2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-tuerkei-version-10-d827

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 363
PDF herunterladen
• Qualität der Regulierungen (RQ) - Erfassung der Wahrnehmung der Fähigkeit der Regie­
rung, solide Politiken und Vorschriften zu formulieren und umzusetzen, die die Entwicklung 
des Privatsektors ermöglichen und fördern.
• Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law - RL) - erfasst die Wahrnehmung des Ausmaßes, in 
dem die Akteure Vertrauen in die gesellschaftlichen Regeln haben und diese einhalten, 
insbesondere die Qualität der Vertragsdurchsetzung, der Eigentumsrechte, der Polizei und 
der Gerichte sowie die Wahrscheinlichkeit von Verbrechen und Gewalt.
• Korruptionskontrolle (CC) - Erfassung der Wahrnehmung des Ausmaßes, in dem öffent­
liche Macht zum privaten Vorteil ausgeübt wird, einschließlich kleiner und großer Formen 
der Korruption sowie der „ Vereinnahmung“ des Staates durch Eliten und private Interessen.
Interpretation: In den ersten Jahren nach der Machtübernahme der AKP haben sich die Indi­
katoren deutlich verbessert. In den letzten zehn Jahren haben sie sich, bis auf die Dimension: 
„ Politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt/Terrorismus“, allesamt wieder verschlechtert 
und liegen zum Teil unter dem Niveau von 2002.
Das Präsidialsystem
Die Türkei ist eine konstitutionelle Präsidialrepublik und laut Verfassung ein demokratischer, lai­
zistischer und sozialer Rechtsstaat. Staats- und zugleich Regierungschef ist seit Einführung des 
präsidentiellen Regierungssystems am 9.7.2018 der Staatspräsident. Das seit 1950 bestehende 
Mehrparteiensystem ist in der Verfassung festgeschrieben (AA 20.5.2024, S. 5).
Am 16.4.2017 stimmten 51,4 % der türkischen Wählerschaft für die von der regierenden Partei 
für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) initiierte und von der rechts-nationalistischen Partei 
der Nationalistischen Bewegung (MHP) unterstützte Verfassungsänderung im Sinne eines 
exekutiven Präsidialsystems (OSCE 22.6.2017; vgl. HDN 16.4.2017). Die gemeinsame Beob­
achtungsmission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE/OSCE) 
und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) kritisierte die ungleichen 
Wettbewerbsbedingungen beim Referendum. Einschränkungen von grundlegenden Freiheiten 
aufgrund des Ausnahmezustands hatten negative Auswirkungen. Im Vorfeld des Referendums 
wurden Journalisten und Gegner der Verfassungsänderung behindert, verhaftet und fallweise 
physisch attackiert. Mehrere hochrangige Politiker und Beamte, darunter der Staatspräsident 
und der Regierungschef, setzten die Unterstützer der Nein-Kampagne mit Terror-Sympathisan­
ten oder Unterstützern des Putschversuchs vom Juli 2016 gleich (OSCE/PACE 17.4.2017).
Entgegen den Behauptungen der Regierungspartei AKP zugunsten des neuen präsidentiellen 
Regierungssystems ist nach dessen Einführung das Parlament geschwächt, die Gewaltenteilung 
ausgehöhlt, die Justiz politisiert und die Institutionen verkrüppelt. Zudem herrschen autoritäre 
Praktiken (SWP 1.4.2021, S. 2). Der Abschied der Türkei von der parlamentarischen Demokratie 
und der Übergang zu einem Präsidialsystem im Jahr 2018 haben den Autokratisierungsprozess 
des Landes beschleunigt. - Die Exekutive ist der größte antidemokratische Akteur. Die wenigen 
verbliebenen liberal-demokratischen Akteure und Reformer in der Türkei haben nicht genügend 
Macht, um die derzeitige Autokratisierung der Landes umzukehren (BS 19.3.2024, S. 38). Das 
9
14

Europäische Parlament zeigte sich in seiner Entschließung vom 19.5.2021 „ beunruhigt darüber, 
dass sich die autoritäre Auslegung des Präsidialsystems konsolidiert“, und „ dass sich die Macht 
nach der Änderung der Verfassung nach wie vor in hohem Maße im Präsidentenamt konzentriert, 
nicht nur zum Nachteil des Parlaments, sondern auch des Ministerrats selbst, weshalb keine 
solide und effektive Gewaltenteilung zwischen der Exekutive, der Legislative und der Judikative 
gewährleistet ist“ (EP 19.5.2021, S. 20/Pt. 55). In einer weiteren Entschließung vom September 
2023 erklärte sich das Europäische Parlament „ tief besorgt über die fortwährende übermäßige 
Machtkonzentration beim türkischen Präsidenten ohne wirksames System von Kontrollen und 
Gegenkontrollen, durch die die demokratischen Institutionen des Landes erheblich geschwächt 
wurden; [und] betont, dass die fehlende Eigenständigkeit auf mehreren Verwaltungsebenen 
aufgrund der extremen Abhängigkeit vom Präsidenten bei allen Arten von Entscheidungen und 
der Alleinherrschaft eines einzigen Mannes ein dysfunktionales System zur Folge haben kann“
(EP 13.9.2023, Pt. 20; vgl. EP 19.5.2021, Pt. 55).
Machtfülle des Staatspräsidenten
Die exekutive Gewalt ist beim Präsidenten konzentriert. Dieser verfügt überdies über umfang­
reiche legislative Kompetenzen und weitgehenden Zugriff auf die Justizbehörden (ÖB Ankara 
28.12.2023, S.7; vgl. EC 30.10.2024, S. 19f.).Die gesetzgebende Funktion des Parlaments 
wird durch die häufige Anwendung von Präsidialdekreten und Präsidialentscheidungen einge­
schränkt. So hat auch die politische Opposition nur sehr begrenzte Möglichkeiten die Tages­
ordnung der Parlamentsdebatten zu beeinflussen. Das Fehlen einer wirksamen gegenseitigen 
Kontrolle und die Unfähigkeit des Parlaments, das Amt des Präsidenten wirksam zu überwa­
chen, führen dazu, dass dessen politische Rechenschaft auf die Zeit der Wahlen beschränkt 
ist. Die öffentliche Verwaltung, die Gerichte und die Sicherheitskräfte stehen unter dem starken 
Einfluss der Exekutive. Die Präsidentschaft übt direkte Autorität über alle wichtigen Institutionen 
und Regulierungsbehörden aus (EC 30.10.2024, S. 19f.; vgl. EP 19.5.2021, S. 20/ Pt. 55).
Präsidentendekrete unterliegen grundsätzlich keiner parlamentarischen Überprüfung und kön­
nen nur noch vom Verfassungsgericht aufgehoben werden (ÖB Ankara 28.12.2023, S.7) und 
zwar nur durch eine Klage von einer Gruppe von Abgeordneten, die ein Fünftel der Parlaments­
sitze repräsentieren, aktuell etwa von einer der beiden größten Parlamentsfraktionen (SWP 
1.4.2021, S. 9). Die Mitglieder des Parlaments können nur schriftliche Anfragen an den Vize­
präsidenten und die Minister richten und sind gesetzlich nicht befugt, den Präsidenten offiziell 
zu befragen. Ordentliche Präsidialdekrete unterliegen nicht der parlamentarischen Kontrolle 
(EC 30.10.2024, S. 19). Die im Rahmen des Ausnahmezustands erlassenen Dekrete des Prä­
sidenten jedoch müssen dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt werden (EC 8.11.2023, 
S. 19).
Die Konzentration der Exekutivgewalt in einer Person bedeutet, dass der Präsident gleichzeitig 
die Befugnisse des Premierministers und des Ministerrats übernimmt, die beide durch das neue 
System abgeschafft wurden (Art. 8). Die Minister werden nun nicht mehr aus den Reihen der 
Parlamentarier, sondern von außen gewählt; sie werden vom Präsidenten ohne Beteiligung des 
Parlaments ernannt und entlassen und damit auf den Status eines politischen Staatsbeamten 
10
15

reduziert (SWP 1.4.2021, S. 9). Unter dem Präsidialsystem sind viele Regulierungsbehörden 
und die Zentralbank direkt mit dem Präsidentenamt verbunden, wodurch deren Unabhängigkeit 
untergraben wird (EC 12.10.2022, S. 14). Mehrere Schlüsselinstitutionen, wie der Generalstab 
der Armee, der Nationale Nachrichtendienst, der Nationale Sicherheitsrat und der „ Souveräne 
Wohlfahrtsfonds“, sind dem Büro des Präsidenten angegliedert worden (EC 29.5.2019, S. 14). 
Auch die Zentralbank steht weiterhin unter merkbaren politischen Druck und es mangelt ihr an 
Unabhängigkeit (EC 8.11.2023, S.10f., 65).
Der Präsident hat die Befugnis hochrangige Regierungsbeamte zu ernennen und zu entlas­
sen, die nationale Sicherheitspolitik festzulegen und die erforderlichen Durchführungsmaßnah­
men zu ergreifen, den Ausnahmezustand auszurufen; Präsidentendekrete zu Exekutivange­
legenheiten außerhalb des Gesetzes zu erlassen, das Parlament indirekt aufzulösen, indem 
er Parlaments- und Präsidentschaftswahlen ausruft, das Regierungsbudget zu erstellen und 
vier von 13 Mitgliedern des Rates der Richter und Staatsanwälte sowie zwölf von 15 Richtern 
des Verfassungsgerichtshofes zu ernennen. Wenn drei Fünftel des Parlamentes zustimmen, 
kann dieses eine parlamentarische Untersuchung mutmaßlicher strafrechtlicher Handlungen 
des Präsidenten, der Vizepräsidenten und der Minister im Zusammenhang mit ihren Aufgaben 
einleiten. Der Präsident darf keine Dekrete in Bereichen erlassen, die durch die Verfassung 
der Legislative vorbehalten sind. Der Präsident hat jedoch das Recht, gegen jedes Gesetz ein 
Veto einzulegen, obgleich das Parlament mit absoluter Mehrheit ein solches Veto außer Kraft 
setzen kann, während das Parlament nur beim Verfassungsgericht die Nichtigkeitserklärung 
von Präsidentendekreten beantragen kann (EC 29.5.2019, S. 14).
Die Zentralisierung der Politikgestaltung im Rahmen des Präsidialsystems setzt sich fort, was 
ein inklusives, partizipatives und evidenzbasiertes System der Politikgestaltung weiter verhin­
dert. Insgesamt mangelt es an einer funktionalen Aufteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten 
zwischen den verschiedenen Regierungsinstitutionen, was zu einer „ Überzentralisierung“ und 
Ineffizienz der öffentlichen Verwaltung führt (EC 30.10.2024, S. 80). Das System des öffentli­
chen Dienstes ist weiterhin von Parteinahme und Politisierung geprägt. In Verbindung mit der 
übermäßigen präsidialen Kontrolle auf jeder Ebene des Staatsapparats hat dies zu einem all­
gemeinen Rückgang von Effizienz, Kapazität und Qualität der öffentlichen Verwaltung geführt 
(EP 19.5.2021, S. 20, Pt. 57).
Monitoring des Europarates
Der Europarat leitete im April 2017 im Zuge der Verfassungsänderung, welche zur Errichtung 
des Präsidialsystems führte, ein parlamentarisches Monitoring über die Türkei als dessen Mit­
glied ein, um mögliche Fehlentwicklungen aufzuzeigen. PACE stellte in ihrer Resolution vom 
April 2021 fest, dass zu den schwerwiegendsten Problemen die mangelnde Unabhängigkeit 
der Justiz, das Fehlen ausreichender Garantien für die Gewaltenteilung und die gegenseitige 
Kontrolle, die Einschränkung der Meinungs- und Medienfreiheit, die missbräuchliche Auslegung 
der Anti-Terror-Gesetzgebung, die Nichtumsetzung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs 
für Menschenrechte (EGMR), die Einschränkung des Schutzes der Menschen- und Frauenrech­
te und die Verletzung der Grundrechte von Politikern und (ehemaligen) Parlamentsmitgliedern 
11
16

der Opposition, Rechtsanwälten, Journalisten, Akademikern und Aktivisten der Zivilgesellschaft 
gehören (CoE-PACE 22.4.2021, S. 1; vgl. EP 19.5.2021, S. 7-14).
Präsidentschaftswahlen
Der Präsident wird für eine Amtszeit von fünf Jahren direkt gewählt und kann bis zu zwei Amtszei­
ten innehaben, mit der Möglichkeit (seit der Verfassungsänderung 2017) einer dritten Amtszeit, 
wenn während der zweiten Amtszeit vorgezogene Präsidentschaftswahlen ausgerufen werden. 
Erhält kein Kandidat in der ersten Runde die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen, findet eine 
Stichwahl zwischen den beiden stimmenstärksten Kandidaten statt (OSCE/ODIHR 15.5.2023, 
S. 7). - Am 10.3.2023 rief der Präsident im Einklang mit der Verfassung und im Einvernehmen 
mit allen politischen Parteien vorgezogene Parlamentswahlen für den 14.5.2023 aus (OSCE/
ODIHR 15.5.2023, S. 4; vgl. PRT 10.3.2023).
Da keiner der vier Präsidentschaftskandidaten am 14.5.2023 die gesetzlich vorgeschriebene 
absolute Mehrheit für die Wahl erreichte, wurde für den 28.5.2023 eine zweite Runde zwischen 
den beiden Spitzenkandidaten, Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan und dem von der Opposition 
unterstützten Kemal Kılıçdaroğlu, angesetzt (OSCE/ODIHR 29.5.2023, S. 1). Wie schon in der 
ersten Runde verschafften eine einseitige Medienberichterstattung und das Fehlen gleicher Aus­
gangsbedingungen dem Amtsinhaber auch in der am 28.5.2023 abgehaltenen Stichwahl einen 
ungerechtfertigten Vorteil. Der Wahlkampf war dominiert von einer harten Rhetorik, hetzerischen 
und diskriminierenden Äußerungen beider Kandidaten sowie einer anhaltenden Einschüchte­
rung und Schikanierung von Anhängern einiger Oppositionsparteien (OSCE/ODIHR 29.5.2023, 
S. 1). Diesbezüglicher „ Höhepunkt“ waren Fake News von Amtsinhaber Erdoğan. - Dieser zeigte 
während einer Wahl-Kundgebung eine Videomontage, in der es so aussah, als würden PKK-
Führungskräfte das Wahlkampflied der größten Oppositionspartei CHP singen (Duvar 7.5.2023; 
vgl. DW 23.5.2023) und Kılıçdaroğlu an den PKK-Kommandanten, Murat Karayilan, appellieren: 
„ Lasst uns gemeinsam zur Wahlurne gehen“ (ARD 28.5.2023; vgl. DW 23.5.2023). In Folge 
wurde die Manipulation von Erdoğan zugegeben (ARD 28.5.2023; vgl. DS 24.5.2023). Dies hielt 
Erdoğan nicht davon ab, unmittelbar vor der Präsidenten-Stichwahl abermals „ offenkundige 
Absprachen“ zwischen Kılıçdaroğlu und PKK-Terroristen in den Kandil-Bergen zu behaupten 
(DS 24.5.2023).
In einem Umfeld, in dem das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt ist, haben so­
wohl die privaten als auch die öffentlich-rechtlichen Medien bei ihrer Berichterstattung über den 
Wahlkampf keine redaktionelle Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gewährleistet, was die Fä­
higkeit der Wähler, eine fundierte Wahl zu treffen, beeinträchtigt hat (OSCE/ODIHR 29.5.2023,  
S. 1). Amtsinhaber Erdoğan gewann die Stichwahl mit rund 52 %, während sein Herausforderer, 
Kılıçdaroğlu, knapp 48 % gewann (AnA 29.5.2023; vgl. Politico 29.5.2023, taz 10.4.2023).
Das Parlament
Der Rechtsrahmen bietet nicht in vollem Umfang eine solide Rechtsgrundlage für die Durch­
führung demokratischer Wahlen. Die noch unter dem Kriegsrecht verabschiedete Verfassung 
12
17

garantiert die Rechte und Freiheiten, die demokratischen Wahlen zugrunde liegen, nicht in aus­
reichendem Maße, da sie sich auf Verbote zum Schutz des Staates konzentriert und Rechts­
vorschriften zulässt, die weitere unzulässige Einschränkungen mit sich bringen. Die Mitglieder 
des 600 Sitze zählenden Parlaments werden für eine fünfjährige Amtszeit [zuvor vier Jahre] 
nach einem Verhältniswahlsystem in 87 Mehrpersonenwahlkreisen gewählt. Vor der Wahl sind 
Koalitionen erlaubt, aber die Parteien, die in einer Koalition kandidieren, müssen individuelle 
Listen einreichen. Im Einklang mit einer langjährigen Empfehlung der OSZE und der Vene­
dig-Kommission des Europarats wurde mit den Gesetzesänderungen von 2022 die Hürde für 
Parteien und Koalitionen, um in das Parlament einzuziehen, von 10 % auf 7 % gesenkt (OSCE/
ODIHR 15.5.2023 S.6f.).
Bei den gleichzeitig mit der ersten Runde der Präsidentschaftswahl stattgefundenen Parlaments­
wahlen erhielt die „ Volksallianz“ unter Führung der AKP mit 49 % der Stimmen eine absolute 
Mehrheit der 600 Parlamentssitze. - Die AKP gewann hierbei 268 (35,6 %), die ultranationalis­
tische MHP 50 (10,1 %) und die islamistische Neue Wohlfahrtspartei - Yeniden Refah Partisi 
(YRP) fünf Sitze (2,8 %). Das Oppositionsbündnis „Allianz der Nation“ unter der Führung der 
säkularen, sozialdemokratisch ausgerichteten CHP erlangte 35 %, wobei die CHP 169 (25,3 %) 
und die nationalistische İYİ-Partei 43 Sitze (9,7 %) errang. Aus dem Bündnis mehrerer Links­
parteien unter dem Namen „Arbeit und Freiheitsallianz“ schafften die Links-Grüne Partei - Yeşil 
Sol Parti (YSP) mit künftig 61 (8,8 %) und die „Arbeiterpartei der Türkei“ -Türkiye İşçi Partisi 
(TİP) mit vier Abgeordneten den Sprung ins Parlament (TRT 2023; vgl. BBC 22.5.2023).
13
18

Quelle 2: Duvar 18.5.2023
In der neu gewählten Nationalversammlung sitzen zusätzlich Vertreter und Vertreterinnen mehrer 
Kleinparteien, welche auf den Listen der AKP, der CHP und er YSP standen. So entfallen [Stand: 
Mai 2023] von den 268 Sitzen der AKP vier auf die kurdisch-islamistische Partei der Freien Sache, 
Hür Dava Partisi - HÜDA-PAR und ein Sitz auf die Demokratische Linkspartei, Demokratik Sol 
Parti - DSP. Von den 149 Mandaten der CHP gehören 14 der Partei für Demokratie und Fortschritt, 
Demokrasi ve Atılım Partisi - DEVA [des ehemaligen Wirtschaftsministers Ali Babacan], zehn 
der Zukunftspartei, Gelecek Partisi - GP [des ehemaligen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu] 
und weitere zehn der islamisch-konservativen Partei der Glückseligkeit, Saadet Partisi -SP und 
drei der Demokratischen Partei, Demokrat Parti - DP. Über die CHP-Liste bekam die ansonsten 
eigenständig kandidierende İYİ-Partei zu ihren 43 Sitzen noch einen Sitz dazu. Über die Listen 
der Links-Grünen Partei erhielten die Partei der Arbeit, Emek Partisi - EMEP zwei sowie die 
Partei der Sozialen Freiheit, Toplumsal Özgürlük Partisi - TÖP eines der YSP-Mandate [Anm.: 
Die Zahl der YSP von 63 in der Grafik entspricht nicht jener des amtlichen Wahlresultats von 61 
14
19

Mandataren] (Duvar 18.5.2023, vgl. BIRN 19.5.2023), was mit den übrigen 58 YSP die offiziellen 
61 Parlamentarier ergibt (BIRN 19.5.2023).
Einen Monat vor der Wahl zog die HDP ihre Kandidatur als Partei aufgrund des seit 2021 
laufenden Verbotsverfahrens gegen sie zurück und stellte ihre Kandidaten auf die Liste der mit 
ihr verbündeten Kleinpartei YSP zu den Wahlen (taz 10.4.2023; vgl. AJ 11.5.2023).
Die Parlamentswahlen fanden inmitten einer erheblichen Polarisierung und eines intensiven 
Wettbewerbs zwischen den Regierungs- und den Oppositionsparteien statt, die unterschiedliche 
politische Programme zur Gestaltung der Zukunft des Landes vertraten. Während des Wahl­
kampfs wurden die Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit im Allgemeinen respektiert, mit 
einigen bemerkenswerten Ausnahmen. Vertreter der YSP sahen sich durchgängig Druck und 
Einschüchterungen ausgesetzt, die sich gegen ihre Wahlkampfveranstaltungen und Unterstüt­
zer richteten und zu systematischen Festnahmen führten. So leitete der Generalstaatsanwalt 
von Diyarbakır am 10.4.2023 eine Untersuchung aller Reden ein, die auf einer YSP-Wahlveran­
staltung gehalten wurden, um festzustellen, ob irgendwelche Reden „ terroristische Propaganda“
enthielten. Darüber hinaus wurden einige weitere Fälle von Eingriffen in das Recht auf freie Mei­
nungsäußerung beobachtet, die sich gegen Oppositionsparteien, Kandidaten und Unterstützer 
richteten (OSCE/ODIHR 15.5.2023, S. 1, 13).
Die Demokratische Partei der Völker - HDP, die aufgrund des laufenden Verbotsverfahrens 
vor dem Verfassungsgericht von der Schließung bedroht war, nahm an den Parlamentswahlen 
vom 14.5.2023 unter den Listen der Links-Grünen Partei - YSP teil. Am 27.8.2023 stellte die 
HDP auf ihrem vierten außerordentlichen Kongress ihre Aktivitäten ein und beschloss, den 
politischen Kampf unter dem Dach der YSP fortzusetzen. Die YSP wiederum hielt ihren vierten 
großen Kongress am 15.10.2023 ab und änderte ihren Namen in Partei für Gleichheit und 
Demokratie der Völker - Halkların Eşitlik ve Demokrasi Partisi - HEDEP (Bianet 16.10.2023; 
vgl. FES 7.12.2023, S. 6). Der Kassationsgerichtshof entschied, die Abkürzung HEDEP nicht 
zuzulassen, weil sie eine zu große Ähnlichkeit mit der verbotenen Vorgängerpartei HADEP 
aufwies (FES 7.12.2023; vgl. Bianet 24.11.2023). Am 11.12.2023 änderte HEDEP ihre Abkürzung 
in DEM-Partei, nachdem der Kassationsgerichtshof eine Änderung aufgrund der Ähnlichkeit 
mit der geschlossenen Partei für Volksdemokratie (HADEP) gefordert hatte. Der vollständige 
neue Name der Partei wurde nicht geändert. Das Wort „ Demokratie“ im Parteinamen wurde 
verwendet, um die Abkürzung zu bilden (Duvar 11.12.2023; vgl. TM 11.12.2023).
Kommunalwahlen
Am 31.3.2024 haben in der Türkei Kommunalwahlen stattgefunden. Diese waren insofern von 
Bedeutung, da 20 % aller Beschäftigten der Türkei allein in Istanbul leben und dort mehr als die 
Hälfte der landesweiten Exporte und Importe abgefertigt werden. Außerdem stehen Istanbul und 
die Hauptstadt Ankara gemeinsam mit den Städten Izmir, Adana, Muğla und Antalya für fast die 
Hälfte der Wirtschaftsleistung des Landes (DW 1.4.2024). - Erstmals seit ihrer Gründung 2001 
wurde die islamisch-konservative Partei AKP von Präsident Erdoğan mit 35,5 % nur zweitstärkste 
Kraft. Die oppositionelle CHP kam landesweit auf 37,7 %. Sie gewann in 21 Städten und 14 
Großstädten unter anderem in Istanbul, Ankara, Izmir, Bursa, Adana und Antalya. Sie übernahm 
15
20

auch einige ehemalige AKP-Hochburgen in Anatolien. Im Südosten der Türkei gewann die pro-
kurdisch DEM-Partei, Nachfolgerin der HDP, zehn Provinzen (BPB 22.5.2024; vgl. DW 1.4.2024, 
Jacobin 23.4.2024). Die CHP wurde zum ersten Mal seit 1977 wieder die führende Partei im 
Land. Sie baute ihre Regierungskontrolle von 22 auf 35 Provinzen aus. In den kurdischen 
Gebieten war die Niederlage der AKP noch deutlicher. Sie verlor beispielsweise Muş und Ağri 
an die DEM-Partei (Jacobin 23.4.2024). Die Wahl hat außerdem gezeigt, dass mit der Neuen 
Wohlfahrtspartei (Yeniden Refah Partisi - YRP) von Fatih Erbakan eine islamisch-konservative 
Partei entstanden ist, die für die AKP-Basis eine Alternative darstellt (FES 11.7.2024, S. 4). Die 
YRP wurde in der Provinz Şanliurfa stärkste Partei (Jacobin 23.4.2024). Laut Experten war 
die angespannte wirtschaftliche Lage entscheidend für das schlechte Abschneiden der AKP. 
Bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2023 konnten Erdoğan die AKP noch viele 
Wahlgeschenke an die Pensionisten und die Wirtschaft machen. Dieses Mal war dies angesichts 
der leeren Staatskassen nicht mehr möglich (DW 1.4.2024).
Eingriffe in die lokale Demokratie
Im September 2016 verabschiedete die Regierung ein Dekret, das es ihr erlaubt, „Treuhänder“
anstelle von gewählten Bürgermeistern, stellvertretenden Bürgermeistern oder Mitgliedern von 
Gemeinderäten zu ernennen, die wegen Terrorismusvorwürfen suspendiert wurden. Dieses 
Dekret wurde erneut nach den Wahlen 2024 und bis ins Jahr 2025 angewendet (DFAT 16.5.2025, 
S. 23).
Was die kommunale Selbstverwaltung betrifft, so hielt die Regierung den Druck auf oppositio­
nelle Bürgermeister aufrecht, auch mit administrativen und gerichtlichen Mitteln. Die Praxis der 
Absetzung von Bürgermeistern und deren Ersetzung durch Treuhänder gibt nach wie vor Anlass 
zu ernster Besorgnis, da sie laut Europäischer Kommission die lokale Demokratie untergräbt 
und den Wählern ihre bevorzugte Vertretung vorenthält (EC 30.10.2024, S. 19).
Ausführliches zur Verfolgung von Oppositionsparteien und Parlamentsabgeordneten durch die 
Justiz und die Absetzung von Bürgermeistern und die Installierung von Treuhändern der Regie­
rung siehe das Unterkapitel: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit / Opposition.
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.5.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab­
schiebungsrelevante Lage in der Republik Türkei (Stand: Januar 2024), https://www.ecoi.net/en/file
/local/2110308/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_
der_Republik_Türkei,_20.05.2024.pdf, Zugriff 27.6.2024 [Login erforderlich]
■ AJ - Al Jazeera (11.5.2023): Don’t take our votes for granted, warn Kurdish voters in Turkey, https:
//www.aljazeera.com/news/2023/5/11/dont-take-our-votes-for-granted-warn-kurdish-voters-in-tur
key, Zugriff 17.10.2023
■ AlMon - Al Monitor (12.5.2025): PKK ends 40-year war against Turkey, vows to pursue Kurdish rights, 
https://www.al-monitor.com/originals/2025/05/pkk-ends-40-year-war-against-turkey-vows-pursue-k
urdish-rights, Zugriff 9.7.2025 [kostenpflichtig]
■ AlMon - Al Monitor (23.3.2025): Turkey suspends Imamoglus mayoral duties, keeps him under arrest 
as more protests expected, https://www.al-monitor.com/originals/2025/03/turkey-suspends-imamo
glus-mayoral-duties-keeps-him-under-arrest-more-protests , Zugriff 24.3.2025
16
21

■ AlMon - Al Monitor (27.2.2025): End of an era? PKK leader Ocalan orders militants to end war with 
Turkey, dissolve, https://www.al-monitor.com/originals/2025/02/end-era-pkk-leader-ocalan-order
s-militants-end-war-turkey-dissolve , Zugriff 28.2.2025
■ AnA - Anadolu Agency (29.5.2023): election 2023, https://secim.aa.com.tr/, Zugriff 17.10.2023
■ ANF - Firat News Agency (22.6.2025): Hatimoğulları fordert konkrete Schritte für Frieden und De­
mokratisierung, https://anfdeutsch.com/aktuelles/-46779, Zugriff 9.7.2025
■ ANF - Firat News Agency (12.5.2025): PKK verkündet Auflösung und Ende des bewaffneten Kampfes, 
https://anfdeutsch.com/kurdistan/-46252, Zugriff 2.7.2025
■ ANF - Firat News Agency (1.3.2025): PKK stimmt Öcalan-Aufruf zu und verkündet Waffenstillstand, 
https://anfdeutsch.com/aktuelles/pkk-stimmt-Ocalan-aufruf-zu-und-verkundet-waffenstillstand-454
44, Zugriff 14.3.2025
■ AP - Associated Press (5.6.2025): Turkey suspends 5 mayors, investigates opposition leader, https:
//apnews.com/article/chp-crackdown-mayors-suspended-turkey-opposition-imamoglu-istanbul-548
f04f5bb61bad839d88d0d1fc460d0, Zugriff 2.7.2025 [Login erforderlich]
■ ARD - Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik 
Deutschland (28.5.2023): Falsche Videos und die Macht der Medien, https://www.tagessch
au.de/faktenfinder/tuerkei-wahl-desinformation-100.html , Zugriff 16.10.2023
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (13.1.2025): Briefing Notes KW 03 / 
2025, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/BriefingNotes
/2025/briefingnotes-kw03-2025.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Zugriff 17.1.2025
■ BBC - British Broadcasting Corporation (22.5.2023): Turkish elections: Simple guide to Erdogan’s 
fight to stay in power, https://www.bbc.com/news/world-europe-65239092, Zugriff 17.10.2023
■ Bianet - Bianet (23.3.2025): İstanbuls İmamoğlu suspended from office, replacement to be elected,  
https://bianet.org/haber/istanbuls-imamoglu-suspended-from-office-replacement-to-be-elected-3
05760, Zugriff 24.3.2025
■ Bianet - Bianet (24.11.2023): HEDEP to alter acronym to avoid closure risk, https://bianet.org/haber
/hedep-to-alter-acronym-to-avoid-closure-risk-288428 , Zugriff 11.12.2023
■ Bianet - Bianet (16.10.2023): Green and Left Future Party renames itself HEDEP, https://bianet.org
/haber/green-and-left-future-party-renames-itself-hedep-286373 , Zugriff 11.12.2023
■ BIRN - Balkan Investigative Reporting Network / Balkan Insight (19.5.2023): Turkey’s New Parliament: 
More Parties and More Women, https://balkaninsight.com/2023/05/18/turkeys-new-parliament-mor
e-parties-and-more-women , Zugriff 17.10.2023
■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (16.6.2025): Auflösung der PKK: (K)eine 
Chance auf Frieden, https://www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/562919/aufloesung-der-pkk-k-ein
e-chance-auf-frieden , Zugriff 1.7.2025
■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (22.5.2024): Rückblick: Kommunalwahlen 
in der Türkei, https://www.bpb.de/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/547207/rueckblick-kommunalw
ahlen-in-der-tuerkei , Zugriff 21.8.2024
■ BS - Bertelsmann Stiftung (19.3.2024): BTI 2024 Country Report Türkiye, https://www.ecoi.net/en/fi
le/local/2105839/country_report_2024_TUR.pdf, Zugriff 26.3.2024
■ CoE-PACE - Council of Europe - Parliamentary Assembly (9.4.2025): The arrest of the Mayor of 
Istanbul and the state of democracy and human rights in Türkiye [Resolution 2597 (2025)], https:
//pace.coe.int/en/files/34285/pdf, Zugriff 10.4.2025
■ CoE-PACE - Council of Europe - Parliamentary Assembly (22.4.2021): The functioning of democratic 
institutions in Turkey, Resolution 2376 (2021), https://pace.coe.int/files/29189/pdf, Zugriff 16.10.2023 
[Login erforderlich]
■ DE/Aydas - Democratic Erosion / Aydas, Irem (31.12.2022): Competitive Authoritarianism in Turkey, 
https://www.democratic-erosion.com/2022/12/31/competitive-authoritarianism-in-turkey/ , Zugriff 
16.10.2023
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.5.2025): DFAT Country Information 
Report; Türkiye, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-turkey.pdf , 
Zugriff 21.5.2025
■ DS - Daily Sabah (24.5.2023): Erdoğan slams continued PKK support for Kılıçdaroğlu, https://ww
w.dailysabah.com/politics/elections/erdogan-slams-continued-pkk-support-for-kilicdaroglu , Zugriff 
16.10.2023
■ Duvar - Duvar (11.12.2023): Turkey’s pro-Kurdish HEDEP changes abbreviation upon top court’s 
demand, https://www.duvarenglish.com/turkeys-pro-kurdish-hedep-changes-abbreviation-upon-t
op-courts-demand-news-63473 , Zugriff 12.12.2023
17
22

■ Duvar - Duvar (18.5.2023): Right-wing lawmakers dominate Turkish parliament, https://www.duvare
nglish.com/right-wing-lawmakers-dominate-turkish-parliament-news-62431 , Zugriff 16.10.2023
■ Duvar - Duvar (7.5.2023): President Erdoğan displays montage video to link CHP and PKK in Istanbul 
rally, https://www.duvarenglish.com/president-erdogan-displays-montage-video-to-link-chp-and-p
kk-in-istanbul-rally-news-62356 , Zugriff 16.10.2023
■ DW - Deutsche Welle (27.6.2025): Türkei: Größte Oppositionspartei CHP vor Zerreißprobe, https:
//www.dw.com/de/tuerkei-ankara-prozess-tuerkische-oppositionspartei-chp-imamoglu-oezel-parte
itag-chaos-urteil/a-73053965 , Zugriff 9.7.2025
■ DW - Deutsche Welle (27.2.2025): Auflösung der PKK: Hoffnung auf Frieden, https://www.dw.com
/de/auflösung-der-pkk-hoffnung-auf-frieden/a-71768696 , Zugriff 14.3.2025
■ DW - Deutsche Welle (8.1.2025): Erdogans kurdische Doppelstrategie, https://www.dw.com/de/er
dogans-kurdische-doppelstrategie/a-71238266 , Zugriff 17.1.2025
■ DW - Deutsche Welle (1.4.2024): Türkei: Niederlage für Erdogan - Triumph für Opposition, https:
//www.dw.com/de/türkei-niederlage-für-erdogan-triumph-für-opposition/a-68713697 , Zugriff 
21.8.2024
■ DW - Deutsche Welle (23.5.2023): Faktencheck: Erdogan zeigt Fake Video von Kilicdaroglu, https:
//www.dw.com/de/faktencheck-erdogan-zeigt-manipuliertes-video-von-kilicdaroglu/a-65562185 , 
Zugriff 16.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06-
814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024
■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https://
neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, 
Zugriff 9.11.2023
■ EC - Europäische Kommission (12.10.2022): Türkiye 2022 Report [SWD (2022) 333 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/ccedfba1-0ea4-4220-9f94-
ae50c7fd0302_en?filename=Türkiye Report 2022.pdf, Zugriff 31.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (29.5.2019): Turkey 2019 Report [SWD (2019) 220 final], https:
//www.ecoi.net/en/file/local/2010472/20190529-turkey-report.pdf, Zugriff 16.10.2023
■ EP - Europäisches Parlament (7.5.2025): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Mai 
2025 zu den Berichten 2023 und 2024 der Kommission über die Türkei (2025/2023(INI)), https:
//www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-10-2025-0092_DE.html , Zugriff 11.6.2025
■ EP - Europäisches Parlament (13.9.2023): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. 
September 2023 zu dem Bericht 2022 der Kommission über die Türkei (2022/2205(INI), https:
//www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2023-0320_DE.pdf , Zugriff 14.11.2024
■ EP - Europäisches Parlament (19.5.2021): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. 
Mai 2021 zu den Berichten 2019–2020 der Kommission über die Türkei, https://www.europarl.eur
opa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0243_DE.pdf , Zugriff 29.9.2023
■ Esen/Gumuscu - Esen, Berk / Gumuscu, Sebnem (19.2.2016): Rising competitive authoritarianism 
in Turkey, Third World Quarterly, 37:9, 1581-16, https://www.swp-berlin.org/publications/produ
cts/fachpublikationen/Berk_Esen_Rising_competitive_authoritarianism_in_Turkey.pdf , Zugriff 
16.10.2023
■ FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung (1.3.2025): PKK verkündet Waffenstillstand mit der Türkei, 
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/pkk-verkuendet-waffenstillstand-mit-der-tuerkei-1103289
51.html, Zugriff 14.3.2025
■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (28.3.2025): Die politische Auseinandersetzung in der Türkei ver­
schärft sich, https://turkey.fes.de/de/e/die-politische-auseinandersetzung-in-der-tuerkei-verschaerft
-sich.html, Zugriff 10.4.2025
■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (11.7.2024): AKP UND CHP IM DIALOG, https://turkey.fes.de/de/e/a
kp-und-chp-im-dialog.html , Zugriff 21.8.2024
■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (7.12.2023): Aufhebung der Gewaltenteilung?, https://turkey.fes.de/
de/e/aufhebung-der-gewaltenteilung, Zugriff 11.12.2023
■ FH - Freedom House (29.2.2024): Freedom in the World 2024 - Turkey, 202, https://www.ecoi.net/d
e/dokument/2105043.html, Zugriff 15.2.2024
■ FR - Frankfurter Rundschau (30.12.2024): Chance auf Versöhnung in der Türkei? PKK-Chef Öcalan 
zeigt sich offen für Annäherung mit Regierung, https://www.fr.de/politik/chance-auf-versoehnung-i
n-der-tuerkei-pkk-chef-oecalan-zeigt-sich-offen-fuer-annaeherung-mit-regierung-zr-93490044.ht
ml, Zugriff 13.1.2025
18
23

Go to next pages