2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-tuerkei-version-10-d827
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
■ AlMon - Al Monitor (2.7.2024): 7 killed in Syria as Turkey detains nearly 450 people over anti-refugee riots, https://www.al-monitor.com/originals/2024/07/7-killed-syria-turkey-detains-nearly-450-peopl e-over-anti-refugee-riots , Zugriff 3.7.2024 ■ AlMon - Al Monitor (1.7.2024): 4 dead in northern Syria protests following Turkey’s anti-refugee riots, https://www.al-monitor.com/originals/2024/07/4-dead-northern-syria-protests-following-turkeys-ant i-refugee-riots, Zugriff 2.7.2024 ■ AlMon - Al Monitor (10.2.2023): Turkey Briefing, https://emailcampaign.al-monitor.com/t/t-e-fiykho-j yjinyutu-w/, Zugriff 14.2.2023 ■ AlMon - Al Monitor (28.7.2021): Amid Afghan influx, Turkey’s refugee policy gets tested with fire, https: //www.al-monitor.com/originals/2021/07/amid-afghan-influx-turkeys-refugee-policy-gets-tested-fire , Zugriff 2.2.2024 ■ AnA - Anadolu Agency (25.5.2023): Türkiye creating infrastructure for voluntary return of Syrian refugees: President Erdogan, https://www.aa.com.tr/en/middle-east/turkiye-creating-infrastructure-f or-voluntary-return-of-syrian-refugees-president-erdogan/2906013 , Zugriff 5.2.2024 ■ AsiaTimes - Asia Times (3.1.2022): Turkey needs a long-term plan for its young Syrians, https: //asiatimes.com/2022/01/turkey-needs-a-long-term-plan-for-its-young-syrians/ , Zugriff 29.1.2024 ■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (10.7.2023): Briefing Notes, KW 29, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/BriefingNotes/2023/ briefingnotes-kw29-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=5, Zugriff 5.2.2024 ■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (2.5.2022): Briefing Notes, Abschie bung von Geflüchteten nach Afghanistan, KW 13, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/ Behoerde/Informationszentrum/BriefingNotes/2022/briefingnotes-kw18-2022.pdf?__blob=publicati onFile&v=2, Zugriff 5.2.2024 ■ BBC - British Broadcasting Corporation (9.8.2024): Suriyeliler: Kayıtlı olduğu adreste bulunamayan 729 bin Suriyeli, kaydını güncellemezse ne olacak? [Syrer: Was passiert mit den 729.000 Syrern, die nicht an ihrer gemeldeten Adresse zu finden sind, wenn sie ihre Daten nicht aktualisieren?], https://www.bbc.com/turkce/articles/cvgxwjqxl9go, Zugriff 25.6.2025 ■ BuS - Business Standard (18.10.2024): Turkey to allow skilled workers 3-year permit exemption; Indians to gain, https://www.business-standard.com/finance/personal-finance/turkey-to-allow-skill ed-workers-3-year-permit-exemption-indians-to-gain-124101800208_1.html , Zugriff 8.11.2024 ■ CoE - Council of Europe (29.11.2021): Report of the fact-finding mission to Turkey by Ambassador Drahoslav Štefánek, Special Representative of the Secretary General on Migration and Refugees 15-26 March 2021 [SG/Inf(2021)35], https://www.ecoi.net/en/file/local/2065119/Inf(2021)35E.pdf , Zugriff 5.2.2024 ■ CoE-CommDH - Council of Europe – Commissioner for Human Rights (10.8.2016): Report of the fact-finding mission to Turkey by Ambassador Tomáš Boček, Special Representative of the Secretary General on migration and refugees, 30 May – 4 June 2016 [SG/Inf(2016)29], http://www.ecoi.net/l ocal_link/328551/469354_de.html, Zugriff 5.2.2024 ■ CoE-ECSR - Council of Europe - European Committee of Social Rights (3.2024): European Social Charter (Revised); European Committee of Social Rights Conclusions 2023; Türkiye, https://www. ecoi.net/de/quelle/11060.html, Zugriff 13.9.2024 ■ Conversation - Conversation, The (2.11.2020): In Turkey, life for Syrian refugees and Kurds is becoming increasingly violent, https://theconversation.com/in-turkey-life-for-syrian-refugees-and-k urds-is-becoming-increasingly-violent-147704 , Zugriff 5.2.2024 ■ DIS - Danish Immigration Service [Denmark] (6.10.2023): Türkiye; Syrians in Türkiye – the Temporary Protection Regulation and its implementation, https://www.ecoi.net/en/file/local/2100527/ffm-repor t-syrians-in-tuerkiye-final-061023.pdf , Zugriff 2.2.2024 ■ DS - Daily Sabah (14.8.2024): Türkiye tightens measures on missing refugees, migration, https: //www.dailysabah.com/politics/turkiye-tightens-measures-on-missing-refugees-migration/news , Zugriff 20.9.2024 ■ DW - Deutsche Welle (20.4.2023): Turkey elections: Refugees are a top political issue, https: //www.dw.com/en/turkey-elections-refugees-are-a-top-political-issue/a-65374605 , Zugriff 2.2.2024 ■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06- 814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024 ■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https:// neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, Zugriff 9.11.2023 330

■ EC - Europäische Kommission (6.10.2020): Turkey 2020 Report [SWD (2020) 355 final], https: //ec.europa.eu/neighbourhood-enlargement/sites/near/files/turkey_report_2020.pdf , Zugriff 17.10.2023 ■ Economist - Economist, The (12.9.2024): Turkey is trying to deport Syrian refugees back to a war zone, https://www.economist.com/middle-east-and-africa/2024/09/12/turkey-is-trying-to-deport-syr ian-refugees-back-to-a-war-zone , Zugriff 19.9.2024 [kostenpflichtig, Login erforderlich] ■ ECRE - European Council on Refugees and Exiles (16.1.2025): EU EXTERNAL PARTNERS: Criti cism over EU transfer of € 1 billion to Egypt for credible steps on democracy and human rights New cases of migrant abuses by the Libyan authorities include mass deportation and torture in deten tion Tunisias detention of prominent refugee rights activists sparks international solidarity campaign Türkiye introduces new measures to facilitate voluntary return of Syrians Humanitarian agencies ex press readiness to relieve humanitarian crisis in Gaza following announcement of tragically overdue ceasefire European Council on Refugees and Exiles (ECRE), https://ecre.org/eu-external-partner s-criticism-over-eu-transfer-of-e-1-billion-to-egypt-for-credible-steps-on-democracy-and-human-r ights-―-new-cases-of-migrant-abuses-by-the-libyan-authorit , Zugriff 31.3.2025 ■ ECRE/AIDA - European Council on Refugees and Exiles, Asylum Information Database (20.8.2024a): Guarantees for vulnerable groups - Asylum Information Database European Council on Refugees and Exiles, https://asylumineurope.org/reports/country/turkiye/content-temporary-protection/guaran tees-vulnerable-groups/#_ftnref12, Zugriff 13.6.2025 ■ ECRE/AIDA - European Council on Refugees and Exiles, Asylum Information Database (20.8.2024b): Short overview of the asylum procedure - Asylum Information Database European Council on Refugees and Exiles, https://asylumineurope.org/reports/country/turkiye/asylum-procedure/g eneral/short-overview-asylum-procedure , Zugriff 25.6.2025 ■ EP - Europäisches Parlament (7.6.2022): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Juni 2022 zu dem Bericht 2021 der Kommission über die Türkei (2021/2250(ΙΝΙ)), https://www.europarl .europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0222_DE.pdf , Zugriff 12.9.2023 ■ Evrensel - Evrensel (3.7.2024): The life of immigrants in Turkey: Between hatred and cheap labour, https://www.evrensel.net/daily/522374/the-life-of-immigrants-in-turkey-between-hatred-and-cheap -labour, Zugriff 3.7.2024 ■ FP - Foreign Policy (26.3.2023): Turkey’s Xenophobic Turn Targets Stateless Syrians, https://fore ignpolicy.com/2023/03/26/turkey-stateless-syrians-earthquake-elections-erdogan-assad/ , Zugriff 2.2.2024 ■ FR24 - France 24 (25.5.2023): Turkey kicks off Syria housing project for refugee returns, https://ww w.france24.com/en/live-news/20230525-turkey-kicks-off-syria-housing-project-for-refugee-returns , Zugriff 5.2.2024 ■ HRW - Human Rights Watch (27.4.2023): Turkish Border Guards Torture, Kill Syrians, https://www. hrw.org/news/2023/04/27/turkish-border-guards-torture-kill-syrians , Zugriff 18.9.2023 ■ HRW - Human Rights Watch (18.11.2022): „ No One Asked Me Why I Left Afghanistan“ Pushbacks and Deportations of Afghans from Turkey, https://www.hrw.org/report/2022/11/18/no-one-asked-m e-why-i-left-afghanistan/pushbacks-and-deportations-afghans-turkey , Zugriff 5.2.2024 ■ HRW - Human Rights Watch (24.10.2022): Turkey: Hundreds of Refugees Deported to Syria, https: //www.hrw.org/news/2022/10/24/turkey-hundreds-refugees-deported-syria , Zugriff 5.2.2024 ■ LOT - L’Orient Today (19.6.2025): Turkey says over 273,000 refugees have returned home, https: //today.lorientlejour.com/article/1465513/turkey-says-over-273000-syrian-refugees-have-returne d-home.html, Zugriff 24.6.2025 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (2.2025a): Algemeen ambtsbericht Turkije, https://www.ecoi.net/de/dokument/2122226.html, Zugriff 13.3.2025 ■ MEE - Middle East Eye (1.7.2024): Syrian businesses set ablaze in Turkey after reports child was sexually abused, https://www.middleeasteye.net/news/turkey-syrian-businesses-set-ablaze-reports -sexual-abuse, Zugriff 2.7.2024 ■ MEE - Middle East Eye (13.2.2023): Turkey earthquake: Grief gives way to anger as anti-Syrian sentiment boils, https://www.middleeasteye.net/news/turkey-earthquake-grief-gives-way-anger-ant i-syrian-sentiment-boils , Zugriff 5.2.2024 ■ MEE - Middle East Eye (22.4.2022): Turkey: Deportation threat dashes Afghans’ hope for safety and new life, https://www.middleeasteye.net/news/turkey-afghan-refugees-deportation-threat-dashes-h opes, Zugriff 5.2.2024 331

■ MEMO - Middle East Monitor (6.1.2025): Turkiye opens 7 border crossings for Syrian returnees, https: //www.middleeastmonitor.com/20250106-turkiye-opens-7-border-crossings-for-syrian-returnees , Zugriff 31.3.2025 ■ MENA Research - MENA Research Center (1.9.2024): Turkey Launches Campaign against Syrian Refugees - MENA Research Center, https://www.mena-researchcenter.org/turkey-launches-campa ign-against-syrian-refugees , Zugriff 25.6.2025 ■ MI - Medico International (8.2023): “What safety are they talking about?” - Why Turkey cannot be considered a ‘safe third country’– an expert opinion, https://www.medico.de/fileadmin/user_upload/ media/tuerkei-gutachten_2023.pdf, Zugriff 5.2.2024 ■ MSYDD/RASASA - Mülteciler ve Sığınmacılar Yardımlaşma ve Dayanışma Derneği (3.2025): SURİ YELİLER NE DÜŞÜNÜYOR? - 2: SUKOM* ANALİZİ [WAS DENKEN DIE SYRIER? – 2: SUKOM*- ANALYSE], https://multeciler.org.tr/wp-content/uploads/2025/05/suriyeliler-ne-dusunuyor-2-sukom -tr.pdf, Zugriff 24.6.2025 ■ MÜGAM/UNHCR - Ankara University, Faculty of Political Sciences Migration Research Center, United Nations High Commissioner for Refugees (8.2024): SYRIANS BAROMETER “A FRAME WORK FOR ACHIEVING SOCIAL COHESION WITH SYRIANS IN TÜRKİYE” (SB 2023), https: //www.unhcr.org/tr/sites/tr/files/2025-04/syrians_barometer_2023.pdf , Zugriff 25.6.2025 [Login erforderlich] ■ NPA - North Press Agency (2.1.2023): Turkish Border Guards Kill 46 Syrians in 2022 – VDC-NSY, https://npasyria.com/en/89984/, Zugriff 5.2.2024 ■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025 ■ OHCHR - Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (27.7.2022a): United Nations Special Rapporteur on Violence against women and girls, its causes and consequences, Reem Alsalem; Official visit to Türkiye 18 - 27 July 2022, https://www.ohchr.org/sites/default/files/do cuments/issues/women/sr/2022-07-27/SR-VAW-preliminary-findings-EN.docx , Zugriff 25.1.2024 ■ PMM - Generaldirektion für Migrationsverwaltung [Türkei] (o.D.): Vorübergehender Schutzstatus, https://de.goc.gov.tr/vorubergehender-schutzstatus, Zugriff 6.2.2024 ■ PMM - Generaldirektion für Migrationsverwaltung [Türkei] (19.6.2025a): TEMPORARY PROTEC TION, https://en.goc.gov.tr/temporary-protection27, Zugriff 24.6.2025 ■ PMM - Generaldirektion für Migrationsverwaltung [Türkei] (19.6.2025b): IRREGULAR MIGRATION (19.6.2025), https://en.goc.gov.tr/irregular-migration, Zugriff 24.6.2025 ■ PMM - Generaldirektion für Migrationsverwaltung [Türkei] (19.6.2025c): RESIDENCE PERMITS, https://en.goc.gov.tr/residence-permits, Zugriff 24.6.2025 ■ REU - Reuters (21.6.2022): Turkey violated rights of Syrian refugee by expelling him -ECHR, https: //www.reuters.com/world/middle-east/turkey-violated-rights-syrian-refugee-by-expelling-him-ech r-2022-06-21/ , Zugriff 5.2.2024 [Login erforderlich] ■ RRT - Refugee Rights Turkey (3.2017): Registration and Status for Syrian Refugees and other Persons under Temporary Protection, http://www.mhd.org.tr/images/yayinlar/MHM-2.pdf , Zugriff 5.2.2024 ■ SCF - Stockholm Center for Freedom (6.2023): Hate Speech and Hate Crimes against Syrian Refugees in Turkey, https://usercontent.one/wp/stockholmcf.org/wp-content/uploads/2023/06/Hat e-Speech-and-Hate-Crimes-Against-Syrians.pdf?media=1690581878 , Zugriff 5.2.2024 ■ SOHR - Syrian Observatory for Human Rights (7.9.2024): Ain Al-Arab (Kobani) Turkish Border Guards Jandarma open fire on a young man - The Syrian Observatory For Human Rights, https: //www.syriahr.com/en/343456, Zugriff 20.9.2024 [Login erforderlich] ■ SOHR - Syrian Observatory for Human Rights (26.11.2023): 8 years after Turkey closed its borders at the Syrians – The Turkish Gendarmerie kills and wounds nearby 1900 civilians on their attempt to reach a safe haven - The Syrian Observatory For Human Rights, https://www.syriahr.com/en/318466, Zugriff 5.2.2024 ■ Standard - Standard, Der (3.7.2024): Pogrome gegen syrische Flüchtlinge in der Türkei, https: //www.derstandard.at/story/3000000226909/pogrome-gegen-syrische-fluechtlinge-in-der-tuerkei , Zugriff 3.7.2024 ■ STJ - Syrians for Truth and Justice (14.2.2022): Turkey Continues to Forcibly Return Refugees, Ignoring International Warnings that Syria is Still Unsafe, https://stj-sy.org/wp-content/uploads/202 2/02/Turkey-Continues-to-Forcibly-Return-Refugees.pdf , Zugriff 5.2.2024 ■ Tagesspiegel - Tagesspiegel (11.2.2023): Plünderungen und Selbstjustiz: Erdogan will Gewalt im Erdbebengebiet mit Ausnahmezustand stoppen, https://www.tagesspiegel.de/politik/plunderungen 332

-und-selbstjustiz-erdogan-will-gewalt-im-erdbebengebiet-mit-ausnahmezustand-stoppen-9333176 .html, Zugriff 5.2.2024 ■ TM - Turkish Minute (13.2.2023): Turkey’s post-earthquake recovery marred by hate crimes, violence against alleged looters, https://www.turkishminute.com/2023/02/13/turkeys-post-earthquake-recov ery-marred-hate-crime-violence-alleged-looters/ , Zugriff 5.2.2024 ■ TNA - New Arab, The (17.7.2023): Turkey ‘forcibly deports 170 refugees to Syria’: reports, https: //www.newarab.com/news/turkey-forcibly-deports-170-refugees-syria-reports , Zugriff 5.2.2024 ■ TNA - New Arab, The (2.9.2022): ’Who am I? I’m a human being!’: The violent rise of anti-Syrian racism in Turkey, https://english.alaraby.co.uk/analysis/violent-rise-anti-syrian-racism-turkey , Zugriff 2.2.2024 ■ TRMFA - Republic of Turkey - Ministry of Foreign Affairs [Türkei] (13.12.2023): TRMFA - Repu blic of Turkey - Ministry of Foreign Affairs [Türkei] (13.12.2023): Antwort [Z-2023/78908903-KO AB/37230666] auf die Verbalnote vom 11.12.2023 [dt. Übersetzung] ■ TRT - TRT World (29.4.2025): 200,000 Syrian refugees return home from Türkiye since December Turkish President, https://trt.global/afrika-english/article/5a64416a7a91, Zugriff 24.6.2025 ■ TR-Today - Türkiye Today (16.10.2024): Türkiye extends work permit exemption for skilled foreign workers for 3 years - Türkiye Today, https://www.turkiyetoday.com/turkiye/turkiye-extends-work-per mit-exemption-for-skilled-foreign-workers-for-3-years-66058 , Zugriff 8.11.2024 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (o.D.): Protection FAQs - UNHCR Türkiye, https://help.unhcr.org/turkiye/faqs/protection-faqs, Zugriff 25.6.2025 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (13.3.2018): Antwort des UNHCR-Büros Österreich, per Email ■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (28.11.2024): Concluding observations on the second periodic report of Türkiye [CCPR/C/TUR/CO/2, https://www.ecoi.net/en/file/local/21203 09/g2420766.pdf, Zugriff 24.1.2025 ■ UNO-FH - UNO-Flüchtlingshilfe (2024): Flüchtlingshilfe in der Türkei, https://www.uno-fluechtlingsh ilfe.de/hilfe-weltweit/tuerkei, Zugriff 18.9.2024 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): Country Report on Human Rights Practices 2023 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/02/528267_TU ̈RKIYE-2023-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 23.4.2024 [Login erforderlich] ■ ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (5.2013): Ausländer- und internationales Schutzgesetz (Ausländergesetz – AuISG) Gesetz Nr. 6458, https://www.nomos.de/wp-content/upl oads/2022/09/ZAR_13_Online.pdf, Zugriff 24.6.2025 21.1 Binnenflüchtlinge (IDPs) Letzte Änderung 2025-08-06 13:01 Daten zur Zahl der Binnenflüchtlinge in der Türkei sind nicht öffentlich zugänglich und nur mit Hilfe von Berechnungen von NGOs zu eruieren (ÖB Ankara 4.2025, S. 59). Auch das Internal Displacement Monitoring Center (IDMC) bekundet, dass 2024 keine zuverlässigen Daten vorla gen, um das Ausmaß der Binnenvertreibung aufgrund von Konflikten und Gewalt in der Türkei zu bewerten (IDMC 12.2024). Die vom IDMC genannte Zahl von 1,1 Mio. IDPs aufgrund von Konflikt und Gewalt in der Türkei (Stand: 31.12.2023) bezieht sich auf alle Konflikte zwischen 1984 und 1999 (PKK) sowie 2015/2016 (Südostanatoliens) und 2019 (Beschuss von Grenzgebieten zu Syrien) (ÖB Ankara 4.2025, S. 59). Für 2024 nennt IDMC wesentliche niedrigere Zahlen, wobei hier der Bezug auf Katastrophen im Inland gelegt wird (Anm.: bewaffnete Auseinandersetzungen werden nicht mehr genannt). Demnach betrifft der größte Teil der genannten 538.000 Menschen jene, die aufgrund der Erdbeben vom Februar 2023 in den Provinzen Adiyaman, Gaziantep, Hatay, Kahramanmaras und Malatya vertrieben wurden. Weitere Binnenvertriebene, die in der Gesamtzahl enthalten sind, sind die Menschen, die Ende 2024 noch Binnenvertriebene sind, weil ihre Häuser durch ein Erdbeben in der Provinz Yozgat im April 2024 sowie durch einen 333

Erdrutsch in der Provinz Tokat im Februar 2024 und durch Überschwemmungen in der Provinz Giresun im Juli 2024 zerstört wurden (IDMC 12.2024). Es gab keinen Fortschritt hinsichtlich der Situation der Binnenvertriebenen, die durch die Gewalt im Südosten in den 1990er-Jahren und in den letzten Jahren entstanden ist. Die Menschen, die nach den Erdbeben vom Februar 2023 vertrieben wurden, stehen weiterhin vor Herausforde rungen (EC 30.10.2024, S. 23). Laut offiziellen Angaben wurden während der bewaffneten Auseinandersetzungen 2015/2016 25.000 Wohneinheiten vor allem in Diyarbakır-Sur, im Zentrum von Şırnak, Cizre, Silopi, Idil, Mardin Nusaybin, Hakkâri und Yüksekova schwer beschädigt. Andere Quellen gehen von bis zu 70.000 zerstörten oder schwer beschädigten Unterkünften aus (IDMC 1.5.2019). Bei 25.000 Wohneinheiten ergäbe dies hochgerechnet auf die durchschnittliche Bewohnerzahl türkischer Haushalte 144.000 IDPs (ÖB Ankara 4.2025, S. 59). Der Wiederaufbau zerstörter Orte und die Rückkehr von Binnenvertriebenen kommen teils nur schleppend voran. Informationen dazu sind nur spärlich verfügbar. Vertriebene werfen den Behörden vor, zerstörte Ortsteile zum eigenen Vorteil wiederaufzubauen und eine Gentrifizie rung dieser Wohnorte herbeizuführen, in denen die früheren Einwohner nun keinen Platz mehr fänden. Wenngleich Enteignung nicht die Norm sei, seien z. B. in Sur, dem historischen Zen trum von Diyarbakır, viele Fälle von unzureichender Vergütung aufgrund nicht marktkonformer Enteignungsentschädigungen zu verzeichnen. In den ersten Jahren nach den Auseinanderset zungen beklagten viele Binnenvertriebene, keine adäquaten Ersatzquartiere erhalten zu haben. Die Unterstützung durch die Behörden für die Vertriebenen stellte sich generell als mangelhaft dar (ÖB Ankara 4.2025, S. 59). Einige betroffene Anwohner klagten vor Gericht, um die Erlaubnis zu erhalten, auf dem be schlagnahmten Land zu bleiben und eine Entschädigung zu erhalten. Viele dieser Fälle waren am Jahresende 2023 noch anhängig. In einigen Fällen sprachen die Gerichte den geschädigten Einwohnern Entschädigungen zu, wobei diese sich darüber beschwerten, dass die Entschädi gungen unzureichend seien. In der Altstadt von Diyarbakir, dem Bezirk Sur, hatte die Regierung die Reparaturen an vielen der beschlagnahmten Gebäude noch nicht abgeschlossen, und die Bewohner beschwerten sich, dass viele teilweise wiederaufgebaute Gebäude unbewohnbar sind (USDOS 22.4.2024, S. 21). Relativ wenige Binnenvertriebene haben von den türkischen Behörden neue Wohnungen angeboten bekommen. Der Entschädigungsprozess und die Kriteri en für die Zuteilung von Wohnraum an Binnenflüchtlinge sind nicht transparent (MBZ 18.3.2021, S. 48; vgl. EC 29.5.2019). Die Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den Enteignungen von 2016 im Bezirk Sur von Diyarbakir wurden fortgesetzt (EC 30.10.2024, S. 33). Quellen ■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06- 814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024 ■ EC - Europäische Kommission (29.5.2019): Turkey 2019 Report [SWD (2019) 220 final], https: //www.ecoi.net/en/file/local/2010472/20190529-turkey-report.pdf, Zugriff 16.10.2023 334

■ IDMC - Internal Displacement Monitoring Centre (12.2024): Republic of Türkiye, https://www.intern al-displacement.org/countries/türkiye, Zugriff 19.5.2025 ■ IDMC - Internal Displacement Monitoring Centre (1.5.2019): Turkey: Figure Analysis – Displacement Related to Conflict and Violence, https://www.ecoi.net/en/file/local/2008301/GRID 2019 - Conflict Figure Analysis - TURKEY.pdf, Zugriff 2.11.2023 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (18.3.2021): General Country of Origin Information Report Turkey, https://www.government.nl/binaries/government/documents/reports/ 2021/03/18/general-country-of-origin-information-report-turkey/vertaling-aab-turkije.pdf , Zugriff 27.9.2023 [Login erforderlich] ■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): Country Report on Human Rights Practices 2023 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/02/528267_TU ̈RKIYE-2023-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 23.4.2024 [Login erforderlich] 22 Grundversorgung / Wirtschaft Letzte Änderung 2025-08-06 13:32 Die makroökonomischen Stabilisierungsmaßnahmen haben die Unsicherheit verringert. Die Preisstabilität bleibt das vorrangige Ziel der Politik, und die Geld- und Fiskalpolitik ist darauf ausgerichtet, die Senkung der Inflation voranzutreiben und gleichzeitig die Sozialpolitik zum Schutz der Schwächsten zu stärken. Die Inflation ging von einem Höchststand von 75 % im Mai 2024 auf 38 % im März 2025 zurück. Die Inflation der Lebensmittelpreise ist niedriger und könnte laut Weltbank die Auswirkungen der steigenden Preise auf die am stärksten benachtei ligten Bevölkerungsgruppen abmildern. Die Inflation dürfte bis Ende 2025 einen Wert im oberen Bereich der 20 % erreichen (WB 24.4.2025). Das Wirtschaftswachstum der Türkei könnte sich 2025 von 3,2 % im Jahr 2024 und 5,1 % im Jahr 2023 laut Internationalem Währungsfonds infolge der strafferen Geldpolitik auf 2,6 % abschwächen, denn in wichtigen Absatzmärkten wie in der EU lässt die Dynamik nach. Noch aber treiben Konsum und Exporte das türkische Wachstum an (GTAI 19.2.2025; vgl. WB 24.4.2025). Die wirtschaftliche Lage zeigt langsam nachhaltige Zeichen der Verbesserung. Es scheint, dass die stringente orthodoxe Wirtschaftspolitik der letzten 18 Monate beginnt Früchte zu tragen. Gleichzeitig sieht man erste Anzeichen, dass der innertürkische Konsum sich verlangsamt, was einerseits gut für die Inflation ist, andererseits würde eine zu starke Verlangsamung die Wachstumsaussichten reduzieren (WKO 3.2025, S. 4). Nach der gewonnenen Wahl im Mai 2023 vollzog Staatspräsident Erdoğan einen Kurswechsel hin zu einer restriktiven Geldpolitik, mit dem obersten Ziel, die horrende Inflation zu bekämp fen. Die Niedrigzinspolitik der Vorjahre hat Spuren hinterlassen. Sie befeuerte die Inflation und den Abwertungsdruck auf die türkische Lira. Die Nettoreserven der Zentralbank sind gesun ken, die Auslandsverschuldung und Abhängigkeit von ausländischen Finanzhilfen ist hoch. Die bisherigen Entscheidungen lassen auf eine verlässlichere Wirtschafts- und Geldpolitik hoffen. Viele Unternehmen befürchten allerdings weitere Kehrtwenden Erdoğans. Für die künftige Wirt schaftsentwicklung wird es entscheidend sein, Vertrauen bei internationalen Investoren und der heimischen Wirtschaft zurückzugewinnen. Die Inflation hat die reale Kaufkraft der Haushalte geschmälert. Gehaltserhöhungen federn die Einbußen meist nur ab. Noch treibt die Inflation 335

den Konsum an, denn Sparen lohnt sich kaum. Die Bevölkerung flüchtet wegen der schwachen Lira in Gold, Devisen, Aktien, Kryptowährung oder Immobilien (GTAI 19.2.2025). Die Zahl der Arbeitslosen im Alter von 15 Jahren und älter ist gemäß staatlicher Statistik im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 151 Tausend auf 3 Millionen 113 Tausend Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote ist um 0,7 Prozentpunkte auf 8,7 % gesunken. Sie wurde auf 7,1 % für Männer und 11,8 % für Frauen geschätzt. Die Jugendarbeitslosenquote in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen lag bei 16,3 %, was einem Rückgang von 1,1 Prozent punkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während diese Quote für Männer auf 13,1 % betrug, lag sie bei den jungen und Frauen bei 22,3 %. - Die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 Jahren und darüber wurde mit 32 Millionen 620 Tausend Personen angegeben, wobei die Zahl der Erwerbstätigen um 988 Tausend Personen zunahm und die Erwerbstätigenquote im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozentpunkte auf 49,5 % stieg. Diese Quote wurde für Männer auf 66,9 % und für Frauen auf 32,5 % geschätzt (TUIK 20.3.2025). Eine wachsende Zahl meist junger Menschen verlässt das Land. Diese Entwicklungen kündigen eine drohende demografische Krise an, die sich negativ auf die türkische Wirtschaft auswirken und eine umfassende Anpassung der Sozialpolitik erforderlich machen wird. Die Auswanderung begann nach 2020 anzusteigen, aber 2023 war ein Rekordjahr für die Abwanderung: 715.000 Menschen verließen das Land dauerhaft, darunter 291.000 türkische Staatsbürger, was einem Anstieg von 53 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Mehrheit der Auswanderer war zwi schen 25-29 und 30-34 Jahre alt (OSW/Z.Krzyżanowska 7.8.2024; vgl. FP 27.1.2023). Eine empirische Studie der Forschungsagentur KONDA vom Mai 2024 unter 930 Jugendlichen zwi schen 15 und 29 (von insgesamt 3.147 Befragten aller Altersgruppen) ergab, dass fast 60 % der jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren im Ausland leben wollen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. In der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen ging dieser Anteil zwar leicht zurück, lag aber immer noch bei mehr als der Hälfte (Duvar 24.6.2024). Bestätigt wird dies durch eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung aus 2024. - Demnach hatten in der Altersgruppe der 14 bis 29-Jährigen 16,1 % ein „ sehr starkes“, 19,4 % ein „ starkes“ und weitere 26,6 % ein „ modera tes“ Verlangen für mehr als sechs Monate in ein anderes Land zu emigrieren, wobei 57,4 % wirtschaftliche und immerhin 13,1 % politische Gründe angaben (FES 10.2024, S. 2, 77f.). Armut und soziale Ungleichheit Was die soziale Inklusion und den sozialen Schutz betrifft, so verfügt die Türkei laut Europäi scher Kommission noch immer nicht über eine gezielte Strategie zur Armutsbekämpfung. Der anhaltende Preisanstieg hat das Armutsrisiko für Arbeitslose und Lohnempfänger in prekären Beschäftigungsverhältnissen weiter erhöht. Die Armutsquote erreichte 2022 14,4 % gegenüber 13,8 % im Jahr 2021. Die Quote der schweren materiellen Verarmung (severe-material-depriva tion rate) erreichte im Jahr 2022 28,4 % (2021: 27,2 %). Das Risiko von Armut und sozialer Aus grenzung ist bei Kindern am höchsten und bei älteren Menschen stark erhöht (EC 30.10.2024, S. 68). Die Kinderarmutsquote war im Jahr 2022 mit 41,6 % besonders hoch (EC 8.11.2023, S.102). Der Gini-Koeffizient als Maß für die soziale Ungleichheit (Dieser schwankt zwischen 0, was theoretisch völlige Gleichheit, und 1, was völlige Ungleichheit bedeuten würde.) betrug 2024 336

nach Einberechnung der dämpfend wirkenden Sozialtransfers 0,413. 2014 lag er noch bei 0,391 (TUIK 27.12.2024). [Anm.: In Österreich betrug laut Momentum Institut der Gini-Koeffizient nach Steuern und staatlichen Transferleistungen 2020 0,28]. Zu den bekannten Auswirkungen hoher Inflation gehört, dass die Schere zwischen niedrigen und hohen Einkommen weiter auseinandergeht. Von 2014 bis 2023 ist der Anteil der niedrigsten vier Einkommensgruppen (80 %) am Gesamteinkommen gesunken, während der Anteil der höchsten Einkommensgruppe von 45,9 auf 49,8 % gestiegen ist. Das bedeutet, dass die obersten 20 % fast die Hälfte des verfügbaren Einkommens besitzen. Während Haushalte in der niedrigsten Einkommensgruppe mehr als 36 % ihres Einkommens für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aufwenden müssen, beträgt dieser Anteil in der höchsten Einkommensgruppe nur gut 14 %. Das bedeutet, dass die niedrigste Einkommensgruppe mit 78 % überdurchschnittlich von der Inflation betroffen ist. Betrachtet man den Zeitraum von zehn Jahren, so ist der Anteil der Ausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in der niedrigsten Einkommensgruppe von 28,8 % in 2014 auf 36,6 % in 2023 angestiegen (FES 11.7.2024). Die Armutsgrenze in der Türkei lag Ende Dezember 2024 laut Daten des Türkischen Gewerk schaftsbundes (Türk-İş) bei 68.675 Lira (rund 1.875 Euro) (Dezember 2023: 47.000 Lira/ damals rund 1.400 Euro). Allerdings erhöhten sich die Mindestausgaben einer vierköpfigen Familie in nerhalb der letzten zwölf Monate um 46 %. - Die Armutsgrenze gibt an, wie viel Geld eine vierköpfige Familie benötigt, um sich ausreichend und gesund zu ernähren, und deckt auch die Ausgaben für Grundbedürfnisse wie Kleidung, Miete, Strom, Wasser, Verkehr, Bildung und Gesundheit ab. - Die Hungerschwelle, die den Mindestbetrag angibt, der erforderlich ist, um eine vierköpfige Familie im Monat vor dem Hungertod zu bewahren, lag Ende 2024 bei knapp 21.000 Lira bzw. circa 575 Euro (Ende Dezember 2023: 14.431 Lira bzw. rund 440 Euro) (Duvar 1.1.2025; vgl. Duvar 3.1.2024). Um die Kaufkraft zu stärken, hob die Regierung den gesetzlichen Mindestlohn zum 1.1.2025 von 17.000 Lira (465 Euro) um 30 % auf 22.104 Lira (607 Euro) an (Tagesschau 3.1.2025; vgl. MLSS/ CSGB 24.12.2024). Während die Befürworter der Maßnahme argumentieren, dass es sich um den höchsten Mindestlohn der letzten Jahre handelt, mit einer Erhöhung um 30 %, weisen Kritiker darauf hin, dass er deutlich unter der jährlichen Inflationsrate für 2024 von 44 % lag. - Steigende Mietkosten unterstreichen die Unzulänglichkeiten des neuen Mindestlohns, zumal 42 % der Türken nur den Mindestlohn verdienen. In Istanbul liegt die durchschnittliche Monatsmiete bei 709 Dollar, in Ankara bei 567 Dollar - beide Zahlen liegen über oder nahe dem Mindestlohn (MEE 27.12.2024). Die Istanbuler Planungsagentur (IPA), die der Istanbuler Stadtverwaltung angegliedert ist, hat die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für eine vierköpfige Familie in der Megastadt im Juli 2024 auf 66.550 Lira (1.982 US-$) berechnet. Das war fast das Vierfache des Mindestlohns (17.002 Lira). Die Steigerungsrate der letzten zwölf Monate lag somit bei 71,4 % (Duvar 6.8.2024). Die Lohneinkommen, die durch Mindestlohnsteigerungen (30 % im Jahr 2025) und eine starke Arbeitsmarktentwicklung angekurbelt werden, dürften weiterhin die wichtigste Triebkraft für die Armutsbekämpfung sein. Angesichts der hohen Gesamtarbeitslosigkeit und der informellen 337

Beschäftigung könnten jedoch Personen, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, nicht vom Wachstum profitieren. Gezielte und flexible Sozialschutzprogramme sind laut Weltbank erforderlich, um diese Gruppe vor den Auswirkungen der hohen Inflation zu schützen (WB 24.4.2025). Die Krise bedeutet für viele Türken Schwierigkeiten zu haben, sich Lebensmittel im eigenen Land leisten zu können. Der normale Bürger kann sich inzwischen Milch- und Fleischprodukte nicht mehr leisten: Diese werden nicht mehr für jeden zu haben sein, so Semsi Bayraktar, Prä sident des Türkischen Verbandes der Landwirtschaftskammer. Die Türkei befand sich 2023 mit 69 % an fünfter Stelle auf der Liste der globalen Lebensmittel-Inflation (DW 13.4.2023). Bülent Mumay, Türkei-Kolumnist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, beschreibt die Lage Anfang 2025 folgendermaßen: „ […] Wohnungsmieten stiegen 2024 um 52 %. Die Preise für Möbel haben sich in den letzten fünf Jahren um 555 % verteuert, für große und kleine Haushaltsgeräte gar um 615 %. Für junge Leute ist aus ökonomischen Gründen bereits die Fortsetzung ihres Studiums schwierig geworden, geschweige denn die Gründung einer Familie. Innerhalb der letzten fünf Jahre brachen rund 325.000 Studenten ihr Studium ab, um stattdessen zum Familieneinkom men beizutragen. Doch wer sich für Arbeit statt Studium entscheidet, ist zum Mindestlohn von rund 600 Euro verdammt – wie mindestens die Hälfte aller Erwerbstätigen im Land. 90 % der Erwerbstätigen in der Türkei verdienen unter 1200 Euro im Monat. Diese Situation führt dazu, dass sich die Armut im Land weiter ausbreitet. Rund 40 % der Menschen können sich rotes oder weißes Fleisch oder Fisch nicht einmal mehr jeden zweiten Tag leisten. 15 % können ihre Heizkosten nicht mehr aufbringen. 12 % waren im letzten Monat außerstande, ihre Miete zu zahlen. 60 % können abgenutztes Mobiliar nicht ersetzen, 31 % nicht einmal ein undichtes Dach reparieren lassen. Und eine Woche Urlaub im Jahr bleibt für 58 % unerschwinglich […]“ (FAZ/ Mumay B. 3.1.2025). Die staatlichen Ausgaben für Sozialleistungen betrugen 2023 lediglich 10,1% des BIP. In vie len Fällen sorgen großfamiliäre Strukturen für die Sicherung der Grundversorgung (ÖB Ankara 4.2025, S.57). In Zeiten wirtschaftlicher Not wird die Großfamilie zur wichtigsten Auffangstation. Gerade die Angehörigen der ärmeren Schichten, die zuletzt aus ihren Dörfern in die Großstäd te zogen, reaktivieren nun ihre Beziehungen in ihren Herkunftsdörfern. In den dreimonatigen Sommerferien kehren sie in ihre Dörfer zurück, wo zumeist ein Teil der Familie eine kleine Subsistenzwirtschaft aufrechterhalten hat (Standard 25.7.2022). NGOs, die Bedürftigen helfen, finden sich vereinzelt nur in Großstädten (ÖB Ankara 4.2025, S. 57). Die Grundversorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln ist gewährleistet. Unterkünfte im unteren Preissegment sind Mangelware. Die Zahl der Obdachlosen steigt durch Flüchtlinge, In flation und zuletzt durch das Erdbeben. Bis auf einige gemeinnützige Einrichtungen mit wenigen Plätzen gibt es keine staatlichen Obdachlosenunterkünfte (AA 20.5.2024, S. 21). Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.5.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab schiebungsrelevante Lage in der Republik Türkei (Stand: Januar 2024), https://www.ecoi.net/en/file 338

/local/2110308/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_ der_Republik_Türkei,_20.05.2024.pdf, Zugriff 27.6.2024 [Login erforderlich] ■ Duvar - Duvar (1.1.2025): Turkey’s hunger threshold surpasses 21,000 liras in December, https://ww w.duvarenglish.com/turkeys-hunger-threshold-surpasses-21000-liras-in-december-news-65473 , Zugriff 16.1.2025 ■ Duvar - Duvar (6.8.2024): Cost of living for one family in Istanbul rises by 71 pct annually, https://ww w.duvarenglish.com/cost-of-living-for-one-family-in-istanbul-rises-by-71-pct-annually-news-64773 , Zugriff 16.1.2025 ■ Duvar - Duvar (24.6.2024): Some 56 pct of young people in Turkey want to live abroad if given opportunity, https://www.duvarenglish.com/some-56-pct-of-young-people-in-turkey-want-to-live-a broad-if-given-opportunity-news-64562 , Zugriff 27.8.2024 ■ Duvar - Duvar (3.1.2024): Turkey’s poverty threshold hits nearly three times of new minimum wage, https://www.duvarenglish.com/turkeys-poverty-threshold-hits-nearly-three-times-of-new-minimum -wage-news-63595 , Zugriff 31.1.2024 ■ DW - Deutsche Welle (13.4.2023): Türkei vor der Wahl: Fleisch für viele Menschen unerschwinglich, https://www.dw.com/de/türkei-vor-der-wahl-fleisch-für-viele-menschen-unerschwinglich/a-6529983 5, Zugriff 10.11.2023 ■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06- 814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024 ■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https:// neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, Zugriff 9.11.2023 ■ FAZ/Mumay B. - Frankfurter Allgemeine Zeitung (Herausgeber), Mumay, Bülent (Autor) (3.1.2025): Brief aus Istanbul von Bülent Mumay: Erdoğans imperiale Ansprüche, https://www.faz.net/aktuell/fe uilleton/kolumnen/brief-aus-istanbul/brief-aus-istanbul-von-buelent-mumay-erdo-ans-imperiale-a nsprueche-110207491.html, Zugriff 16.1.2025 ■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (10.2024): Youth Study Southeast Europe 2024 - Independent but concerned: the v oices of young people in Southeast Eur, https://library.fes.de/pdf-files/bueros/wien /21457.pdf, Zugriff 19.5.2025 ■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (11.7.2024): AKP UND CHP IM DIALOG, https://turkey.fes.de/de/e/a kp-und-chp-im-dialog.html , Zugriff 21.8.2024 ■ FP - Foreign Policy (27.1.2023): Erdogan’s Turkey Faces a Growing Exodus Ahead of Elections, https://foreignpolicy.com/2023/01/27/turkey-elections-erdogan-exodus-population-migration/ , Zugriff 8.11.2023 ■ GTAI - Germany Trade and Invest (19.2.2025): Wirtschaftswachstum der Türkei verliert an Schwung, https://www.gtai.de/de/trade/tuerkei/wirtschaftsumfeld/wirtschaftswachstum-der-tuerkei-verliert-a n-schwung-247908#toc-anchor--3 , Zugriff 27.3.2025 ■ MEE - Middle East Eye (27.12.2024): ’Condemned to hunger’: Turkey’s below-inflation minimum wage rise sparks anger, https://www.middleeasteye.net/news/turkeys-below-inflation-minimum-w age-angers-millions, Zugriff 9.1.2025 ■ MLSS/CSGB - Minister of Labour and Social Security of the Republic of Türkiye (24.12.2024): The New Minimum Wage to be Applied in 2025 was Determined as 22 Thousand 104 Lira, https://www. csgb.gov.tr/en/news/24-12-2024, Zugriff 9.1.2025 ■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025 ■ OSW/Z.Krzyżanowska - Centre for Eastern Studie (Herausgeber), Krzyżanowska, Zuzanna (Autor) (7.8.2024): Turkey: a looming demographic crisis, https://www.osw.waw.pl/en/publikacje/osw-com mentary/2024-08-07/turkey-a-looming-demographic-crisis , Zugriff 19.5.2025 ■ Standard - Standard, Der (25.7.2022): Türkei lernt, mit Inflationsraten jenseits der 100 Prozent zu leben, https://www.derstandard.at/story/2000137723848/tuerkei-lernt-mit-inflationsraten-jenseits-d er-100-prozent-zu-leben?ref=loginwall_articleredirect , Zugriff 9.1.2024 ■ Tagesschau - Tagesschau (3.1.2025): Türkische Inflationsrate sinkt weiter, https://www.tagesschau .de/wirtschaft/weltwirtschaft/inflation-tuerkei-dezember-100.html , Zugriff 9.1.2025 ■ TUIK - Turkish Statistical Institute [Türkei] (20.3.2025): Labour Force Statistics, 2024, https://data.t uik.gov.tr/Bulten/Index?p=Labour-Force-Statistics-2024-54059 , Zugriff 27.3.2025 339
