ssud-lib-2021-07-13-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 25
PDF herunterladen
Eine Infrastruktur ist im Südsudan praktisch nicht vorhanden. In den Bereichen Energieversorgung, 
Wasser/Abwasser, Telekommunikation und Verkehr ist das Land kaum erschlossen. Aufgrund des  
wenig  ausgebauten  Verkehrssystems  sind  manche  Gebiete  während  der  Regenzeit  oft  über 
mehrere  Monate  vom  Rest  des  Landes  abgeschnitten.  Ein  Großteil  der  südsudanesischen 
Bevölkerung lebt von kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Der Krieg hat jedoch die Existenzgrundlagen  
von Millionen Menschen zerstört (BMZ 2021a). 
Das  Land  steht  vor  enormen  strukturellen  Herausforderungen,  wie  einer  desolaten 
(Verkehrs-)Infrastruktur, einem sehr niedrigen Bildungsniveau, einem fast vollständigen Mangel an  
staatlichen Institutionen sowie völlig unzureichenden Grundversorgungsleistungen - insbesondere  
in den Bereichen Wasser, sanitäre Einrichtungen und Gesundheit. Bis auf die höchste Ebene  
grassiert Korruption. Die wirtschaftliche Situation wird noch dadurch verschärft, dass die Regierung 
ihre  Einnahmen  vorwiegend  in  Waffen  und  militärische  Ausrüstung  investiert.  Obwohl  bisher 
weniger als hundert  Fälle  bestätigt wurden, belastet COVID-19  die bereits sehr angespannte  
humanitäre Situation und erschwert die Hilfeleistungen (bpb.de 9.2.2021).
Laut im Dezember 2020 veröffentlichtem IPC-Report haben bis Mitte 2021 rund 7,24 Millionen  
Menschen  (60  Prozent  der  Bevölkerung)  Bedarf  an  humanitärer  Unterstützung.  In  einigen 
Gebieten herrscht die schlechteste IPC-Kategorie 5 [Hungersnot]. Das Land leidet weiterhin unter  
extremster Unsicherheit bei der Nahrungsmittelversorgung. Rund 6,4 Millionen Menschen gelten  
als mangelversorgt und unterernährt. Die seit Mitte 2019 anhaltenden, außergewöhnlich intensiven  
Regenfälle haben zu Überflutungen in weiten Teilen des Landes geführt und die humanitäre Lage  
von rund einer Millionen Menschen weiter verschlimmert. Der Regen hat mittel- und langfristig  
negative Auswirkungen auf die humanitäre Lage u. a. durch Ernteverluste und Zerstörung von  
Anbauflächen (AA 25.3.2021).
Mehr als 80 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner leben unterhalb der Armutsgrenze und  
somit von weniger als umgerechnet 1,90 US-Doller pro Tag (BMZ 2021a; vgl. BMZ 2021b). Mehr  
als 50 Prozent der Bevölkerung leiden unter Nahrungsmangel und ein Großteil ist abhängig von  
humanitärer Hilfe (BMZ 2021a).
Laut  UNICEF  sind  rund  1,4  Millionen  Kinder  von  Unterernährung  bedroht.  Nach  aktuellen 
Schätzungen geht es um ca. 8,3 Millionen Menschen, die 2021 auf humanitäre Hilfe angewiesen  
sein werden - seit der Unabhängigkeit 2011 ist das der Höchststand (SZ 12.4.2021).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (25.3.2021): Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Südsudan (Stand: Dezember 2020), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2050124/Ausw%C3%A4rtiges_Amt%2C_Bericht_%C3%Bcber
_die_asyl-
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 23 von 25
23

_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Republik_S%C3%Bcdsudan_%28Stand_Dezemb
er_2020%29%2C_25.03.2021.pdf, Zugriff 26.5.2021
- BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit [Deutschland] (2021a): Soziale 
Situation, Bevölkerung in Not, https://www.bmz.de/de/laender/suedsudan/soziale-
situation-15714, Zugriff 12.7.2021
- BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit [Deutschland] (2021b): 
Wirtschaftliche Situation, Instabilität verhindert Entwicklung, 
https://www.bmz.de/de/laender/suedsudan/wirtschaftliche-situation-15720, Zugriff 12.7.2021
- bpb.de - Bundeszentrale für politische Bildung (9.2.2021): Südsudan, 
https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/228561/
suedsudan#footnode1-1, Zugriff 9.7.2021
- SZ - Süddeutsche Zeitung (12.4.2021): Südsudan: "Die Widerstandskraft der Bevölkerung 
bröckelt", https://www.sueddeutsche.de/politik/suedsudan-unicef-hungersnot-
coronakrise-1.5260396, Zugriff 26.5.2021
- USDOS - US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Report on Human Rights 
Practices: South Sudan, https://www.ecoi.net/en/document/2048131.html, Zugriff 26.5.202
 18. Medizinische Versorgung
Im Südsudan versagt das Gesundheitssystem und die Versorgung ist eingeschränkt. Das Gleiche  
gilt  für  den  Zugang  zu  Behandlungen  und  pharmazeutischen  Produkten  (FD  7.7.2021).  Die 
medizinische Versorgung im Lande, auch in Juba ist mit der in Europa nicht zu vergleichen und ist  
vielfach  technisch,  apparativ  und/oder  hygienisch  ungenügend.  Durch  den  langjährigen 
Bürgerkrieg sind weiterhin große Teile der medizinischen Infrastruktur zerstört (AA 7.7.2021). Die  
medizinische  Versorgung  ist  vor  allem  auf  dem  Land  äußerst  schwach  (AA 25.3.2021).  Die 
Müttersterblichkeitsrate gehört zu den höchsten der Welt, u. a. zurückzuführen auf einen Mangel  
an  medizinischem  Personal,  Einrichtungen  und  Versorgung  (CIA  7.7.2021).  Darunter  leiden 
besonders  Frauen  und  Neugeborene.  Bisher  hängt  die  medizinische  Grundversorgung  im 
Südsudan in erster Linie vom Einsatz der internationalen Gemeinschaft ab. Dies gilt insbesondere  
für  die  von  Konflikten  betroffenen  Gebiete.  In  größeren  Städten  gibt  es  Krankenhäuser  und 
Apotheken. Viele wohlhabende Südsudanesen und im Südsudan lebende Ausländer reisen zur  
medizinischen Behandlung nach Nairobi (Kenia) (AA 25.3.2021).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (7.7.2021): Südsudan: Reise- und Sicherheitshinweise 
(Reisewarnung und COVID-19-bedingte  Reisewarnung),  
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/suedsudan-node/
suedsudansicherheit/244250, Zugriff 7.7.2021
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (25.3.2021): Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Südsudan (Stand: Dezember 2020), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2050124/Ausw%C3%A4rtiges_Amt%2C_Bericht_  %C3%Bcber  
_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Republik_S%C3%Bcdsudan_%28Stand_Dezemb
er_2020%29%2C_25.03.2021.pdf, Zugriff  27.5.2021
- CIA - Country Intelligence Agency [USA] (7.7.2021): The World Factbook - South Sudan, 
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/south-sudan/#people-and-society, Zugriff 
7.7.2021
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 24 von 25
24

- FD - France Diplomatie [Frankreich] (7.7.2021): Soudan du Sud: Conseils aux voyageurs: 
Santé, https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/conseils-aux-voyageurs/conseils-par-pays-destination/
soudan-du-sud/#sante, Zugriff 7.7.2021
 19. Rückkehr
Die Regierung bemüht sich um eine dauerhafte Lösung und nimmt Rückkehrer und Flüchtlinge zur  
Wiedereingliederung  auf.  Es  wurde  versucht  einen  Rahmen  für  die  Integration  und 
Wiedereingliederung in lokale Gemeinden zu entwickeln.  Es gibt keine gesonderten Prozeduren  
zur  Beschaffung  von  Dokumenten  für  Rückkehrer  oder  zur  Einbürgerung  von  Flüchtlingen 
abgesehen von jenen, die allen Bürgern zur Verfügung stehen (USDOS 30.3.2021). Fälle, in denen 
Rückkehrer  deswegen  misshandelt  wurden,  sind  nicht  bekannt.  Über  etwaige  Probleme  oder 
Schikanen gegen aus dem Sudan zurückkehrende Südsudanesen in den Südsudan ist ebenfalls  
nichts bekannt. Die Regierungen des Sudan und des Südsudan führen seit Oktober 2020 aktive  
Gespräche über die Modalitäten freiwilliger Rückkehr von Flüchtlingen in beiden Richtungen. Dazu  
gab es in Genf auch Gespräche mit dem UNHCR. In der Bevölkerung gibt es mitunter Vorbehalte  
gegen Rückkehrer, die sich während des Bürgerkriegs „im sicheren Ausland“ oder gar „beim Feind“ 
(Sudan)  aufgehalten  haben.  Damit  im  Zusammenhang  stehende  Übergriffe  sind  jedoch  nicht 
bekannt (AA 25.3.2021).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (25.3.2021): Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Südsudan (Stand: Dezember 2020), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2050124/Ausw%C3%A4rtiges_Amt%2C_Bericht_%C3%Bcber
_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Republik_S%C3%Bcdsudan_%28Stand_Dezemb
er_2020%29%2C_25.03.2021.pdf, Zugriff  27.5.2021
- USDOS - US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Report on Human Rights 
Practices: South Sudan, https://www.ecoi.net/en/document/2048131.html, Zugriff 27.5.2021
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 25 von 25
25