benutzerhandbuch
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Body Worn Cameras“
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 11 von 31 Im Medien-Menü kann zwischen drei Ansichten gewählt werden: - 1: große Vorschau-Ansicht - 2: Galerie-Ansicht - 3: Listen-Ansicht Um ein Video anzusehen, wählt man es aus der Liste oder der Galerie. Anschließend öffnet sich das Detailmenü zu dem ausgewählten Video. Aus Gründen der Übersicht, kann ein bereits gesichtetes Video markiert werden. Dazu klickt man auf Videoeigenschaften bearbeiten (Stift-Symbol) und setzt das Feld „gesehen“ auf JA (grün). Ebenfalls in den Video -Eigenschaften ist die Tagesdokumentation OZ (PAD -Zahl) einzugeben, damit zwischen dem Video und dem PAD-Eintrag referenziert werden kann. In der Listen-Ansicht (3) ist auf den ersten Blick ersichtlich, ob ein Video bereits gesichtet wurde.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 12 von 31 3.7.1 Standortdaten Über den in der Kamera verbauten GPS -Empfänger werden (bei entsprechender Verfügbarkeit eines GPS-Signals) die Standort-Daten zu einer Aufnahme gespeichert. Hinweis: Es erfolgt KEIN GPS-TRACKING des Kamera-Benutzers. Wenn die Aufnahmetaste gedrückt wird, wird der Standort zum Video gespeichert. In den Video -Details kann der Aufnahme -Ort unter dem Punkt „Standort“ eingesehen werden. Mit Klick auf das rot markierte Vollbild -Symbol wird der Kartenausschnitt in einer Vollbild -Ansicht dargestellt. 3.7.2 Teilen von Medien (BWC) Videos können mit anderen Benutzern geteilt werden. Wenn zB. Streife A und Streife B Videoaufnahmen einer (gemeinsamen) Amtshandlung haben, die aktenmäßige Bearbeitung jedoch durch Streife A erfolgt. Um ein Video zu teilen, klickt man in den Video-Details auf das Stift-Symbol beim Punkt „Teilen“. Anschließend wählt man den Benutzer, mit dem die Aufnahme geteilt werden soll aus, indem man den Namen in das Feld „Benutzer“ einträgt und fügt ihn mit dem Plus -Symbol zur Medien -Teilen-Liste hinzu.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 13 von 31 Mit Klick auf „Änderungen bestätigen“ wird das Teilen gespeichert. 3.8 Vorfälle: Markierung als Beweismittel (BWC) Im Menüpunkt „Vorfälle“ findet man folgende Unterpunkte: Meine Vorfälle: Vom Benutzer selbst erstellte Vorfälle. Geteilte Vorfälle: Vorfälle, die von einem anderen Benutzer erstellt, für die weitere Bearbeitung jedoch mit einem geteilt wurden. Vorfälle Mitarbeiter: Benutzer mit Kommandanten-Berechtigung sehen unter diesem Menüpunkt alle Vorfälle ihrer Mitarbeiter. Vorfälle durchsuchen: Suche nach Vorfällen, z.B. in einem bestimmten Zeitraum Meine Exporte: An die Justiz übermittelte Vorfälle des jeweiligen Benutzers. Exporte Mitarbeiter: Benutzer mit PAD-Kommandanten-Berechtigung sehen unter diesem Menüpunkt alle an die Justiz übermittelten Vorfälle ihrer Mitarbeiter. Um aus einer gesichteten Aufnahme direkt einen Vorfall zu erstellen, klickt man auf den Button im Video-Menü.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 14 von 31 In der Folge öffnet sich ein Dialogfeld, in dem ergänzende Informationen zum Vorfall abgefragt werden. Die Felder „Titel“, „Rechtsgebiet“ und „PAD Referenz“ sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden um den Vorfall speichern, bzw. weiterbearbeiten zu können. In der Begriffswolke kann mittels Mehrfachauswahl eine schnelle Kategorisierung vorgenommen werden, die die Auswertung des BWC-Einsatzes erleichtern soll. Erstellungszeitpunkt und Updatezeitpunkt werden vom System automatisch eingetragen. Im Anmerkungsfeld (Freitext) können notwendige Anmerkungen zum Vorfall festgehalten werden. Die Vorfall-Signatur wird automatisch vom System generiert und ergibt in Kombination mit dem „Titel“ eine eindeutig zuordenbare Vorfall-ID. Durch Klick auf „Vorfall erstellen“ wird der Vorfall gespeichert und kann im Anschluss an die Justiz bzw. Verwaltungsbehörde übermittelt werden.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 15 von 31 3.8.1 Teilen von Vorfällen (BWC) Falls es die Fallbearbeitung erfordert, können auch Vorfälle mit anderen Benutzern geteilt werden. Um einen Vorfall zu teilen, klickt man in den Vorfall-Details auf das Stift-Symbol beim Punkt „Teilen“. Anschließend wählt man den Benutzer, mit dem die Aufnahme geteilt werden soll aus, indem man den Namen in das Feld „Benutzer“ einträgt und fügt ihn mit dem Plus -Symbol zur Medien -Teilen-Liste hinzu. Mit Klick auf „Änderungen bestätigen“ wird das Teilen gespeichert.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 16 von 31 3.9 Löschrichtlinien (BWC) Das manuelle Löschen von Medien und Vorfällen ist nicht vorgesehen. Im VideoManager -System wurde auf Basis des §13/a SPG eine automatische Löschung der Aufnahmen nach 180 Tagen konfiguriert. Das jeweilige Löschdatum ist in den Medien- und Vorfalldetails ersichtlich: Ausnahme: Rechtsschutzverfahren ➔ User mit der Rolle BPK/SPK k önnen in den Vorfall -Details das Hakerl (Checkbox) „Rechtsschutzverfahren“ anklicken, dann ist das Video von der automatischen Löschung ausgenommen!
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 17 von 31 4. Verwendung als AVES (Audiovisuelles Einvernahmesystem) Für AVES-Aufnahmen kommen die gleichen Body Worn Cameras (BWC) zum Einsatz, die auch für die Aufnahmen nach dem SPG (Sicherheitspolizeigesetz) verwendet werden ( „duale Nutzung“). AVES ist jedoch für Einvernahmen vorgesehen, welche unter das Jugendgerichtsgesetz (JGG) bzw. in den Bereich der Strafprozessordnung (StPO) fallen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Aufnahmen von BWC und AVES nicht vermischt werden, weshalb in der VideoManager-Software eine Trennung zwischen diesen Bereichen eingerichtet wurde. Die Haupt-Unterschiede zur Nutzung als BWC sind: - VideoManager Anmeldung mit Username + Passwort - Manuelle Kamerabuchung am Upload Client (nicht mittels Dienstausweis) - Aufnahmen können nicht geteilt werden - Nach Übermittlung an die Justiz werden die Aufnahmen gelöscht 4.1 Einstieg VideoManager (AVES) Die Anwendung zur Verwaltung der BWCs und der damit aufgenommenen Videos heißt VideoManager und ist von jedem BAKS -Gerät aus erreichbar. Der Link zur Anwendung lautet https://videomanager.bmi.intra.gv.at und ist auf der BMI MyHome Startseite und auf den jeweiligen LPD-Startseiten zu finden. Mit Klick auf den Link gelangt man zur VideoManager Login -Seite. Für die Anmeldung in AVES klickt man auf „AVES Anmelden“ Daraufhin öffnet sich eine Anmeldemaske zur Eingabe von Benutzername und Passwort.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 18 von 31 Durch Eingabe von Benutzername und Passwort (Benutzername und Passwort für den Ersteinstieg werden den Bediensteten per Mail mitgeteilt ) und anschließendem Klick auf „Anmelden“ loggt man sich in sein persönliches AVES-Profil ein. Bei Eingabe eines falschen Passworts besteht im Anschluss die Möglichkeit das Passwort zurückzusetzen.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 19 von 31 4.2 Buchung einer Kamera (AVES) Für die Verwendung als AVES muss eine Kamera manuell gebucht werden. Die manuelle Buchung funktioniert wie folgt: Schritt 1: Zuerst verbindet man sich über den VideoManager mit dem jeweiligen Upload Client. Klick auf „Status“ Klick auf „Sites“ Nach erfolgter Zuordnung kann sofort eine Kamerabuchung mittels Dienstausweis vorgenommen werden. Anleitung Zuordnung Nachdem der anzulernende Dienstausweis an den Kartenleser gehalten wurde Schritt 2: Filtern nach Standort Geben Sie die ersten Zeichen Ihres Dienststellennamens ein (z.B. „bahn“ für „Bahnhof“) Die Ergebnisse darunter werden automatisch nach Ihrer Eingabe gefiltert.
Body Worn Cameras (BWC) Benutzerhandbuch BWC & AVES Seite 20 von 31 Durch Klick auf den schwarzen Pfeil ganz rechts, verbindet man sich mit dem gewünschten Standort/Upload Client (öffnet sich in einem neuen Browser Fenster) Schritt 4: Gerät auswählen Das sieht dann z.B. für die „PI Graz Hauptbahnhof“ folgendermaßen aus (gelbes Banner ganz oben am Bildschirm): Auf dieser Seite klickt man nun auf „Geräte“ und es öffnet sich eine Suchmaske. Hier klickt man einfach auf „Geräte suchen“ und erhält alle angeschlossenen und verfügbaren Kameras der ausgewählten Dienststelle aufgelistet.