2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-tuerkei-version-10-d827
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
https://rm.coe.int/memorandum-on-freedom-of-expression-and-of-the-media-human-rights-defe/ 1680aebf3d, Zugriff 26.8.2024 ■ CoE-PACE - Council of Europe - Parliamentary Assembly (22.4.2021): The functioning of democratic institutions in Turkey, Resolution 2376 (2021), https://pace.coe.int/files/29189/pdf, Zugriff 16.10.2023 [Login erforderlich] ■ CoE-SJP - Council of Europe - Safety of Journalists Platform (17.3.2025): New Law Criminalises ’False’ Reporting on Cybersecurity Data Leaks, https://fom.coe.int/en/alerte/detail/107642220 , Zugriff 28.3.2025 ■ CPJ - Committee to Protect Journalists (13.3.2025): New Turkish law criminalizes false reporting on cybersecurity-related data leaks - Committee to Protect Journalists, https://cpj.org/2025/03/new-tur kish-law-criminalizes-false-reporting-on-cybersecurity-related-data-leaks , Zugriff 28.3.2025 ■ CPJ - Committee to Protect Journalists (23.12.2024): Turkey jails 7 journalists and media workers, places 1 under house arrest - Committee to Protect Journalists, https://cpj.org/2024/12/turkey-jails -7-journalists-and-media-workers-places-one-under-house-arrest , Zugriff 10.1.2025 ■ CPJ - Committee to Protect Journalists (11.1.2024): CPJ welcomes Turkish courts annulment of law that allowed takedown of online news - Committee to Protect Journalists, https://cpj.org/2024/01/ cpj-welcomes-turkish-courts-annulment-of-law-that-allowed-takedown-of-online-news , Zugriff 23.9.2024 ■ CPJ - Committee to Protect Journalists (2.11.2023): In Turkey, 3 journalists detained for disinforma tion, 1 jailed, 3 others under investigation - Committee to Protect Journalists, https://cpj.org/2023/11/ in-turkey-3-journalists-detained-for-disinformation-one-jailed-3-others-under-investigation , Zugriff 24.9.2024 ■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.5.2025): DFAT Country Information Report; Türkiye, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-turkey.pdf , Zugriff 21.5.2025 ■ DlF - Deutschlandfunk (20.3.2025): Nach Berichten über Imamoglu-Festnahme - Türkische Medi enaufsicht verhängt Strafen gegen mehrere Fernsehsender, https://www.deutschlandfunk.de/tuerk ische-medienaufsicht-verhaengt-strafen-gegen-mehrere-fernsehsender-100.html , Zugriff 3.4.2025 ■ Duvar - Duvar (8.3.2025): Turkish business group TÜSİAD leaders face up to five years in prison, https://www.duvarenglish.com/turkish-business-group-tusiad-leaders-face-up-to-five-years-in-pri son-news-65768, Zugriff 11.3.2025 ■ Duvar - Duvar (23.12.2024): Court puts renowned journalist under house arrest for allegedly criticizing Turkish armys actions in Syria, https://www.duvarenglish.com/court-puts-renowned-journalist-under -house-arrest-for-allegedly-criticizing-turkish-armys-actions-in-syria-news-65425 , Zugriff 10.1.2025 ■ Duvar - Duvar (8.8.2024): Turkish media watchdog now eyes street interviews for disinformation, https://www.duvarenglish.com/turkish-media-watchdog-now-eyes-street-interviews-for-disinformat ion-news-64788, Zugriff 25.10.2024 ■ Duvar - Duvar (2.8.2024): Turkeys Constitutional Court website down after ruling on presidencys censorship practices, https://www.duvarenglish.com/turkeys-constitutional-court-website-down-aft er-ruling-on-presidencys-censorship-practices-news-64746 , Zugriff 30.6.2025 ■ Duvar - Duvar (8.12.2022): HDP politicians indicted over Armenian Genocide remark: ‘Against national interests’, https://www.duvarenglish.com/hdp-politicians-indicted-over-armenian-genocid e-remark-against-national-interests-news-61607 , Zugriff 21.2.2024 ■ DW - Deutsche Welle (3.5.2025): Türkei: Justiz als Waffe gegen Journalisten, https://www.dw.com /de/türkei-justiz-als-waffe-gegen-journalisten/a-72386478 , Zugriff 8.5.2025 ■ DW - Deutsche Welle (11.1.2023): Türkische Ärztepräsidentin wegen Terrorpropaganda verurteilt, https://www.dw.com/de/türkische-ärztepräsidentin-wegen-terrorpropaganda-verurteilt/a-64353877 , Zugriff 21.2.2024 ■ DW - Deutsche Welle (14.10.2022): Türkisches Parlament erlässt Desinformationsgesetz, https: //www.dw.com/de/türkisches-parlament-erlässt-desinformationsgesetz/a-63437936 , Zugriff 21.2.2024 ■ DW - Deutsche Welle (31.5.2022): European court condemns Turkey over Amnesty head’s detention, https://www.dw.com/en/european-court-condemns-turkey-over-amnesty-heads-detention/a-61987 217, Zugriff 21.2.2024 ■ DW - Deutsche Welle (4.5.2021): Medien in der Türkei: Einheit statt Vielfalt, https://www.dw.com/d e/medien-in-der-türkei-einheit-statt-vielfalt/a-57387362 , Zugriff 21.2.2024 160

■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https:// neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, Zugriff 9.11.2023 ■ ECHR - European Court of Human Rights (22.1.2025): Statistics - Violations by Article and by State 2024, https://www.echr.coe.int/documents/d/echr/stats-violation-2024-eng , Zugriff 7.2.2025 [Login erforderlich] ■ ECHR - European Court of Human Rights (1.2022): Violations by Article and by State, https://echr.c oe.int/Documents/Stats_violation_2021_ENG.pdf, Zugriff 21.2.2024 ■ EEAS - European Union / European External Action Service (29.5.2024): EU ANNUAL REPORT ON HUMAN RIGHTS AND DEMOCRACY IN THE WORLD 2023 COUNTRY UPDATES, https://www. eeas.europa.eu/sites/default/files/documents/2024/2023 EU country updates on human rights and democracy_2.pdf, Zugriff 23.9.2024 ■ EFJ/IPI/ECPMF - European Federation of Journalists, International Press Institute, European Centre for Press and Media Freedom (11.2.2025): Monitoring Report - Mapping Media Freedom 2024, https://www.ecpmf.eu/wp-content/uploads/2025/02/Monitoring-Report-2024.pdf , Zugriff 30.6.2025 ■ EFJ/IPI/ECPMF - European Federation of Journalists, International Press Institute, European Centre for Press and Media Freedom (25.10.2023): Monitoring Report - Mapping Media Freedom, January - June 2023, https://www.mappingmediafreedom.org/wp-content/uploads/2023/10/MFRR-Monitorin g-Report-–-Jan-June-2023.pdf , Zugriff 21.2.2024 ■ EI - Expression Interrupted (16.12.2024): Freedom of Expression and the Press in Turkey - 479 - Expression Interrupted, https://www.expressioninterrupted.com/freedom-of-expression-and-the-pre ss-in-turkey-479 , Zugriff 30.6.2025 ■ EI - Expression Interrupted (8.2024): Freedom of Expression and the Press Agenda - APRIL - MAY - JUNE 2024, https://www.expressioninterrupted.com/uploader/uploader/freedom-of-expression-and -the-press-agenda-2024-2 , Zugriff 23.9.2024 ■ EI - Expression Interrupted (13.8.2022): Freedom of Expression and the Press in Turkey – 358, https://www.expressioninterrupted.com/freedom-of-expression-and-the-press-in-turkey-358/ , Zugriff 21.2.2024 ■ EP - Europäisches Parlament (7.5.2025): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Mai 2025 zu den Berichten 2023 und 2024 der Kommission über die Türkei (2025/2023(INI)), https: //www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-10-2025-0092_DE.html , Zugriff 11.6.2025 ■ EP - Europäisches Parlament (7.6.2022): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Juni 2022 zu dem Bericht 2021 der Kommission über die Türkei (2021/2250(ΙΝΙ)), https://www.europarl .europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0222_DE.pdf , Zugriff 12.9.2023 ■ EP - Europäisches Parlament (19.5.2021): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Mai 2021 zu den Berichten 2019–2020 der Kommission über die Türkei, https://www.europarl.eur opa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0243_DE.pdf , Zugriff 29.9.2023 ■ Evrensel - Evrensel (14.12.2022): Court sentences İstanbul Mayor Ekrem İmamoğlu to prison and imposed a political ban, https://www.evrensel.net/daily/477037/court-sentences-istanbul-mayor-ekr em-imamoglu-to-prison-and-imposed-a-political-ban , Zugriff 21.2.2024 ■ FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung (20.2.2025): Türkei: Ömer Aras nach Erdogan-Kritik festge nommen, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-oemer-aras-nach-erdogan-kritik-festg enommen-110309247.html, Zugriff 11.3.2025 ■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (11.12.2024): Kurdenfrage: Lösung oder Machtspiel, https://turkey.f es.de/de/e/kurdenfrage-loesung-oder-machtspiel.html , Zugriff 17.12.2024 ■ FH - Freedom House (26.2.2025): Freedom in the World 2025 - Turkey, https://www.ecoi.net/de/do kument/2125459.html, Zugriff 20.5.2025 ■ FH - Freedom House (18.10.2024): Turkey: Press freedom and freedom of expression groups, media outlets and civil society condemn regulators decision to shutter Açık Radyo, https://freedomh ouse.org/article/turkey-press-freedom-and-freedom-expression-groups-media-outlets-and-civil-s ociety-condemn, Zugriff 25.10.2024 ■ FH - Freedom House (16.10.2024): Turkey: Freedom on the Net 2024 Country Report Freedom House, https://freedomhouse.org/country/turkey/freedom-net/2024, Zugriff 22.10.2024 ■ FH - Freedom House (29.2.2024): Freedom in the World 2024 - Turkey, 202, https://www.ecoi.net/d e/dokument/2105043.html, Zugriff 15.2.2024 ■ FH - Freedom House (4.10.2023): Freedom on the Net 2023 - Turkey, https://www.ecoi.net/de/doku ment/2100714.html, Zugriff 24.9.2024 161

■ FH - Freedom House (28.2.2022): Freedom in the World 2022 - Turkey, https://www.ecoi.net/de/do kument/2068831.html, Zugriff 20.2.2024 ■ FH - Freedom House (3.3.2021): Freedom in the World 2021 – Turkey, https://www.ecoi.net/de/do kument/2046544.html, Zugriff 20.2.2024 ■ FR - Frankfurter Rundschau (27.10.2022): Erdogan lässt Ärztefunktionärin verhaften, https://www. fr.de/hintergrund/erdogan-laesst-aerztefunktionaerin-verhaften-91878733.html , Zugriff 21.2.2024 [Login erforderlich] ■ FR - Frankfurter Rundschau (12.2.2021): Erdogan lässt Kinderbücher in der Türkei zensieren und verbieten, https://www.fr.de/politik/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-buecher-zensur-verbot-akp-ankar a-istanbul-freiheit-90197717.html , Zugriff 24.9.2024 ■ FW-TR - Free Web Turkey (3.9.2024): 14,000 news articles and 197,000 websites censored in Turkey in 2023, https://www.freewebturkey.com/14-000-news-articles-and-197-000-websites-cen sored-in-turkey-in-2023 , Zugriff 24.9.2024 ■ Guardian - The Guardian (13.10.2022): Turkey: new ‘disinformation’ law could jail journalists for three years, https://www.theguardian.com/world/2022/oct/13/turkey-new-disinformation-law-could-j ail-journalists-for-3-years , Zugriff 19.10.2022 ■ HDN - Hürriyet Daily News (7.3.2025): Prison sentences sought for senior TÜSİAD officials, https: //www.hurriyetdailynews.com/prison-sentences-sought-for-senior-tusiad-officials-206648 , Zugriff 11.3.2025 ■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Türkiye, https://www.ecoi.net/de/do kument/2120045.html, Zugriff 17.1.2025 ■ HRW - Human Rights Watch (14.12.2022): Turkey: Court Convicts Istanbul Mayor Ekrem İmamoğlu, https://www.hrw.org/news/2022/12/14/turkey-court-convicts-istanbul-mayor-ekrem-imamoglu , Zugriff 20.2.2024 ■ IFÖD - Freedom of Expression Association - İfade Özgürlüğü Derneği (10.2021): ENGELLİWEB 2020: Fahrenheit 5651 - The Scorching Effect Of Censorship, https://ifade.org.tr/reports/EngelliWe b_2020_Eng.pdf, Zugriff 21.2.2024 ■ Independent - Independent, The (13.12.2021): Turkey arrests YouTubers who talk to the public about financial woes, https://www.independent.co.uk/news/world/europe/turkey-arrests-youtube-journalis ts-economy-b1975116.html, Zugriff 21.2.2024 ■ IPI - International Press Institute (30.11.2020): Turkey’s Journalists on the Ropes: Joint International Press Freedom Mission to Turkey (October 6 – 9, 2020) – Mission Report, https://freeturkeyjournali sts.ipi.media/wp-content/uploads/2020/11/20201125_Turkey_PF_Mission_Report_ENG.pdf, Zugriff 21.2.2024 ■ LoC - Library of Congress [USA] (7.1.2022): Turkey: Constitutional Court Issues New Pilot Judgment on Online News Blocking, https://www.loc.gov/item/global-legal-monitor/2022-01-25/turkey-constit utional-court-issues-new-pilot-judgment-on-online-news-blocking/ , Zugriff 21.2.2024 ■ MBS - Mevzuat Bilgi Sistemi (5.4.2023): Türk Ceza Kanunu [Türkisches Strafgesetzbuch] 2004, Gesetz Nr. 5237, inklusive Novellen bis 5. April 2023, http://www.mevzuat.gov.tr/MevzuatMetin/1.5. 5237.pdf, Zugriff 3.4.2025 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (2.2025a): Algemeen ambtsbericht Turkije, https://www.ecoi.net/de/dokument/2122226.html, Zugriff 13.3.2025 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (31.8.2023): General Country of Origin Information Report on Türkiye (August 2023), https://www.government.nl/binaries/government/ documenten/reports/2023/08/31/general-country-of-origin-information-report-on-turkiye-august- 2023/General COI report Turkiye (August 2023).pdf, Zugriff 13.11.2023 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (2.3.2022): General Country of Origin In formation Report Turkey, https://www.ecoi.net/en/file/local/2078792/general-country-of-origin-infor mation-report-turkey-march-2022.pdf , Zugriff 2.10.2023 ■ Mezopotamya - Mezopotamya (20.1.2025): 6 journalists arrested, http://mezopotamyaajansi35.co m/en/NEWS/content/view/264936, Zugriff 21.1.2025 ■ Mezopotamya - Mezopotamya (8.9.2022): Book of former HDP Co-chair banned to be disposed of, http://mezopotamyaajansi35.com/en/search/content/view/181819?page=1&key=b91127605a2e9c7 40d2038194dca173c, Zugriff 21.2.2024 ■ Migrationsverket - Schwedisches Migrationsamt [Schweden] (9.4.2024): Landinformation; Turkiet Politisk utveckling, fri-och rättigheter samt situationen för särskilda grupper, https://www.ecoi.net/e n/file/local/2107087/240409300.pdf, Zugriff 24.9.2024 162

■ MLSA - Media and Law Studies Association (20.12.2024): RTÜK imposes $4.5 million in fines over 18 months, targeting critical broadcasters, https://www.mlsaturkey.com/en/rtuek-imposes-4-5-milli on-in-fines-over-18-months-targeting-critical-broadcasters , Zugriff 9.4.2025 ■ NaT - News about Turkey (10.9.2022): Turkish court bans poetry book by jailed former HDP co-chair Figen Yüksekdağ, https://newsaboutturkey.com/2022/09/10/turkish-court-bans-poetry-book-by-jai led-former-hdp-co-chair-figen-yuksekdag/ , Zugriff 21.2.2024 ■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025 ■ Politico - Politico (16.10.2024): Turkey shutters independent radio over Armenian genocide reference, https://www.politico.eu/article/turkey-radio-istanbul-radio-media-x-legal-dispute , Zugriff 25.10.2024 ■ PRT-DC - Presidency of the Republic of Turkey/ Directorate of Communications [Turkey] (o.D.): The Republic of Türkiye Directorate of Communications, https://www.iletisim.gov.tr/ENGLISH/kurum-h akkinda, Zugriff 30.6.2025 ■ REU - Reuters (31.8.2022): Insiders reveal how Erdogan tamed Turkey’s newsrooms (special report), https://www.reuters.com/investigates/special-report/turkey-erdogan-media/ , Zugriff 21.2.2024 [Login erforderlich] ■ RIW - Recht der internationalen Wirtschaft (12.2022): Länderreport Türkei - Änderungen im Presse gesetz (sog. Desinformationsgesetz), https://www.gvw.com/fileadmin/user_upload/pdf/Schueller-R IW_2022_Länderreport_türkei_2022.pdf, Zugriff 3.4.2025 ■ RSF - Reporter ohne Grenzen (2.5.2025): Türkiye - 2025 World Press Freedom Index, https://rsf.or g/en/country-türkiye, Zugriff 8.5.2025 ■ RSF - Reporter ohne Grenzen (10.8.2024): Türkiye: ten years of state hostility towards the press under President Erdogan, https://rsf.org/en/türkiye-ten-years-state-hostility-towards-press-under-p resident-erdogan, Zugriff 23.9.2024 ■ RSF - Reporter ohne Grenzen (3.5.2024): The 2024 World Press Freedom Index - Türkiye, https: //rsf.org/en/country-türkiye, Zugriff 3.5.2024 ■ RSF - Reporter ohne Grenzen (15.6.2021): Turkey using terrorism legislation to gag and jail journ alists, https://www.ecoi.net/de/dokument/2053860.html, Zugriff 21.2.2024 ■ RSF - Reporter ohne Grenzen (1.10.2020): Tighter control over social media, massive use of cyber- censorship, https://rsf.org/en/news/tighter-control-over-social-media-massive-use-cyber-censorshi p-0, Zugriff 21.2.2024 ■ SBN - Salzburger Nachrichten (27.3.2025): Türkei verhängt Sendeverbot für Oppositionskanal, https: //www.sn.at/politik/weltpolitik/tuerkei-sendeverbot-oppositionskanal-175874584 , Zugriff 3.4.2025 ■ SCF - Stockholm Center for Freedom (20.1.2025b): Turkey arrests 6 Kurdish journalists on terrorism charges - Stockholm Center for Freedom, https://stockholmcf.org/turkey-arrests-6-kurdish-journalis ts-on-terrorism-charges , Zugriff 21.1.2025 ■ SCF - Stockholm Center for Freedom (16.7.2024): Turkey blocked over 219,000 URLs in 2023: report - Stockholm Center for Freedom, https://stockholmcf.org/turkey-blocked-over-219000-urls-i n-2023-report, Zugriff 24.9.2024 ■ SCF - Stockholm Center for Freedom (3.1.2022): Press Freedom in Turkey: 2021 in Review, https: //stockholmcf.org/press-freedom-in-turkey-2021-in-review/ , Zugriff 21.2.2024 ■ Standard - Standard, Der (11.1.2023): Ärztepräsidentin in der Türkei zu über zwei Jahren Haft verurteilt, https://www.derstandard.at/story/2000142474120/aerztepraesidentin-in-der-tuerkei-zu-u eber-zwei-jahren-haft-verurteilt , Zugriff 21.2.2024 ■ SZ - Süddeutsche Zeitung (21.2.2022): „ Er war ein ausgesprochen mutiger Journalist“, https://ww w.sueddeutsche.de/medien/journalistenmord-guengoer-arslan-izmit-akp-1.5533488 , Zugriff 21.2.2022 ■ tgs - Türkiye Gazeteciler Sendikası (6.2024): PRESS FREEDOM REPORT - 2023-2024, https: //tgs.org.tr/wp-content/uploads/2024/06/READ-THE-FULL-REPORT.pdf , Zugriff 3.4.2025 ■ TM - Turkish Minute (13.3.2025): Turkey passes controversial cybersecurity law amid concerns from opposition - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2025/03/13/turkey-passes-controversi al-cybersecurity-law-amid-concerns-from-opposition123 , Zugriff 28.3.2025 ■ TM - Turkish Minute (27.2.2025): Amnesty welcomes acquittal of former Turkey chair, laments new crackdown on rights activists - Turkish Minute, https://turkishminute.com/2025/02/27/amnesty-welco mes-acquittal-of-former-turkey-chair-lament-new-crackdown-on-rights-activists-4 , Zugriff 2.4.2025 ■ TM - Turkish Minute (4.5.2024): Turkish court acquits 2 human rights activists who recognized Armenian genocide - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2024/05/02/turkish-court-acqui t-human-right-activists-who-recognized-armenian-genocide , Zugriff 25.10.2024 [Login erforderlich] 163

■ TM - Turkish Minute (8.4.2021): Top court annuls state of emergency decree that closed down media outlets, https://www.turkishminute.com/2021/04/08/top-court-annuls-state-of-emergency-decree-t hat-closed-down-media-outlet/ , Zugriff 21.2.2024 ■ UNESCO - United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (13.1.2025): UNESCO Director-General condemns killing of journalists Nazim Daştan and Cîhan Bilgin in Syria, https: //www.unesco.org/en/articles/unesco-director-general-condemns-killing-journalists-nazim-dastan-a nd-cihan-bilgin-syria , Zugriff 30.6.2025 ■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (28.11.2024): Concluding observations on the second periodic report of Türkiye [CCPR/C/TUR/CO/2, https://www.ecoi.net/en/file/local/21203 09/g2420766.pdf, Zugriff 24.1.2025 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): Country Report on Human Rights Practices 2023 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/02/528267_TU ̈RKIYE-2023-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 23.4.2024 [Login erforderlich] ■ Zeit Online - Zeit Online (14.10.2022): Türkei führt Haftstrafen für Verbreitung von „ Falschnachrich ten“ ein, https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/tuerkei-parlament-desinformation-gesetz-hafts trafen, Zugriff 21.2.2024 13 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit Letzte Änderung 2025-08-06 13:33 Die Verfassung garantiert Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Meinungs- und Pressefrei heit. In der Praxis sind diese Rechte jedoch stark beschränkt. Die Freiheit, auch ohne vorherige Genehmigung unbewaffnet und gewaltfrei Versammlungen abzuhalten, unterliegt Einschrän kungen, soweit Interessen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung, die Vorbeugung von Straf taten bzw. die allgemeine Gesundheit oder Moral betroffen sind (AA 20.5.2024, S. 8; vgl. DFAT 16.5.2025, S.9, 19). Restriktive und vage formulierte Gesetze, z. B. Vorgaben des Gesetzes 2911 über Veranstaltungen und Demonstrationen, erlauben es den Behörden, unverhältnismäßige Maßnahmen zur Einschränkung der Versammlungsfreiheit zu verhängen und sogar die legitime Ausübung dieses Rechts durch einen Diskurs zu stigmatisieren, der Demonstranten immer wie der mit Extremismus und gewalttätigen Gruppen in Verbindung bringt (FIDH/OMCT/İHD/HRA 5.2021, vgl. UNHRCOM 28.11.2024, S. 13). Die Gesetzgebung und ihre Umsetzung stehen nicht im Einklang mit den europäischen Stan dards und den internationalen Konventionen, denen die Türkei beigetreten ist (EC 30.10.2024, S. 33), auch nicht mit der türkischen Verfassung (EC 8.11.2023, S.6, 37f.). - Die Gesetze erlauben es den Behörden, Versammlungen und Demonstrationen auf der Grundlage vager, willkürlicher Kriterien zu verbieten. Verbote friedlicher Versammlungen sind weit verbreitet, und öffentliche Veranstaltungen werden häufig mit unverhältnismäßiger Gewaltanwendung durch die Polizei aufgelöst. Eine positive Entwicklung war die Aufhebung des 2018 ausgesprochenen Verbots von Protesten der Samstagsmütter, auf dem Istanbuler Galatasaray-Platz, durch den Innen minister im November 2023. Die Gerichtsverfahren gegen Menschenrechtsverteidiger werden jedoch fortgesetzt (EC 30.10.2024, S. 33; vgl. EP 7.6.2022, S. 9, Pt. 12). Gegen Demonstranten werden zudem häufig Ermittlungen, Gerichtsverfahren und Bußgelder wegen des Vorwurfs des Terrorismus oder des Verstoßes gegen das Gesetz über Demonstrationen und Aufmärsche eingeleitet (EP 7.6.2022, S. 9, Pt. 12). Infolgedessen haben viele Menschen in der Türkei Angst davor, den öffentlichen Raum für die Ausübung ihres Rechts auf friedliche Versammlung zu be anspruchen (FIDH/OMCT/İHD/HRA 5.2021). Beispielsweise intervenierten die Sicherheitskräfte 164

laut Jahresstatistik 2023 der türkischen Menschenrechtsvereinigung bei 256 Demonstrationen und Versammlungen (2022: 571), wobei 3.487 Personen (2022: 4.553) durch das gewaltsame Einschreiten geschlagen und verletzt wurden (İHD/HRA 23.8.2024; vgl. İHD/HRA 27.9.2023b, S. 4, 6). Jüngstes Beispiel sind die Massenproteste gegen die Absetzung des CHP-Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu. - In dem Schreiben von Human Rights Watch, Amnesty International und 13 weiteren Organisationen hieß es, man sei alarmiert „ über die jüngste Eskalation des staatlichen Vorgehens gegen die Meinungs- und Versammlungsfreiheit nach der Verhaftung des Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu“. Die Menschenrechtsorganisationen beklagten in ihrer Stellungnahme, die Proteste seien mit „ ungerechtfertigter und unrechtmäßiger Polizeigewalt beantwortet“ worden. Menschen seien mit Schlagstöcken geschlagen und getreten worden, wenn sie am Boden lagen. Polizisten hätten wahllos Pfefferspray, Tränengas, Plastikgeschos se und Wasserwerfer gegen die Demonstranten eingesetzt, was zu zahlreichen Verletzungen geführt habe. Pauschale Demonstrationsverbote wie in Istanbul, Ankara, Antalya und Izmir sei en unverhältnismäßig und nicht zu rechtfertigen (Tagesschau 28.3.2025; vgl. WOZ 1.4.2025). Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) „ verurteilt[e] aufs Schärfste die ungerechtfertigten Festnahmen und Inhaftierungen von Demonstranten sowie die unverhältnis mäßige Anwendung von Gewalt durch die Strafverfolgungsbehörden während der Proteste und Fälle von Misshandlungen oder anderen Menschenrechtsverletzungen an inhaftierten Perso nen […] Ebenso [brachte] die Versammlung ihre Besorgnis über Berichte über tätliche Angriffe auf Journalisten und Medienmitarbeiter während der Berichterstattung über die Proteste so wie über deren Festnahmen und Inhaftierungen im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung zum Ausdruck. Mindestens 20 Lokaljournalisten wurden während der Berichterstattung über die Proteste von der Polizei oder von Demonstranten tätlich angegriffen und mindestens zehn von ihnen wurden inhaftiert“ [Anm.: Originalzitat aus dem Englischen] (CoE-PACE 9.4.2025, Pt. 5 u.6). Im gleichen Sinne äußerte sich das Europäische Parlament und „ fordert[e] die türki schen Staatsorgane nachdrücklich auf, alle Vorwürfe der Schikanierung und der übermäßigen Anwendung von Gewalt gegen Demonstranten unverzüglich und wirksam zu untersuchen und die Versammlungs- und Protestfreiheit zu wahren“ (EP 7.5.2025, Pt. 23). - Nach den Protesten erhob die Staatsanwaltschaft in Istanbul Anklage gegen 819 Personen. Ihnen wurde die Teil nahme an nicht genehmigten Demonstrationen vorgeworfen. 278 Festgenommene waren in Untersuchungshaft. Einigen Protestierenden drohten bis zu fünf Jahre und in einem Fall bis zu neun Jahre Haft (Zeit Online 8.4.2025; vgl. SRF 23.3.2025). Anlässlich der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu am 19.3.2025 ver abschiedete der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates am 27.3.2025 eine Deklaration, in welcher u. a. auf starken Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungs freiheit in den letzten Monaten hingewiesen wird. Der Kongress verurteilte insbesondere den Rückgriff auf pauschale Verbote öffentlicher Demonstrationen, wie sie in Gemeinden verhängt wurden, in denen Bürgermeister abgesetzt oder verhaftet wurden, darunter Istanbul. Dem fol gend verlangte der Kongress, den übermäßig weit gefassten Einschränkungen der Versamm lungs- und Meinungsfreiheit ein Ende zu setzen, die den politischen Pluralismus einschränken, 165

die Menschenrechte verletzen und die Grundlagen der Demokratie untergraben und sich nach teilig auf die lokale Selbstverwaltung in der Türkei auswirken (CoE-CLRA 27.3.2025, Pt. 7, 13b). Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) sah ein generelles Verbot von Demonstrationen als unverhältnismäßig und nicht zu rechtfertigen (CoE-PACE 9.4.2025, Pt. 8). Die Sprecherin des Büros des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) nannte das generelle behördliche Verbot von Protesten in drei türkischen Städten als rechtswidrig (OHCHR 25.3.2025). Während regierungskritische Versammlungen routinemäßig verboten werden, dürfen regie rungsfreundliche Kundgebungen stattfinden (FH 26.2.2025, E1). Polizeiliche Gewalt bei Versammlungen Die Polizei geht häufig mit Gewalt gegen friedliche Proteste vor. In den letzten Jahren haben die Sicherheitskräfte Tränengas, Pfefferspray und andere gewalttätige Maßnahmen eingesetzt, um Proteste zum 1. Mai, Gedenkfeiern zu den Gezi-Park-Protesten 2013, LGBT+-Paraden, Feiern zum Frauentag, Märsche gegen geschlechtsspezifische Gewalt, Proteste gegen Preiserhöhun gen und die steigende Inflation, Mahnwachen für die Opfer des Militärputsches von 1980 und andere Versammlungen aufzulösen (FH 26.2.2025, E1). Einige konkrete Beispiele der letzten Monate: In Istanbul gingen Bereitschaftspolizisten mit Pfefferspray gegen Teilnehmerinnen einer Demonstration anlässlich des Internationalen Frauentages 2023 vor (Spiegel 8.3.2023). Min destens 50 Personen wurden am 25.6.2023 während der jährlichen Pride-Parade in Istanbul von der Polizei festgenommen. Die Demonstration wurde von der Polizei gewaltsam aufgelöst. In Izmir nahm die Polizei mindestens 44 Personen fest, nachdem die Behörden den Pride-Marsch verboten hatten (BAMF 12.6.2023, S. 12; vgl. Zeit Online 25.6.2023). Die Istanbuler Polizei nahm während der Maidemonstrationen (2024) in der ganzen Provinz mehr als 200 Menschen fest, als sie die Menschenmenge daran hinderte, den Istanbuler Taksim-Platz zu erreichen, einen symbolischen Ort für den Internationalen Tag der Arbeit. Die Bereitschafts polizei setzte Pfefferspray und Gummigeschosse ein, um Zehntausende zu vertreiben, die sich im Istanbuler Stadtteil Sarachane versammelt hatten, nachdem Demonstranten versucht hat ten, zum Taksim-Platz zu marschieren. Dutzende Personen wurden verletzt, und Aufnahmen vom Tatort zeigten, wie die Polizei Demonstranten misshandelte. In einer Live-Übertragung war zu hören, wie ein Polizeibeamter andere Beamte anwies, „ die Presse“ aus dem Gebiet zu entfernen, was bei Menschenrechtsgruppen Empörung auslöste (AlMon 1.5.2024; vgl. Stern 1.5.2024, REU 1.5.2024, SWI 2.5.2024, AI 29.4.2025). 2023 hatte das türkische Verfassungs gericht eigentlich entschieden, dass die Abriegelung des Taksim-Platzes zur Verhinderung von Demonstrationen rechtswidrig sei. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte die Entscheidung bestätigt (Stern 1.5.2024; vgl. SWI 2.5.2024, AI 29.4.2025). Die Mahnwachen der Samstagsmütter, einer Gruppe von Menschenrechtsverteidigerinnen und Angehörigen von Opfern des Verschwindenlassens, werden weiterhin durch Einschränkungen behindert. Beispielsweise durften sie sich maximal zu zehnt versammeln. Für die 1000. Mahn wache im Mai 2024 wurden diese Einschränkungen ausnahmsweise aufgehoben. Im Oktober 2024 sprach ein erstinstanzliches Gericht 20 Personen frei, die während der 950. Mahnwache 166

der Samstagsmütter/-menschen im Juni 2023 willkürlich inhaftiert und wegen „ Verstoßes ge gen das Versammlungs- und Demonstrationsgesetz“ strafrechtlich verfolgt worden waren (AI 29.4.2025). Zum behördlichen Einschreiten beim kurdischen Frühlingsfest Newroz siehe das Unterkapitel: Ethnische Minderheiten / Kurden. Versammlungsverbote durch die Gouverneure Seit 2015 gab es im Bereich der Versammlungsfreiheit Rückschritte, insbesondere durch die während des Ausnahmezustands erfolgte Ausweitung der Befugnisse der Gouverneure, öffent liche Versammlungen untersagen zu können. Der breite Ermessensspielraum der Gouverneure wird für weitere Einschränkungen genutzt, sodass mittlerweile auch friedliche Kundgebungen mit langer Tradition verboten werden. Zahlreiche Demonstrationen und Zusammenkünfte werden entweder mit einem Blanko-Bann von vornherein untersagt bzw. unter Anwendung von Polizei gewalt aufgelöst (ÖB Ankara 4.2025, S.48f.; vgl. USDOS 22.4.2024, S.38). Die Provinzbehörden verbieten regelmäßig Proteste und Versammlungen von regierungskritischen Gruppen, wobei sie sich häufig über die Urteile der nationalen Gerichte hinwegsetzen, die solche Verbote als unverhältnismäßig einstufen (HRW 16.1.2025). Das Versammlungs- und Demonstrationsgesetz erlaubt es der Verwaltung, Versammlungen und Demonstrationen auf der Grundlage von vagen, ermessensabhängigen und willkürlichen Kriterien zu verbieten (EC 12.10.2022, S. 39; vgl. EP 7.6.2022, Pt. 12). Beispielsweise verbot der Gouverneur von Istanbul einen Nachtmarsch, der am 25.11.2024 anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frau en stattfinden sollte. Die Ordnungskräfte setzten unverhältnismäßige Gewalt gegen jene ein, die sich trotz des Verbots versammelten und nahmen mindestens 169 Menschen willkürlich in Gewahrsam, darunter auch mehrere Unbeteiligte (AI 29.4.2025; vgl. TR-Today 26.11.2024). Sicherheitsgesetz 2015, Strafgesetz und Urteile der Höchstgerichte Das Sicherheitsgesetz vom 23.5.2015 klassifiziert Steinschleudern, Stahlkugeln und Feuer werkskörper als Waffen und sieht eine Gefängnisstrafe von bis zu vier Jahren vor, so deren Besitz im Rahmen einer Demonstration nachgewiesen wird oder Demonstranten ihr Gesicht teil weise oder zur Gänze vermummen. Bis zu drei Jahre Haft drohen Demonstrationsteilnehmern für die Zurschaustellung von Emblemen, Abzeichen oder Uniformen illegaler Organisationen (HDN 27.3.2015). Teilweise oder gänzlich vermummte Teilnehmer von Demonstrationen, die in einen „ Propagandamarsch“ für terroristische Organisationen münden, können mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden (AnA 27.3.2015). Das Gesetz erlaubt es der Polizei, nicht nur gefärbtes Wasser zur späteren Identifikation von Demonstranten anzuwenden, sondern auch Personen ohne Genehmigung eines Staatsanwalts in „ Schutzhaft“ zu nehmen, wenn der be gründete Verdacht besteht, dass sie eine Bedrohung für sich selbst oder die öffentliche Ordnung darstellen (USDOS 22.4.2024, S.38). Die extensive Auslegung des unklar formulierten Art. 220 des Strafgesetzbuches hinsichtlich krimineller Vereinigungen durch den Kassationsgerichtshof führte zur Kriminalisierung von Teil nehmern an Demonstrationen, bei denen auch PKK-Symbole gezeigt wurden bzw. zu denen 167

durch die PKK aufgerufen wurde, unabhängig davon, ob dieser Aufruf bzw. die Nutzung dem Betroffenen bekannt war. Teilnehmer müssen, auch bei Demonstrationen im Ausland, mit einer strafrechtlichen Verfolgung wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung rechnen (AA 20.5.2024, S. 8). [Anm.: Die diesbezüglichen rechtlichen Auswirkungen der Auflösung der PKK sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht absehbar.] Urteile des Verfassungsgerichtes Im September 2019 kam das Verfassungsgericht in seinem Urteil zur Demonstration am 1.5.2009 zu dem Schluss, dass die Versammlungsfreiheit der Demonstranten verletzt wurde. Dies war das erste innerstaatliche Urteil des Gerichtshofs zur willkürlichen Verhinderung der Gedenkfei ern zum 1. Mai (EC 6.10.2020, S. 37). In einem weiteren Fall urteilte das Verfassungsgericht am 8.9.2021, dass das vom Gouverneursamt verhängte Verbot aller Proteste in der südöstlichen Stadt Kahramanmaraş das verfassungsmäßige Recht der Kläger auf Versammlung und De monstration verletzt habe. Das Verfassungsgericht ordnete zudem eine Schadensersatzzahlung an jeden der vier Kläger an, welche eine Klage beim Verfassungsgericht einbrachten, nachdem andere Rechtsmittel nicht dazu geführt hatten, dass die Entscheidung des Gouverneursamtes von Kahramanmaraş, alle Proteste in der Stadt für einen Monat zu verbieten und anschließend viermal zu verlängern, aufgehoben wurde (BAMF 13.9.2021, S. 16f; vgl. TM 8.9.2021). Das Verfassungsgericht hob im Frühjahr 2024 jenen den Artikel des Hochschulgesetzes auf, der Disziplinarstrafen für das Verteilen von Flugblättern und das Aufhängen von Plakaten oder Ban nern an Universitäten sowie die Organisation von Versammlungen ohne Genehmigung vorsah. Die Sanktion der Organisation von Versammlungen in geschlossenen oder offenen Räumen von Hochschuleinrichtungen ohne Genehmigung der Behörden, die eine temporäre Suspendie rung von der Schule vorsah, wurde ebenfalls für verfassungswidrig erklärt. In der Entscheidung wurde betont, dass diese Vorschrift das Recht der Hochschulstudierenden einschränke, Ver sammlungen und Demonstrationen zu organisieren. Außerdem erklärte das Verfassungsgericht hierbei, dass die bisherigen Sanktionen nicht mit den Erfordernissen einer demokratischen Gesellschaftsordnung vereinbar gewesen seien (BAMF 30.6.2024, S. 7; vgl. Duvar 19.4.2024). Zum Thema Versammlungsfreiheit siehe auch die (Unter-)Kapitel: Folter und unmenschliche Behandlung, Relevante Bevölkerungsgruppen / Frauen sowie Relevante Bevölkerungsgruppen / Sexuelle Minderheiten (LGBTIQ+) und Ethnische Minderheiten / Kurden VEREINIGUNGSFREIHEIT Das Gesetz sieht zwar die Vereinigungsfreiheit vor, doch die Regierung schränkt dieses Recht weiterhin ein. Die Regierung nutzt Bestimmungen des Anti-Terror-Gesetzes, um die Wiedereröff nung von Vereinen und Stiftungen zu verhindern, die sie zuvor wegen angeblicher Bedrohung der nationalen Sicherheit geschlossen hatte. Vertreter von Anwaltskammern und Organisatio nen der Zivilgesellschaft berichten, dass die Polizei manchmal an Vereinstreffen teilnimmt und diese aufzeichnet, was die Vertreter der Vereinigungen als einen Versuch sie einzuschüchtern interpretieren (USDOS 22.4.2024, S.40). 168

Die Verordnung von 2018 und das geänderte Gesetz, das im März 2020 im Rahmen eines Omnibus-Gesetzes verabschiedet wurde, machen es für alle Vereinigungen zur Pflicht, alle ihre Mitglieder und nicht nur ihre Vorstandsmitglieder im Informationssystem des Innenministeri ums zu registrieren. Diese gesetzliche Verpflichtung steht nicht im Einklang mit den Richtlinien der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und des Europarates hinsichtlich der Vereinigungsfreiheit (EC 6.10.2020, S. 15). Diese Gesetzesänderung verpflich tet die Vereine, die lokalen Verwaltungsbehörden innerhalb von 30 Tagen über Änderungen in der Mitgliedschaft zu informieren, sonst drohen Strafen (USDOS 30.3.2021, S. 44). Auch der UN-Menschenrechtsausschuss zeigte sich „ besorgt über die Bestimmungen des Geset zes Nr. 7262, die dem Innenministerium einen weiten Ermessensspielraum einräumen, um die Aktivitäten unabhängiger Organisationen einzuschränken, sie auf der Grundlage vager Ri sikobewertungskriterien und schwacher Beweisstandards zu prüfen und Vorstandsmitglieder zu suspendieren, was eine abschreckende Wirkung hat, die Einzelpersonen davon abhält, in Vorständen mitzuarbeiten oder Mitglieder dieser Organisationen zu werden“ [Übersetzung des englischen Originalzitates] (UNHRCOM 28.11.2024, S. 14). Gesetze und Verordnungen erlegen Vereinigungen zahlreiche administrative Anforderungen auf. Komplexe Bestimmungen, die unterschiedlich ausgelegt werden können und über verschiedene Rechtsvorschriften verstreut sind, sowie der Mangel an Fachleuten, die sich mit diesem Bereich befassen, führen dazu, dass Vereinigungen in ihrem Bemühen um die Einhaltung der Gesetze in einem Zustand der Unsicherheit verharren. Die Vereinigungen unterliegen der Prüfung durch mehrere Behörden, darunter das Finanzamt, die Nationale Bildungsdirektion, die zuständigen Gouvernements sowie die Direktion für Zivilgesellschaft, zuständig für Vereinigungen im Innen ministerium sowie die Generaldirektion für Stiftungen im Kulturministerium (FIDH/OMCT/İHD/ HRA 5.2021, S. 26). Laut Abschlussbericht der Berufungskommission zum Ausnahmezustand [türk. OHAL] betrafen mit Jahresende 2022 von 17.960 aller positiven Entscheidungen der Kommission 72 die Wie dereröffnung geschlossener Institutionen, wie Vereinigungen und Stiftungen (ICSEM 1.2023, S. 9/ Tab, 26). Berufungsverfahren von Einrichtungen, die Rechtsmittel gegen die Schließung einlegten, verliefen intransparent und blieben unwirksam (USDOS 20.3.2023, S. 54). Der Men schenrechtsausschuss der Vereinten Nationen zeigte sich ob dieser Entwicklungen besorgt, dass nämlich die große Mehrheit der Organisationen geschlossen bliebt, deren „ Schließung auf der Grundlage vager, in Notstandsverordnungen festgelegter Kriterien und ohne wirksame richterliche Aufsicht oder die Einhaltung der Garantien für ein ordnungsgemäßes Verfahren erfolgten“ (UNHRCOM 28.11.2024, S. 14). Streikrecht und gewerkschaftliche Aktivitäten Gewerkschaftsaktivitäten, einschließlich des Streikrechts, sind gesetzlich und in der Praxis eingeschränkt. Gewerkschaftsfeindliche Aktivitäten der Arbeitgeber sind weit verbreitet, und der gesetzliche Schutz wird nur unzureichend durchgesetzt. Kollektivverhandlungsrechte der Gewerkschaften sind eingeschränkt. Ein System von Schwellenwerten [Anm.: hinsichtlich der 169
