simb-lib-2022-09-21-ke
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
4. Sicherheitslage Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage und den daraus resultierenden sozialen Spannungen muss in den städtischen Ballungsräumen mit Demonstrationen und teilweise auch mit gewaltsamen Auseinandersetzungen gerechnet werden (AA 14.9.2022; vgl. EDA 7.4.2022). Politisch motivierte Gewalt bleibt ein Problem in Simbabwe (CFR 1.6.2022; vgl. IMS 30.6.2022, AI 28.2.2022). Die staatlichen Sicherheitsapparate, insbesondere die Polizei und die Armee, wurden in der Vergangenheit von der regierenden Zimbabwe African National Union - Patriotic Front (ZANU-PF) eingesetzt, um mit Gewalt, Angst und Einschüchterung darüber zu entscheiden, wer im Land regiert (IMS 30.6.2022). Im Kontext der Parlamentswahlen 2023 konzentrieren sich die politischen Parteien bereits auf die parteiinterne Umstrukturierung und die Wählermobilisierung. Diese politischen Aktivitäten gehen mit einer dramatischen Zunahme politisch motivierter Gewalt einher, die schwere Übergriffe, Entführungen, Zerstörung von Eigentum, willkürliche Festnahmen, Inhaftierungen und Gewaltandrohungen umfasst (HZ 22.10.2021). Quellen: - AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (14.9.2022): Simbabwe – Reise- und Sicherheitshinweise, https://www.auswaertiges-amt.de/de/simbabwesicherheit/208948, Zugriff 20.9.2022 - AI – Amnesty International (28.2.2022): Zimbabwe: Investigate violence on political opposition supporters, https://www.amnesty.org/en/latest/news/2022/02/zimbabwe-investigate-violence- on-political-opposition/, Zugriff 20.9.2022 - CFR – Council on Foreign Relations (1.6.2022): Trouble Ahead in Zimbabwe, https://www.cfr.org/blog/trouble-ahead-zimbabwe, Zugriff 20.9.2022 - EDA – Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten [Schweiz] (7.4.2022): Reisehinweise für Simbabwe, https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen- undreisehinweise/simbabwe/reisehinweise-fuersimbabwe.html, Zugriff 20.9.2022 - HZ – Heal Zimbabwe (22.10.2021): Electoral and Politically Motivated Violence Resurgence: October 2021 Human Rights Update, https://kubatana.net/2021/10/22/electoral-and-politically- motivated-violence-resurgence-october-2021-human-rights-update/, Zugriff 20.9.2022 - IMS – International Media Support (30.6.2022): Zimbabwe headed for a political dead heat in 2023 election, raising prospects of violence, https://www.mediasupport.org/blogpost/zimbabwe- headed-for-a-political-dead-heat-in-2023-election-raising-prospects-of-violence/, Zugriff 20.9.2022 - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 20.9.2022 5. Rechtsschutz / Justizwesen Das simbabwische Rechtssystem stellt eine Kombination aus englisch-römisch-niederländischem Recht dar (NYUL 8.2021). Der Chief Justice steht an der Spitze der Judikative und ist für das Verfassungsgericht und den Obersten Gerichtshof zuständig. Höchste Instanzen sind der Supreme Court und der High Court (CP 27.4.2022). In der neuen simbabwischen Verfassung wird das Gewohnheitsrecht (Costumary Law) in verschiedenen Bestimmungen ausdrücklich anerkannt. Das Gewohnheitsrecht bezieht sich auf die Sitten und Gebräuche der Stämme in Simbabwe (NYUL 8.2021) .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 9 von 31

Die Verfassung sieht eine unabhängige Justiz vor, aber die Regierung hat den Einfluss der Exekutive auf die Gerichte und die Einmischung in Gerichtsentscheidungen verstärkt. Die Justiz ist, insbesondere bei Fällen, in denen hochrangige Regierungsbeamte, politisch vernetzte Personen sowie Personen und Organisationen, die Rechtsmittel wegen Menschenrechtsverletzungen einlegen wollen, politischer Einflussnahme und Einschüchterung ausgesetzt (USDOS 12.4.2022). Der Druck auf die Gerichte, Maßnahmen der Exekutive zu billigen und die Interessen der regierenden Zimbabwe African National Union - Patriotic Front (ZANU-PF) zu schützen, untergräbt die Unabhängigkeit der Justiz (FH 24.2.2022). Zeitweise stellt die Justiz trotz des starken Drucks der Regierung ihre Unabhängigkeit unter Beweis, worauf die Regierung jedoch häufig Richter entlässt (USDOS 12.4.2022; vgl. FH 24.2.2022). Im Jahr 2021 wurden zwei Verfassungsänderungen umgesetzt, mit denen die Unabhängigkeit der Justiz weiter unterminiert wird. Der Präsident darf nun höherrangige Richter ohne jegliches Hearing und ohne Auswahlverfahren ernennen und befördern (AI 29.3.2022). Der verfassungsrechtlich vorgeschriebene Schutz eines fairen Verfahrens wird nicht durchgesetzt (FH 24.2.2022; vgl. USDOS 12.4.2022), sei es auf Grund politischen Drucks oder durch die bei der Justiz weit verbreitete Korruption (USDOS 12.4.2022). Das Sicherheitspersonal missachtet häufig grundlegende Rechte in Bezug auf Festnahme, Durchsuchung und Beschlagnahme (FH 24.2.2022). Auch Anwälte werden unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert und verhaftet (FH 24.2.2022; vgl. OHCHR 21.9.2021). Die Regierungsbeamten legen den Begriff der Staatssicherheit großzügig aus, so dass er auch Prozesse und Anhörungen von Angeklagten umfasst, die gegen die Regierung protestieren oder über die Korruption der Regierung berichten. Einzelpersonen können in Zivilsachen kostenlosen Rechtsbeistand bei der Legal Resources Foundation oder den Zimbabwe Lawyers for Human Rights beantragen. Auch die Zimbabwe Women Lawyers Association bietet Frauen und Jugendlichen kostenlosen Rechtsbeistand. Das Gesetz sieht eine kostenlose Dolmetscherleistung vor, und Dolmetscher in den Sprachen Shona- Englisch und Ndebele-Englisch stehen im Allgemeinen zu Verfügung. Das Recht auf angemessene Zeit und Einrichtungen zur Vorbereitung der Verteidigung ist ebenfalls gesetzlich verankert, wird jedoch häufig nicht eingehalten (USDOS 12.4.2022). Quellen: - AI – Amnesty International (29.3.2022): Amnesty International Report 2021/22, The State of the World's Human Rights - Zimbabwe 2021, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070286.html, Zugriff 1.9.2022 - CP – Constitute Project (27.4.2022): Zimbabwe’s Constitution of 2013, https://www.constituteproject.org/constitution/Zimbabwe_2013.pdf, Zugriff 20.9.2022 - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 20.9.2022 - NYUL – New York University School of Law (8.2021): UPDATE: The Law in Zimbabwe, https://www.nyulawglobal.org/globalex/Zimbabwe1.html, Zugriff 20.9.2022 - OHCHR – UN Office of the High Commissioner for Human Rights (21.9.2021): Attacks on Human Rights Lawyers 2020/21 Report, https://www.ohchr.org/sites/default/files/2022-04/l4l- zlhr-report-on-zimbabwe-final-september-2021_0.pdf. Zugriff 19.9.2022 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 10 von 31

- USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 20.9.2022 6. Sicherheitsbehörden Die Polizei (Zimbabwe Republic Police/ZRP) sorgt für die innere Sicherheit. Die Polizei und die Einwanderungsbehörde, die beide dem Innenministerium unterstellt sind, sind in erster Linie für die Durchsetzung der Einwanderungs- und Grenzkontrollen zuständig. Obwohl die Polizei dem Innenministerium unterstellt ist, kann das Präsidialamt die Polizei anweisen, auf zivile Unruhen zu reagieren. Die nationale Armee und die Luftwaffe Simbabwes bilden die simbabwischen Verteidigungskräfte und sind dem Verteidigungsminister unterstellt. Das Militär ist für die äußere Sicherheit zuständig, hat aber auch einige Aufgaben im Bereich der inneren Sicherheit. Die dem Präsidialamt unterstellte Central Intelligence Organization (CIO) ist sowohl für die innere als auch für die äußere Sicherheit zuständig. Die zivilen Behörden hatten bisweilen keine wirksame Kontrolle über die Sicherheitskräfte (USDOS 12.4.2022) und das Militär mischt sich weiterhin in die zivile Regierungsführung ein. Auch nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Robert Mugabes im Jahr 2017 spielt das Militär weiterhin eine entscheidende Rolle in politischen Angelegenheiten (FH 24.20.2022). Die enge Beziehung zwischen dem Oberkommando des Militärs und der Regierungspartei stellt für die Oppositionsparteien ein Problem dar (TAR 27.10.2021). Quellen: - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 20.9.2022 - TAR – The Africa Report (27.10.2021): Angola, South Africa, Zambia, Zimbabwe...Is the army the new kingmaker in the SADC? https://www.theafricareport.com/124247/angola-south-africa- - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 20.9.2022 7. Folter und unmenschliche Behandlung Die Verfassung verbietet Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung (USDOS 12.4.2022); es gibt jedoch Berichte, dass Polizisten, sowie zivile und militärische Geheimdienstmitarbeiter solche Praktiken ungestraft anwenden (USDOS 12.4.2022; vgl. HRW 13.1.2022, FH 24.2.2022).NGOs berichten, dass Sicherheitskräfte Bürger in Gewahrsam entführen, angreifen und foltern – einschließlich gezielter Angriffe auf und Folterungen von Aktivisten der Zivilgesellschaft, Gewerkschaftsführern, Oppositionellen und anderen vermeintlichen Regierungsgegnern. Während des gesamten Jahres 2021 wendete die Polizei bei der Festnahme, Inhaftierung und Vernehmung von Straftätern exzessive Gewalt an, einschließlich der Anwendung von Folter während des Polizeigewahrsams (USDOS 12.4.2022; vgl. HRW 13.1.2022). Untersuchungen von Human Rights Watch ergaben, dass die Sicherheitskräfte bei der Niederschlagung landesweiter Proteste im Jänner 2019 exzessive und tödliche Gewalt angewendet haben (HRW 13.1.2022; vgl. OHCHR 21.9.2021). Lokale Gruppen berichteten diesbezüglich, dass die Sicherheitskräfte mit scharfer Munition schossen, wodurch 17 Menschen .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 11 von 31

getötet wurden, und dass uniformierte Soldaten während und nach diesen Protesten mindestens 17 Frauen vergewaltigten. Keiner der Sicherheitskräfte wurde verhaftet oder strafrechtlich verfolgt (HRW 13.1.2022). Am 16.1.2021 schossen Soldaten auf Dorfbewohner, einer davon wurde getötet, mehrere andere verletzt. Sechs Soldaten wurden verhaftet und des Mordes angeklagt (AI 29.3.2022). Zwischen Jänner und Oktober 2021 dokumentierte das Zimbabwe Human Rights NGO Forum mindestens 253 Fälle von organisierter Gewalt und Folter sowie zwei Fälle von Entführungen, an denen Sicherheitskräfte beteiligt waren (HRFZ 24.6.2022). Während der Abriegelung aufgrund von Covid-19 setzten uniformierte und zivile Armee- und Polizeibeamte systematisch Schlagstöcke gegen Zivilisten ein, weil sie gegen die nationalen Lockdown-Vorschriften verstoßen hatten (HRFZ 24.6.2022; vgl. USDOS 12.4.2022). Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen vermuten, dass Fälle von Verschwindenlassen und Folter darauf abzielen, die anhaltenden Proteste und abweichenden Handlungen von Oppositionsaktivisten zu unterdrücken (OHCHR 21.9.2021). Quellen: - AI – Amnesty International (19.7.2022): Joanah Mamombe, Cecillia Chimbiri and Netsai Marova, https://www.amnestyusa.org/joanah-mamombe-cecillia-chimb-and-netsai-marovairi/, Zugriff 20.9.2022 - AI – Amnesty International (29.3.2022): Amnesty International Report 2021/22, The State of the World's Human Rights - Zimbabwe 2021, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070286.html, Zugriff 1.9.2022 - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 19.9.2022 - HRW – Human Rights Watch (13.1.2022): World Report 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2066570.html, Zugriff 19.9.2022 - HRFZ – Zimbabwe Human Rights NGO Forum (24.6.2022): State of Human Rights Report Zimbabwe 2021, https://kubatana.net/wp-content/uploads/2022/06/ZIM-NGO-FORUM-STATE- OF-HUMAN-RIGHTS-REPORT-2021-EBOOK-2-2.pdf, Zugriff 16.9.2022 - ND – News Day (27.6.2022): Prosecute perpetrators of torture, govt told, https://www.newsday.co.zw/2022/06/prosecute-perpetrators-of-torture-govt-told, Zugriff 20.9.2022 - OHCHR – UN Office of the High Commissioner for Human Rights (21.9.2021): Attacks on Human Rights Lawyers 2020/21 Report, https://www.ohchr.org/sites/default/files/2022-04/l4l- zlhr-report-on-zimbabwe-final-september-2021_0.pdf. Zugriff 19.9.2022 - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 19.9.2022 8. Korruption Die Korruption in Simbabwe ist nach wie vor endemisch (HRFZ 24.6.2022; vgl. FH 24.2.2022) und ein wichtiger Faktor, der zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes beiträgt (HRFZ 24.6.2022). Frühere Enthüllungen über Bestechung im großen Stil haben nicht zu einer erfolgreichen Strafverfolgung geführt (FH 24.2.2022). Das Gesetz sieht zwar strafrechtliche Sanktionen für die Verurteilung von Korruption vor; die Regierung hat das Gesetz jedoch nicht wirksam oder unparteiisch umgesetzt (USDOS 12.4.2022). Obwohl das Land in den letzten zehn .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 12 von 31

Jahren verschiedene politische und institutionelle Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption eingeführt hat (TIZ 8.2022), gab es im Laufe des Jahres 2021 zahlreiche Berichte über Korruption in der Regierung (USDOS 12.4.2022). Die Korruption hält sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor an und ist stark institutionalisiert (USDOS 12.4.2022; vgl. TIZ 8.2022). Simbabwe belegte 2021 Platz 157 von 180 Plätzen im internationalen Korruptionsvergleich von Transparency International (TI 2022). Quellen: - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 19.9.2022 - HRFZ – Zimbabwe Human Rights NGO Forum (24.6.2022): State of Human Rights Report Zimbabwe 2021, https://kubatana.net/wp-content/uploads/2022/06/ZIM-NGO-FORUM-STATE- OF-HUMAN-RIGHTS-REPORT-2021-EBOOK-2-2.pdf, Zugriff 16.9.2022 - TI – Transperancy International (2022): Corruption Perceptions Index, https://www.transparency.org/en/cpi/2021, Zugriff 19.9.2022 - TIZ – Transperancy International Zimbabwe (8.2022): THE NATIONAL ANTI-CORRUPTION INDABA 2022: Building Consensus and Resolve to Tackle Public Sector Corruption, https://www.tizim.org/wp-content/uploads/2021/11/indaba-report-2022-.pdf, Zugriff 19.9.2022 - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 19.9.2022 9. NGOs und Menschenrechtsaktivisten Mehrere inländische und internationale Menschenrechtsgruppen sind in Simbabwe tätig und untersuchen und veröffentlichen ihre Erkenntnisse über Menschenrechtsfälle. Diese Gruppen sind Einschränkungen durch die Regierung, Einmischung, Überwachung, Beschlagnahme von Material und Unterlagen, Verhaftung und anderen Formen der Schikanierung ausgesetzt. Zu den wichtigsten inländischen Akteuren der Zivilgesellschaft gehören der Heal Zimbabwe Trust, die Legal Resources Foundation, Women and Men of Zimbabwe Arise, die Women's Coalition, die Zimbabwe Coalition on Debt and Development, das Zimbabwe Election Support Network, die Zimbabwe Environmental Law Association, das Zimbabwe Human Rights NGO Forum, Zimbabwe Lawyers for Human Rights und das Zimbabwe Peace Project (USDOS 12.4.2022). Das Simbabwe Human Rights NGO Forum ist ein Zusammenschluss von 23 Menschenrechts-NGOs in Simbabwe. Zu den Aktivitäten des Forums gehören unter anderem die Herausgabe des Monthly Political Violence Report (MPVR), sowie die Vertretung in Fällen von organisierter Gewalt und Folter vor nationalen und internationalen Gerichten ( HRFZ o.D.). Das Zimbabwe Peace Project (ZPP) berichtet ebenfalls über Menschenrechtsverletzungen und Vorfälle politischer Gewalt (ZPP 8.2022a, ZPP 8.2022b). NGOs unterliegen trotz der in der Verfassung verankerten Rechte Einschränkungen durch Gesetze wie das Criminal Law (Codification and Reform) Act (CLCRA) und das Gesetz über private Freiwilligenorganisationen (PVO). Jede Organisation, die wohltätige oder humanitäre Arbeit leistet, muss sich als PVO registrieren lassen, und die Unterbrechung der Aktivitäten von PVOs und .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 13 von 31

NGOs durch die Behörden ist relativ häufig. Leiter und Mitglieder von NGOs waren 2021 mit Verhaftungen, Entführungen und anhaltender Kontrolle konfrontiert (FH 24.2.2022). Quellen: - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 19.9.2022 - HRFZ – Zimbabwe Human Rights NGO Forum (o.D.): HR Forum Zim: About us, https://www.hrforumzim.org/contact-us/members/about/, Zugriff 19.9.2022 - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 19.9.2022 - ZPP – Zimbabwe Peace Project (8.2022a): Empowering YPwD to Monitor & Document Human Rights Violations affecting their Constituency, https://data.zimpeaceproject.com/api/files/1662977895783dqffqcahuwp.pdf, Zugriff 19.9.2022 - ZPP – Zimbabwe Peace Project (8.2022b): Politics Ruling Law in Zimbabwe, https://data.zimpeaceproject.com/api/files/1663135878106mpsqb25trhp.pdf, Zugriff 19.9.2922 10. Wehrdienst und Rekrutierungen Es besteht keine Wehrpflicht, im Alter von 18-22 Jahren kann freiwilliger Militärdienst absolviert werden. Frauen sind auch berechtigt, Militärdienst zu leisten (CIA 2.9.2022). Quellen: - CIA – Central Intelligence Agency [USA] (2.9.2022): The World Factbook – Zimbabwe, https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/zimbabwe/, Zugriff 16.9.2022 11. Allgemeine Menschenrechtslage Simbabwe ist Vertragspartei einiger internationaler Menschenrechtsabkommen ( HRFZ 24.6.2022; vgl. IWGIA 1.4.2022) . Die Verwirklichung der grundlegenden Menschenrechte ist allerdings nach wie vor eine Herausforderung (IWGIA 1.4.2022), wodurch sich die Menschenrechtslage im Land weiter verschlechtert (AI 29.3.2022). Die Regierung von Präsident Emmerson Mnangagwa hat es versäumt, sinnvolle Maßnahmen zur Wahrung der Menschenrechte zu ergreifen und Gerechtigkeit für schwere Übergriffe zu gewährleisten, die im Jahr 2021 hauptsächlich von Sicherheitskräften begangen wurden (HRW 13.1.2022; vgl. USDOS 12.4.2022). Hinzu kommt, dass die Regierung Lockdowns im Zuge der Covid-19-Pandemie dazu verwendet hat, um politische Aktivitäten weiter einzuschränken (AI 29.3.2022; vgl OHCHR 21.9.2021). Entführungen, Folter, willkürliche Verhaftungen und andere Übergriffe gegen Oppositionspolitiker und Aktivisten werden nicht ernsthaft untersucht (HRW 13.1.2022; USDOS 12.4.2022, AI 29.3.2022), wodurch Straflosigkeit nach wie vor ein Problem bleibt (USDOS 12.4.2022). Es kommt auch zu extralegalen Tötungen durch Sicherheitskräfte (AI 29.3.2022). Die Regierung arbeitet häufig mit dem UNHCR und anderen humanitären Organisationen zusammen, um Flüchtlingen, zurückkehrenden Flüchtlingen, Asylbewerbern und anderen gefährdeten Personen Schutz und Hilfe zu bieten. Nach Schätzungen internationaler Organisationen gab es in Simbabwe im Jänner 2022 mehr als 20.000 Binnenflüchtlinge (IDPs). Viele Binnenvertriebene aus früheren Notsituationen leben weiterhin unter katastrophalen Bedingungen und ohne sanitäre Grundversorgung. Auch bei Zwangsräumungen in Städten .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 14 von 31

werden Menschen vertrieben, die genauen Zahlen hierzu sind nicht bekannt. Binnenvertriebene gehören zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit bedrohten Menschen (USDOS 12.4.2022). Die staatliche Simbabwische Menschenrechtskommission (ZHRC) führt weiterhin Seminare zur Sensibilisierung für die Menschenrechte im Land durch (IWGIA 1.4.2022). Über ihre Website, eine Hotline und mobile Rechtsberatungsstellen, die nach der Aussetzung während der Covid-19- Lockdownregelungen wieder in Betrieb genommen wurden, informiert die ZHRC die Öffentlichkeit und nimmt Beschwerden aus der Bevölkerung zur Untersuchung entgegen. Die ZHRC verfügt jedoch nicht über genügend Ressourcen, um die Zahl der eingegangenen Beschwerden zu untersuchen (USDOS 12.4.2022). Die Regierung hat nicht offen versucht, die Arbeit der ZHRC zu behindern, wenn diese kritisch gegenüber den Maßnahmen der Regierung oder der Sicherheitsdienste war. Einige NGOs stellen allerdings die Unabhängigkeit und Wirksamkeit der ZHRC in Frage (USDOS 12.4.2022). Quellen: - AI – Amnesty International (29.3.2022): Amnesty International Report 2021/22, The State of the World's Human Rights - Zimbabwe 2021, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070286.html, Zugriff 1.9.2022 - HRFZ – Zimbabwe Human Rights NGO Forum (24.6.2022): State of Human Rights Report Zimbabwe 2021, https://kubatana.net/wp-content/uploads/2022/06/ZIM-NGO-FORUM-STATE- OF-HUMAN-RIGHTS-REPORT-2021-EBOOK-2-2.pdf, Zugriff 16.9.2022 - HRW – Human Rights Watch (13.1.2022): World Report 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2066570.html, Zugriff 19.9.2022 - IWGIA – International Work Group for Indigenous Affairs (1.4.2022): The Indigenous World 2022: Zimbabwe, https://www.iwgia.org/en/zimbabwe/4646-iw-2022-zimbabwe.html, Zugriff 16.9.2022 - OHCHR – UN Office of the High Commissioner for Human Rights (21.9.2021): Attacks on Human Rights Lawyers 2020/21 Report, https://www.ohchr.org/sites/default/files/2022-04/l4l- zlhr-report-on-zimbabwe-final-september-2021_0.pdf. Zugriff 19.9.2022 - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 19.9.2022 12. Meinungs- und Pressefreiheit Die Verfassung sieht Meinungsfreiheit vor, auch für Mitglieder der Presse und anderer Medien, aber restriktive Gesetzte schränken diese Freiheiten ein (USDOS 12.4.2022; vgl. FH 24.2.2022, IPS 9.5.2022). Die Behörden sind gegenüber Menschen, die abweichende Meinungen äußern, zunehmend feindselig (AI 29.3.2022). Die Simbabwer genießen zwar eine gewisse Freiheit und Offenheit bei privaten Diskussionen, aber die offizielle Überwachung politischer Aktivitäten schreckt vor einer ungehinderten Meinungsäußerung ab. Einzelne Personen wurden wegen kritischer Beiträge in den sozialen Medien verhaftet, was zu einer Selbstzensur im Internet geführt hat (FH 24.2.2022). Personen, die der Beleidigung des Präsidenten und seines Amtes beschuldigt werden, werden nach einem Gesetz angeklagt, das die Untergrabung der Autorität des Präsidenten oder die Beleidigung eines Präsidenten unter Strafe stellt (USDOS 12.4.2022). .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 15 von 31

Im Dezember 2021 trat das Gesetz über Cybersicherheit und Datenschutz in Kraft. Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben das Gesetz kritisiert, weil es das Recht des Einzelnen auf freie Meinungsäußerung im Internet einschränkt und den Behörden die Möglichkeit bietet, private Kommunikation zu überwachen und Oppositionelle ins Visier zu nehmen (FH 24.2.2022; vgl. Pressenza 14.8.2022; HRFZ 24.6.2022). Am World Press Freedom Index 2022 von Reporter ohne Grenzen (RSF) liegt Simbabwe auf Platz 137 von 180 untersuchten Staaten (RSF o.D). Damit ist Simbabwe im Vergleich zum Vorjahr um 6 Plätze zurückgefallen (Pressenza 14.8.2022). Die Regierung verhaftet, inhaftiert und schikaniert weiterhin Journalisten, Kritiker und Oppositionspolitiker (USDOS 12.4.2022; vgl. IPS 9.5.2022; HRFZ 24.6.2022). Die unabhängigen Medien arbeiten zwar weiter, aber Journalisten und Redakteure üben sich in Selbstzensur (USDOS 12.4.2022; vgl. FH 24.2.2022; RSF 5.2022). Die Telefongespräche von Journalisten werden häufig überwacht (RSF 5.2022). Mindestens 15 Journalisten wurden im Jahr 2021 verhaftet oder von Sicherheitskräften attackiert (AI 29.3.2022). Auch im Jahr 2022 wurden bereits mehrere Journalisten während ihrer Arbeit wegen verschiedener Delikte festgenommen (AJ 16.6.2022). Laut RSF befinden sich derzeit (Stand September 2022) keine Journalisten in Haft (RSF 16.9.2022). Das Land hat zwar einen stetigen Anstieg an Festnahmen von Journalisten zu verzeichnen, welche allerdings trotz oft wochenlanger Untersuchungshaft nicht zu Haftstrafen führen (Pressenza 14.8.2022). Quellen: - AI – Amnesty International (29.3.2022): Amnesty International Report 2021/22, The State of the World's Human Rights - Zimbabwe 2021, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070286.html, Zugriff 1.9.2022 - AJ – Al Jazeera (16.6.2022): In Zimbabwe, reporter’s conviction sparks fears of renewed abuse, https://www.aljazeera.com/features/2022/6/16/in-zimbabwe-reporters-conviction-sparks- fears-of-renewed-abuse, Zugriff 16.9.2022 - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 15.9.2022 - HRFZ – Zimbabwe Human Rights NGO Forum (24.6.2022): State of Human Rights Report Zimbabwe 2021, https://kubatana.net/wp-content/uploads/2022/06/ZIM-NGO-FORUM-STATE- OF-HUMAN-RIGHTS-REPORT-2021-EBOOK-2-2.pdf, Zugriff 16.9.2022 - IPS – Inter Press Service (9.5.2022): Zimbabwe’s Press Freedom, One Step Forward, Three Steps Backward, https://www.ipsnews.net/2022/05/zimbabwes-press-freedom-one-step- forward-three-steps-backward/, Zugriff 5.10.2022 - Pressenza (14.8.2022): Arrests of journalists begin in Zimbabwe under cybersecurity law, https://www.pressenza.com/2022/08/arrests-of-journalists-begin-in-zimbabwe-under- cybersecurity-law/, Zugriff 16.9.2022 - RSF – Reporter ohne Grenzen (16.9.2022): Abuses in real time in Zimbabwe, https://rsf.org/en/barometer?exaction_pays_pays=96&exaction_pays_annee=2022#exaction- pays, Zugriff 16.9.2022 - RSF – Reporter ohne Grenzen (5.2022): Zimbabwe, https://rsf.org/en/country/zimbabwe, Zugriff 16.9.2022 - RSF – Reporter ohne Grenzen (o.D.): World Press Freedom Index 2022, https://rsf.org/en/index, Zugriff 16.9.2022 - USDOS – United StatesDepartment of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 16.9.2022 .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 16 von 31

13. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Opposition Die Versammlungsfreiheit ist verfassungsmäßig garantiert, wird aber in der Praxis kaum eingehalten (FH 24.2.2022; vgl. USDOS 12.4.2022), insbesondere hinsichtlich der politischen Opposition und Regierungskritikern (USDOS 12.4.2022). Im November 2019 wurde das repressive Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit durch das Gesetz über die Aufrechterhaltung von Frieden und Ordnung (MOPA) ersetzt, das jedoch nach wie vor strenge Versammlungsbeschränkungen enthält (FH 24.2.2022). Die Behörden haben Versammlungsrechte beschnitten, indem Covid-19-Regeln instrumentalisiert worden sind. Dabei wurde hauptsächlich auf politische Aktivisten, Menschenrechtsaktivisten und Menschen mit abweichenden Meinungen abgezielt (AI 29.3.20222; vgl. USDOS 12.4.2022). Einige solcher Personen wurden festgenommen. Die meisten kamen nach einigen Tagen oder einigen Wochen wieder frei, vereinzelt wurden Haftstrafen ausgesprochen (AI 29.3.2022). Kundgebungen zur Unterstützung der Regierungspartei werden im Allgemeinen nicht behindert, ebenso wie religiöse Versammlungen von Gruppen, die als loyal gegenüber der Regierungspartei gelten (USDOS 12.4.2022). Oppositionsgruppen bemühen sich weiterhin, Versammlungen zu organisieren, aber ihre Bemühungen werden von den Behörden regelmäßig vereitelt. Das Zimbabwe Peace Project (ZPP) verzeichnete im Jahr 2021 weit verbreitete Störungen von Veranstaltungen, Schikanen und Einschüchterungsversuche gegen Oppositionsgruppen und -führer (FH 24.2.2022). Die Verfassung und das Gesetz sehen die Vereinigungsfreiheit vor, aber die Regierung hat auch dieses Recht eingeschränkt. Anhänger der Regierungspartei, manchmal mit direkter Unterstützung der Regierung oder mit stillschweigender Billigung, schüchtern Mitglieder von Organisationen ein, die als regierungsfeindlich angesehen werden (USDOS 12.4.2022). Am 5.11.2021 haben die simbabwischen Behörden das Private Voluntary Organisations (PVO) Amendment Bill zur Änderung des Gesetzes über private Freiwilligenorganisation im Amtsblatt veröffentlicht (Veritas o.D.). Bestimmungen in dem Gesetzesentwurf geben der Regierung die uneingeschränkte Befugnis, jede PVO als „hochriskant“ oder „anfällig“ für terroristischen Missbrauch einzustufen, was es ihr ermöglicht, die Registrierung einer PVO zu widerrufen. Organisationen der Zivilgesellschaft haben Bedenken darüber geäußert, dass das Gesetz zur Änderung der PVO gegen nationale, regionale und internationale Standards der Vereinigungsfreiheit verstößt (RFKHR 2.3.2022). Sie betonen, dass das PVO-Gesetz den Behörden einen unkontrollierten Ermessensspielraum einräumt und seine Bestimmungen zu weit gefasste und vage Formulierungen enthalten, die einen Missbrauch gegen politisch missliebige Organisationen begünstigen (RFKHR 2.3.2022; vgl. HRFZ 24.6.2022; INCL 15.6.2022). Der Gesetzentwurf wurde vom parlamentarischen Rechtsausschuss als verfassungskonform eingestuft und durchläuft derzeit die zweite Verhandlungsrunde in der Nationalversammlung (TNH 16.8.2022). Quellen: .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 17 von 31

- AI – Amnesty International (29.3.2022): Amnesty International Report 2021/22, The State of the World's Human Rights - Zimbabwe 2021, https://www.ecoi.net/de/dokument/2070286.html, Zugriff 1.9.2022 - FH – Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2068837.html, Zugriff 15.9.2022 - HRFZ – Zimbabwe Human Rights NGO Forum (24.6.2022): State of Human Rights Report Zimbabwe 2021, https://kubatana.net/wp-content/uploads/2022/06/ZIM-NGO-FORUM-STATE- OF-HUMAN-RIGHTS-REPORT-2021-EBOOK-2-2.pdf, Zugriff 16.9.2022 - ICNL – International Center for Not-for-Profit Law (15.6.2022): Civic Freedom Monitor: Zimbabwe, https://www.icnl.org/resources/civic-freedom-monitor/zimbabwe, Zugriff 16.9.2022 - RFKHR – Robert F. Kennedy Human Rights (2.3.2022): Zimbabwe must withdraw the Private Voluntary Organisations (PVO) Amendment Bill, https://rfkhumanrights.org/zimbabwe-must- withdraw-the-pvo-amendment-bill, Zugriff 15.9.2022 - TNH – The News Hawks (16.8.2022): International remittances figures expose PVO Bill folly, https://thenewshawks.com/international-remittances-figures-expose-pvo-bill-folly/, Zugriff 15.9.2022 - USDOS – United States Department of State [USA] (12.4.2022): Country Report on Human Rights Practices 2021 – Zimbabwe, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071187.html, Zugriff 15.9.2022 - Veritas (o.D.): Private Voluntary Organizations Amendment Bill, H.B. 10, 2021, http://www.veritaszim.net/node/5325, Zugriff 15.9.2022 14. Haftbedingungen In den Gefängnissen und Haftanstalten herrschen harte Bedingungen. Während einige Gefängnisse unter ihrer Kapazität arbeiten, berichteten NGOs, dass die meisten aufgrund veralteter Infrastruktur und gerichtlicher Rückstände überbelegt sind (USDOS 12.4.2022). Die überfüllten Gefängnisse sind unhygienisch, es herrscht Lebensmittelknappheit (FH 24.2.2022; vgl. BT 1.9.2022) und die Gefangenen laufen Gefahr, sich mit Krankheiten wie Covid-19 anzustecken (FH 24.2.2022). Krankheiten wie Masern, Tuberkulose und HIV/AIDS-Erkrankungen treten am häufigsten in den Gefängnissen mit den schlechtesten Bedingungen auf. Die Häftlinge haben Zugang zu einer sehr grundlegenden medizinischen Versorgung, da es in fast jedem Gefängnis eine Klinik und einen Arzt gibt. Obwohl die Gefangenen zur medizinischen Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden können, führen die unhygienischen Bedingungen und die kalten Winter zu schweren und manchmal tödlichen Erkrankungen (USDOS 12.4.2022). Es kommt vor, dass Gefängniswärter Gefangene schlagen und misshandeln (USDOS 12.4.2022; FH 24.2.2022). Die Häftlinge sind bei der Versorgung mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln auf Familienangehörige oder andere Häftlinge angewiesen. Gefangene, die als unterernährt eingestuft werden, erhalten zusätzliche Mahlzeiten. Häftlinge, denen eine Kaution verweigert wurde, werden oft mehrere Jahre lang in stark überfüllten Untersuchungshaftanstalten festgehalten, während sie auf ihren Prozess warten. Frauen werden in separaten Gefängnistrakten untergebracht und von weiblichen Wärtern bewacht. Weibliche Häftlinge berichten über Gewalt und sexuellen Missbrauch (USDOS 12.4.2022). Die Kirchen berichten, dass sie mit den simbabwischen Gefängnis- und Strafvollzugsdiensten zusammenarbeiten, um die Lebensbedingungen in den Gefängnissen zu verbessern (USDOS 2.6.2022). Quellen: .BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 18 von 31
