2025-09-15-coi-cms-laenderinformationen-ukraine-version-17-e4d8

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 64
PDF herunterladen
■ WHO - World Health Organization (31.1.2025): WHO 2025 Emergency Appeal: Ukraine, https:
//cdn.who.int/media/docs/default-source/documents/emergencies/2025-appeals/ukraine-hea.pdf?s
fvrsn=a49d8769_3&download=true, Zugriff 28.5.2025
■ WHO - World Health Organization (2025): Health Systems in Action (HSiA) Insights – Ukraine, 
https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/380276/9789289059862-eng.pdf?sequence=1 , Zugriff 
10.6.2025
■ WHO - World Health Organization (3.5.2024): Emergency situation report, https://iris.who.int/bitst
ream/handle/10665/376787/WHO-EURO-2024-5319-45083-74282-eng.pdf?sequence=1 , Zugriff 
27.6.2024
■ WHO - World Health Organization (5.10.2022): War in Ukraine - Situation report from WHO Ukraine 
country office, https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/363389/WHO-EURO-2022-5319-45083-6
6414-eng.pdf?sequence=1, Zugriff 27.6.2024
■ WHO - World Health Organization (14.8.2022): Health financing in Ukraine: resilience in the context 
of war, https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/361645/WHO-EURO-2022-5882-45647-65535-e
ng.pdf?sequence=1, Zugriff 27.6.2024
18 Rückkehr
Letzte Änderung 2025-06-26 07:41
Gemäß der Verfassung darf ukrainischen Staatsbürgern die Rückkehr in die Ukraine nicht 
verweigert werden (Verfassung UKRA 1.1.2020). Es sind keine Berichte bekannt, wonach in 
die Ukraine abgeschobene oder freiwillig zurückgekehrte ukrainische Asylwerber wegen der 
Stellung eines Asylantrags im Ausland behelligt worden sind. Neue Dokumente können beim 
Staatlichen Migrationsdienst beantragt werden (AA 30.5.2021). Nach Angaben des Staatlichen 
Migrationsdienstes kann es während der Dauer des Kriegsrechts zu Verzögerungen bei der 
Ausstellung von Passdokumenten kommen (SMD UKRA 13.6.2025). Die Regierung unterhält 
eine Liste russischer oder pro-russischer Musiker, Schauspieler und anderer Kulturschaffender, 
welchen die Einreise in die Ukraine aus Gründen der nationalen Sicherheit untersagt ist (USDOS 
12.4.2022; vgl. MKSK UKRA o.D.). Seit Ende November 2018 unterliegen Männer mit (auch) 
russischer Staatsangehörigkeit im Alter zwischen 16 und 60 Jahren einer verschärften Überprü­
fung des Reisezwecks in die Ukraine. Bei Unklarheiten soll ihnen in der Regel die Einreise in 
die Ukraine verweigert werden (AA 14.10.2024).
In der Ukraine befinden sich nach Schätzungen 4.137.000 Rückkehrer. Die folgende Karte stellt 
die seit Kriegsbeginn im Februar 2022 gemessene und geschätzte Anzahl von Rückkehrern 
pro Region (Oblast) in der Ukraine dar (Stand April 2025). Dunkelgrün hinterlegte Regionen 
bedeuten eine hohe Rückkehreranzahl, hellgrün hinterlegte Regionen deuten auf eine niedrige 
Anzahl von Rückkehrern hin. Konkret kehrten in die Region Kyjiw 581.000 Personen zurück und 
in die Stadt Kyjiw 942.000 Personen. In die Region Odesa kehrten 186.000 Personen zurück. In 
Bezug auf die westlichen Regionen sind der Karte unter anderem folgende Zahlen zu entnehmen: 
In die Region Lwiw kehrten 85.000 Personen zurück, in die Region Iwano-Frankiwsk 45.000 
Personen, in die Region Tscherniwzi 14.000, und in die Region Chmelnyzky kehrten 31.000 
Personen zurück. Gemäß der Karte findet sich die höchste Anzahl von Rückkehrern in Kyjiw 
(Region und Stadt), gefolgt von der ostukrainischen Region Charkiw mit 608.000 Rückkehrern. 
Die niedrigste Anzahl von Rückkehrern findet sich in den Regionen Tscherniwzi (14.000) und 
Transkarpatien (12.000). Nicht erhoben wurde die Situation in Gebieten, welche nicht von der 
ukrainischen Regierung kontrolliert werden, darunter die Halbinsel Krim (IOM 24.4.2025):
56
60

Geschätzte Anzahl von Rückkehrern pro Region (Oblast)
Quelle 12: IOM 24.4.2025
Aufgrund der sehr volatilen und unberechenbaren Sicherheitslage in der Ukraine können Rück­
kehrbewegungen eine Dynamik aufweisen und sind nicht notwendigerweise nachhaltig bzw. 
von Dauer (UNHCR 6.2025). Die Mehrheit der Rückkehrer lebt in oder nahe Großstädten. Ver­
gleichsweise wenige Rückkehrer (13 %) wohnen im ländlichen Raum (IOM 24.4.2025).
Die Rückübernahme ukrainischer Staatsangehöriger aus Österreich in die Ukraine regelt das 
Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine über die Rückübernahme (EU­
RÜA-Ukraine 18.12.2007; vgl. ÖRÜA-Ukraine 20.11.2014).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (14.10.2024): Ukraine: Reisewarnung/Ausreiseaufforderung 
(Reisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/ukraine-node/ukrainesicherh
eit/201946, Zugriff 13.6.2025
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (30.5.2021): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Ukraine (Stand: Februar 2021), https://www.ecoi.net/en/file/local/2053303/Auswärtige
s_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Ukraine_(Stand_Febr
uar_2021),_30.05.2021.pdf, Zugriff 10.6.2024 [Login erforderlich]
■ EURÜA-Ukraine - EU-Rückübernahmeabkommen mit der Ukraine (18.12.2007): Agreement bet­
ween the European Community and Ukraine on the readmission of persons - Annexes - Declaration 
57
61

- Joint Declarations, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX:22007A1218(01), 
Zugriff 13.6.2025
■ IOM - International Organization for Migration (24.4.2025): Ukraine — Returns Report — General 
Population Survey — Round 20, https://dtm.iom.int/dtm_download_track/76901?file=1&type=nod
e&id=51671, Zugriff 22.5.2025
■ MKSK UKRA - Ministerium für Kultur und strategische Kommunikation [Ukraine] (o.D.): Перелік осіб, 
які створюють загрозу нацбезпеці [Auflistung von Personen, die eine Bedrohung für die nationale 
Sicherheit darstellen], https://mcsc.gov.ua/informatsiyna-polityka-ta-bezpeka/perelik-osib-iaki-stvor
iuiut-zahrozu-natsbezpetsi/, Zugriff 13.6.2025
■ ÖRÜA-Ukraine - Österreich-Rückübernahmeabkommen mit der Ukraine - Durchführungsprotokoll 
[Österreich] (20.11.2014): Durchführungsprotokoll zwischen der Österreichischen Bundesregierung 
und dem Ministerkabinett der Ukraine zur Umsetzung des Abkommens zwischen der Europäischen 
Gemeinschaft und der Ukraine über die Rückübernahme von Personen, https://www.ris.bka.gv.at/
GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009075, Zugriff 13.6.2025
■ SMD UKRA - Staatlicher Migrationsdienst [Ukraine] (13.6.2025): Перевірка стану оформлення 
документів [Überprüfung des Status von Dokumenten], https://dmsu.gov.ua/services/docstate.html, 
Zugriff 13.6.2025
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (6.2025): UNHCR Operational Data 
Portal for the Ukraine Refugee Situation: Data Explanatory Note – revised in June 2025, https:
//data.unhcr.org/en/working-group/437?secret=unhcrrestricted&geo=0&sv=65, Zugriff 13.6.2025
■ USDOS - United States Department of State [USA] (12.4.2022): 2021 Country Report on Human 
Rights Practices: Ukraine, https://www.ecoi.net/de/dokument/2071188.html, Zugriff 19.6.2024
■ Verfassung UKRA - Verfassung [Ukraine] (1.1.2020): Конституція України [Verfassung der Ukraine], 
https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/254к/96-вр#Text, Zugriff 11.6.2024
19 Dokumente
Letzte Änderung 2025-06-26 07:39
Gefälschte Dokumente und echte nicht-amtliche Dokumente mit unwahrem Inhalt werden ver­
wendet. Die Vorlage falscher Dokumente gilt verbreitet als Kavaliersdelikt. Die Ausstellung nicht-
behördlicher Bescheinigungen mit unwahrem Inhalt (beispielsweise Arbeitsbescheinigungen, 
Kontoauszüge, Bankbescheinigungen, Immatrikulationsbescheinigungen) ist ein verbreitetes 
Phänomen. Die Verfälschung echter Dokumente kommt gelegentlich vor und betrifft in erster 
Linie Personenstandsurkunden sowie gerichtliche Beschlüsse und Urteile. Es sollte deshalb 
immer auf der Vorlage aktueller apostillierter Urkunden bestanden werden. Apostillen des ukrai­
nischen Justizministeriums können über die Webseite https://apostille.minjust.gov.ua/ online 
geprüft werden (AA 30.5.2021).
Um einen Reisepass (sakordonny pasport) zu erhalten, ist das Passservice aufzusuchen und 
der Inlandsreisepass sowie andere einzureichende Dokumente mitzunehmen. An Ort und Stelle 
ist ein Antragsformular auszufüllen, eine Gebühr zu bezahlen und ein Passfoto anzufertigen. 
Nach Erhalt eines SMS ist der Reisepass beim Passservice abzuholen (Passservice UKRA 
o.D.). Es gilt ein zeitlich befristetes (provisorisches) Reisepassverlängerungsverfahren, welches 
für die Dauer des Kriegsrechts zuzüglich 1 Jahr nach Beendigung des Kriegsrechts eingeführt 
wurde. Das Einreichen von Dokumenten zur Reisepassverlängerung ist nicht früher als zwei 
Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses möglich. Der Verlängerungsantrag ist vom 
Reisepassbesitzer persönlich einzureichen, wenn dieser ein Alter von mindestens 18 Jahren 
erreicht hat. Um einen Reisepass zu verlängern, müssen Personen, die älter als 16 Jahre sind, 
58
62

folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorlegen: das ausgefüllte Antragsformular; den zu verlän­
gernden Reisepass; ein Dokument, welches die Identität und die ukrainische Staatsbürgerschaft 
der Person bezeugt (so vorhanden) (Außenministerium UKRA 23.2.2023).
Gemäß dem Mobilisierungsgesetz können Ukrainer im Ausland konsularische Dienstleistungen 
nur dann in Anspruch nehmen, wenn sie einen Militärausweis besitzen und ihre Daten beim 
Kreiswehramt aktualisiert haben (BBC 25.4.2024; vgl. ÖB Kyjiw 3.6.2025).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (30.5.2021): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Ukraine (Stand: Februar 2021), https://www.ecoi.net/en/file/local/2053303/Auswärtige
s_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Ukraine_(Stand_Febr
uar_2021),_30.05.2021.pdf, Zugriff 10.6.2024 [Login erforderlich]
■ Außenministerium UKRA - Außenministerium [Ukraine] (23.2.2023): Продовження строку дії 
закордонного паспорта [Verlängerung der Gültigkeit eines Reisepasses], https://mfa.gov.ua/consu
l/forua/pass/extension, Zugriff 14.8.2024
■ BBC - British Broadcasting Corporation (25.4.2024): Розчаровані у „ своїй державі“. Що не так із 
обмеженням прав українських чоловіків за кордоном [Von „ ihrem Staat“ enttäuscht. Was an der 
Einschränkung der Rechte ukrainischer Männer im Ausland falsch ist], https://www.bbc.com/ukrain
ian/articles/c3g54jr0qx0o, Zugriff 14.8.2024
■ ÖB Kyjiw - Österreichische Botschaft Kyjiw [Österreich] (3.6.2025): Auskunft der Botschaft, per 
E-Mail
■ Passservice UKRA - Passservice [Ukraine] (o.D.): Закордонний паспорт [Reisepass], https://pasp
ort.org.ua/services/passport, Zugriff 6.6.2025
20 Impressum
Herausgegeben von der Staatendokumentation des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl 
Wien (BFA - https://bfa.gv.at), Österreich
Telefon: +43 59133 98 7271
Mail: BFA-Staatendokumentation@bmi.gv.at
https://www.staatendokumentation.at
https://cloud.staatendokumentation.at
https://coi-cms.staatendokumentation.at
20.1 Urheberrecht
Diese Publikation und alle darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Ver­
wertungsrechte liegen bei der Fachstelle für Herkunftsländerinformationen des Bundesamtes 
für Fremdenwesen und Asyl. Die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form - zu kom­
merziellen und nicht kommerziellen Zwecken - ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung 
durch das Referat Herkunftsländerinformationen des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl 
gestattet.
59
63

20.2 Hinweis zum Datenschutz
Die Herkunftsländer-Informationsstelle des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl verarbei­
tet Daten in Übereinstimmung mit der General Data Protection Regulation (GDPR. Verordnung 
(EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher 
Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur 
Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (Bundes­
gesetz über den Schutz personenbezogener Daten, BGBl. I Nr. 165/1999 idgF). Zum Zweck der 
Verteilung werden Name, Post- und/oder E-Mail-Adressen gespeichert. Den Empfängern stehen 
die allgemeinen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertrag­
barkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden (E-Mail 
mit dem Betreff „ unsubscribe“ an BFA-Staatendokumentation@bmi.gv.at).
Informationen zum E-Mail-Verkehr mit dem BMI (Kundmachung gemäß § 13 Abs. 2 AVG) https:
//www.bmi.gv.at/Impressum/email_richtlinien.aspx
Hinweise für elektronische Anbringen (96,7 KB)
https://www.bfa.gv.at/Kontakt/files/Kundmachung_nach_13_Abs_2_und_5_AVG.pdf
Amtssignatur – Bildmarke (117,7 KB)
https://www.bfa.gv.at/Impressum/files/Amtssignatur-Bildmarke_Veroeffentlichungstext-Neu_2
023_sgn.pdf 
20.3 Veröffentlichte Versionen
• Version 16, Gültig von 10-02-2025 bis 26-06-2025
• Version 15, Gültig von 21-08-2024 bis 10-02-2025
• Version 14, Gültig von 12-03-2024 bis 21-08-2024
• Version 13, Gültig von 11-07-2023 bis 12-03-2024
• Version 12, Gültig von 13-12-2022 bis 11-07-2023
• Version 11, Gültig von 22-07-2022 bis 13-12-2022
• Version 10, Gültig von 30-05-2022 bis 22-07-2022
• Version 9, Gültig von 02-05-2022 bis 30-05-2022
• Version 8, Gültig von 08-04-2022 bis 02-05-2022
• Version 7, Gültig von 04-03-2022 bis 08-04-2022
© 2025 Staatendokumentation des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl
60
64