2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-syrien-version-12-73ab

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 352
PDF herunterladen
■ AJ - Al Jazeera (12.1.2025): شيجلﺍ  ينﺩﺭألﺍ  طبحي  ةلواحم  بيرهت  نم  ايﺭوس [Jordanische Armee vereitelt Schmug­
gelversuch aus Syrien], https://www.aljazeera.net/news/2025/1/12/----- , Zugriff 13.1.2025
■ AJ - Al Jazeera (31.12.2024b): ايكرت  دكؤت  اهﺩﺍدعتسﺍ  ديوزتل  ايﺭوس  نانبلو  ةقاطلاب [Türkei bestätigt Bereitschaft zu 
Energielieferungen an Syrien und Libanon], https://www.aljazeera.net/ebusiness/2024/12/31/turki
ye-confirms-supply-syria-lebanon-energy , Zugriff 3.1.2025
■ Akhbar - Al Akhbar (31.12.2024): عئاقو  نم  ﺕﺍﺭﺍوح  عم  ﺓﺩاق  ايﺭوس  :ﺓديدجلﺍ  فيك  رظني  ﻉرشلﺍ  ىلﺇ  ليصافت  ﺓﺭﺍﺩﺇ  ةلحرملﺍ  
؟ةيلاقتنالﺍ [Fakten aus Gesprächen mit den Führern des „ neuen Syrien“: Wie sieht al-Sharaa die 
Einzelheiten des Übergangsmanagements?], https://al-akhbar.com/lebanon/817920/-ﺕﺍﺭﺍوح-نم-عئاقو 
ىلﺇ-ﻉرشلﺍ-رظني-فيك—ﺓديدجلﺍ-ايﺭوس–ﺓﺩاق-عم Zugriff 3.1.2025
■ AlHurra - Al-Hurra (2.1.2025): ﺓرئاط  ﺕﺍدعاسم  ةيئاغﺇ  ةثلاث  نم  ةيﺩوعسلﺍ  ىلﺇ  ايﺭوس [Drittes Nahrungsmittelhilfsflug­
zeug aus Saudi-Arabien nach Syrien], https://www.alhurra.com/syria/2025/01/02/-ةيئاغﺇ-ﺕﺍدعاسم-ﺓرئاط 
ايﺭوس-ةيﺩوعسلﺍ-ةثلاث Zugriff 2.1.2025
■ Arabiya - Al Arabiya News (29.12.2024): Syria’s new elections and draft constitution: Al-Sharaa 
outlines timeline, https://english.alarabiya.net/News/middle-east/2024/12/29/syria-s-new-elections
-and-draft-constitution-al-sharaa-outlines-timeline , Zugriff 3.1.2025
■ BBC - British Broadcasting Corporation (20.12.2024): US scraps $10m bounty for arrest of Syria’s 
new leader Sharaa, https://www.bbc.com/news/articles/c07gv3j818ko, Zugriff 7.1.2025
■ BBC - British Broadcasting Corporation (10.12.2024): Syria: Which countries have been involved in 
the war and why?, https://www.bbc.com/news/articles/cd75e8gdy9jo, Zugriff 11.12.2024
■ BI - Brookings Institution (27.1.2023): Syria’s dissolving line between state and nonstate actors, 
https://www.brookings.edu/articles/syrias-dissolving-line-between-state-and-nonstate-actors/ , 
Zugriff 25.9.2023
■ CIA - Central Intelligence Agency [USA] (31.7.2024): Syria - The World Factbook, https://www.cia.
gov/the-world-factbook/countries/syria/#military-and-security , Zugriff 2.8.2024
■ CNN - Cable News Network (30.12.2024): Syrian elections could take up to 4 years to organize, de 
facto leader says, https://edition.cnn.com/2024/12/30/middleeast/syria-elections-four-years-intl/in
dex.html, Zugriff 3.1.2025
■ CNN - Cable News Network (16.12.2024): Russian military has begun large-scale withdrawal from 
Syria, US and Western officials say, https://edition.cnn.com/2024/12/16/politics/russia-military-syria
-withdrawal/index.html, Zugriff 7.1.2025
■ FT - Financial Times (29.1.2025): Syrias new rulers press Russia for reparations, https://www.ft.c
om/content/0fe18a07-2e10-456f-98f2-2d3624b83c75 , Zugriff 29.1.2025
■ GCSP - Geneva Centre for Security Policy (10.2020): The Syrian National Army (SNA): Structure, 
Functions, and Three Scenarios for its Relationship with Damascus, https://dam.gcsp.ch/files/doc/
sna-structure-function-damascus , Zugriff 20.9.2023
■ LBCI - Lebanese Broadcasting Corporation International (8.1.2025): ةلوؤسم  ةيﺩرك  :ةيﺭوس  ناكمإب  ﺕﺍوقلﺍ  
ةيكريمألﺍ  ةيسنرفلﺍو  نيمأت  ﺩودح  ايﺭوس  ةيلامشلﺍ [Kurdischer Beamter in Syrien: US und französische Streitkräfte 
können Syriens Nordgrenze sichern], https://www.lbcgroup.tv/news/world/829301/-ةيﺭوس-ةيﺩرك-ةلوؤسم 
ايﺭوس-ﺩودح-نيمأت-ةيسنرفلﺍو-ةيكريمألﺍ-ﺕﺍوقلﺍ-ناكمإب ar, Zugriff 9.1.2025
■ MEE - Middle East Eye (2.1.2025): Turkey to establish strategic defence ties and military cooperation 
with Syria, https://www.middleeasteye.net/news/turkey-establish-strategic-defense-ties-syria , 
Zugriff 3.1.2025
■ NBC - NBC News (5.2.2025): Defense Department drafting plans to withdraw all U.S. troops from 
Syria after recent Trump comments, https://www.nbcnews.com/politics/national-security/dod-draftin
g-plans-withdraw-us-troops-syria-recent-trump-comments-rcna190726 , Zugriff 26.2.2025
■ NPR - National Public Radio (31.12.2024): Syria’s U.S.-trained opposition fighters wait to learn of 
their role in a new Syria, https://www.npr.org/2024/12/31/g-s1-39955/syria-opposition-fighters-hts
-military-us, Zugriff 3.1.2025
■ NZZ - Neue Zürcher Zeitung (8.1.2025): Desinformation: Iran will die Lage in Syrien destabilisieren, 
https://www.nzz.ch/international/desinformation-iran-will-die-lage-in-syrien-destabilisieren-ld.1865
238, Zugriff 9.1.2025
■ NZZ - Neue Zürcher Zeitung (8.12.2024): Syrien: Zusammenbruch des Asad-Regimes und Vor­
marsch der Rebellen, https://www.nzz.ch/international/syrien-zusammenbruch-des-asad-regimes
-und-vormarsch-der-rebellen-ld.1861417 , Zugriff 10.12.2024
■ Presse - Presse, Die (28.1.2025): Erstmals seit Sturz Assads ist eine russische Delegation in Syrien, 
https://www.diepresse.com/19302373/erstmals-seit-sturz-assads-ist-eine-russische-delegation-i
n-syrien, Zugriff 29.1.2025
43
49

■ REU - Reuters (8.1.2025): US, French troops could secure Syria’s northern border, Syrian Kurdish 
official says, https://www.reuters.com/world/us-french-troops-could-secure-syrias-northern-borde
r-syrian-kurdish-official-2025-01-08 , Zugriff 9.1.2025
■ Soufan - Soufan Center, The (16.12.2024): Outside Powers Complicate Post-Assad Stabilization in 
Syria, https://mailchi.mp/thesoufancenter/outside-powers-complicate-post-assad-stabilization-in-s
yria?e=86dc7d3075, Zugriff 16.12.2024
■ Standard - Standard, Der (23.1.2025): Neues Regime in Syrien steigt Russen auf den Schlips, https:
//www.derstandard.at/story/3000000251967/neues-regime-in-syrien-steigt-russen-auf-den-schlips , 
Zugriff 29.1.2025
■ Tagesschau - Tagesschau (23.1.2025): Syrien kündigt Hafen-Vertrag - widersprüchliche Signale an 
Russland, https://www.tagesschau.de/ausland/asien/syrien-russland-hafen-tartus-100.html , Zugriff 
29.1.2025
■ TRT Arabi - TRT Arabi (27.2.2025): ماظن  يعافﺩ  ديدهتو  ..يعامتجﺍ  ةلحرم  ﺓديدج  نم  نﺍودعلﺍ  يليئﺍرسإلﺍ  ىلع  ايﺭوس  
[Verteidigungssystem und soziale Bedrohung Eine neue Phase der israelischen Aggression ge­
gen Syrien], https://www.trtarabi.com/issues/-ىلع-يليئﺍرسإلﺍ-نﺍودعلﺍ-نم-ﺓديدج-ةلحرم-يعامتجﺍ-ديدهتو-يعافﺩ-ماظن 
-ايﺭوس 18269157, Zugriff 28.2.2025
■ VB Amman - Verbindungsbeamter des BMI in Jordanien [Österreich] (9.2.2025): Informationen zur 
Sicherheitslage und außenpolitischen Situation in Syrien – Stand Ende Jänner 2025 [erhalten per 
Mail]
4 Sicherheitslage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024)
Letzte Änderung 2025-05-08 22:36
[Im Folgenden wird der aktuelle Stand dargelegt, wie er sich aus öffentlich zugänglichen Quellen 
ergibt. Teilweise werden Falschinformationen, insbesondere auf Social-Media Kanälen verbrei­
tet, die in weiterer Folge auch Eingang in andere Berichte finden. Die Vorgehensweise der 
Recherche und Ausarbeitung der vorliegenden Länderinformation entspricht den in der Metho­
dologie der Staatendokumentation festgeschriebenen Standards. Weder wird ein Anspruch auf 
Vollständigkeit noch auf Richtigkeit der vorliegenden Informationen erhoben. Weitere Informatio­
nen zur vorliegenden Länderinformation finden sich im Kapitel Länderspezifische Anmerkungen.]
Trotz des Sturzes der 54-jährigen Diktatur der Familie al-Assad ist der Bürgerkrieg noch lange 
nicht vorbei (Leb24 13.2.2025). Trotz der Bemühungen der neuen syrischen Regierung bleibt die 
Sicherheitslage fragil, und die Zukunft Syriens ist von zahlreichen Unsicherheiten geprägt (VB 
Amman 9.2.2025). Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Grandi, beschreibt 
die Lage vor Ort als „ fluid“. Sie könne sich nach derzeitigem Stand in alle Richtungen entwickeln 
(ÖB Amman 6.2.2025). Die neue syrische Übergangsregierung ist nicht in der Lage, das ge­
samte syrische Staatsgebiet zu kontrollieren (AlHurra 6.2.2025a). Seit Jahresbeginn 2025 hat 
sich die Sicherheitslage in Syrien nach dem Sturz von Bashar al-Assad weiterhin als instabil er­
wiesen. Die neuen Machthaber, dominiert von islamistischen Gruppierungen, bemühen sich um 
die Etablierung von Ordnung und Sicherheit, stoßen jedoch auf erhebliche Herausforderungen 
(VB Amman 9.2.2025). Außenminister ash-Shaybani gibt Sicherheitsprobleme in Teilen Syriens 
zu, bezeichnete sie aber als Einzelvorfälle: Offenbar hat die Hay’at Tahrir ash-Sham (HTS), die 
offiziell aufgelöst wurde, Schwierigkeiten, ihre teils sehr radikalen islamistischen Untergruppen 
in den Griff zu bekommen. Zwischen Verfolgung von Regimestraftätern und Racheakten vor 
allem gegen die Volksgruppe der Alawiten, aus der die al-Assads stammen, ist nicht immer leicht 
zu unterscheiden (Standard 23.1.2025). Die Sicherheitskräfte der Übergangsregierung sind bei 
ihrem Versuch, das Land zu stabilisieren, mit zunehmenden Bedrohungen konfrontiert, darunter 
44
50

gewalttätige Überreste des Regimes, sektiererische Gewalt und Entführungen. Im Nordosten 
sind die Syrischen Demokratischen Kräfte (Syrian Democratic Forces - SDF) gezielten Angriffen 
von Zellen des Islamischen Staates (IS) und anhaltenden Feindseligkeiten mit der von der Tür­
kei unterstützten Syrischen Nationalen Armee (Syrian National Army - SNA) ausgesetzt (Etana 
22.2.2025). Die fragile Sicherheitslage bedroht weiterhin den politischen Fortschritt, warnte der 
Sondergesandte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Syrien, Geir Pedersen, und 
verwies auf die anhaltenden Feindseligkeiten im Nordosten, einschließlich täglicher Zusammen­
stöße, Artilleriebeschuss und Luftangriffe, die Zivilisten und die Infrastruktur treffen (UN News 
12.2.2025).
In den Gouvernements Syriens kam es weiterhin zu einer Zunahme von Entführungen. Die Civil 
Peace Group dokumentierte seit dem Sturz des Regimes 64 Entführungsfälle – 19 Opfer wurden 
später hingerichtet aufgefunden, nur drei führten zu Lösegeldforderungen. Auch Vorfälle sek­
tiererischer Gewalt, die sich hauptsächlich gegen schiitische und alawitische Gemeinschaften 
richten, sind weit verbreitet (Etana 22.2.2025). Das Middle East Institute berichtet auch von ein­
deutig sektiererischen Verstößen, wie die Zerstörung eines Schreins im ländlichen Hama durch 
zwei sunnitische Zivilisten und Fälle von Schikanen an Kontrollpunkten, konstatiert aber, dass 
die meisten Verstöße, die von Sicherheitskräften in ganz Syrien begangen wurden, sich gegen 
bestimmte Anhänger des ehemaligen Regimes zu richten scheinen. Eines der drängendsten 
Probleme sind nicht sektiererisch motivierte Angriffe, sondern vielmehr der undurchsichtige 
Prozess der gezielten Verfolgung von Männern, die in den Streitkräften des Regimes gedient 
haben (von denen die meisten aufgrund der Natur des Regimes Alawiten sind) (MEI 21.1.2025). 
[Weiterführende Informationen zu Gewalt gegen religiöse Minderheiten finden sich in den Kapi­
teln Allgemeine Menschenrechtslage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad Regimes (seit 
8.12.2024) und Ethnische und religiöse Minderheiten - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-
Regimes (seit 8.12.2024).] Die Kriminalität ist dramatisch gestiegen, nicht zuletzt auch aufgrund 
der Freilassung nicht nur politischer Gefangener aus den Gefängnissen (SYRDiplQ1 5.2.2025). 
Kriminelle Banden und Einzelpersonen suchen weiterhin nach Sicherheits- und Autoritätslücken, 
die sie in dieser neuen Ära ausnutzen können. Die schwereren Verbrechen ereignen sich in der 
Regel auf dem Land, wo die Sicherheitspräsenz geringer ist und sich eine höhere Konzentration 
von Ex-Shabiha [Shabiha sind die irregulären, bewaffneten pro-Assad-Gruppierungen Anm.] 
befindet (MEI 21.1.2025).
Seit islamistische Rebellen im Dezember den langjährigen repressiven Machthaber Bashar 
al-Assad stürzten, kam es in mehreren Gebieten zu Zusammenstößen und Schießereien, wo­
bei Sicherheitsbeamte bewaffnete Anhänger der vorherigen Regierung beschuldigten (FR24 
1.3.2025). In mehreren Gebieten in Syrien kommt es weiterhin zu Zwischenfällen mit verirrten 
Kugeln. Im Februar sind bei solchen Vorfällen 18 Menschen, darunter drei Frauen und vier 
Kinder, getötet und vier weitere, darunter zwei Kinder, verwundet worden. Die Opfer verteilen 
sich auf die von der Regierung in Damaskus, der Demokratischen Autonomen Administration 
von Nord- und Ostsyrien (DAANES) und der Syrischen Nationalen Armee (SNA) kontrollierten 
Gebiete. Diese Zwischenfälle werden durch die Verbreitung von Waffen unter der Zivilbevöl­
kerung verschärft (SOHR 24.2.2025b). Sicherheitskräfte sind immer noch dabei, Überbleibsel 
45
51

des Regimes im ganzen Land auszuheben, die häufig Mitglieder der Allgemeinen Sicherheit 
und Checkpoints ins Visier genommen haben. ETANA verzeichnete Angriffe von Pro-Regime-
Gruppen auf Mitglieder der Allgemeinen Sicherheit in Rif Dimashq, Ost-Dara’a und West-Homs. 
Auch in Hama und Jableh, in der Nähe der Hmeimim-Basis, kam es zu Zusammenstößen. Si­
cherheitskräfte haben in ehemaligen Regimegebieten von Deir ez-Zour mehrere Operationen 
durchgeführt (Etana 22.2.2025). Während Zehntausende auf die Initiative der Versöhnungspro­
zesse eingingen, lehnten bewaffnete Gruppierungen von Regimeüberbleibseln sie ab, vor allem 
an der syrischen Küste, wo hohe Offiziere des Assad-Regimes stationiert waren. Im Laufe der 
Zeit flohen diese Gruppierungen in die Bergregionen und begannen, Spannungen zu schüren, 
die Lage zu destabilisieren und sporadische Angriffe auf die Regierungstruppen zu verüben (AJ 
10.3.2025c). Bis Anfang März 2025 beschränkten sich solche Übergriffe auf kleine Ausbrüche 
von willkürlicher Selbstjustiz und waren nicht Teil von groß angelegter, organisierter Gewalt. Am 
6.3.2025 jedoch überfielen Aufständische des Assad-Regimes die Sicherheitskräfte der Über­
gangsregierung in der westlichen Küstenstadt Jableh im Gouvernement Latakia und töteten 30 
von ihnen (viele wurden später verbrannt oder in flachen Massengräbern aufgefunden) (TWI 
10.3.2025). Die Anhänger des gestürzten Assad-Regimes riefen zu einem Aufstand auf. Un­
gefähr zur Zeit der ersten Angriffe gab eine Gruppierung, die sich selbst als „ Militärrat für die 
Befreiung Syriens“ bezeichnet, eine Erklärung ab, in der sie schwor, die Regierung zu stürzen (FT 
10.3.2025). Unmittelbar nach dem Hinterhalt riefen die syrischen Sicherheitskräfte zu einer all­
gemeinen Mobilisierung über die bereits in der Küstenregion stationierten Einheiten hinaus auf 
und zur Ausrottung ehemaliger Regimegegner (TWI 10.3.2025). Sicherheitskräfte, die durch 
Verstärkung unterstützt wurden, begannen, gegen die Loyalisten des Assad-Regimes zu kämp­
fen und sie aus den Dörfern an der Küste Syriens zurückzudrängen. Die Loyalisten zogen sich 
aufs Land zurück, wobei sie Staatseigentum niederbrannten und mordeten. Als syrische Regie­
rungstruppen und bewaffnete Zivilisten begannen, in alawitische Dörfer im Nordwesten Syriens 
einzudringen, tauchten Videos von Misshandlungen auf. Zivilisten berichteten von Massen­
morden durch Sicherheitskräfte, was von Menschenrechtsgruppen bestätigt wurde (Guardian 
10.3.2025). Laut dem Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte (Syrian Ob­
servatory for Human Rights - SOHR) war es ein Fehler, dass die Regierung in Damaskus in den 
Moschen zur Mobilisierung aufgerufen hatte. Dies habe zu einem Zustrom von Kämpfern von 
außerhalb der Region geführt, um Alawiten zu massakrieren (Sky News 9.3.2025a). Laut einem 
Freiwilligen der Nichtregierungsorganisation Weißhelme kamen Menschen aus allen Städten 
Syriens, um Rache zu üben (C4 9.3.2025). Die überwiegende Mehrheit der rechtswidrigen Tö­
tungen von Zivilisten und Gefangenen durch syrische Sicherheitskräfte wurde laut dem Syrian 
Network for Human Rights (SNHR) von zwei bestimmten Fraktionen sowie von Personen be­
gangen, die sich Militärkonvois angeschlossen hatten. Konkret waren die beiden Fraktionen, die 
für die meisten Tötungen von Zivilisten verantwortlich sind, die Suleiman Shah Division [auch: 
Abu Amsha-Division oder Amsha-Division] und die Hamza-Division.Beide Fraktionen und ihre 
Anführer stehen wegen mutmaßlicher schwerer Menschenrechtsverletzungen, darunter Ver­
gewaltigung und Folter, unter US-Sanktionen (Guardian 10.3.2025). Laut Washington Institute 
for Near Eeast Policiy umfasste die Mobilisierung drei von den USA sanktionierte Milizen der 
von der Türkei unterstützten SNA: Jaysh ash-Sharqiya, Sultan Suleiman Shah Division und die 
46
52

Hamza-Division. Sie wurden zuvor wegen Menschenrechtsverletzungen an Kurden im Nord­
westen Syriens angeklagt. An den Kämpfen waren auch ausländische Dschihad-Kämpfer der 
von den USA gelisteten Gruppierung Ansar at-Tawhid und lokale syrische Zivilisten beteiligt, 
die die Kriegsverbrechen des Regimes rächen wollten (TWI 10.3.2025). Die Gruppierungen 
stehen nominell unter der Schirmherrschaft des neuen Staates, wobei Abu Amsha zum Leiter 
der Militärbrigade der Provinz Hama ernannt wurde. In Wirklichkeit übt der Staat jedoch nur 
begrenzte Kontrolle über sie aus. [Weitere Informationen über Rebellengruppierungen finden 
sich im Kapitel Sicherheitsbehörden - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 
8.12.2024) Anm.]   Die Bewaffneten, die die Massaker verübten, seien keine Bewohner der syri­
schen Küste, sondern stammten aus anderen Gouvernements und seien teilweise ausländischer 
Herkunft wie Usbeken, Tschetschenen und zentralasiatische Kämpfer (Sky News 9.3.2025a). 
Am 9.3.2025 gab eine syrische Sicherheitsquelle an, dass sich die Kämpfe in der Umgebung der 
Städte Latakia, Jabla und Baniyas etwas beruhigt hätten, während die Streitkräfte die umliegen­
den Berggebiete durchsuchten, in denen sich schätzungsweise 5.000 pro-Assad-Aufständische 
versteckt hielten (Sky News 9.3.2025b). Der Sprecher des Verteidigungsministeriums gab am 
10.3.2025 das Ende der Militäroperation gegen die Überreste des Regimes in den Küstenge­
bieten bekannt. Er betonte, dass die öffentlichen Einrichtungen ihre Arbeit wieder aufnehmen 
können, um die Rückkehr zum normalen Leben vorzubereiten, und dass die Sicherheitskräfte 
weiter daran arbeiten werden, die Stabilität und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleis­
ten (SANA 10.3.2025a). Der Gouverneur von Tartus betonte am 9.3.2025, dass die Provinz 
nach dem Sieg über die Überreste des untergegangenen Regimes eine allmähliche Rückkehr 
ins öffentliche Leben erlebt (SANA 9.3.2025a). In den meisten Vierteln der Stadt Latakia hat 
am 10.3.2025 das normale Leben wieder begonnen, nachdem die Angriffe der Überreste des 
ehemaligen Regimes vereitelt und die Sicherheit in der Stadt wiederhergestellt wurde (SANA 
10.3.2025b). Nach der Ankündigung der Regierung in Damaskus über den Abschluss der Si­
cherheitskampagne an der syrischen Küste stürmten Gruppen von bewaffneten Männern, die 
dem Verteidigungsministerium angehören, die Stadt Harison in der Umgebung von Baniyas, wo 
sie Häuser und Eigentum von Zivilisten plünderten und in Brand setzten (SOHR 10.3.2025c). 
Die Lage in den Städten mag stabiler sein, aber in ländlicheren Gegenden finden abseits der 
Medien eklatante Rechtsverletzungen statt. Die Zwangsumsiedlungen gehen weiter (Sky News 
9.3.2025a).
Die Zahl der Todesopfer der Kämpfe variierte stark (Guardian 9.3.2025). Laut dem Syrian Net­
work for Human Rights (SNHR), das umfassende Dokumentationsstandards anwendet und 
als unabhängig gilt, haben Anhänger des Assad-Regimes 383 Menschen getötet, darunter 211 
Zivilisten und 172 syrische Sicherheitskräfte, während syrische Sicherheitskräfte 396 Menschen 
getötet haben, darunter Zivilisten und entwaffnete Kämpfer (Guardian 10.3.2025). Syrische 
Sicherheitsquellen gaben an, dass mehr als 300 ihrer Mitglieder bei Zusammenstößen mit 
Angehörigen der ehemaligen Syrischen Arabischen Armee, bei koordinierten Angriffen und Hin­
terhalten auf ihre Streitkräfte getötet wurden (Sky News 9.3.2025b). Es wurden Massengräber 
mit Dutzenden von toten Mitgliedern gefunden (AJ 9.3.2025). Die syrischen Sicherheitskräfte 
töteten 700 ehemalige Soldaten und bewaffnete Männer, die dem ehemaligen Präsidenten Bas­
har al-Assad treu ergeben waren, oder sogenannte Regimeüberreste (Arabiya 9.3.2025). Dem 
47
53

Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge wurden 745 alawitische 
Zivilisten aus konfessionellen Gründen getötet, wobei er betonte, dass sie nicht an den Kämpfen 
beteiligt waren oder mit dem Regime in Verbindung standen (Sky News 9.3.2025a). Darüber 
hinaus wurden 125 Mitglieder der Sicherheitskräfte und 150 alawitische Kämpfer getötet (Sky 
News 9.3.2025a). Die meisten der von Regierungstruppen getöteten Zivilisten waren Alawiten, 
aber auch einige Christen wurden als tot bestätigt. Unter den getöteten Aufständischen des 
ehemaligen Regimes befanden sich Sunniten, Alawiten und Christen (TWI 10.3.2025). Laut der 
Vereinten Nationen kam es zu Tötungen ganzer Familien (UN News 9.3.2025). Die Syrische 
Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) zog am 11.3.2025 Bilanz und verzeichnete 
eine Gesamtzahl von 1.093 Todesopfern vom Eintreffen bewaffneter Männer zur Unterstüt­
zung der Sicherheitskräfte bis zum 11.3.2025. Insgesamt wurden 44 Massaker verübt (SOHR 
11.3.2025). Eine nicht näher genannte Beobachtungsgruppe verzeichnete der BBC zufolge mehr 
als 1.500 Todesopfer, darunter 1.068 Zivilisten (BBC 10.3.2025).Laut Aussage des Leiters von 
SOHR wurden Zehntausende Häuser geplündert und niedergebrannt (Sky News 9.3.2025a). 
Ein Freiwilliger der syrischen NGO Weißhelme (White Helmets) berichtete, dass seine Orga­
nisation am 5.3.2025 auf mehr als 40 Brände im Küstengebiet reagieren musste, bevor in der 
darauffolgenden Nacht die Schießerei begonnen hatte. Es wurde auch einer der Krankenwagen 
der Weißhelme angegriffen, ebenso das Krankenhaus und Kontrollpunkte (C4 9.3.2025). [Wei­
tere Informationen zu den Vorfällen finden sich im Kapitel Allgemeine Menschenrechtslage - 
Entwicklungen seit dem Sturz des Assad Regimes (seit 8.12.2024). Informationen zu den Tä­
tergruppierungen finden sich im Kapitel Sicherheitsbehörden - Entwicklungen seit dem Sturz 
des Assad-Regimes (seit 8.12.2024).]
Diese Eskalation war nicht auf Latakia im Westen Syriens beschränkt, denn auch in anderen 
Gebieten am Rande der Hauptstadt Damaskus und in Dara’a kam es zu bewaffneten Zusammen­
stößen (AlHurra 8.3.2025). Unbekannte bewaffnete Männer in einem Auto warfen am 10.3.2025 
Granaten und eröffneten das Feuer mit Maschinengewehren auf das Hauptquartier der allge­
meinen Sicherheitskräfte im Stadtteil al-Mezzeh in Damaskus. Es kam zu Zusammenstößen 
zwischen den Angreifern und den Sicherheitskräften (SOHR 10.3.2025d).
Übergangspräsident ash-Shara’ richtete einen dreißigtägigen Untersuchungsausschuss, der 
die tatsächlichen Geschehnisse untersuchen soll, ein.Im Gegensatz zu den früheren Ernen­
nungen der Übergangsregierung für Ausschüsse, Ministerien und Provinzämter sind die sieben 
Mitglieder dieses neuen Ausschusses nicht mit HTS oder ihrer Verbündeten in Verbindung ge­
bracht worden(TWI 10.3.2025). Der Ausschuss soll seinen Bericht dem Chef der syrischen 
Übergangsregierung, Ahmad ash-Shara’, spätestens 30 Tage nach der Entscheidung zur Bil­
dung des Ausschusses vorlegen (BBC 9.3.2025a). Er hat zur Aufgabe, die Ursachen, Umstände 
und Bedingungen aufzudecken, die zu diesen Ereignissen geführt haben, die Verletzungen zu 
untersuchen, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt war, die Verantwortlichen zu identifizieren, 
die Angriffe auf öffentliche Einrichtungen und Mitarbeiter der Sicherheitskräfte und der Armee 
zu untersuchen, die Verantwortlichen zu identifizieren und diejenigen, die nachweislich an den 
Verbrechen und Verletzungen beteiligt waren, an die Justiz zu verweisen (SANA 9.3.2025b). Am 
48
54

9.3.2025 begannen die Behörden, gegen diejenigen vorzugehen, die Gewalttaten gegen Zivilis­
ten begangen hatten. Die syrische Übergangsregierung verhaftete sogenannte undisziplinierte 
Gruppen, die in den letzten Tagen während der Säuberungsaktionen Sabotageakte begangen 
hatten. Sie sollen strafrechtlich verfolgt werden, weil sie die Anweisungen des Kommandos 
missachteten (Arabiya 9.3.2025).
Viele Beobachter sind sich einig, dass trotz der starken Präsenz interner Faktoren auch der 
externe regionale Faktor bei den Unruhen in der syrischen Küstenregion eine wichtige Rolle 
spielte. Syrische Sicherheitsquellen weisen darauf hin, dass Iran in die Ereignisse in der Region 
verwickelt war und dass er die Überreste des Regimes von Bashar al-Assad finanzierte und 
bewaffnete, die zwischen der Küste und der Provinz Homs unterwegs waren und aufgrund der in­
stabilen Sicherheitslage in den Osten Syriens vordringen konnten (BBC 9.3.2025b). Israel drang 
nach dem Sturz des Assad-Regimes in Grenzdörfer in Syrien ein und bezeichnete dies als vor­
übergehende Maßnahme zum Schutz seiner eigenen Sicherheit. Während israelische Politiker 
seit Monaten deutlich machen, dass sie beabsichtigen, ihre Truppen in den Grenzregionen zu 
belassen, die eigentlich eine von internationalen Friedenstruppen überwachte Pufferzone sein 
sollte, stellen ihre Erklärungen über ein entmilitarisiertes Südsyrien eine Eskalation dar, die die 
Spannungen innerhalb Syriens verschärft hat (NYT 25.2.2025). Israel hatte die Pufferzone auf 
dem syrischen Golan umgangen und das Rückzugsabkommen von 1974 verletzt, indem es in 
Quneitra und Dara’a eindrang und weiteres syrisches Gebiet besetzte, bis es den Berg Hermon 
erreichte (BBC 9.3.2025b). Israelische Streitkräfte führen weiterhin Angriffe in und jenseits des 
entmilitarisierten Grenzstreifens von 1974 zwischen den von Israel besetzten Golanhöhen und 
Quneitra durch. Versuche Israels, die Herzen und Köpfe der Menschen in Quneitra zu gewinnen, 
wurden wiederholt abgewiesen und fanden gleichzeitig mit Razzien, Schießereien und anderen 
Verstößen statt (Etana 22.2.2025). Israel führte seit dem Sturz von al-Assad Hunderte von Luft­
angriffen in ganz Syrien durch, bei denen Luftwaffenstützpunkte, Munitionsdepots, militärische 
Ausrüstung und Stellungen von Kräften, die der neuen Regierung treu ergeben sind, angegriffen 
wurden (SCR 30.1.2025). Am 1.3.2025 drohte der israelische Ministerpräsident Netanyahu und 
der Verteidigungsminister Katz der syrischen Übergangsregierung, in Syrien einzugreifen, um 
die Drusen zu beschützen (Enab 1.3.2025; vgl. TIS 1.3.2025). Berichten aus Syrien zufolge kam 
es zuvor im Rahmen einer Sicherheitskampagne in Jaramana, einem Vorort von Damaskus, 
zu Zusammenstößen zwischen den Behörden der neuen syrischen Regierung und örtlichen 
drusischen Kämpfern (TIS 1.3.2025). [Weitere Informationen zur politischen Intervention Isra­
els finden sich im Kapitel Politische Lage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes 
(seit 8.12.2024) / Außenpolitische Lage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes 
(seit 8.12.2024) und zur militärischen Intervention im Kapitel Sicherheitsbehörden - Entwick­
lungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) / Ausländische Unterstützung bzw. 
Einmischung - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024).] Kräfte von 
außen, die gemeinsam mit Assad die Macht verloren haben – Iran und seine Vasallen wie die 
libanesische Hisbollah –, haben Interesse daran, dass das neue Syrien scheitert (Standard 
9.3.2025).
49
55

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat Russland begonnen, seine Streitkräfte aus der strate­
gisch wichtigen Marinebasis Tartus abzuziehen. Dieser Rückzug könnte das Machtgleichgewicht 
in der Region beeinflussen und Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Syrien haben (VB Am­
man 9.2.2025). [Weitere Informationen zu den politischen Beziehungen zwischen Syrien und 
Russland finden sich im Kapitel Politische Lage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Re­
gimes (seit 8.12.2024) / Außenpolitische Lage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Re­
gimes (seit 8.12.2024). Informationen zur militärischen Präsenz Russlands sind dem Kapitel 
Sicherheitsbehörden - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) / Aus­
ländische Unterstützung bzw. Einmischung - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes 
(seit 8.12.2024) zu entnehmen.]
Ende Dezember wurde, einer syrischen Sicherheitsquelle von Al Jazeera zufolge, durch die Ab­
teilung für militärische Operationen eine landesweite Sicherheitsoperation gestartet, um Über­
reste des untergegangenen Regimes zu jagen und militärische Kontrollpunkte an der Straße 
zum russischen Militärstützpunkt Hmeimim in Tartus einzurichten (AJ 28.12.2024b).[Weitere 
Informationen zu Sicherheitsoperationen finden sich in den Kapiteln Rechtsschutz / Justizwe­
sen - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024), Sicherheitsbehörden - 
Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) und Allgemeine Menschen­
rechtslage - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad Regimes (seit 8.12.2024).]
Die Internationale Koalition hat zwölf Sicherheitsoperationen gegen Zellen des Islamischen 
Staates (IS) durchgeführt, einige mit Beteiligung der SDF in verschiedenen Gebieten Syriens, 
wo diese Operationen zur Tötung von 14 Mitgliedern des IS führten, darunter zwei Anführer, 
sowie die Verhaftung von neun Personen, die beschuldigt werden, dem IS anzugehören und 
mit ihm zu kooperieren, darunter ein Ölinvestor (SOHR 23.2.2025). Die von den USA geführten 
internationalen Koalitionstruppen haben in Zusammenarbeit mit den SDF ein intensives militäri­
sches Training mit schweren Waffen auf der Basis des Ölfeldes al-’Omar im Osten der Provinz 
Deir ez-Zour im Osten Syriens durchgeführt. Die Übungen sind Teil einer Reihe von Militärmanö­
vern, die die Koalitionstruppen auf ihren Militärstützpunkten in den Provinzen Deir ez-Zour und 
al-Hasaka im Nordosten des Landes durchführen, um die Kampfbereitschaft und die operative 
Koordination mit den lokalen Partnern zu verbessern (TNA 27.2.2025). [Weitere Informationen 
zur Intervention der Internationalen Koalition bzw. der USA sind den Kapiteln Politische Lage 
- Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) / Außenpolitische Lage - 
Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) und Sicherheitsbehörden - 
Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) / Ausländische Unterstüt­
zung bzw. Einmischung - Entwicklungen seit dem Sturz des Assad-Regimes (seit 8.12.2024) zu 
entnehmen.]
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Grandi, sieht den Schlüssel, um die 
Voraussetzungen für ausreichende Lebensbedingungen und eine stabile Sicherheitslage zu 
schaffen, in der Elektrizität. Ohne diese gäbe es nicht nur extreme Unsicherheit. Die Lebens­
bedingungen, wie Kochen, Heizen, Transport usw. sind an Strom gekoppelt. Auch der Betrieb 
von Krankenhäusern und Schulen bedingt eine funktionierende Energieversorgung. Dauere der 
Zustand an, in dem nachts ganze Gegenden in völliger Dunkelheit lägen, sei ein „ collapse of law 
50
56

and order“ praktisch unvermeidlich. Die radikalen militanten Gruppierungen würden nur darauf 
warten, das Vakuum zu füllen (ÖB Amman 6.2.2025). [Weitere Informationen zur humanitären 
Lage, Stromversorgung etc. finde sich im Kapitel Grundversorgung und Wirtschaft.]
Kampfmittelreste und Blindgänger
In mehr als 13 Jahren Krieg wurden im ganzen Land schätzungsweise mehr als zehn Millio­
nen Sprengkörper eingesetzt. In der Regel explodieren bis zu 30 % der eingesetzten Munition 
nicht, was zu einer hohen Kontaminierung mit Blindgängern führt (FR 20.1.2025b). Nicht ex­
plodierte Kampfmittelrückstände stellen eine große Gefahr für das Leben in Syrien dar. Sie 
werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt. Die Erste sind Blindgänger wie Streubom­
ben, Mörsergranaten und Granaten. Diese sind in der Regel über der Erde und daher sichtbar. 
Die größere Herausforderung liegt in der zweiten Kategorie von Munition: Landminen. Ehema­
lige Regierungstruppen haben Hunderttausende davon in verschiedenen Gebieten in Syrien 
vergraben – hauptsächlich auf Ackerland (BBC 23.1.2025). Die Bedrohung durch Blindgän­
ger hat sich seit dem Sturz des Assad-Regimes am 8.12.2024 noch verschärft, weil in Homs, 
aber auch in Damaskus, viele Waffen, darunter auch Sprengwaffen, zurückgelassen wurden 
(UN News 14.1.2025). Es ist ein starker Anstieg von Vorfällen mit Blindgängern und explosi­
ven Kampfmittelrückständen zu verzeichnen, wobei fast täglich über zivile Opfer berichtet wird 
(UNOCHA 12.2.2025). Die Beseitigung von Landminen und anderen militärischen Trümmern 
ist dringender denn je. Während sich Millionen von Flüchtlingen auf ihre Rückkehr vorbereiten,  
sind viele ihrer Häuser oder das, was von ihnen übrig ist, mit nicht explodierten Mörser- und 
Artilleriegranaten, Raketen, Minen und Sprengfallen übersät (Leb24 13.2.2025). Für die Ver­
triebenen und diejenigen, die versuchen, nach Hause zurückzukehren, ist die Gefahr durch 
Blindgänger ständig und unvermeidlich (UN News 14.1.2025). Syrien ist seit Jahren unter den 
drei Ländern mit der höchsten Blindgänger-Dichte (FR 20.1.2025b). In allen Gebieten, in denen 
in den letzten Jahren Militäroperationen stattgefunden haben, sind nicht explodierte Kampfmit­
tel weit verbreitet, sodass es riskant ist, nach Hause zurückzukehren und ein normales Leben 
wieder aufzunehmen. Trotz der dringenden Notwendigkeit, sie zu beseitigen, sind die Bemü­
hungen nach wie vor unzureichend, weil die lokalen Behörden und humanitären Organisationen 
es verabsäumen, ernsthafte Schritte zum Schutz der Zivilbevölkerung zu unternehmen. Am 
stärksten betroffen sind die Gebiete unter der Kontrolle der neuen syrischen Regierung, ge­
folgt von der Demokratischen Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien (Democratic 
Autonomous Administration of North and East Syria - DAANES) und den Gebieten der durch 
die Türkei unterstützten SNA (SOHR 13.2.2025). Die Vorfälle ereignen sich in verschiedenen 
Gebieten des Landes. Dabei kommt es zu Explosionen auf landwirtschaftlichen Flächen, wo 
Zivilisten arbeiten, um Ernten zu sammeln oder nach Trüffeln zu suchen, zu Explosionen in 
Häusern oder während der Fahrt auf den Straßen (SOHR 21.2.2025). Nach Angaben des Halo 
Trust, einer internationalen Organisation, die auf die Räumung von Landminen und anderen 
Sprengkörpern spezialisiert ist, wurden allein seit dem Sturz al-Assads durch Landminen und 
andere explosive Hinterlassenschaften mindestens 400 Zivilisten getötet und verletzt, wobei 
die tatsächliche Zahl vermutlich viel höher liegt (Halo 3.2.2025). In den letzten neun Jahren 
wurden mindestens 422.000 Vorfälle mit Blindgängern in 14 Gouvernements in ganz Syrien 
51
57

gemeldet, wobei schätzungsweise die Hälfte davon tragische Opfer unter Kindern forderte. Die 
Gefahr betrifft etwa fünf Millionen Kinder, die in Gebieten leben, die mit den tödlichen Spreng­
körpern verseucht sind. Für Kinder sind die Auswirkungen solcher Vorfälle verheerend. Wenn 
sie die Explosion überleben, sind lebensverändernde Verletzungen und Behinderungen die 
Folge, welche oft bedeuten, dass sie nicht mehr zur Schule gehen können oder dass es für 
sie schwieriger ist, Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung zu erhalten (UN News 
14.1.2025). [Weiterführende Informationen zu den Auswirkungen von Blindgängern auf Kinder 
finden sich im Kapitel Relevante Bevölkerungsgruppen / Kinder - Entwicklungen seit dem Sturz 
des Assad-Regimes (seit 8.12.2024).] Laut Syrischer Beobachtungsstelle für Menschenrechte 
sind von Anfang 2025 bis 13.2.2025 169 Menschen durch Kampfmittelüberreste getötet worden, 
darunter 31 Kinder und sechs Frauen. 205 Personen wurden verletzt. Darunter 88 Kinder und 
Frauen (SOHR 13.2.2025). UNOCHA zählte bei 198 Vorfällen von Dezember 2024 bis 12.2.2025 
141 Getötete, darunter 24 Kinder und eine Frau, sowie 265 Verletzte, darunter 114 Kinder und 
16 Frauen. Von den 136 Vorfällen im Jänner und Februar ereigneten sich 90 während Bauern 
ihr Land bestellten oder Tiere weideten, was zum Tod von 61 Bauern und Hirten und 93 weiteren 
Verletzten führte. Seit Dezember wurden in Idlib, Aleppo, Hama, Deir ez-Zour und Lattakia ins­
gesamt 138 Minenfelder und Minenpräsenzpunkte identifiziert (UNOCHA 12.2.2025). Viele der 
Getöteten sind den syrischen „ Weißhelmen“ zufolge Bauern und Landbesitzer, die versuchten 
auf ihr Land zurückzukehren (BBC 23.1.2025). Großstädte wie Idlib, ar-Raqqa, Aleppo, Hama, 
Homs und Ost-Ghouta, ein Vorort von Damaskus, wurden durch Bombardierungen verwüs­
tet und sind deswegen mit Blindgängern übersät. Genau das sind die am meisten bewohnten 
Gegenden. Dort lebten teils Hunderttausende. Die Minenfelder und nicht explodierte Spreng­
körper wie Bombenreste sind übers ganze Land verteilt (FR 20.1.2025b). Al Jazeera zufolge 
sind Provinzen wie Aleppo, Idlib, Hama, Homs, ar-Raqqa, Deir ez-Zour und al-Hasaka und in 
geringerem Maße Damaskus, Dara’a und Suweida mit Streumunition und Minen verseucht (AJ 
1.1.2025c). Die folgende Karte stellt die Kontamination der syrischen Gouvernements durch 
Kampfmittelreste farblich dar: 
52
58

Go to next pages