere Ursache von Sterblichkeit, wobei gegen Tuberkulosemedikamente multiresistente Keime zum großen Teil mitverantwortlich sind (AA 10.1.2022). Insgesamt hat sich die AIDS-Epidemie verlangsamt. Drastisch gesunken ist etwa die Zahl an Neugeborenen, die über ihre Mütter infiziert wurden (GIZ 31.12.2020). Insgesamt geht die Gesamtrate an Infizierten langsam aber kontinuierlich zurück (CRS 17.9.2020). Quellen: .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 30 von 31

- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (10.1.2022): Südafrika – Reise- und Sicherheitshinweise (COVID-19-bedingte Reisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/suedafrika-node/ suedafrikasicherheit/208400, Zugriff 13.1.2022 - BMEIA - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten [Österreich] (13.1.2022): Reiseinformation – Südafrika, https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/suedafrika/, Zugriff 13.1.2022 - CIA - Central Intelligence Agency (2.12.2021): The World Factbook – South Africa, https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/south-africa/, Zugriff 22.12.2021 - CRS - Congressional Research Service [USA] (17.9.2020): South Africa – Current Issues, Economy, and U.S. Relations, https://crsreports.congress.gov/product/pdf/R/R45687, Zugriff 14.1.2022 - GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (31.12.2020): Südafrika, https://www.giz.de/de/weltweit/312.html, Zugriff 14.1.2022 - GOS - Government of South Africa [Südafrika] (23.7.2021): Common core document forming part of the reports of States parties - South Africa [10 May 2021] [HRI/CORE/ZAF/2021], https://www.ecoi.net/en/file/local/2057386/HRI_CORE_ZAF_2021_9436_E.docx, Zugriff 17.12.2021 - KFW - KfW Entwicklungsbank (o.D.): Unser weltweites Engagement – Südafrika, https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-Entwicklungsbank/ Weltweite-Pr%C3%A4senz/Subsahara-Afrika/S%C3%Bcdafrika/, Zugriff 14.1.2022 - USSSA - US Social Security Administration [USA] (9.2019): Social Security Programs Throughout the World – Africa, https://ww1.issa.int/sites/default/files/documents/2020-05/ssptw19africa.pdf, Zugriff 14.1.2022 - WKO - Wirtschaftskammer Österreich (1.9.2021): Die südafrikanische Wirtschaft, https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/die-suedafrikanische-wirtschaft.html, Zugriff 13.1.2022 21. Rückkehr Das Gesetz sieht Bewegungsfreiheit im Inland, für Auslandsreisen und für die Wiedereinreise vor. Die Regierung respektiert diese Rechte im Allgemeinen auch in der Praxis (USDOS 30.3.2021). Weitere Informationen konnten nicht gefunden werden. Quellen: - USDOS - US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Report on Human Rights Practices - South Africa, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048477.html, Zugriff 17.12.2021 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 31 von 31
