togo-lib-2025-05-26-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 20
PDF herunterladen
Die Armutsquote betrug 26,6% im Jahr 2021. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2024 bei 1,9%
(WB 2025). 
Einer von der Regierung in Auftrag gegebenen Studie aus dem Jahr 2019 zufolge waren damals 
mehr als 91% der Beschäftigten des Landes, sowohl in den Städten als auch auf dem Land, in der 
informellen Wirtschaft tätig. Informelle Beschäftigung gibt es in praktisch jedem Wirtschaftssektor, 
einschließlich Landwirtschaft, Fertigung, Bergbau und sogar im öffentlichen Dienst. Der nationale 
Tarifvertrag legt Mindestlöhne für verschiedene Arbeitskategorien fest, von ungelernten bis hin zu 
hochqualifizierten Arbeitskräften. Der Mindestlohn liegt über der Armutsgrenze. Arbeitgeber zahlen 
aber  oft  weniger  als  den  offiziellen  Mindestlohn,  vor  allem  an  ungelernte  Arbeiter  (USDOS 
23.4.2024).
Quellen:
-BS - Bertelsmann Stiftung (19.3.2024): BTI 2024 Country Report Togo, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2105853/country_report_2024_TGO.pdf, Zugriff 2.4.2025
-USDOS - US Department of State [USA] (23.4.2024): Country Report on Human Rights 
Practices 2023 - Togo, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107841.html, Zugriff 3.4.2025
-WB - The World Bank (2025): Togo, Overview, https://data.worldbank.org/country/togo, Zugriff 
15.5.2025
-WKO - Wirtschaftskammer Österreich [Österreich] (4.2025): Länderprofil TOGO, 
https://www.wko.at/statistik/laenderprofile/lp-togo.pdf, Zugriff 12.5.2025
 19. Medizinische Versorgung
Außerhalb  der  großen  Zentren  fehlt  vielerorts  medizinisches  Fachpersonal.  Notfall-  und 
Basisversorgung  ist  in  den  großen  staatlichen  Krankenhäusern  sowie  etlichen  Privatkliniken 
gewährleistet. Die Apotheken haben ein ausreichendes Sortiment wichtiger Standardmedikamente. 
Medikamentenfälschungen mit unsicherem Inhalt kommen vor (AA 4.2.2025).
Laut WHO ist die Versorgung und Behandlung von Personen mit psychischen Erkrankungen 
(Psychose, bipolare Störung, Depression) in Togo in der nationalen Krankenversicherung oder in 
den Kostenrückerstattungen enthalten. Die Mehrheit der Patienten mit psychischen Erkrankungen
zahlen für psychosoziale Dienste bzw. Behandlungen und Medikation mindestens 20% der Kosten. 
Insgesamt gibt es 4 Psychiater, 34 Psychologen, 26 psychiatrische Pflegekräfte und 9 Fachkräfte 
für psychische Gesundheit, wie z.B. Arbeitstherapie/Beschäftigungstherapeuten (WHO 15.4.2022).
Quellen:
-AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (4.2.2025): Togo - Reise- und Sicherheitshinweise, 
https://www.auswaert   iges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/togo-node/togosicherheit/213850  , 
Zugriff 11.4.205
-WHO - World Health Organization (15.4.2022): Mental Health Atlas 2020, Member State 
Profile, Togo, https://cdn.who.int/media/docs/default-source/mental-health/mental-health-atlas-
2020-country-profiles/tgo.pdf?sfvrsn=5183d86a_5&download=true, Zugriff 11.4.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 19 von 20
19

20. Rückkehr
IOM Togo unterstützt durch verschiedene Projekte und Initiativen die Bemühungen der Regierung,
die darauf abzielen, eine sichere, würdige und nachhaltige Rückkehr togolesischer Migranten zu 
gewährleisten (IOM 2024).
Freiwillig zurückkehrende Togolesen bekommen eine Rückkehrberatung für die Heimreise und 
eine Starthilfe. Sie können von OFII [Französisches Büro für Immigration und Integration] Sach-
Leistungen im Wert von 3.000 Euro erhalten (BMI 2025).
Quellen:
-BMI - Bundesministerium für Inneres/Bundesagentur für Betreuungs- und 
Unterstützungsleistungen [Österreich] (2025): Togo - So funktioniert die Rückreise in Ihre 
Heimat, https://www.returnfromaustria.at/togo/togo_deutsch.html, Zugriff 12.5.2025
-IOM - International Organisation for Migration (2024): TOGO, 
https://www.iom.int/countries/togo, Zugrriff 15.4.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 20 von 20
20