2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-afghanistan-version-12-3379

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 209
PDF herunterladen
(VOA 27.3.2023). Am 13.10.2023 kam es zu einer Explosion zum Freitagsgebet in der schiiti­
schen Imam Zaman Moschee in der Hauptstadt Pul-e Khumri in Baghlan (Afintl 13.10.2023; vgl. 
RFE/RL 14.10.2023). Berichten zufolge sollen bis zu 30 Personen getötet worden sein (BAMF 
31.12.2023). Der Islamische Staat bekannte sich zu der Tat (BAMF 31.12.2023; vgl. RFE/RL 
14.10.2023).
Am 26.10.2023 kam es zu einem Bombenanschlag auf einen Sportklub im vornehmlich von 
Hazara besiedelten Distrikt Dasht-e Barchi. Dabei sollen mehrere Personen getötet und verletzt 
worden sein. Der Islamische Staate bekannte sich zu der Tat (FR24 27.10.2023; vgl. VOA 
28.10.2023, UNGA 1.12.2023).
Quellen
■ 8am - Hasht-e Sobh (27.10.2022): Attack on Taliban Al-Farooq Corps Mini-Bus in Herat Leaves 4 
Dead, 18 Injured, https://8am.media/eng/attack-on-taliban-al-farooq-corps-mini-bus-in-herat-leave
s-4-dead-18-injured , Zugriff 12.1.2023
■ 8am - Hasht-e Sobh (3.11.2021): The World Responses regarding Attack on the Military Hospital in 
Kabul, https://8am.media/eng/the-world-responses-regarding-attack-on-the-military-hospital-in-k
abul, Zugriff 12.1.2023
■ AAN - Afghanistan Analysts Network (1.8.2017): Thematic Dossier XV: Daesh in Afghanistan, https:
//www.afghanistan-analysts.org/en/dossiers/thematic-dossier-xv-daesh-in-afghanistan/ , Zugriff 
22.12.2022
■ AAN - Afghanistan Analysts Network (17.11.2014): Messages in Chalk: ‘Islamic State’ haunting 
Afghanistan?, https://www.afghanistan-analysts.org/en/dossiers/thematic-dossier-xv-daesh-in-afg
hanistan/, Zugriff 22.12.2022
■ Afintl - Afghanistan International (13.10.2023): Explosion Rocks Shia Mosque In Baghlan, https:
//www.afintl.com/en/202310139901, Zugriff 31.1.2024
■ Afintl - Afghanistan International (11.10.2022a): Two Taliban Members Killed in Roadside Explosion 
in Laghman, https://www.afintl.com/en/202210113514, Zugriff 12.1.2023
■ Afintl - Afghanistan International (5.7.2022): ISIS Claims Responsibility for Attack on Taliban’s Al-
Farooq Personnel, https://www.afintl.com/en/202207054905, Zugriff 12.1.2023
■ AJ - Al Jazeera (27.3.2023): Six killed in suicide attack near Afghan foreign ministry, https://www.al
jazeera.com/news/2023/3/27/blast-near-afghanistan-foreign-ministry-kills-at-least-two-ngo , Zugriff 
7.8.2023
■ AJ - Al Jazeera (5.1.2023): Taliban says eight ISIL fighters killed in raids in Afghanistan, https:
//www.aljazeera.com/news/2023/1/5/taliban-says-eight-isil-fighters-killed-in-raids-in-afghanistan , 
Zugriff 18.1.2023
■ AJ - Al Jazeera (25.5.2022): Afghanistan: Deadly explosions hit Kabul, Mazar-i-Sharif, https://ww
w.aljazeera.com/news/2022/5/25/afghanistan-deadly-explosions-hit-kabul-mazar-e-sharif , Zugriff 
20.12.2022
■ AJ - Al Jazeera (28.4.2022): Twin blasts kill at least nine in northern Afghanistan, https://www.alja
zeera.com/news/2022/4/28/blasts-on-two-vehicles-in-northern-afghanistan-kills-at-least-9 , Zugriff 
20.12.2022
■ AOV - The Afghanistan Official Voice (20.3.2022): GDI rejects claims of US command regarding 
military expansion of Daesh - Islamic Emirate of Afghanistan, https://www.alemarahenglish.af/gdi-r
ejects-claims-of-us-command-regarding-military-expansion-of-daesh , Zugriff 28.2.2024
■ AP - Associated Press (5.1.2023): Afghan Taliban kill 8 in raids of IS hideouts in Afghanistan, https:
//apnews.com/article/afghanistan-kabul-taliban-pakistan-d4e2d5454ff803523e814dd4194ed8ef , 
Zugriff 18.1.2023
■ AP - Associated Press (18.8.2022): Police: Death toll in Afghan capital mosque bombing now 21, 
https://apnews.com/article/afghanistan-islamic-state-group-religion-bombings-kabul-8508d3cfff7f5
8bb6c2a77ee3c2d8a72, Zugriff 17.1.2023
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (31.12.2023): Briefing Notes Zu­
sammenfassung: Afghanistan - Juli bis Dezember 2023, https://milo.bamf.de/OTCS/cs.exe/app/nod
es/29188455, Zugriff 22.1.2024 [Login erforderlich]
61
67

■ BBC - British Broadcasting Corporation (18.8.2022): Afghanistan: Deadly blast rips through crowded 
Kabul mosque, https://www.bbc.com/news/world-asia-62581102, Zugriff 17.1.2023
■ BBC - British Broadcasting Corporation (11.8.2022): Rahimullah Haqqani: Afghan cleric killed by 
bomb hidden in artificial leg - reports, https://www.bbc.com/news/world-asia-62508070 , Zugriff 
17.1.2023
■ DW - Deutsche Welle (21.4.2022): Afghanistan: Deadly bomb attack hits mosque in Mazar-e-Sharif, 
https://www.dw.com/en/afghanistan-deadly-bomb-attack-hits-mosque-in-mazar-e-sharif/a-61536
759, Zugriff 20.12.2022
■ EB - Encyclopaedia Britannica (3.1.2023): Islamic State in Iraq and the Levant, https://www.brit
annica.com/topic/Islamic-State-in-Iraq-and-the-Levant/ISIL-outside-of-Iraq-and-Syria , Zugriff 
10.1.2023
■ FR24 - France 24 (27.10.2023): Islamic State jihadist group claims deadly blast in Kabul sports club, 
https://www.france24.com/en/asia-pacific/20231027-islamic-state-jihadist-group-claims-deadly-bla
st-in-kabul, Zugriff 31.1.2024
■ FR24 - France 24 (1.5.2022): Islamic State group claims responsibility for Kabul bus bombing, 
https://www.france24.com/en/middle-east/20220501-the-islamic-state-claims-responsability-for-b
us-bombing-in-afghan-capital , Zugriff 12.1.2023
■ HRW - Human Rights Watch (12.1.2023): World Report 2023 - Afghanistan, https://www.ecoi.net/e
n/document/2085369.html, Zugriff 18.1.2023
■ ICCT - International Centre for Counter-Terrorism (30.1.2024): The Islamic State in Khorasan 
between Taliban counter-terrorism and resurgence prospects, https://www.icct.nl/publication/islamic-
state-khorasan-between-taliban-counter-terrorism-and-resurgence-prospects?utm_source=ICCT 
Updates&utm_campaign=b7725496a8-EMAIL_CAMPAIGN_2021_06_12_02_06_COPY_06&utm_-
medium=email&utm_term=0_e742a7c20c-b7725496a8-546519632, Zugriff 28.2.2024
■ KP - Khaama Press (6.9.2022): Deadly Suicide Attack Outside Russian Embassy in Kabul: ISIS 
Takes Responsibility - The Khaama Press News Agency, https://www.khaama.com/deadly-suicide
-attack-outside-russian-embassy-in-kabul-isis-takes-responsibility-35768 , Zugriff 12.1.2023
■ KP - Khaama Press (16.10.2021): ISIS claims responsibility for Kandahar mosque blasts - The 
Khaama Press News Agency, https://www.khaama.com/isis-claims-responsibility-for-kandahar-m
osque-blasts-45647, Zugriff 12.1.2023
■ LWJ - Long War Journal (5.3.2015): Mapping the emergence of the Islamic State in Afghanistan, 
https://www.longwarjournal.org/archives/2015/03/mapping-the-emergence-of-the-islamic-state-i
n-afghanistan.php, Zugriff 22.12.2022
■ MEE - Middle East Eye (27.8.2021): Afghanistan: What links do IS-K have to the Middle East?, 
https://www.middleeasteye.net/news/afghanistan-who-islamic-state-khorasan-province-and-wha
t-are-their-aims , Zugriff 22.12.2022
■ PAN - Pajhwok Afghan News (23.4.2022): Last week deadliest since regime change last year, https:
//pajhwok.com/2022/04/23/last-week-deadliest-since-regime-change-last-year/ , Zugriff 20.12.2022
■ REU - Reuters (1.1.2023): Blast outside Kabul’s military airport, multiple casualties, interior ministry 
says, https://www.reuters.com/world/asia-pacific/blast-outside-kabuls-military-airport-multiple-cas
ualties-feared-interior-2023-01-01 , Zugriff 18.1.2023
■ REU - Reuters (22.10.2022): Taliban kill six Islamic State members in raid in Kabul, https://www.re
uters.com/world/asia-pacific/taliban-kill-six-islamic-state-members-raid-afghan-capital-spokesman
-2022-10-22 , Zugriff 17.1.2023
■ REU - Reuters (5.8.2022): Blast in Kabul, Afghanistan kills 8; Islamic State claims responsibility, https:
//www.reuters.com/world/asia-pacific/blast-hits-afghanistans-capital-kabul-official-2022-08-05 , 
Zugriff 17.1.2023
■ REU - Reuters (4.10.2021a): Taliban say forces destroy Islamic State cell hours after Kabul blast, 
https://www.reuters.com/world/asia-pacific/taliban-say-forces-destroy-islamic-state-cell-hours-after
-kabul-blast-2021-10-04 , Zugriff 12.1.2023
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (14.10.2023): Islamic State Claims Responsibility For 
Deadly Suicide Bombing At Mosque In Afghanistan, https://www.rferl.org/a/afghanistan-shiite-mos
que-bombing-islamic-state-responsibility/32637481.html , Zugriff 31.1.2024
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (1.1.2023): Several Killed, Injured In Blast At Kabul’s 
Military Airport, https://www.rferl.org/a/afghanistan-blast-military-airport/32202981.html , Zugriff 
18.1.2023
■ TN - Tolonews (18.6.2022): Attack on Gurdwara in Kabul Faces Strong Reactions, https://tolonews
.com/afghanistan-178538, Zugriff 12.1.2023
62
68

■ TN - Tolonews (9.10.2021): Deadly Blast in Kunduz Widely Condemned, https://tolonews.com/index
.php/afghanistan-174961, Zugriff 12.1.2023
■ UNGA - United Nations General Assembly (1.12.2023): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2102425/N2336960.pdf, 
Zugriff 14.2.2024
■ UNGA - United Nations General Assembly (18.9.2023): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2097813/N2325802.pdf, 
Zugriff 15.2.2024
■ UNGA - United Nations General Assembly (20.6.2023): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2095410/N2317030.pdf, 
Zugriff 11.8.2023
■ UNGA - United Nations General Assembly (27.2.2023): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2088888/N2305123.pdf, 
Zugriff 11.8.2023
■ UNGA - United Nations General Assembly (7.12.2022): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2084394/N2273222.pdf, 
Zugriff 12.1.2023
■ UNGA - United Nations General Assembly (14.9.2022): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2079419/N2259109.pdf, 
Zugriff 12.1.2023
■ UNGA - United Nations General Assembly (15.6.2022): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2074514/N2237309.pdf, 
Zugriff 4.1.2023
■ UNGA - United Nations General Assembly (28.1.2022): The situation in Afghanistan and its implica­
tions for international peace and security, https://www.ecoi.net/en/file/local/2067517/A_76_667--S
_2022_64-EN.pdf, Zugriff 19.12.2022
■ UNSC - United Nations Security Council (29.1.2024): Thirty-third report of the Analytical Support and 
Sanctions Monitoring Team submitted pursuant to resolution 2610 (2021) concerning ISIL (Da’esh), 
Al-Qaida and associated individuals and entities [S/2024/92], https://www.ecoi.net/en/file/local/210
3947/N2343179.pdf, Zugriff 28.2.2024
■ UNSC - United Nations Security Council (25.7.2023): Thirty-second report of the Analytical Sup­
port and Sanctions Monitoring Team submitted pursuant to resolution 2610 (2021) concerning ISIL 
(Da’esh), Al-Qaida and associated individuals and entities, https://www.ecoi.net/en/file/local/20956
54/N2318974.pdf, Zugriff 18.8.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (13.2.2023): Thirty-first report of the Analytical Support and 
Sanctions Monitoring Team submitted pursuant to resolution 2610 (2021) concerning ISIL (Da’esh), 
Al-Qaida and associated individuals and entities, https://www.ecoi.net/en/file/local/2087006/N2303
891.pdf, Zugriff 27.3.2023
■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (7.6.2023): The Growing Threat of the Islamic State 
in Afghanistan and South Asia, https://www.usip.org/sites/default/files/2023-06/sr-520-growing-thr
eat-islamic-state-afghanistan-south-asia.pdf , Zugriff 23.8.2023
■ VOA - Voice of America (6.12.2023): Afghan Insurgent Groups Step Up Attacks, Political Campaign 
Against Taliban, https://www.voanews.com/a/afghan-insurgent-groups-step-up-attacks-political-c
ampaign-against-taliban-/7386099.html , Zugriff 27.2.2024
■ VOA - Voice of America (28.10.2023): Islamic State Group Claims Deadly Blast in Kabul, https:
//www.voanews.com/a/islamic-state-group-claims-deadly-blast-in-kabul-/7330748.html , Zugriff 
31.1.2024
■ VOA - Voice of America (9.6.2023): IS-K Leader in Afghanistan Reported Dead, https://www.voan
ews.com/a/is-k-leader-in-afghanistan-reported-dead-/7130444.html , Zugriff 18.8.2023
■ VOA - Voice of America (27.3.2023): Suicide Blast in Kabul Kills 6, https://www.voanews.com/a/ka
bul-suicide-blast/7023350.html, Zugriff 7.8.2023
■ VOA - Voice of America (22.10.2022): Taliban Claim to Have Killed 9 ISIS-K Fighters, https://www.
voanews.com/a/taliban-claim-to-have-killed-9-isis-k-fighters/6801204.html , Zugriff 17.1.2023
■ VOA - Voice of America (11.8.2022): Islamic State Bomber Kills Top Taliban Cleric in Kabul, https:
//www.voanews.com/a/suicide-blast-in-afghan-capital-kills-top-taliban-cleric/6697574.html , Zugriff 
17.1.2023
63
69

■ VOA - Voice of America (5.8.2022): Islamic State Bombing Kills 8 Afghan Shiite Mourners in Kabul, 
https://www.voanews.com/a/taliban-bombing-hits-shiite-area-of-kabul/6688865.html , Zugriff 
17.1.2023
6.4 Al-Qaida und weitere bewaffnete Gruppierungen
Letzte Änderung 2025-01-14 15:59
Al-Qaida
Es gibt Berichte über Spannungen zwischen Taliban und hochrangigen al-Qaida-Mitgliedern, 
die sich über Kontrollversuche ärgern, aber die Beziehungen sind nach wie vor eng (UNSC 
29.1.2024), wobei al-Qaida das von den Taliban verwaltete Afghanistan als sicheren Hafen be­
trachtet. Al-Qaida ist nach wie vor bestrebt, ihre Position in Afghanistan zu stärken, und interagiert 
mit den Taliban, indem sie das Regime unterstützt und hochrangige Taliban-Persönlichkeiten 
schützt (UNSC 1.6.2023a). Am 1.8.2022 gab der US-Präsident bekannt, dass derAnführer von 
al-Qaida, Ayman Mohammed Rabie al-Zawahiri, bei einem Drohnenangriff in der Innenstadt 
von Kabul getötet wurde (BBC 2.8.2022; vgl. VOA 2.8.2022). Berichten zufolge befindet sich 
der neue de facto Anführer von al-Qaida, Saif al-Adel mit Stand Februar 2024 in Iran (IRINTL 
8.3.2024; vgl. KP 27.2.2024). Die Taliban-Führung gab an, sie habe keine Informationen darüber, 
dass al-Zawahiri nach Kabul gezogen sei und sich dort aufgehalten habe, während er sich nach 
Angaben von US-Beamten in einer Wohnung von Sirajuddin Haqqani [Anm.: dem Innenminister 
der Taliban-Übergangsregierung] aufhielt (FR24 4.8.2022; vgl. Guardian 5.8.2022).
Die Zahl der al-Qaida-Kernmitglieder in Afghanistan blieb mit 30 bis 60 stabil, wobei es sich 
hauptsächlich um hochrangige Persönlichkeiten in Kabul, Kandahar, Helmand und Kunar han­
delte. Die Anzahl der Kämpfer (ca. 400), deren Familienmitglieder und Unterstützer werden 
auf ca. 2.000 geschätzt, die im Süden (Provinzen Helmand, Zabul und Kandahar), im Zen­
trum (Ghazni, Kabul und Parwan) und im Osten (Kunar, Nangarhar und Nuristan) Afghanistans 
operieren (UNSC 1.6.2023a).
Berichten zufolge hält sich „ al-Qaeda in the Indian Subcontinent“ (AQIS), eine der Kernorga­
nisation von al-Qaida untergeordnete Organisation, auch innerhalb Afghanistans auf (UNSC 
26.5.2022), wobei die Anzahl ihrer Kämpfer auf ca. 180 bis 400 geschätzt wird (UNSC 1.6.2023b; 
vgl. CRS 19.4.2022), die in den Provinzen Kandahar, Nimroz, Farah, Helmand und Herat statio­
niert sein sollen. Ihr Anführer Osama Mahmood und sein Stellvertreter Atif Yahya Ghouri sollen 
sich beide in Afghanistan aufhalten (UNSC 1.6.2023b). Einem Report des UN-Sicherheitsrates 
zufolge unterstützt AQIS die Tehreek-e Taliban Pakistan (TTP) bei Operationen und arbeitet an 
der Verbesserung von deren Fähigkeiten (UNSC 29.1.2024).
Laut einem Bericht des UN-Sicherheitsrates vom Jänner 2024 hat al-Qaida in Afghanistan bis 
zu acht neue Ausbildungslager eingerichtet, darunter vier in den Provinzen Ghazni, Laghman, 
Parwan und Uruzgan, sowie einen neuen Stützpunkt zur Lagerung von Waffen im Panjsher-Tal. 
Einige Lager könnten vorübergehend sein. Fünf al-Qaida-Madrasas operieren dem Bericht zu­
folge in den Provinzen Laghman, Kunar, Nangarhar, Nuristan und Parwan; die Gruppe unterhält 
sichere Unterkünfte in den Provinzen Herat, Farah und Helmand, um den Verkehr zwischen 
64
70

Afghanistan und der Islamischen Republik Iran zu erleichtern, sowie weitere sichere Unterkünfte 
in Kabul (UNSC 29.1.2024).
Tehreek-e Taliban Pakistan (TTP)
Die TTP, auch bekannt als pakistanische Taliban, ist eine militante Gruppe, deren Ziele sich 
gegen die pakistanische Regierung richten. Sie hat sich jedoch auch in der Vergangenheit mit 
den afghanischen Taliban an Operationen gegen die afghanische Regierung in Afghanistan 
beteiligt (CRS 19.4.2022) und wird einem Bericht des UN-Sicherheitsrates vom Jänner 2024 
zufolge von al-Qaida unterstützt (UNSC 29.1.2024). Die Vereinten Nationen schätzten im Mai 
2022, dass die Gruppe über 3.000 bis 4.000 bewaffnete Kämpfer in den afghanisch-pakista­
nischen Grenzgebieten verfügt (UNSC 1.6.2023b), während ein unabhängiger afghanischer 
Analyst im Jahr 2022 schätzte, dass die TTP rund 10.000 Mitglieder in Afghanistan hat (EU­
AA 8.2022). Die Gruppe operiert von Stützpunkten in Afghanistan aus (UNSC 29.1.2024) und 
ist vor allem in den östlichen Provinzen Nangarhar, Kunar, Logar, Paktika, Paktia und Khost 
stationiert, wobei ihre Anführer, Mufti Noor Wali Mehsud, und sein Stellvertreter, Qari Amjad 
Ali, nach Informationen der Vereinten Nationen vom Juni 2023 in den Provinzen Paktika bzw. 
Kunar aufhältig sind (UNSC 1.6.2023b). TTP ist zunehmend in Pakistan präsent; im Jahr 2021 
eskalierte sie ihre Angriffe gegen pakistanische Sicherheitskräfte und chinesische Einrichtun­
gen in Pakistan. Nach der Machtübernahme durch die Taliban in Afghanistan erneuerte der 
TTP-Führer Noor Wali Mehsud öffentlich sein Treuegelöbnis gegenüber dem obersten Führer 
der afghanischen Taliban. Darüber hinaus signalisierte al-Qaida, dass sie weiterhin mit der TTP 
zusammenarbeitet (CRS 19.4.2022). Nach dem Treuegelöbnis der Gruppe konnte man nach 
Angaben eines unabhängigen afghanischen Analysten beobachten, dass sich die TTP-Mitglie­
der in den afghanischen Großstädten „ frei bewegen“ konnten, im Gegensatz zur Situation vor 
der Machtübernahme, als die TTP Zufluchtsorte in abgelegenen Gebieten hatte (EUAA 8.2022). 
Auch ein weiterer Experte stellte fest, dass die Rückkehr der afghanischen Taliban die Macht 
die Gruppierung gestärkt hat. Nachdem die afghanischen Taliban Hunderte von TTP-Mitglie­
dern aus den Gefängnissen in Kabul freigelassen hatten (CEIP 21.12.2021), startete die TTP 
zahlreiche Anschläge und Operationen in Pakistan (UNSC 26.5.2022). Mitte Februar 2022 griff 
das pakistanische Militär mit Artillerie TTP-Stellungen in den Distrikten Naray und Sarkano (Pro­
vinz Kunar) an, nachdem TTP-Mitglieder pakistanische Grenzposten angegriffen hatten. Nach 
den pakistanischen Angriffen schickte die Taliban-Regierung Berichten zufolge Verstärkung in 
das Gebiet (ISW 13.1.2023). Anfang Juni 2022 kündigte die TTP nach geheimen Gesprächen 
zwischen TTP- und pakistanischen Militärvertretern einen Waffenstillstand mit Pakistan für die 
Dauer von drei Monaten an. Diese Gespräche waren von den afghanischen Taliban vermittelt 
worden (USIP 21.6.2022). Neben der Lieferung von Waffen und Ausrüstung unterstützten Ta­
liban-Kader, al-Qaida und AQIS-Kämpfer die TTP-Kräfte bei grenzüberschreitenden Angriffen. 
Obwohl die Taliban die TTP-Kämpfer angewiesen haben, sich nicht an Operationen außer­
halb Afghanistans zu beteiligen, haben viele von ihnen dies ohne erkennbare Folgen getan. 
Einige Taliban-Mitglieder schlossen sich auch der TTP an, da sie sich aus religiösen Gründen 
verpflichtet sahen, diese zu unterstützen (UNSC 29.1.2024).
65
71

Eastern (oder East) Turkistan Islamic Movement (ETIM)
Das Eastern Turkistan Islamic Movement (ETIM), auch bekannt als „Turkistan Islamic Party“
(TIP), strebt die Schaffung eines unabhängigen islamischen Staates für die turksprachigen 
Uiguren an, die im Westen Chinas leben (CRS 19.4.2022). Laut einem Bericht der Vereinten 
Nationen ist die ETIM weiterhin in Afghanistan aktiv und die Schätzungen zur Größe der Gruppe 
reichen von 300 bis zu 1.200 Mitgliedern (UNSC 1.6.2023b). Nach der Machtübernahme durch 
die Taliban wurden Berichten zufolge einige ETIM-Mitglieder aus der Provinz Badakhshan in 
Provinzen verlegt, die weiter von der chinesischen Grenze entfernt sind (UNSC 26.5.2022; 
vgl. RFE/RL 5.10.2021), unter anderem in die Provinz Nangarhar (RFE/RL 5.10.2021), als Teil 
der Versuche der Taliban, einerseits die Gruppe zu schützen und andererseits ihre Aktivitäten 
einzuschränken (UNSC 26.5.2022). Im Jahr 2023 wird berichtet, dass die ETIM weiterhin Waffen 
erwirbt und neue Stützpunkte in Afghanistan errichtet. Einige ETIM-Mitglieder sollen im Jahr 
2022 afghanische Pässe und Tazkira erhalten haben, die ihnen die Infiltration in Nachbarländer 
ermöglichen. Die Gruppe hat ihren Aktionsradius aktiv ausgeweitet und in der Provinz Baghlan 
Operationsbasen und Waffenlager errichtet, während sie in den Provinzen Badakhshan, Takhar, 
Kunduz, Baghlan, Logar und Sar-e Pul weiterhin präsent bleibt. ETIM-Kämpfer unterstützen die 
Taliban im Kampf gegen Anti-Taliban-Elemente (UNSC 1.6.2023b).
Nach dem Umzug aus der Provinz Badakhshan hat die ETIM/TIP nun ihren Hauptsitz in der 
Provinz Baghlan und verfügt über operative Netzwerke, die sich auf mehrere Provinzen erstre­
cken. Die Gruppe konzentriert sich auf die Ausbildung von Jugendlichen in Reservekräften und 
verstärkt die Rekrutierung und Ausbildung von Frauen. Es wird über Zusammenarbeit der Grup­
pierung mit der TTP sowie al-Qaida berichtet und einige Mitglieder sollen zum ISKP übergelaufen 
sein (UNSC 29.1.2024).
Jamaat Ansarullah (JA)
Jamaat Ansarullah ist eine Gruppe, die eng mit al-Qaida verbunden ist und eine symbiotische 
Beziehung zu den Taliban unterhält. Sie kämpfte an der Seite von deren Spezialeinheiten in 
zahlreichen Offensiven gegen die Nationale Widerstandsfront, unter anderem im Oktober 2022 
in der Provinz Badakhshan. Die Gruppe verfügt über etwa 100 bis 250 Kämpfer, die sich haupt­
sächlich in den Provinzen Badakhshan, Kunduz und Takhar aufhalten und unter dem Kommando 
ihres neuen Anführers Asliddin Khairiddinovich Davlatov (alias Mawlawi Ibrahim) stehen. Die 
Taliban setzten JA-Kämpfer in Badakhshan ein, die von Mohammad Sharifov (alias Mahdi Ar­
salon), einem tadschikischen Staatsangehörigen, angeführt werden. Es wurde berichtet, dass 
dieser im September 2022 in Kabul getötet wurde und dass die Taliban dem Anführer der JA 
und 30 ihrer Kämpfer afghanische Pässe ausgestellt hätten (UNSC 26.5.2022). Der UN-Si­
cherheitsrat berichtet im Jänner 2024, dass die Finanzierung der Jamaat Ansarullah von den 
Taliban und al-Qaida stammt. JA-Kämpfer sind die Haupttruppe von Lashkar-e Mansoori,dem 
Taliban-Spezialbataillon der Selbstmordattentäter. Kürzlich sollen sich mehrere JA-Befehlshaber 
in den Provinzen Nangarhar und Kunar den Reihen des ISKP angeschlossen haben (UNSC 
29.1.2024).
Weitere Gruppierungen
66
72

Das Islamic Movement of Uzbekistan (IMU) verfügt über 150 bis 550 Kämpfer, die von dem 
neuen Emir Mamasoli Samatov (alias Abu Ali), einem usbekischen Staatsangehörigen, ange­
führt werden. Khatiba Imam al-Bukhari hat etwa 80 bis 100 Kämpfer unter der Führung von 
Dilshod Dekhanov in den Provinzen Badghis, Badakhshan, Faryab und Jawzjan, während die 
Gruppe Islamischer Dschihad unter der Führung von Ilimbek Mamatov in Badakhshan, Bagh­
lan, Kunduz und Takhar mit etwa 200 bis 250 Mitgliedern vertreten ist. Die Vereinten Nationen 
bewerteten sowohl Khatiba Imam al-Bukhari als auch die Islamische Dschihad-Gruppe als 
den Taliban untergeordnet. Die im Juni 2022 gegründeten Tehrik-e-Taliban-Tadschikistan, de­
ren Ziel es ist, die Scharia in Tadschikistan einzuführen und gleichzeitig die säkulare Regierung 
Tadschikistans zu stürzen, verfügt über rund 140 Kämpfer, die sich aus tadschikischen Staats­
angehörigen und afghanischen Tadschiken zusammensetzen und in den nördlichen Provinzen 
Afghanistans stationiert sind. Die Vereinten Nationen berichten, die Gruppe arbeite unter der JA 
(UNSC 1.6.2023b).
Quellen
■ BBC - British Broadcasting Corporation (2.8.2022): Ayman al-Zawahiri: Al-Qaeda leader killed in US 
drone strike, https://www.bbc.com/news/world-asia-62387167, Zugriff 17.1.2023
■ CEIP - Carnegie Endowment for International Peace (21.12.2021): The Evolution and Future of 
Tehrik-e-Taliban Pakistan, https://carnegieendowment.org/2021/12/21/evolution-and-future-of-tehri
k-e-taliban-pakistan-pub-86051 , Zugriff 17.1.2023
■ CRS - Congressional Research Service [USA] (19.4.2022): Terrorist Groups in Afghanistan, https:
//sgp.fas.org/crs/row/IF10604.pdf, Zugriff 17.1.2023
■ EUAA - European Union Agency for Asylum (8.2022): Afghanistan Security Situation, https://coi.eu
aa.europa.eu/administration/easo/PLib/2022_08_EUAA_COI_Report_Afghanistan_Security_situati
on.pdf, Zugriff 9.1.2023
■ FR24 - France 24 (4.8.2022): Taliban claim ’no knowledge’ of slain Al Qaeda leader Al-Zawahiri in 
Afghanistan, https://www.france24.com/en/middle-east/20220804-taliban-claim-no-knowledge-of-s
lain-al-qaeda-leader-al-zawahiri-in-afghanistan , Zugriff 17.1.2023
■ Guardian - The Guardian (5.8.2022): Taliban claim they did not know Ayman al-Zawahiri was living 
in central Kabul, https://www.theguardian.com/world/2022/aug/04/taliban-claim-they-did-not-kno
w-ayman-al-zawahiri-was-living-in-central-kabul , Zugriff 17.1.2023
■ IRINTL - Iran International (8.3.2024): Iran Continues To Offer Safe Haven To Al-Qaeda, US Confirms, 
https://www.iranintl.com/en/202402273383, Zugriff 8.3.2024
■ ISW - Institute for the Study of War (13.1.2023): Afghanistan in Review: Taliban and Opposition 
Groups Prepare for a New Spring Fighting Season in Afghanistan, https://www.understandingwar.o
rg/backgrounder/afghanistan-review-taliban-and-opposition-groups-prepare-new-spring-fighting-s
eason, Zugriff 13.1.2023
■ KP - Khaama Press (27.2.2024): Iran provides safe haven for senior Al-Qaeda leaders: US State 
Dept, https://www.khaama.com/iran-provides-safe-haven-for-senior-al-qaeda-leaders-us-state-d
ept, Zugriff 8.3.2024
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (5.10.2021): Taliban ’Removing’ Uyghur Militants From 
Afghanistan’s Border With China, https://www.rferl.org/a/afghanistan-taliban-uyghurs-china/31494
226.html, Zugriff 17.1.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (29.1.2024): Thirty-third report of the Analytical Support and 
Sanctions Monitoring Team submitted pursuant to resolution 2610 (2021) concerning ISIL (Da’esh), 
Al-Qaida and associated individuals and entities [S/2024/92], https://www.ecoi.net/en/file/local/210
3947/N2343179.pdf, Zugriff 28.2.2024
■ UNSC - United Nations Security Council (1.6.2023a): Fourteenth report of the Analytical Support 
and Sanctions Monitoring Team submitted pursuant to resolution 2665 (2022) concerning the Taliban 
and other associated individuals and entities constituting a threat to the peace stability and security 
of Afghanistan [S/2023/370], https://www.ecoi.net/en/file/local/2093255/N2312536.pdf , Zugriff 
26.2.2024
67
73

■ UNSC - United Nations Security Council (1.6.2023b): Letter dated 23 May 2023 from the Chair of 
the Security Council Committee established pursuant to resolution 1988 (2011) addressed to the 
President of the Security Council, https://www.ecoi.net/en/file/local/2093255/N2312536.pdf, Zugriff 
18.8.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (26.5.2022): Letter dated 25 May 2022 from the Chair of 
the Security Council Committee established pursuant to resolution 1988 (2011) addressed to the 
President of the Security Counci, https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N22/333/77/
PDF/N2233377.pdf?OpenElement, Zugriff 9.1.2023
■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (21.6.2022): Five Things to Watch in the Islamabad-
Pakistani Taliban Talks, https://www.usip.org/publications/2022/06/five-things-watch-islamabad-pak
istani-taliban-talks, Zugriff 17.1.2023
■ VOA - Voice of America (2.8.2022): US Drone Strike in Afghanistan Kills Al-Qaida Leader, https:
//www.voanews.com/a/us-kills-al-qaida-leader-aymen-al-zawahiri-sources-say-/6682822.html , 
Zugriff 17.1.2023
7 Rechtsschutz / Justizwesen
Letzte Änderung 2025-01-14 15:59
Unter der vorherigen Regierung beruhte die afghanische Rechtsprechung auf drei parallelen 
und sich überschneidenden Rechtssystemen oder Rechtsquellen: dem formellen Gesetzesrecht, 
dem Stammesgewohnheitsrecht und der Scharia (Hakimi/Sadat 2020). Informelle Rechtssyste­
me zur Schlichtung von Streitigkeiten waren weit verbreitet, insbesondere in ländlichen Gebieten. 
Dies ist nach wie vor der Fall, auch wenn die Taliban seit ihrer Machtübernahme versucht haben, 
einige lokale Streitbeilegungspraktiken zu kontrollieren (FH 24.2.2022; vgl. STDOK/VQ AFGH 
4.2024).
Nach 23 Jahren Krieg (1978-2001) und dem Sturz der Taliban im Jahr 2001 konnte Afghanistan 
2004 eine neue Verfassung verkünden, die sowohl islamische als auch modern-progressive 
Werte enthält. Die juristischen und politikwissenschaftlichen Fakultäten sowie die Scharia waren 
zwei Institutionen, die zur Ausbildung des Justizpersonals beitrugen, indem sie Hunderte von 
jungen Männern und Frauen ausbildeten, die später als Richter, Staatsanwälte und Rechtsan­
wälte tätig waren. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die internationale Gemeinschaft 
zahlreiche Entwicklungsprogramme durchgeführt, die auf den Wiederaufbau des afghanischen 
Rechtssystems und den Ausbau der Kapazitäten des Personals der Justizbehörden abzielen. 
Darüber hinaus hat die [Anm.: frühere] afghanische Regierung ein Justizverwaltungssystem ein­
geführt, das alle Justizeinrichtungen dazu verpflichtet, ihre Fälle und Verfahren aufzuzeichnen 
und zu dokumentieren (STDOK/Nassery 4.2024).
Nach ihrem Sturz im Jahr 2001 gelang es den Taliban, in den von ihnen kontrollierten, meisten 
ländlichen, Gebieten Gerichte einzurichten und den Menschen den Zugang zur Rechtsprechung 
auf lokaler Ebene zu erleichtern. Dies geschah zu einer Zeit, als die staatlichen Justizorgane 
aufgrund der weitverbreiteten Korruption ihre Glaubwürdigkeit bei der Bevölkerung weitgehend 
verloren hatten. Daher zogen die Menschen es vor, sich an die Gerichte der Taliban zu wenden, 
anstatt an die Gerichte der Regierung (STDOK/Nassery 4.2024; vgl. AA 22.10.2021). In den 
vergangenen zwanzig Jahren gelang es dem Justizsystem der Taliban, mit seinen praktischen 
Maßnahmen das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Die Taliban-Richter fungierten sowohl 
als Richter im juristischen Bereich als auch als Gelehrte (ulama) im religiösen Bereich. Die 
68
74

Taliban-Richter absolvierten ihre Ausbildung an Deobandi-Schulen in Pakistan und Afghanistan, 
die sich hauptsächlich auf die hanafitische Rechtsprechung stützten (STDOK/Nassery 4.2024).
Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 übernahmen sie die vollständige Kon­
trolle über das Justizsystem des Landes (Rawadari 4.6.2023; vgl. AA 26.6.2023) und setzten die 
Verfassung von 2004 außer Kraft (UNGA 28.1.2022). Bisher haben sich die Taliban noch nicht 
zu den Gesetzen geäußert, insbesondere nicht zu den Strafgesetzen, zur nationalen Sicherheit 
und zu den Gerichten (STDOK/Nassery 4.2024). Ein Experte für islamisches Recht schließt aus 
den Äußerungen der Taliban, dass sie diese Gesetze und Rechtsvorschriften in den meisten 
Bereichen, insbesondere Strafrecht, Familienrecht, Jugend- und Frauenrechte, ignorieren und 
erwartet, auch als Folge der Auflösung unabhängiger Institutionen wie der Association of De­
fense Lawyers und der Afghanistan Independent Human Rights Commission (AIHRC), weitere 
schwerwiegende Probleme für die Rechtsprechung in Afghanistan (STDOK/Nassery 4.2024).
Den Taliban zufolge bildet die hanafitische Rechtsprechung die Grundlage für das Rechts­
system (USDOS 15.5.2023; vgl. STDOK/Nassery 4.2024), und derzeit verfügt das Land nicht 
über einen klaren und kohärenten Rechtsrahmen, ein Justizsystem oder Durchsetzungsme­
chanismen. Den Taliban zufolge bleiben Gesetze, die unter der Regierung vor August 2021 
erlassen wurden, in Kraft, sofern sie nicht gegen die Scharia verstoßen (USDOS 15.5.2023; 
vgl. AA 26.6.2023). Die Taliban-Führer zwingen den Bürgern ihre Politik weitgehend durch Leit­
linien oder Empfehlungen auf, in denen sie akzeptable Verhaltensweisen festlegen (USDOS 
15.5.2023; vgl. Rawadari 4.6.2023), die sie aufgrund ihrer Auslegung der Scharia und der vor­
herrschenden kulturellen Normen, die die Taliban für akzeptabel halten, rechtfertigen (USDOS 
15.5.2023).
Einem Experten für islamisches Recht zufolge betrafen die Änderungen im afghanischen Justiz­
system seit der Machtübernahme der Taliban vor allem formale und administrative Bereiche, aber 
keine konkreten Änderungen in der Rechtsprechung der Gerichte (STDOK/Nassery 4.2024). So 
wurden beispielsweise Richter und Verwaltungsangestellte der Gerichte durch Angehörige der 
Taliban ersetzt, von denen die meisten nicht über ausreichend juristische Kenntnisse und Erfah­
rungen mit der Arbeit an den Gerichten verfügten (STDOK/Nassery 4.2024; vgl. AA 26.6.2023). 
Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Rawadari sind die meisten Richter und „ Muftis“
an Taliban-Gerichten Studenten oder Absolventen religiöser Koranschulen, vor allem in Paki­
stan. Einige der derzeitigen Richter waren während des Krieges als Richter in den von den 
Taliban kontrollierten Gebieten tätig. Nur wenige Richter, beispielsweise in den Provinzen Herat 
und Panjsher, verfügen über eine formale Hochschulausbildung und haben an juristischen oder 
Scharia-Fakultäten von Universitäten studiert (Rawadari 4.6.2023).
Des weiteren kam es zur Absetzung von Richterinnen und Anwältinnen und es werden keine 
Lizenzen mehr an Strafverteidigerinnen vergeben (STDOK/Nassery 4.2024).
Die Taliban haben zwar nicht ausdrücklich behauptet, bestimmte Gesetze außer Kraft zu setzen, 
aber sie haben immer wieder betont, dass sie im Einklang mit der Scharia regieren und jedes 
Gesetz ablehnen, das ihr zuwiderläuft (USDOS 15.5.2023; vgl. AA 26.6.2023). Taliban-Mitglieder 
haben erklärt, dass sie nur die Teile der Verfassungen von 2004 und 1964 befolgen, die nicht 
69
75

im Widerspruch zur Scharia stehen. Einige Beobachter weisen auch darauf hin, dass keine der 
beiden Verfassungen in vollem Umfang in Kraft ist, sodass sie nur begrenzte Bedeutung für 
den geltenden Rechtsrahmen haben. Diesen Beobachtern zufolge wäre jede Abweichung von 
der Verfassung von 2004 insofern von Bedeutung, als diese besagt, dass Anhänger anderer 
Religionen als des Islams „ ihren Glauben frei ausüben und ihre religiösen Riten innerhalb der 
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen vollziehen können“, eine Bestimmung, die die Taliban 
ablehnen (USDOS 15.5.2023).
Die Taliban haben Anfang Juli 2023 ein Tonband veröffentlicht, das dem Emir Hibatullah Akh­
undzada zugeschrieben wird, der offenbar eine Predigt nach dem Eid al-Adha-Gebet am Mitt­
woch in Kandahar gehalten hat. Darin verkündet dieser, dass ein neues Rechtssystem auf 
der Grundlage der Scharia und Hanafi-Rechtsprechung von den entsprechenden Ministerien 
und der Talibanführung ausgearbeitet wird. Damit werden die unter der ehemaligen Verfassung 
geltenden Gesetze, u. a. auch gesonderte schiitische Rechtsprechung, ersetzt. Er erklärte, in 
Afghanistan gebe es jetzt ein vollständiges islamisches System, die Sicherheit sei gewährleistet, 
und in keinem Teil des Landes herrsche Unordnung oder Ungehorsam. Die meisten Angelegen­
heiten des Landes werden nun auf der Grundlage von Richtlinien und Dekreten geregelt, die dem 
Emir zugeschrieben werden. Er sagte, „ unter der Herrschaft des Islamischen Emirats wurden 
konkrete Maßnahmen ergriffen, um Frauen von vielen traditionellen Unterdrückungen zu befrei­
en“.In der Paschto- und Dari-Fassung der Botschaft begrüßt der oberste Taliban-Führer auch die 
Einführung von Scharia-Gerichten und -Praktiken, einschließlich Qisas (z. B. Auspeitschungen 
oder Hinrichtungen), die die Öffentlichkeit mit eigenen Augen sieht (BAMF 31.12.2023).
Im November 2022 ordnete Taliban-Staatsoberhaupt Emir Hibatullah Akhundzada die Umset­
zung der Scharia inklusive Körperstrafen wieder an (AA 26.6.2023). Seitdem wurden zahlreiche 
öffentliche Auspeitschungen vorgenommen (AP 20.6.2023; vgl. AI 23.2.2024, AA 26.6.2023). 
Diese Strafe wurde u. a. für Drogen- und Alkoholkonsum (AA 26.6.2023) oder für „ moralische“
Verbrechen verhängt (AMU 12.7.2023; vgl. BAMF 31.12.2023). Am 7.12.2022 kam es zur ers­
ten öffentlichen Hinrichtung durch die Taliban seit ihrer Machtübernahme in Afghanistan (AI 
7.12.2022) und im Juni 2023 (AP 20.6.2023; vgl. AJ 20.6.2023) sowie im Februar 2024 kam es 
zu weiteren Hinrichtungen (AI 23.2.2024; vgl. ABC News 26.2.2024).
Anmerkung.: Für weitere Informationen zum Rechtssystem unter den Taliban sei auf den The­
menbericht der Staatendokumentation „Afghanistan: Afghan legal system under the Taliban“
verwiesen (STDOK/Nassery 4.2024). Dieser ist auch über die Plattform COI-CMS verfügbar.
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (26.6.2023): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab­
schiebungsrelevante Lage in Afghanistan - Lagefortschreibung - (Stand: Juni 2023), https://www.ec
oi.net/en/document/2094871.html, Zugriff 9.8.2023 [Login erforderlich]
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (22.10.2021): Auswaärtiges Amt, Bericht uüber die Lage in 
Afghanistan (Stand: 21.10.2021), https://www.ecoi.net/en/file/local/2062872/Auswärtiges_Amt,_Ber
icht_über_die_Lage_in_Afghanistan_(Stand_21.10.2021),_22.10.2021.pdf, Zugriff 19.3.2024 [Login 
erforderlich]
70
76

Go to next pages