tsad-lib-2022-12-27-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 21
PDF herunterladen
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 18 von 21 
Quellen: 
- FH - Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 - Chad, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2071861.html, Zugriff 20.12.2022 
- USDOS - U.S. Department of State [USA] (12.4.2022): 2021 Country Report on Human Rights 
Practices: Chad, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071132.html, Zugriff 20.12.2022 
15.3. Homosexuelle/Sexuelle Minderheiten 
Das Gesetz stellt einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen 
Erwachsenen unter Strafe, die von drei Monaten bis zu zwei Jahren Haft und Geldstrafen reichen. 
Die Regierung setzt das Gesetz nicht aktiv durch, aber es gibt Berichte über Polizeischikanen gegen 
Angehörige sexueller Minderheiten (USDOS 12.4.2022). 
 
Das Gesetz verbietet nicht die Diskriminierung von Angehörigen sexueller Minderheiten in den 
Bereichen Wohnen, Beschäftigung, Staatsangehörigkeitsrecht und Zugang zu staatlichen 
Dienstleistungen (USDOS 12.4.2022). 
 
Eine gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung ist im Tschad von großen Teilen der Bevölkerung 
nicht akzeptiert; die Intoleranz ist groß (USDOS 12.4.2022). Angehörige sexueller Minderheiten 
werden stark marginalisiert, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, sich an politischen Prozessen zu 
beteiligen und für ihre Interessen einzutreten (FH 24.2.2022). 
Quellen: 
- FH - Freedom House (24.2.2022): Freedom in the World 2022 - Chad, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2071861.html, Zugriff 20.12.2022 
- USDOS - U.S. Department of State [USA] (12.4.2022): 2021 Country Report on Human Rights 
Practices: Chad, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071132.html, Zugriff 20.12.2022 
 16. Bewegungsfreiheit 
Obwohl die Verfassung und das Gesetz Bewegungsfreiheit im Inland, Auslandsreisen, 
Auswanderung und Repatriierung vorsehen, schränkt die Regierung diese Rechte gelegentlich ein. 
Bewegungsfreiheit innerhalb des Landes: Die mangelnde Sicherheit im Osten, die vor allem auf 
bewaffnetes Banditentum zurückzuführen ist, behindert gelegentlich die Fähigkeit humanitärer 
Organisationen, den Flüchtlingen Hilfe zu leisten. In der Tschadseeprovinz schränken 
Militäroperationen der Regierung und Angriffe von Boko Haram und ISIS-Westafrika die 
Möglichkeiten humanitärer Organisationen ein, Binnenvertriebenen zu helfen (USDOS 12.4.2022). 
Quellen: 
- USDOS - U.S. Department of State [USA] (12.4.2022): 2021 Country Report on Human Rights 
Practices: Chad, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071132.html, Zugriff 20.12.2022 
 17. Grundversorgung und Wirtschaft
18

.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 19 von 21 
Die Republik Tschad ist ein zentralafrikanisches Binnenland, das stark vom Erdölsektor abhängig 
ist. Er steht für 75 %  der gesamten Ausfuhren des Landes. Daneben exportiert der Tschad Gold, 
Baumwolle und Vieh. Der Telekommunikations- und Bankensektor ziehen ausländische 
Direktinvestitionen an (ABG 9.2022). Wirtschaftlich und politisch ist das Land in die 
zentralafrikanische Staatengemeinschaft ECCAS integriert. Die Bevölkerung gehört zu den ärmsten 
und am wenigsten entwickelten der Welt. 70 % der Menschen leben von Subsistenzlandwirtschaft 
(AA 17.10.2022). 
 
Gemäß anderer Angaben leben 90 % der Menschen im Tschad von Subsistenzlandwirtschaft. 
Baumwolle, Zucker und Gummi arabicum werden auch exportiert. Die Regierung versucht die 
Landwirtschaft durch Strukturreformen leistungsfähiger zu machen und die Abhängigkeit von 
Lebensmittelimporten zu verringern (ABG 9.2022). 
 
Stärken: 
• Ölförderung wird ausgebaut und schafft Chancen für Zulieferindustrie 
• Weitere, weitgehend unerschlossene Rohstoffvorkommen 
• Mit Burkina Faso, Mali, Mauretanien und Niger setzt Tschad in der G5 Sahel-Gruppe auf 
stärkere regionale Zusammenarbeit 
• Finanzielles Engagement arabischer Geberländer und Investoren (Tschad als Brücke zu 
Subsahara-Afrika) (ABG 9.2022) 
 
Schwächen: 
• Schlechtes Geschäftsklima, niedrige Steuerrate und ineffiziente, korrupte Behörden 
• Binnenland ohne direkten Zugang zu Seehäfen 
• Abhängigkeit vom Rohstoffexport (Erdöl, Gold, Baumwolle) 
• Industriesektor kaum vorhanden 
• Schlechte Infrastruktur außerhalb größerer Städte (ABG 9.2022) 
Quellen: 
- AA - Auswäriges Amt [Deutschland] (17.10.2022): Tschad: Politisches Porträt, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tschad-node/politisches-
portrait/225794, Zugriff 20.12.2022 
- ABG - Africa Business Guide (9.2022): Wirtschaft im Tschad, https://www.africa-business-
guide.de/de/maerkte/tschad, Zugriff 23.12.2022
19

.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 20 von 21 
 18. Medizinische Versorgung 
Die medizinische Versorgung im Lande ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch hoch 
problematisch, ganz besonders abseits der großen Städte (AA 20.10.2022). Krankenhäuser 
entsprechen nicht dem europäischen Standard (BMEIA 2.11.2022). 
Die medizinische Versorgung durch Ärzte und Krankenhäuser im Tschad ist im Vergleich zur 
Weltbevölkerung unterdurchschnittlich. Im Moment liegt die Lebenserwartung im Tschad für Männer 
bei 53,1 und für Frauen bei 55,9 Jahren. Zum Vergleich: Weltweit liegt die Lebenserwartung für 
Männer bei 70,6 und Frauen 75,1 Jahren. Pro 1000 Einwohner stehen im Land 0,4 
Krankenhausbetten zur Verfügung. Der weltweite Mittelwert liegt hier bei 2,9 Betten. Innerhalb der 
EU stehen 4,6 Betten für jeweils 1000 Einwohner zur Verfügung. Mit rund 803 ausgebildeten Ärzten 
im Tschad stehen pro 1000 Einwohner rund 0,05 Ärzte zur Verfügung. Auch hier wieder der 
Vergleich: Weltweit liegt dieser Standard bei 1,50 Ärzten pro 1000 Einwohnern und in der EU sogar 
bei 3,57. Im Moment liegt die Lebenserwartung im Tschad für Männer bei 53,1 und für Frauen bei 
55,9 Jahren. Zum Vergleich: Weltweit liegt die Lebenserwartung für Männer bei 70,6 und Frauen 
75,1 Jahren (LD 23.12.2022). 
 
Nur rund 6 % der Bevölkerung haben Zugang zu einem unmittelbar vorhandenen fließendem 
Trinkwasseranschluss. Zumindest über Quellen und Brunnen in einer Entfernung von maximal 30 
Minuten oder angeliefertes Wasser erreichen 46 % der Bevölkerung eine Versorgung mit 
weitestgehend sauberem Trinkwasser. Im weltweiten Vergleich haben nur etwa 74 % der 
Bevölkerung einen unmittelbaren Zugang zu geprüftem und immer verfügbaren Trinkwasser. 
Innerhalb der Europäischen Union liegt dieser Anteil bei 98 %. Nur in wenigen Ländern fällt der 
Anteil auf unter 10 % (LD 23.12.2022).   
Quellen: 
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.10.2022): Tschad: Reise- und Sicherheitshinweise 
(Teilreisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tschad-
node/tschadsicherheit/225774#content_5, Zugriff 23.12.2022 
- BMEIA - Bundesministerium Europäische und internationale Angelegenheiten [Österreich] 
(2.11.2022): Reiseinformation Tschad, https://www.bmeia.gv.at/reise-
services/reiseinformation/land/tschad/, Zugriff 23.12.2022 
- LD - Laenderdaten.info (23.12.2022): Gesundheitswesen im Tschad,  
https://www.laenderdaten.info/Afrika/Tschad/gesundheit.php, Zugriff 23.12.2022 
 19. Rückkehr 
Die Regierung kooperierte mit dem UNHCR und anderen humanitären Organisationen, um 
Flüchtlingen, zurückkehrenden Flüchtlingen oder Asylbewerbern sowie anderen betroffenen 
Personen Schutz und Hilfe zu bieten (USDOS 12.4.2022). 
Quellen:
20

.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 21 von 21 
- USDOS - U.S. Department of State [USA] (12.4.2022): 2021 Country Report on Human Rights 
Practices: Chad, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071132.html, Zugriff 20.12.2022
21