2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-tuerkei-version-10-d827

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 363
PDF herunterladen
Deutschland._Bundesamt_für_Migration_und_Flüchtlinge,_Briefing_Notes_Zusammenfassung_–_
Türkei,_Januar_bis_Juni_2024,_30.06.2024.pdf?nodeid=30237621&vernum=-2, Zugriff 4.9.2024
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (12.6.2023): Briefing Notes, KW 26, 
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/BriefingNotes/2023/
briefingnotes-kw26-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Zugriff 20.2.2024
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (13.9.2021): Briefing Notes, KW 
37/2021, Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs gegen Demonstrationsverbo, https://www.ba
mf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/BriefingNotes/2021/briefingnotes-k
w37-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Zugriff 9.2.2024
■ CoE-CLRA - Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe (27.3.2025): 
Dismissals of mayors in Türkiye [Declaration 12 (2025)], https://rm.coe.int/dismissals-of-mayors-i
n-turkiye-rapporteurs-david-eray-switzerland-r-i/1680b5069a , Zugriff 2.4.2025
■ CoE-PACE - Council of Europe - Parliamentary Assembly (9.4.2025): The arrest of the Mayor of 
Istanbul and the state of democracy and human rights in Türkiye [Resolution 2597 (2025)], https:
//pace.coe.int/en/files/34285/pdf, Zugriff 10.4.2025
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.5.2025): DFAT Country Information 
Report; Türkiye, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-turkey.pdf , 
Zugriff 21.5.2025
■ Duvar - Duvar (19.4.2024): Turkish top court lifts disciplinary punishment for campus political activity, 
https://www.duvarenglish.com/turkish-top-court-lifts-disciplinary-punishment-for-campus-political-a
ctivity-news-64229, Zugriff 24.9.2024
■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06-
814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024
■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https://
neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, 
Zugriff 9.11.2023
■ EC - Europäische Kommission (12.10.2022): Türkiye 2022 Report [SWD (2022) 333 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/ccedfba1-0ea4-4220-9f94-
ae50c7fd0302_en?filename=Türkiye Report 2022.pdf, Zugriff 31.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (6.10.2020): Turkey 2020 Report [SWD (2020) 355 final], https:
//ec.europa.eu/neighbourhood-enlargement/sites/near/files/turkey_report_2020.pdf , Zugriff 
17.10.2023
■ EP - Europäisches Parlament (7.5.2025): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Mai 
2025 zu den Berichten 2023 und 2024 der Kommission über die Türkei (2025/2023(INI)), https:
//www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-10-2025-0092_DE.html , Zugriff 11.6.2025
■ EP - Europäisches Parlament (7.6.2022): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Juni 
2022 zu dem Bericht 2021 der Kommission über die Türkei (2021/2250(ΙΝΙ)), https://www.europarl
.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0222_DE.pdf , Zugriff 12.9.2023
■ FH - Freedom House (26.2.2025): Freedom in the World 2025 - Turkey, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2125459.html, Zugriff 20.5.2025
■ FH - Freedom House (10.3.2023): Freedom in the World 2023 - Turkey, https://freedomhouse.org/c
ountry/turkey/freedom-world/2023, Zugriff 28.4.2023
■ FIDH/OMCT/İHD/HRA - International Federation for Human Rights, World Organisation Against 
Torture, İnsan Hakları Derneği/Human Rights Association (5.2021): TURKEY PART II - Turkey’s Civil 
Society on the Line: A Shrinking Space for Freedom of Association, https://ihd.org.tr/en/wp-content
/uploads/2021/05/OBS-İHD-TURKEY.pdf, Zugriff 31.10.2023
■ HDN - Hürriyet Daily News (27.3.2015): Turkish main opposition CHP to appeal for the annulment 
of the security package, http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-main-opposition-chp-to-appea
l-for-the-annulment-of-the-security-package-.aspx?pageID=238&nID=80261&NewsCatID=338 , 
Zugriff 6.10.2023
■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Türkiye, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2120045.html, Zugriff 17.1.2025
■ ICSEM - Inquiry Commission on the State of Emergency Measures [Türkei] (1.2023): THE INQUIRY 
COMMISSION ON THE STATE OF EMERGENCY MEASURES ACTIVITY REPORT (2017 - 2022), 
https://soe.tccb.gov.tr/Docs/SOE_Report_20172022.pdf, Zugriff 9.2.2024 [Login erforderlich]
■ İHD/HRA - İnsan Hakları Derneği/Human Rights Association (23.8.2024): 2023 Yılı Hak İhlalleri 
Raporu İnsan Hakları Derneği [2023 Bericht über Rechtsverletzungen Menschenrechtsvereinigung], 
171
176

https://www.ihd.org.tr/wp-content/uploads/2024/08/2023-Yılı-Hak-İhlalleri-Bilançosu.pdf , Zugriff 
20.9.2024
■ İHD/HRA - İnsan Hakları Derneği/Human Rights Association (27.9.2023b): IHD’s Annual Human 
Rights Violations Report for 2022 – HRA, https://ihd.org.tr/en/ihds-annual-human-rights-violations-r
eport-for-2022, Zugriff 30.1.2024
■ ITUC-IGB - Internationaler Gewerkschaftsbund (o.D.): Der Globale Rechtsindex, https://survey.itu
c-csi.org/Turkey.html?lang=de#tabs-2, Zugriff 27.6.2024
■ ITUC-IGB - Internationaler Gewerkschaftsbund (2024): Internationaler Gewerkschaftsbund, https:
//www.ituc-csi.org/turkiye?lang=de, Zugriff 20.6.2024
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An­
kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025
■ OHCHR - Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (25.3.2025): World 
News in Brief: Alarm over Türkiye detentions, Ukraine update, Sudan-Chad border emergency, 
https://news.un.org/en/story/2025/03/1161506, Zugriff 10.4.2025
■ REU - Reuters (1.5.2024): Turkish police detain 217 May Day protesters in Istanbul, minister says, 
https://www.reuters.com/world/middle-east/turkish-police-fire-tear-gas-detain-dozens-may-day-pro
testers-istanbul-2024-05-01 , Zugriff 20.6.2024 [Login erforderlich]
■ Spiegel - Spiegel, Der (8.3.2023): Türkische Polizei setzt Pfefferspray gegen Frauentagsdemo ein, 
https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-polizei-setzt-pfefferspray-gegen-frauentags-demo-ein-a-8
915f2b9-df31-478c-a8fd-5b63ee3c54a6 , Zugriff 20.2.2024
■ SRF - Schweizer Radio und Fernsehen (23.3.2025): Türkei: Klage gegen CHP-Chef Özel wegen 
Präsidentenbeleidigung, https://www.srf.ch/news/international/politische-krise-in-der-tuerkei-klage
-gegen-chp-chef-oezel-wegen-praesidentenbeleidigung , Zugriff 9.4.2025
■ Stern - Stern (1.5.2024): Mehr als 200 Festnahmen bei Mai-Demonstrationen in Istanbul, https://ww
w.stern.de/news/mehr-als-200-festnahmen-bei-mai-demonstrationen-in-istanbul-34676362.html , 
Zugriff 20.6.2024
■ SWI - Swissinfo (2.5.2024): Polizei verhindert mit Tränengas Mai-Marsch in Istanbul Festnahmen, 
https://www.swissinfo.ch/ger/polizei-verhindert-mit-tränengas-mai-marsch-in-istanbul-festnahmen/
76775949, Zugriff 20.6.2024
■ Tagesschau - Tagesschau (28.3.2025): Menschenrechtsgruppen kritisieren Polizeigewalt, https:
//www.tagesschau.de/ausland/asien/turkei-proteste-klage-polizeigewalt-100.html , Zugriff 9.4.2025
■ TM - Turkish Minute (8.9.2021): Turkey’s top court rules blanket ban violated rights of protestors, 
https://www.turkishminute.com/2021/09/08/urkeystop-court-rules-blanket-ban-violated-rights-of-p
rotestors/, Zugriff 9.2.2024
■ TR-Today - Türkiye Today (26.11.2024): Protests to end violence against women in Türkiye marred 
by mass arrests - Türkiye Today, https://www.turkiyetoday.com/turkiye/protests-to-end-violence-a
gainst-women-in-turkiye-marred-by-mass-arrests-84620 , Zugriff 21.5.2025
■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (28.11.2024): Concluding observations on 
the second periodic report of Türkiye [CCPR/C/TUR/CO/2, https://www.ecoi.net/en/file/local/21203
09/g2420766.pdf, Zugriff 24.1.2025
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): Country Report on Human Rights 
Practices 2023 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/02/528267_TU
̈RKIYE-2023-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 23.4.2024 [Login erforderlich]
■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): Country Report on Human Rights 
Practices 2022 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2023/03/415610_TU
̈RKIYE-2022-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 29.9.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (30.3.2021): Country Report on Human Rights 
Practices 2020 – Turkey, https://www.state.gov/wp-content/uploads/2021/03/TURKEY-2020-HUM
AN-RIGHTS-REPORT.pdf, Zugriff 29.11.2023
■ WOZ - Die Wochenzeitung (1.4.2025): Türkei: Journalist:innen im Visier, https://www.woz.ch/taeglic
h/2025/04/01/tuerkei-journalistinnen-im-visier , Zugriff 9.4.2025
■ Zeit Online - Zeit Online (8.4.2025): Türkei: Mehr als 800 Menschen nach Protesten für Ekrem 
İmamoğlu angeklagt, https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/tuerkei-proteste-ekrem-imamogl
u-anklage-protestierende, Zugriff 9.4.2025
■ Zeit Online - Zeit Online (25.6.2023): Türkei: Polizei nimmt in Istanbul Teilnehmer von Pride-Parade 
fest, https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/tuerkei-istanbul-pride-festnahmen , Zugriff 20.2.2024
172
177

13.1 Opposition
Letzte Änderung 2025-08-06 13:32
Der politische Pluralismus wird weiterhin dadurch untergraben, dass die Justiz gegen Oppositi­
onsparteien und Parlamentsabgeordnete vorgeht (EC 30.10.2024, S. 19). Obwohl Verfassung 
und Gesetze den Bürgern die Möglichkeit bieten, ihre Regierung durch Wahlen zu wechseln, 
schränkt die Regierung den fairen politischen Wettbewerb ein. Unter anderem werden die Ak­
tivitäten oppositioneller politischer Parteien und deren Anführer und Funktionäre limitiert. Dies 
geschieht zudem durch die Begrenzungen der grundlegenden Versammlungs- und Meinungs­
freiheit, aber auch durch Verhaftungen. Mehrere Parlamentarier sind nach der Aufhebung ihrer 
parlamentarischen Immunität im Jahr 2016 weiterhin der Gefahr einer möglichen Strafverfol­
gung ausgesetzt (USDOS 22.4.2024, S.55). Anfang Juli 2025 drohten den Vorsitzenden von 
drei der fünf größten Parteien im Parlament – politischen Gegnern der AKP-Regierung – eine 
Haftstrafe (YR 3.7.2025).
Bereits im März 2025 verlautbarte der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates 
angesichts der Verhaftungen bzw. Absetzungen mehrerer demokratisch gewählter Bürgermeis­
ter eine Deklaration, dass diese „ der lokalen Demokratie weiteren Schaden zufügen und dass 
das Land derzeit von demokratischen Normen und Standards abweicht.[…] Es besteht kein 
Zweifel daran, dass diese Ereignisse letztendlich darauf abzielen, den Pluralismus zu unter­
drücken und die Freiheit der politischen Debatte einzuschränken, die den Kern des Konzepts 
einer demokratischen Gesellschaft bildet“ (CoE-CLRA 27.3.2025, Pt. 8). Im Mai 2025 verurteilte 
das Europäische Parlament aufs Schärfste die demokratisch gewählten Bürgermeister ihrer 
Ämter zu entheben und an ihrer Stelle vom Innenministerium ernannte Treuhänder einzusetzen 
und „ fordert[e] die HR/VP erneut auf, die Verhängung restriktiver Maßnahmen gegen türkische 
Amtsträger, die die Rolle eines Treuhänders übernehmen, sowie gegen diejenigen, die sie er­
nennen, zu erwägen“ [HR/VP ist die Hohe Repräsentantin und Vizepräsidentin für die externen 
Beziehungen der EU, z. Z. Kaja Kallas](EP 7.5.2025, S. 22).
Während das Europäische Parlament (EP) im Juni 2022 und September angesichts der an­
haltenden Übergriffe auf die Oppositionsparteien sich insbesondere über die Unterdrückung 
der pro-kurdischen HDP (Demokratische Partei der Völker - Halkların Demokratik Partisi) und 
das anhaltende harte Vorgehen gegen kurdische Politiker besorgt zeigte (EP 7.6.2022, S. 16f., 
Pt. 22; vgl. EP 13.9.2023, Pt. 13), lag in der Entschließung des EP vom Mai 2025 der Schwer­
punkt der Kritik an den Repressionen gegenüber der Republikanischen Volkspartei - CHP, der 
größten Oppositionspartei des Landes. - Das EP „ verurteilt[e] aufs Schärfste die kürzlich er­
folgte Verhaftung und Absetzung des Bürgermeisters der Großstadtverwaltung Istanbul, Ekrem 
İmamoğlu, von der Partei CHP sowie der Bürgermeister von Şişli und Beylikdüzü [und] fordert[e] 
die türkischen Staatsorgane nachdrücklich auf, die Unterdrückung der politischen Opposition 
unverzüglich einzustellen und rückgängig zu machen“ (EP 7.5.2025, Pt. 27,28).
Vorgehen gegen die CHP
Die CHP, derzeit größte Oppositionspartei, steht seit Monaten unter zunehmendem politischem 
und juristischem Druck (TA 1.7.2025). Im Rahmen der Ermittlungen gegen CHP-Gemeinden 
173
178

wurden zahlreiche CHP-Bürgermeister ihres Amtes enthoben. Dutzende weitere Beamte aus 
CHP-regierten Orten wurden inhaftiert und warten auf ihren Prozess (Zeit Online 11.6.2025; 
vgl. AP 5.6.2025). Und Anfang Juli 2025 wurde ein Antrag des Staatspräsidenten auf Aufhebung 
der parlamentarischen Immunität von 61 der 135 CHP-Abgeordneten im türkischen Parlament 
eingereicht (TM 7.7.2025a; vgl. Evrensel 7.7.2025).
Vorgehen gegen Ekrem İmamoğlu, Istanbuler Bürgermeister und Präsidentschaftskandi­
dat
Schon Anfang November 2024 hatte Staatspräsident Erdoğan İmamoğlu wegen unbegründe­
ter Anschuldigungen einschließlich Verleumdungen verklagt. Auch der CHP-Parteichef Özgür 
Özel wurde von Erdoğan wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt (VOA 1.11.2024; vgl. Duvar 
3.11.2024, NTV 1.11.2024). İmamoğlu wurde überdies seitens des Büros des Generalstaatsan­
walts vorgeworfen, er habe Beamte, die sich im mutmaßlichen Kampf gegen den Terrorismus 
befinden würden, ins Visier genommen und den Staatsanwalt bedroht (BAMF 27.1.2025, S. 12; 
vgl. SCF 20.1.2025a).
Am 23.3.2025 haben die Behörden den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu suspen­
diert, nachdem ein Istanbuler Gericht seine formelle Verhaftung wegen Korruptionsvorwürfen 
anordnete. Das Gericht führte jedoch nicht die vermeintliche Unterstützung einer terroristischen 
Organisation als Grund für eine Festnahme an. Somit war formal die Einsetzung eines Treu­
händers der Regierung rechtlich ausgeschlossen. Die Festnahme löste landesweite Massen­
proteste aus, dies trotz eines behördlichen Demonstrationsverbotes. Die Behörden hatten seit 
der Inhaftierung von İmamoğlu am 19.3.2025 etliche hundert Demonstranten in mehreren Pro­
vinzen festgenommen nebst Personen, die in den sozialen Medien aktiv waren. Einen Tag 
vor der Inhaftierung annullierte die Universität Istanbul İmamoğlus Hochschulabschluss. Ein 
gültiger Hochschulabschluss ist in der Türkei eine verfassungsrechtliche Voraussetzung für Prä­
sidentschaftskandidaten. Das Innenministerium gab bekannt, dass nebst İmamoğlu auch zwei 
weitere Istanbuler Bezirksbürgermeister suspendiert wurden (AlMon 23.3.2025; vgl. Standard 
23.3.2025, FAZ 19.3.2025, Soufan 27.3.2025). - Der Bürgermeister von Beylikdüzü, Mehmet 
Murat Çalık, wurde wegen der Korruptionsvorwürfe in einem anhängigen Verfahren suspendiert 
und in Folge inhaftiert, während anstelle des Bürgermeisters von Şişli, Resul Emrah Şahan, der 
im Zusammenhang mit Terrorismusvorwürfen verhaftet wurde, ein Treuhänder ernannt wurde 
(Bianet 23.3.2025; vgl. HDN 23.3.2025). Überdies wurden gegen über 100 Personen, darunter 
städtische Beamte, Ermittlungen wegen Terrorismus einerseits und Korruption, Bestechung, Er­
pressung sowie Veruntreuung andererseits eingeleitet (Bianet 23.3.2025). Die Anschuldigungen 
im Zusammenhang mit Terrorismus gehen auf die Zusammenarbeit der CHP mit der „ Partei 
für Emanzipation und Demokratie der Völker“ - der DEM-Partei bei den Kommunalwahlen im 
Jahr 2024 zurück. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen zu dieser Zusammenarbeit ein 
und behauptete, dass sie von der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) organisiert wor­
den sei. Als Grundlage für die Anschuldigungen führte die Staatsanwaltschaft Aussagen von 
PKK-Führern aus der Wahlperiode an, in denen die DEM-Partei zur Zusammenarbeit mit der 
Opposition ermutigt wurde (Bianet 21.3.2025). Verhaftet wurden auch mehrere Journalisten, 
174
179

darunter ausländische, sowohl bei den Demonstrationen vor Ort als auch bei Razzien an deren 
Wohnadressen (Bianet 24.3.2025; vgl. SZ 25.3.2025, Soufan 27.3.2025, Monde 28.3.2025).
Am 26.3.2025 wählte der von der CHP dominierte Stadtrat von Istanbul Nuri Aslan zum Inte­
rims-Bürgermeister. Nur 176 der 185 CHP-Mandatare konnten abstimmen, da sich die neun 
restlichen in Untersuchungshaft befanden (TM 26.3.2025; vgl. AJ 26.3.2025). Am 14.4.2025 
lehnte das Istanbuler Strafgericht die Haftentlassung İmamoğlus ab (DlF 14.4.2025; vgl. AP 
14.4.2025). 100 Tage nach der Verhaftung İmamoğlus haben Zehntausende seiner Unterstützer 
gegen die türkische Regierung demonstriert und diese zum Rücktritt aufgefordert (Tagesschau 
1.7.2025; vgl. BIRN 2.7.2025). 42 Personen wurden festgenommen. Ihnen wurden Beleidi­
gung von Staatspräsident Erdoğan und Widerstand gegen die Sicherheitskräfte vorgeworfen 
(Standard 2.7.2025; vgl. BIRN 2.7.2025).
Vorgehen gegen Özgür Özel, CHP-Parteivorsitzender
Im April 2025 wurde gegen Özel eine Klage wegen Präsidentenbeleidigung mit einer Schaden­
ersatzforderung von 12.000 Euro eingebracht, weil Özel angeblich Staatspräsident Erdoğan als 
„ Junta-Chef“ bezeichnet hatte (HB 8.4.2025). Anfang Juli wurden dem Parlament Präsidialdekre­
te übermittelt, um die parlamentarische Immunität von Özel und dem CHP-Abgeordneten Tuncay 
Özkan aus İzmir aufzuheben und sie vor Gericht zu stellen. Der Grund dafür ist ihre Anschul­
digung gegen Mitglieder des Kassationsgerichts, einen Putsch gegen das Verfassungsgericht 
im Fall von Can Atalay inszeniert zu haben, was der Beleidigung von Amtsträgern gleichkommt. 
Nach dem Strafgesetzbuch wird diese Straftat mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu zwei 
Jahren geahndet (YR 3.7.2025; vgl. FAZ 3.7.2025). Anfang Juli 2025 erfolgten neuerliche Er­
mittlungen wegen Präsidentenbeleidigung seitens der Generalstaatsanwaltschaft. Die Vorwürfe 
beziehen sich auf Äußerungen des CHP-Chefs bei einer Pressekonferenz am 5.7.2025. Özel 
habe dabei nicht nur Staatspräsident Erdoğan beleidigt, sondern auch Drohungen gegen Ent­
scheidungsträger in Behörden ausgestoßen (Standard 7.7.2025; vgl. TM 7.7.2025c).
Die CHP als Ganzes betreffen die im Februar 2025 aufgenommenen Ermittlungen der Staatsan­
waltschaft in Ankara wegen des Vorwurfs des Stimmenkaufs am CHP-Parteitag, auf dem Ögür 
Özel Kemal Kılıçdaroğlu besiegte (DS 30.6.2025). CHP-Chef Özel wird beschuldigt, Delegierte 
beim Parteitag im Herbst 2023 mit Geld bestochen zu haben, damit sie für ihn stimmen. Die 
Staatsanwaltschaft fordert ein bis drei Jahre Haft sowie ein Politikverbot für Özel. Zudem droht 
der Partei eine Zwangsverwaltung oder aber die Rückkehr ihres vorherigen Vorsitzenden Kemal 
Kılıçdaroğlu (RND 2.7.2025; vgl. SRF 30.6.2025, DS 30.6.2025).
Verfolgung von lokalen CHP-Amtsträgern
2024: Die Generalstaatsanwaltschaft in Istanbul gab am 30.10.2024 die Verhaftung des CHP-
Bürgermeisters der Istanbuler Gemeinde Esenyurt, Ahmet Özer, bekannt. Die Staatsanwalt­
schaft führte Telefonaufzeichnungen, Überwachungen und Finanzdaten als Beweis für Özers 
„ intensive und anhaltende organische Verbindungen“ mit der PKK an. In einer Erklärung hieß es 
außerdem, Özer habe in den letzten zehn Jahren mehrfach mit Remzi Kartal, dem Ko-Vorsit­
zenden der PKK-nahen Organisation KONGRA-GEL, gesprochen und sei an Diskussionen über 
175
180

das „ demokratische Autonomieprojekt“ der PKK beteiligt gewesen. Der stellvertretende Gouver­
neur von Istanbul, Can Aksoy, wurde als Treuhänder von Esenyurt ernannt. (HDN 31.10.2024; 
vgl. Evrensel 31.10.2024, Bianet 31.10.2024). Danach wurden auch alle bis auf einen gewähl­
ten Gemeinderat durch Treuhänder in Form von Beamten des Gouverneuramtes ersetzt (Duvar 
5.11.2024; vgl. Haberler 4.11.2024). Am 6.11.2024 wies das 11. Strafgericht erster Instanz in 
Istanbul die Berufung zur Enthaftung Ahmet Özers zurück (Duvar 7.11.2024).
Im November 2024 wurde der CHP-Bürgermeister von Ovacık (in der Provinz Tunceli/Dersim),  
Mustafa Sarıgül, wegen vermeintlicher Mitgliedschaft in der einer terroristischen Organisation zu 
sechs Jahren und drei Monaten verurteilt (Duvar 21.11.2024; vgl. ANF 20.11.2024a, Cumhuriyet 
20.11.2024, Rudaw 22.11.2024).
2025: Die Behörden haben am 13.1.2025 Jänner den CHP-Bürgermeister des Istanbuler Be­
zirks Beşiktaş, Rıza Akpolat, festgenommen. In Istanbul wurde eine strafrechtliche Untersuchung 
gegen ein Verbrechersyndikat eingeleitet, dem vorgeworfen wird, Bürgermeister und hochran­
gige Kommunalbeamte bestochen zu haben, um Ausschreibungsverfahren zu manipulieren 
und sicherzustellen, sodass Aufträge an ihre eigenen Unternehmen vergeben werden (Duvar 
14.1.2025; vgl. Spiegel 13.1.2025, BIRN 13.1.2025). Anfang März 2025 wurde der CHP-Bür­
germeister des Istanbuler Stadtteils Beykoz, Alaattin Köseler, inhaftiert und abgesetzt. Laut In­
nenministerium werde Köseler Einflussnahme auf Ausschreibungen vorgeworfen (FR 4.3.2025; 
vgl. HDN 4.3.2025). Mitte April wurden elf städtische Beamte im von der CHP regierten Istanbuler 
Stadtteil Beşiktaş wegen mutmaßlicher Angebotsabsprachen zugunsten krimineller Netzwerke 
festgenommen, darunter auch der stellvertretende Bürgermeister von Beşiktaş, Ali Rıza Yılmaz 
(TM 17.4.2025; vgl. TR-Today 17.4.2025).
Nachdem am 26.4.2025 die Behörden Haftbefehle gegen 53 Personen im Rahmen der Korrupti­
onsermittlungen erlassen hatten, wurden unmittelbar danach bei Razzien in Istanbul, Ankara und 
der nordwestlichen Provinz Tekirdağ 52 Personen verhaftet, darunter Mitarbeiter und Funktionä­
re der CHP-geführten Istanbuler Stadtverwaltung (AlMon 28.4.2025; vgl. Zeit Online 26.4.2025, 
Spiegel 27.4.2025). Zur gleichen Zeit hat die Staatsanwaltschaft in Istanbul 25, im März 2025 
festgenommene, ehemalige und amtierende städtische Beamte aus vier von der CHP geführten 
Gemeinden (Ataşehir, Maltepe, Sarıyer und Şişli) wegen Terrorismusfinanzierung angeklagt, weil 
sie zwischen 2014 und 2016 die Revolutionäre Volksbefreiungspartei/Front (DHKP/C) finanziell 
unterstützt hätten. Den Angeklagten drohten Haftstrafen zwischen sieben und 15 Jahren. Zu 
den Angeklagten gehören der ehemalige Bürgermeister von Sarıyer, Şükrü Genç, der ehemalige 
Bürgermeister von Şişli, Hayri İnönü, der ehemalige stellvertretende Bürgermeister von Ataşehir, 
Abdullah Der, sowie die ehemaligen stellvertretenden Bürgermeister von Şişli, Emir Sarıgül und 
Erdoğan Yıldız (TM 28.4.2025; vgl. Hürriyet 29.4.2025).
Anfang Juni 2025 enthob das Innenministerium fünf CHP-Bürgermeister ihres Amtes, nachdem 
im Rahmen von Korruptionsermittlungen Haftbefehle gegen sie erlassen wurden. Betroffen 
waren die Bürgermeister der Istanbuler Bezirke Avcilar, Büyükçekmece, Gaziosmanpaşa sowie 
die Bezirksbürgermeister von Ceyhan und Seyhan aus der südlichen Provinz Adana (L’essentiel 
5.6.2025; vgl. AP 5.6.2025, Zeit Online 11.6.2025).
176
181

Bei einem groß angelegten Einsatz gegen die CHP geführte Stadtverwaltung von Izmir wurden 
Anfang Juli 2025 126 Personen festgenommen, darunter der ehemalige Oberbürgermeister 
Tunç Soyer sowie der CHP-Provinzvorsitzende Şenol Aslanoğlu. Insgesamt wurden 157 Haft­
befehle im Rahmen von Korruptionsermittlungen der Staatsanwaltschaft Izmir angeordnet (TA 
1.7.2025; vgl. HDN 1.7.2025, Standard 1.7.2025a). Und am 5. Juli sind drei weitere CHP-Bür­
germeister festgenommen worden. Der Bürgermeister von Antalya, Muhittin Böcek, kam wegen 
Korruptionsermittlungen in Gewahrsam. Die Bürgermeister der südtürkischen Großstädte Adana, 
Zeydan Karalar, und Adıyaman, Abdurrahman Tutdere, sind wegen des Vorwurfs der Erpres­
sung festgenommen worden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft in Istanbul mit (DW 5.7.2025; 
vgl. FAZ 5.7.2025, MEE 5.7.2025).
Vorgehen gegen die DEM-Partei und ihre Vorgängerin HDP
Angesichts des Wiederaufflammens des Konflikts mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) be­
gannen 2016 Staatspräsident Erdoğan und seine Regierung der Partei für Gerechtigkeit und 
Entwicklung (AKP) vermehrt die HDP zu bezichtigen, der verlängerte Arm der PKK zu sein, die 
in der Türkei als Terrororganisation gilt (NZZ 7.1.2016). Beispielsweise bezeichnete Erdoğan 
im November 2020 den inhaftierten Ex-Ko-Vorsitzenden, Selahattin Demirtaş, als Terroristen 
(TM 25.11.2020) und Anfang November 2021 als Marionette der PKK (Ahval 6.11.2021). Der 
damalige Innenminister Süleyman Soylu bezichtigte die HDP, dass sie ihre Parteibüros als Re­
krutierungsstellen für die PKK nütze und mit dieser in stetem Kontakt stünde (DS 30.12.2019). 
Dazu beigetragen hat, dass sich Vertreter der HDP sowohl gegen das gewaltsame Vorgehen 
der Sicherheitskräfte in den Kurdenregionen der Türkei als auch gegen die ersten militärischen 
Interventionen in Syrien geäußert hatten. Die Behörden leiteten infolgedessen Ermittlungen 
gegen HDP-Politiker ein und begannen, diese systematisch aus ihren politischen Ämtern zu 
entfernen (MEI/Koontz 3.2.2020).
Regierungsnahe Medien, wie beispielsweise die Tageszeitung „ Daily Sabah“ oder das staatliche 
Fernsehen TRT haben, auch unter Berufung auf Regierungsvertreter, die HDP und ihre gewähl­
ten Vertreter als Unterstützer der PKK und terroristischer Aktivitäten dargestellt. Daily Sabah 
verwendete durchgehend die Bezeichnung „ pro-PKK HDP“ (DS 3.4.2023; vgl. TRT 25.1.2018). 
Auch die Grüne Linkspartei (YSP) und die DEM-Partei als Nachfolgerin der HDP wurden als 
„ pro-PKK“ dargestellt (DS 3.4.2024; vgl. DS 5.11.2024).
[Anmerkung: Allerdings verschwanden diese Attribute im Zuge der (indirekten) Gespräche zwi­
schen der türkischen Regierung und der PKK, insbesondere der Person Abdullah Öcalans, die 
durch Vertreter der DEM-Partei vermittelt wurden, welche letztendlich in der Auslösung der PKK 
mündeten.]
Mehr als 15.000 HDP-Mitglieder wurden seit 2015 inhaftiert und etwa 5.000 befinden sich noch 
immer in Haft (Medya 3.7.2022; vgl. EC 8.11.2023, S. 14, AA 20.5.2024, S.7), gemäß dem 
jüngsten Bericht der Europäischen Kommission sogar 8.000 (EC 30.10.2024, S. 19). Eine Quelle 
des niederländischen Außenministeriums schätzt die Zahl der Inhaftierten nunmehrigen DEM-
Partei-Mitglieder ebenfalls auf 7.000 bis 8.000. Anfang Jänner 2025 hatte die DEM-Partei 14.741 
177
182

Mitglieder. Dies würde bedeuten, dass etwa 47 - 54 % der DEM-Mitglieder inhaftiert waren (MBZ 
2.2025a, S. 63).
Razzien in DEM-Partei-Büros
Die Behörden gehen mitunter auch gegen die Einrichtungen DEM-Partei vor. - So wurde am 
24.4.2024 im Provinzbüro der DEM-Partei in Batman eine Polizeirazzia durchgeführt. Bei der 
etwa vierstündigen Durchsuchung sollen Dokumente und Fotos einiger getöteter PKK-Kämpfer 
beschlagnahmt worden sein (BAMF 29.4.2024; vgl. Bianet 24.4.2024). In den frühen Morgen­
stunden des 18.11.2024 stürmte die Polizei das Bezirksbüro der DEM-Partei im Istanbuler Stadt­
teil Esenyurt. Medienberichten zufolge drangen die Beamten gewaltsam für mehrere Stunden in 
das Gebäude ein und beschlagnahmte einige Bücher und Fotografien. Nach der Razzia wurden 
die Ko-Vorsitzenden der DEM-Partei im Bezirk, Rojda Yılmaz und Abdullah Arınan, zur Polizei 
in Istanbul vorgeladen, um Aussagen zu tätigen (Bianet 18.11.2024; vgl. DW 18.11.2024, Duvar 
19.11.2024, Hürriyet 18.11.2024). Danach wurden die beiden festgenommen. Die Behörden er­
klärten, die Festnahmen seien Teil der von der Istanbuler Generalstaatsanwaltschaft geführten 
Ermittlungen zur Aufdeckung von Aktivitäten der PKK (Duvar 19.11.2024; vgl. Mezopotamya 
19.11.2024, DW 18.11.2024, Hürriyet 18.11.2024). Regierungsfreundliche Medien zitierten das 
Ermittlungsbüro für terroristische Straftaten der Generalstaatsanwaltschaft Istanbul, wonach 
im Büro der DEM-Partei eine Gedenkveranstaltung für die 1995 „ neutralisierte“ PKK-Terroris­
tin Gülşen Atalmış stattfand und dass PKK-Fotos ausgetauscht wurden (Hürriyet 18.11.2024; 
vgl. DW 18.11.2024).
Siehe auch die Kapitel: Haftbedingungen, Ethnische Minderheiten / Kurden und Politische Lage.
Vorgehen gegen einfache HDP- und DEM-Partei-Mitglieder und deren Familienangehörige
Eine Mitgliedschaft in der HDP allein ist kein Grund für die Einleitung strafrechtlicher Maß­
nahmen. Die Aufnahme von strafrechtlichen Ermittlungen ist immer einzelfallabhängig (AA 
20.5.2024, S.7; vgl. MBZ 2.3.2022, S. 47). Faktoren, die zu negativer Aufmerksamkeit seitens 
der türkischen Behörden führen können, haben sich nicht geändert und gelten dementspre­
chend nach der Umbenennung der HDP auch für die DEM-Parteimitglieder und -Unterstützer: 
Posten, Teilen und Liken von DEM-freundlichen Beiträgen in sozialen Medien; Teilnahme an 
Demonstrationen (z. B. gegen die Einsetzung von Treuhändern); Abgabe von oder Teilnahme an 
Presseerklärungen; das Senden von Geld an inhaftierte Familienmitglieder (Letzteres kann als 
finanzielle Unterstützung der PKK angesehen werden). Die Liste kann keineswegs als erschöp­
fend angesehen werden. Die Anti-Terror-Gesetzgebung ist weit gefasst und vage formuliert, 
sodass die Behörden eine Vielzahl von Umständen und Aktivitäten heranziehen können, um ein 
DEM-Mitglied oder einen Unterstützer ins Visier zu nehmen (MBZ 2.2025a, S. 64f.).
Auch nach Umbenennung der HDP bleibt die Situation für Angehörige von nunmehrigen DEM-
Mitgliedern unverändert. So kommt es beispielsweise vor, dass Angehörige eines DEM-Mitglieds 
keine staatliche Stelle bekommen. Wenn sie einem inhaftierten Verwandten, der DEM-Mitglied 
war, Geld schickten, laufen sie Gefahr, selbst wegen finanzieller Unterstützung der PKK straf­
rechtlich verfolgt zu werden. Familienangehörige von DEM-Mitgliedern können von der Polizei 
178
183

oder den Sicherheitskräften verfolgt, festgenommen und/oder verhört werden. Es kommt auch 
vor, dass Verwandte von DEM-Mitgliedern unter Druck gesetzt werden, gegen andere DEM-
Mitglieder auf freiem Fuß auszusagen. Darüber hinaus kommt es vor, dass Einzelpersonen 
Stipendien, Darlehen, Krankenversicherungen oder Sozialleistungen verweigert wurden, weil 
ein Familienmitglied DEM-Mitglied war. Die genannten Formen der Repression werden haupt­
sächlich gegen Eltern, Ehepartner, Geschwister und Kinder von DEM-Mitgliedern eingesetzt. 
Unklar bleibt, in welchem Umfang diese Praktiken stattfinden und welche Familienmitglieder 
unter welchen Umständen ins Visier der Behörden geraten (MBZ 2.2025a, S. 65).
Behördliches Vorgehen gegen Parlamentarier insbesondere der HDP
Die Justiz ist systematisch gegen Mitglieder der Oppositionsparteien im Parlament, insbesonde­
re der HDP, wegen angeblicher terroristischer Straftaten vorgegangen. Die ehemaligen Ko-Par­
teivorsitzenden Demirtaş und Yüksekdağ sind weiterhin inhaftiert [Stand: Anfang Juli 2025]; sie 
besitzen keinen Abgeordnetenstatus mehr (ÖB Ankara 28.12.2023, S. 48). Im Mai 2024 wurden 
mehrere ehemalige HDP-Abgeordnete und die beiden ehemaligen Ko-Vorsitzenden (Demirtaş 
und Yüksekdağ) der Partei zu langen Haftstrafen verurteilt, obwohl der EGMR ihre sofortige 
Freilassung angeordnet hatte (EC 30.10.2024, S. 19).
Seit der Verfassungsänderung vom 20.5.2016, welche die vollständige Aufhebung der parla­
mentarischen Immunität von Abgeordneten ermöglichte, wurden mehr als 600 Anklagen gegen 
Parlamentarier der HDP erhoben. Anklagen erfolgten wegen terrorismusbezogener Taten, Ver­
leumdung des Präsidenten, der Regierung oder des Staates. Seit 2018 wurden mehr als 30 
Parlamentarierinnen und Parlamentarier zu Freiheitsstrafen verurteilt. Mindest 15 HDP-Abge­
ordnete hatten ihr Mandat verloren (IPU 9.4.2025, S.2). Die Anzahl der Inhaftierten hat sich 
durch Entlassungen verringert. - Mitte Oktober 2022 wurde Gülser Yıldırım entlassen. Sie war 
am 4.11.2016 verhaftet und wegen „ Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ zu sie­
beneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Gemäß Gesetz (Nr. 7242) hätte sie nach Zwei-Drittel 
der Strafverbüßung entlassen werden sollen, doch wurde sie erst vier Monate später enthaftet 
(Bianet 18.10.2022). Anfang April 2023 wurde der ehemalige HDP-Abgeordnete İdris Baluken 
nach fast sieben Jahren Haft wegen Terrorismus-Unterstützung freigelassen (Duvar 5.4.2023; 
vgl. NTV 5.4.2023). Andererseits verurteilte das Gericht in Diyarbakır im Oktober 2022 die ehe­
malige Parlamentarierin, Leyla Güven, die bereits 2018 festgenommen und 2020 nach Entzug 
ihrer parlamentarischen Immunität verurteilt wurde, zu elf Jahren und sieben Monaten Gefäng­
nis wegen terroristischer Propaganda für die PKK in einem halben Dutzend Reden, die sie als 
Abgeordnete der HDP zwischen 2015 und 2019 gehalten hatte. In Summe büßt die 58-Jährige 
eine 22-jährige Gefängnisstrafe wegen zweier getrennter Delikte ab (Ahval 17.10.2022).
Sechs ehemalige Parlamentarier haben sich im Frühjahr 2025 noch in Haft befunden, darunter 
die ehemaligen HDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ sowie Leyla Gü­
ven, Semra Güzel, Nazmi Gür und Can Atalay [Anm.: von der Arbeiterpartei der Türkei - Türkiye 
İşçi Partisi  - TİP] (IPU 9.4.2025, S.2).
Seit 2015 bis Ende 2022 sollen laut Eigenangaben der HDP mindestens 340 physische Angriffe 
auf Gebäude, Stände, Kundgebungen und Demonstrationen der HDP in den Provinzen und 
179
184

Bezirken sowie auf die für diese Veranstaltungen verantwortlichen Personen verübt worden 
sein (HDP 10.12.2022). HDP-Parlamentarier waren auch von physischen Übergriffen durch 
die Polizei nicht ausgenommen. - Am 9.10.2022 demonstrierten die HDP und einige Verbän­
de in verschiedenen Provinzen gegen die Isolation des inhaftierten Führers der Arbeiterpartei 
Kurdistans (PKK) Abdullah Öcalan. Die Demonstranten sahen sich mit harter Polizeigewalt kon­
frontiert, wobei es zu mehreren Festnahmen kam und dem Abgeordneten Habip Eksik hierbei 
ein Bein gebrochen wurde (Duvar 10.10.2022; vgl. Ahval 10.10.2022).
Lokale Ebene: behördliches Vorgehen insbesondere gegen Mandatare der HDP und der 
DEM-Partei
Die Regierung suspendierte demokratisch gewählte Bürgermeister, basierend auf deren angeb­
licher Zugehörigkeit zu terroristischen Gruppen. Diese wurden durch staatliche „Treuhänder“
ersetzt. Dieses Vorgehen richtete sich in der Vergangenheit am häufigsten gegen Politiker und 
Politikerinnen der HDP und ihrer lokalen Schwesterpartei, der Demokratischen Partei der Regio­
nen (DBP). Die Regierung suspendierte 81 % der HDP-Bürgermeister, die bei den Lokalwahlen 
2019 gewählt worden waren (USDOS 20.3.2023, S. 73). 48 HDP-Bürgermeister waren seit den 
Lokalwahlen 2019 wegen angeblicher terrorismusbezogener Aktivitäten ihres Amtes enthoben 
worden (EC 8.11.2023, S. 15; vgl. USDOS 20.3.2023, S. 21). Von diesen 48 suspendierten 
Bürgermeistern wurden 39 in den Arrest verbracht (USDOS 20.3.2023, S. 21).
Der Bürgermeister von Diyarbakır, Selçuk Mızraklı, seit Oktober 2019 in Haft, wurde im Frühjahr 
2020 zu neun Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt (BAMF 14.10.2024; vgl. Bianet 
9.3.2020), ehe er Ende September 2021 vom Vorwurf der „ Propaganda für eine Terrororgani­
sation“ freigesprochen wurde (Bianet 30.9.2021). Ein türkisches Gericht hat Mızraklı allerdings 
Ende November 2023  in einem Wiederaufnahmeverfahren wegen „ Mitgliedschaft in einer ter­
roristischen Vereinigung“ zu neun Jahren, vier Monaten und 15 Tagen Haft verurteilt (Duvar 
30.11.2023; vgl. EUTCC 30.11.2023). - Das Urteil wurde am 9.10.2024 vom Oberste Beru­
fungsgericht bestätigt (BAMF 14.10.2024, S. 7f.). - Und am 26.1.2023 fand vor dem Schweren 
Strafgericht Nr. 2 in Hakkâri die letzte Verhandlung im Fall von Cihan Karaman, dem HDP-Bür­
germeister von Hakkâri, der durch einen Treuhänder ersetzt wurde, statt. Das Gericht verurteilte 
Karaman wegen „ Mitgliedschaft in einer illegalen Organisation“ zu einer Haftstrafe von zehn 
Jahren und sechs Monaten (TİHV/HRFT 26.1.2023; vgl. Sabah 26.1.2023).
Seit den Lokalwahlen vom 31.3.2024 kam es zur Absetzung, Verurteilung und Ersetzung ge­
wählter Bürgermeister, zumal aus den Reihen der pro-kurdischen DEM-Partei (Nachfolgerin der 
HDP), aber auch der CHP (Rudaw 22.11.2024). Es begann mit dem Bürgermeister von Hakkâri. 
Am 2.6.2024 führte die Polizei eine Razzia in der Stadtverwaltung von Hakkâri durch, wobei 
Bürgermeister Mehmet Sıddık Akış verhaftet und anschließend durch einen von der Regierung 
ernannten Treuhänder ersetzt wurde. Das Innenministerium beschuldigte Akış, eine hochrangige 
Position in der PKK innezuhaben. Trotz Demonstrationsverbotes durch das Büro des Gouver­
neurs kam es vor dem Gouverneursamt dennoch zu Sitzprotesten, an denen sich Abgeordnete 
der DEM-Partei und eine Delegation der Republikanischen Volkspartei (CHP) beteiligt hatten. 
Am 4. Juni kam es zu weiteren Protesten in Hakkâri, bei denen die Polizei mit Pfefferspray und 
180
185

Go to next pages