2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-pakistan-version-8-9527

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 208
PDF herunterladen
■ ICG - International Crisis Group (27.12.2022): A Change of Command and Political Contestation in 
Pakistan, https://www.ecoi.net/en/document/2084842.html, Zugriff 29.9.2023
■ ICG - International Crisis Group (14.2.2022): Women and Peacebuilding in Pakistan’s North West, 
https://www.crisisgroup.org/asia/south-asia/pakistan/women-and-peacebuilding-pakistans-north-w
est, Zugriff 28.9.2023
■ ICIJ - The International Consortium of Investigative Journalists (3.4.2023): Where are the key 
Panama Papers figures, seven years later? - ICIJ, https://www.icij.org/investigations/panama
-papers/where-are-they-now-2023 , Zugriff 20.9.2023
■ ICIJ - The International Consortium of Investigative Journalists (3.10.2021): Prime Minister Imran 
Khan promised ‘new Pakistan’ but members of his inner circle secretly moved millions offshore - 
ICIJ, https://www.icij.org/investigations/pandora-papers/pakistan-imran-khan-prime-minister-allie
s-offshore, Zugriff 27.9.2023
■ India Today - India Today (o.D.): Pakistan’s Punjab government submits report on arrests during 
violence after Imran Khan’s arrest, https://www.msn.com/en-in/news/other/pakistan-s-punjab-gover
nment-submits-report-on-arrests-during-violence-after-imran-khan-s-arrest/ar-AA1cX7eM , Zugriff 
29.9.2023
■ Nikkei - Nikkei Asia (6.4.2024): Has Pakistan cricket hero Khan opened political Pandora’s box?, 
https://asia.nikkei.com/Politics/Has-Pakistan-cricket-hero-Khan-opened-political-Pandora-s-box , 
Zugriff 11.4.2024
■ OF - Observer Research Foundation (19.5.2023): A battle for Pakistan, https://www.orfonline.org/ex
pert-speak/a-battle-for-pakistan , Zugriff 3.10.2023
■ Profil - Profil (5.7.2023): Pakistans Ex-Premier Khan: „ Sie wollen mich unbedingt umbringen“, https:
//www.profil.at/ausland/pakistans-ex-premier-khan-sie-wollen-mich-unbedingt-umbringen/4025118
01, Zugriff 3.10.2023
■ REU - Reuters (5.8.2023): Imran Khan arrested after Pakistan court sentences ex-prime minister to 
three years in jail, https://www.reuters.com/world/asia-pacific/police-arrest-former-pm-imran-kha
n-after-court-gives-three-year-prison-sentence-2023-08-05 , Zugriff 28.9.2023
■ REU - Reuters (26.6.2023): Pakistan army general among three sacked over violence by Imran 
Khan’s party, https://www.reuters.com/world/asia-pacific/pakistan-armys-top-3-officers-sacked-
over-attacks-by-ex-pm-khan-supporters-army-2023-06-26/#:~:text=ISLAMABAD, June 26 (Reu­
ters),army’s spokesperson said on Monday., Zugriff 29.9.2023
■ REU - Reuters (6.6.2023): Insight: Repeated arrests, filthy cells: Inside Pakistan’s crackdown, 
https://www.reuters.com/world/asia-pacific/repeated-arrests-filthy-cells-inside-pakistans-crackdo
wn-2023-06-06 , Zugriff 3.10.2023
■ REU - Reuters (16.5.2023): Pakistan to try ex-PM Khan’s violent supporters under army laws, https:
//www.reuters.com/world/asia-pacific/pakistan-try-ex-pm-khans-violent-supporters-under-army-law
s-2023-05-16 , Zugriff 3.10.2023
■ REU - Reuters (20.3.2023): Pakistan police arrest dozens of Imran Khan supporters, https://www.re
uters.com/world/asia-pacific/pakistan-police-arrest-dozens-supporters-former-pm-imran-khan-202
3-03-20, Zugriff 29.9.2023
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (12.5.2023): Deepening Political Crisis Pushes Pakistan 
Toward The Breaking Point, https://www.rferl.org/a/pakistan-protests-khan-political-crisis-breakin
g-point/32409270.html, Zugriff 3.10.2023
■ Siasat - Siasat Daily, The (23.5.2023): Ex-Lahore Corps Commander under probe for letting protest­
ers enter his house, https://www.siasat.com/ex-lahore-corps-commander-under-probe-for-letting-p
rotesters-enter-his-house-2596441 , Zugriff 3.10.2023
■ SZ - Süddeutsche Zeitung (13.6.2023): Pakistan: Wie Imran Khan die Kraftprobe mit dem Militär 
verliert, https://www.sueddeutsche.de/politik/pakistan-militaer-imran-khan-kraftprobe-1.5927989 , 
Zugriff 30.1.2024
■ TFT - The Firday Times (7.5.2024): Advancing The Merger: Empowering Communities In The 
Merged Districts, https://thefridaytimes.com/07-May-2024/advancing-the-merger-empowering-com
munities-in-the-merged-districts , Zugriff 28.4.2025
■ TIME - TIME Magazine (17.1.2024): Pakistan Can Keep Imran Khan Out of Power, but It Can’t Keep 
His Popularity Down, https://time.com/6556335/pakistan-election-imran-khan-nawaz-sharif-militar
y-pti/, Zugriff 26.1.2024
■ TrI - Tribune India, The (23.5.2023): Former Lahore Corps commander to face action, https://ww
w.tribuneindia.com/news/world/former-lahore-corps-commander-to-face-action-510708 , Zugriff 
29.9.2023
9
14

■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Reports on Human 
Rights Practices: Pakistan, https://www.state.gov/reports/2022-country-reports-on-human-rights-p
ractices/pakistan, Zugriff 14.9.2023
■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (11.5.2023): In Pakistan’s Crisis, Judicial, Military 
Roles Will Be Vital, https://www.usip.org/publications/2023/05/pakistans-crisis-judicial-military-roles
-will-be-vital , Zugriff 3.10.2023
■ VOA - Voice of America (4.1.2024): US Urges Free and Fair Elections in Pakistan, https://www.voan
ews.com/a/us-urges-free-and-fair-elections-in-pakistan/7427538.html , Zugriff 26.1.2024
■ Zeit Online - Zeit Online (11.4.2022): Pakistan: Shehbaz Sharif zum neuen Premier gewählt, https:
//www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/pakistan-wahl-premier-shehbaz-sharif , Zugriff 29.9.2023
■ Zeit Online - Zeit Online (3.4.2022): Pakistan: Präsident Arif Alvi löst Parlament auf, https://www.zeit
.de/politik/2022-04/pakistan-imran-khan-misstrauensvotum-neuwahlen , Zugriff 29.9.2023
3 Sicherheitslage
Letzte Änderung 2025-06-05 08:04
Allgemeine Entwicklungen im Bereich Terrorismus
Konstante Einsatzkampagnen der Sicherheitskräfte und polizeilicher Anti-Terrorabteilungen tru­
gen ab 2009 zu einem kontinuierlichen Rückgang terroristischer Anschläge bei (PIPS 15.6.2021). 
Ab 2014 wurden extensive Anti-Terror Kampagnen unter dem National Action Plan (NAP) durch­
geführt, was bis 2020 zu einem stabilen jährlichen Rückgang führte (PIPS 30.1.2025a). Aus 
den meisten Gebieten konnten militante Extremisten durch die Operation Zarb-e-Azb 2014, 
die in erster Linie auf die Provinz Khyber Pakhtunkhwa und die damaligen Federal Adminis­
tered Tribal Areas, FATA, ausgerichtet war, vertrieben werden. Die darauf folgende Operation 
Radd-ul-Fasaad konzentrierte sich auf geheimdienstliche Operationen im gesamten Land, um 
Schläferzellen und Verstecke militanter Extremisten auszuheben (EASO 10.2021; vgl. Z. Reh­
man/DAWN 13.3.2025).
Auch wurden signifikante Maßnahmen zur Bekämpfung der Terrorfinanzierung unternommen 
(FES 12.2020; vgl. PIPS 24.2.2023). Bei der Bekämpfung des Extremismus hat der NAP al­
lerdings nur geringe Erfolge erzielt. Die Verbreitung extremistischer Literatur, extremistische 
Kundgebungen und die Verherrlichung von Terroristen halten an (FES 12.2020). Ebenso geht 
der Fortschritt bei der Regulierung von Madrassen nur langsam voran und die Reformbemü­
hungen zeigen nur wenig Verbesserung bei der Einstellung der Madrassen (PIPS 30.1.2025a).
Ab Mitte 2020 kam es zu einem Wiederaufleben jihadistischer militanter Gruppen in Gebieten 
wie Nord-Waziristan und Bajaur in Khyber Pakhtunkhwa (FES 12.2020). Der Regimewechsel in 
Afghanistan hat diese Gruppen bestärkt (PIPS 30.1.2025a; vgl. Z. Rehman/DAWN 13.3.2025). 
Dies wird besonders in Khyber Pakhtunkhwa und Belutschistan sichtbar (CRSS 2.8.2023).
Trendumkehr seit 2021
• Bereits das Jahr 2021 war laut Daten des Analyseinstituts Pak Institute for Peace Studies, 
PIPS von einem 42-prozentigen Anstieg der Zahl an Anschlägen im Vergleich zum Jahr 
2020 gekennzeichnet (PIPS 4.1.2022).
• Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Anschläge wiederum um 27 Prozent auf bereits 262. Diese 
forderten zusammen 419 Menschenleben (PIPS 24.2.2023).
10
15

• Das Jahr 2023 verzeichnete einen neuerlichen Anstieg um 17 Prozent in der Zahl der An­
schläge auf 306; und um 65 Prozent bei der Zahl der Todesopfer auf 693 (PIPS 10.1.2024).
• Das Center for Research and Security Studies, CRSS, als Vergleichsquelle, verzeichnet für 
das Jahr 2021 403 Terrorakte mit 555 Toten (CRSS 3.1.2022).
• In jener für 2022 verzeichnete CRSS 378 Anschläge mit 602 Todesopfern (CRSS 2.8.2023).
• In seiner vertieften Auswertung für 2023 listet CRSS bereits 578 Terrorakte mit 985 Toten 
(CRSS 19.2.2024).
Eine spezifische Analyse des PIPS verdeutlicht konkret, dass im Zeitraum der 21 Monate zwi­
schen der Machtübernahme der Taliban in Kabul vom August 2021 bis zum Stand der Auswer­
tung im April 2023 im Vergleich zu den 21 Monaten davor eine Steigerung der Anschläge um 73 
Prozent festgestellt werden kann, während die Todeszahlen eine Steigerung um 138 Prozent 
erfahren haben. Bei diesem Vergleich zeigt sich allerdings auch eine starke geographische Kon­
zentration. Während in Khyber Pakhtunkhwa ein Anstieg der Zahl an Anschlägen um 92 Prozent 
und in Belutschistan um 81 Prozent zu verzeichnen war, ging diese im Punjab, in Islamabad 
und in Sindh im selben Zeitraum zurück (PIPS 30.5.2023).
Nachdem im Jahr 2024 das vierte Jahr in Folge die Anschlagszahlen gestiegen sind, und zwar 
dieses Mal laut PIPS um 70 Prozent auf 521 mit 852 Todesopfern, nähern sie sich nun dem 
Niveau von 2015 (PIPS 30.1.2025a). CRSS kommt in einer vorläufigen Auswertung für das Jahr 
2024 auf 909 Anschläge (CRSS 31.12.2024).
Der Global Terrorism Index führt Pakistan als das am zweitstärksten von Terrorismus betroffene 
Land im Jahr 2024. Diese Bewertung hatte es zuletzt 2014 (IEP 3.2025). Ein wichtiger Unter­
schied zur Zeit vor 2014 ist allerdings, dass zwar die Terrorgruppen in einigen Gebieten Khyber 
Pakhtunkhwas und Belutschistans wieder Fuß fassen, jedoch keine Kontrolle über Gebiete 
erlangen konnten (PIPS 30.1.2025a; vgl. IEP 3.2025).
11
16

Quelle 1: PIPS 30.1.2025a; Entwicklung Anschlagszahlen und Todesopfer in Jahresvergleich
Regionale Konzentration der Anschläge
Seit vielen Jahren ist sichtbar, dass die terroristische Gewalt hauptsächlich auf Belutschistan und 
Khyber Pakhtunkhwa konzentriert ist (PIPS 4.1.2022; vgl. PIPS 30.1.2025a, CRSS 19.2.2024, 
IEP 3.2025). Regional aufgeschlüsselt betrafen im Jahr 2024 - gemäß der Auswertung von PIPS 
- mehr als 95 Prozent der Anschläge diese beiden Provinzen (PIPS 30.1.2025a). Der Global 
Terrorism Index des Institute for Economics and Peace kommt auf eine grob übereinstimmende 
Aufschlüsselung von 96 Prozent (IEP 3.2025).
Dabei stellen laut PIPS die 295 Anschläge in Khyber Pakhtunkhwa im Jahr 2024 eine Zunahme 
von 69 Prozent für diese Provinz gegenüber dem Jahr 2023 dar. Belutschistan war ebenfalls von 
einem eklatanten Anstieg der Anschlagszahlen um 84 Prozent auf 202 betroffen [siehe Tabelle] 
(PIPS 30.1.2025a).
Im Jahr 2023 konzentrierten sich 93 Prozent aller Anschläge in diesen beiden Provinzen. 
Auch hier entfiel die Mehrheit - konkret 174 Anschläge sowie 422 Todesopfer - auf Khyber 
Pakhtunkhwa (PIPS 10.1.2024). Im Jahr 2022 konzentrierten sich 95 Prozent aller Anschläge 
auf die zwei Provinzen und hier wiederum allein beinahe zwei Drittel auf Khyber Pakhtunkhwa 
mit 169 Anschlägen. Mehr noch ließ sich der Gesamtanstieg der Anschlagszahlen 2022 allein 
auf einen Anstieg der Anschläge um 52 Prozent in dieser Provinz zurückführen. In den übrigen 
Provinzen, so auch in Belutschistan, waren 2022 die Anschläge zurückgegangen oder auf 
gleichem Niveau geblieben (PIPS 24.2.2023).
12
17

Quelle 2: PIPS 30.1.2025a; Anschläge nach Provinz 2024
Quelle 3: PIPS 10.1.2024; Anschläge nach Provinz 2023
In seiner vertieften Jahresauswertung weist CRSS für 2023 folgende regionale Aufschlüsselung 
der Anschlagszahlen und Todesopfer aufgrund terroristischer Akte aus:
13
18

Quelle 4: CRSS 19.2.2024: Terrorakte und Opferzahlen (Tote - Verletzte) nach Provinz und Hintergrund 
2023
Regionale Auswertung aller Terroranschläge pro Monat 2024-2025 nach Daten von PIPS
2024 K     P Be­
lutsch.
Pun­
jab**
Sindh Gilgit-B Paki­
stan
Quelle
Jänner
Anschlä­
ge
25 17 1 3 0 46
Todes­
opfer
40 45 1 2 0 88
Vertei­
lung*
21/16/2 7/11/27 1/0/0 2/0/0 0 31/29/28 PIPS 
7.2.2024
Februar
Anschlä­
ge
13 48 0 2 0 63
Todes­
opfer
26 42 0 2 0 70
14
19

Vertei­
lung*
1/19/6 38/3/1 0 1/1/0 0 40/23/7 PIPS 
6.3.2024
März
Anschlä­
ge
13 7 0 0 0 20
Todes­
opfer
30 19 0 0 0 49
Vertei­
lung*
8/16/6 1/6/12 0 0 0 9/22/18 PIPS 
15.4.2024
April
Anschlä­
ge
23 8 2 1 0 34
Todes­
opfer
25 18 1 3 0 47
Vertei­
lung*
14/11/0 15/2/1 0/1/0 1/0/2 0 31/14/2 PIPS 
7.5.2024
Mai
Anschlä­
ge
19 13 2 2 0 36
Todes­
opfer
17 16 1 1 0 35
Vertei­
lung*
8/9/0 13/3/0 0/1/0 1/0/0 0 22/13/0 PIPS 
6.6.2024
Juni
Anschlä­
ge
21 6 0 0 0 27
Todes­
opfer
28 4 0 0 0 32
Vertei­
lung*
8/17/1 0/4/0 0 0 0 8/23/1 PIPS 
5.7.2024
Juli
Anschlä­
ge
25 11 0 2 0 38
Todes­
opfer
53 6 0 2 0 61
Vertei­
lung*
23/20/10 1/5/0 0 0/2/0 0 24/27/10 PIPS 
9.8.2024a
August
Anschlä­
ge
29 28 2 0 0 59
15
20

Todes­
opfer
25 57 2 0 0 84
Vertei­
lung*
7/17/1 41/8/8 0/0/2 0 0 48/25/11 PIPS 
2.9.2024
Septem­
ber
Anschlä­
ge
27 17 1 0 0 45
Todes­
opfer
35 19 0 0 0 54
Vertei­
lung*
21/5/9 11/8/0 0 0 0 16/29/9 PIPS 
8.10.2024
Oktober
Anschlä­
ge
35 9 2 2 0 48
Todes­
opfer
64 30 2 5 0 100
Vertei­
lung*
5/49/10 27/3/0 0/0/2 4/0/0 0 36/52/12 PIPS 
5.11.2024
Novem­
ber
 
Anschlä­
ge
41 19 1 0 0 61
Todes­
opfer
114 55 0 0 0 169
Vertei­
lung*
62/31/21 21/27/7 0 0 0 83/58/28 PIPS 
5.12.2024
Dezem­
ber
 
Anschlä­
ge
24 19 1 0 0 44
Todes­
opfer
51 11 0 0 0 62
Vertei­
lung*
5/35/11 2/7/11 0 0 0 7/42/13 PIPS 
30.1.2025b
* Verteilung der Todesopfer - Zivilisten/ Sicherheitskräfte/ Terroristen
** inklusive Islamabad
2025 K     P Be­
lutsch.
Pun­
jab**
Sindh Gilgit-B Paki­
stan
Quelle
16
21

Jänner
Anschlä­
ge
29 26 0 1 0 56
Todes­
opfer
48 22 0 0 0 70
Vertei­
lung*
10/19/19 7/10/5 0 0 0 17/29/24 PIPS 
10.2.2025
Februar
Anschlä­
ge
30 23 0 1 0 54
Todes­
opfer
45 75 0 1 0 121
Vertei­
lung*
13/27/5 24/28/23 0 0/1/0 0 37/56/28 PIPS 
11.3.2025
März
Anschlä­
ge
49 34 6 5 0 94
Todes­
opfer
98 103 3 3 0 207
Vertei­
lung*
19/36/43 34/32/37 0/1/3 2/1/0 0 55/70/82 PIPS 
10.4.2025
* Verteilung der Todesopfer - Zivilisten/ Sicherheitskräfte/ Terroristen
** inklusive Islamabad
Hauptakteure
Über ein Dutzend Terrorgruppen waren 2024 aktiv, doch dominierten die pakistanischen Taliban - 
Tehreek-e Taliban Pakistan, TTP - und ihre Untergruppen bzw. Verbündeten sowie die Belutschi­
stan Liberation Army - BLA - das Terrorgeschehen. Zusammen erklärten sie sich für 61 Prozent 
aller Anschläge verantwortlich. Daneben war auch der Islamic State Khorasan Province - ISKP 
- ein Hauptakteur der Gewalt (PIPS 30.1.2025a; vgl. IEP 3.2025). Dabei dürften die Anschläge 
der TTP unterrepräsentiert sein, es wird vermutet, dass die Gruppe dazu übergegangen ist, sich 
zu weniger Anschlägen zu bekennen als sie tatsächlich durchführt (PIPS 30.1.2025a).
2023 lassen sich 78 Prozent aller Anschläge sowie 82 Prozent der Todesopfer diesen drei 
Gruppen zuschreiben - der TTP samt Verbündete, ISKP und der BLA. Letztere konzentrierte 
ihre Anschläge hauptsächlich in Belutschistan, der ISKP war in Teilen Khyber Pakhtunkhwas 
und Belutschistans aktiv und die TTP überwiegend in Khyber Pakhtunkhwa, wobei sie allerdings 
auch in den anderen Provinzen Anschläge durchgeführt hat. Hauptakteur der Gewalt war im 
Jahr 2023 die TTP, auf die beinahe die Hälfte aller Anschläge in Pakistan zurückgingen (PIPS 
10.1.2024).
17
22

Der TTP gelang es ab 2020, sich neu zu formieren - verstärkt seit der Machtübernahme der af­
ghanischen Taliban in Kabul (PIPS 10.1.2024). Sie hat von allen ausländischen Gruppierungen 
am meisten vom Abzug der internationalen Truppen in Afghanistan profitiert (PIPS 24.2.2023). 
Ihre dortige Präsenz nutzt sie, um Operationen in Pakistan durchzuführen (UNSC 25.7.2023; vgl. 
IEP 3.2025). In der Folge hat sich die Zahl von ihr verübter Anschläge sprunghaft erhöht (UNSC 
13.2.2023). Einen unter der Vermittlung des Islamischen Emirates von Afghanistan im Mai 2022 
eingesetzten Waffenstillstand inklusive Verhandlungen zwischen Vertretern der TTP und des 
pakistanischen Staats in Kabul kündigte die TTP im November 2022 auf (PIPS 24.2.2023; vgl. 
PIPS 10.1.2024). Berichte gehen davon aus, dass sich die Kollaboration der afghanischen Ta­
liban mit der TTP verstärkt hat, inklusive finanzieller und logistischer Unterstützung und die 
TTP Zugang zu den erbeuteten, modernen Waffen der ehemaligen Afghan National Army hat 
(UNSC 6.2.2025; vgl. PIPS 30.1.2025a). Sie konnte außerdem durch eine Umstrukturierung 
und die Eingliederung anderer Gruppierungen auch im Jahr 2024 ihren Einfluss weiter vergrö­
ßern. Insgesamt führte die TTP laut Daten von PIPS 2024 192 Anschläge mit 299 Toten durch. 
Sie konzentrierte sich dabei auf Khyber Pakhtunkhwa, führte aber auch einige Anschläge in 
Belutschistan, Punjab und Karatschi [Sindh] durch (PIPS 30.1.2025a).
Auch den belutschischen und Sindhi-nationalistischen Gruppierungen gelangen seit der Macht­
übernahme der Taliban in Afghanistan größere Anschläge als zuvor. In ihrem Fall waren davon 
bisher vorwiegend Sicherheitskräfte und chinesische Bauprojekte bzw. deren chinesische Ar­
beiter betroffen (PIPS 30.5.2023). Im Jahr 2024 kam eine verstärkte Zielsetzung der BLA auf 
Arbeiter und Reisende aus dem Punjab hinzu. Außerdem konnte sie die Frequenz und Schlag­
kraft ihrer Anschläge nochmals stark erhöhen und große Angriffe durchführen. Insgesamt 109 
Anschläge mit 245 Todesopfern gehen auf sie in diesem Jahr zurück. Bis auf zwei Anschläge in 
Karatschi waren alle auf Belutschistan beschränkt (PIPS 30.1.2025a).
Der ISKP konnte ebenfalls die Zahl seiner Anschläge seit der Machtübernahme steigern (PIPS 
30.5.2023). Die 17 Anschläge der Gruppierung im Jahr 2023 verursachten mit 155 Toten die 
zweithöchsten Opferzahlen des Jahres. Die hohe Opferzahl unterstreicht auch ihre gewachsene 
Kapazität Großanschläge durchzuführen (PIPS 10.1.2024). 2024 wurde ihre operative Stärke 
etwas geschwächt, doch es gelang ihr, 20 Anschläge mit 54 Toten in Khyber Pakhtunkhwa und 
Belutschistan durchzuführen, wobei sie sich hauptsächlich regional auf den Stammesdistrikt 
Bajaur und bei den Anschlagszielen auf politisch Tätige, Minderheiten und Sympathisanten der 
afghanischen Taliban konzentrierte (PIPS 30.1.2025a).
Hauptsächliche Ziele
Verbunden mit ihrem Wiedererstarken sind auch bedeutende Änderungen von Strategie und 
Modus Operandi der TTP erkennbar. Die hohen Opferzahlen unter Zivilisten bei früheren Selbst­
mordattentaten hatten einen Verlust der Unterstützung in der Bevölkerung - aber auch unter 
Jihadisten - und umgekehrt eine breite Befürwortung der Militäroperationen zur Folge, was einen 
der Gründe für ihre Zurückdrängung in Pakistan dargestellt hat. In der neuen Strategie der TTP 
stehen bei der Auswahl der Ziele Sicherheitskräfte im Vordergrund - bei einer deutlichen Redu­
zierung der zivilen Opfer (CTC Sentinel 5.2023). Im Jahr 2024 konzentrierten sich 51 Prozent 
18
23

Go to next pages