Fernwärme Einnahmen Ausgaben Buchhaltung

Verwendetes Gesetz: Informationsfreiheitsgesetz

An die Heimatgemeinde Altheim

Sehr geehrteAntragsteller/in

die Fernwärmeversorgung in Altheim, gespeist aus Geothermie, wurde vor mehr als 30 Jahren eingerichtet, um den Bürgerinnen und Bürgern eine kostengünstige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. In den letzten zehn Jahren sind die Kosten für die Nutzerinnen und Nutzer jedoch sprunghaft gestiegen. Änderungen in der Abrechnungsmodalität, jährliche Anpassungen an die Inflation sowie neue Kosten für die Fernwärmeleitungen haben die Belastung erheblich erhöht.

Ursprünglich war die Antragsteller/in Altheim nicht dazu gedacht, Gewinne auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger zu generieren. Heute trägt eine kleine Gruppe von Fernwärmekundinnen und -kunden einen unverhältnismäßig großen Teil des allgemeinen Budgets der Gemeinde.

Unser Anliegen:

Wir erwarten eine transparente und nachvollziehbare Offenlegung aller wirtschaftlichen Aspekte der Fernwärmeversorgung in Altheim. Dies umfasst:

Finanzübersicht:

- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanz
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung

Kostenstruktur und Investitionen:
- Detaillierte Aufstellung aller Kostenstellen
- Auflistung sämtlicher Investitionen und deren Finanzierung
- Separate Aufgliederung für Pumpenstation, Energieerzeugung und Netzbereitstellung

Jährliche Betriebskosten:
- Technische Instandhaltung der Fernwärmegewinnung
- Betriebskosten des Netzes
- Kosten für Zukauf
- Stromverbrauch der Pumpen

Personalkosten:
- Personal für die technische Bereitstellung der Antragsteller/in (Monteure)
- Personal für Abrechnung und weitere indirekte Personalkosten inklusive genauer Aufgabenbeschreibung

Einnahmenaufstellung:
- Nach Kalenderjahren gegliedert
- Einnahmen aus Wärmelieferung
- Netzbereitstellung
- Bereitstellung von Anlagentechnik in Haushalten

Historische Entwicklung (20 Jahre):
- Kosten- und Einnahmenentwicklung von 2005 bis heute
- Verbrauch und Abrechnung öffentlicher Gebäude (Schule, Kindergärten, Schwimmbad)
- Verbrauch und Abrechnung privater Haushalte

Wir erwarten, dass die Zahlen übersichtlich und verständlich aufbereitet werden, sodass jede Bürgerin und jeder Bürger nachvollziehen kann, wie sich die Kosten zusammensetzen und welche Beträge für öffentliche und private Wärmeversorgung aufgewendet werden.

Wir, die Bürgerinnen und Bürger Altheims, sehen uns nicht als „Cash Cow“ der Gemeinde. Das heiße Wasser stammt aus der Altheimer Erde und sollte den Altheimerinnen und Altheimern zu Selbstkosten ohne Gewinnaufschlag zur Verfügung gestellt werden.

Wir fordern eine vollständige und zeitnahe Bereitstellung aller oben genannten Daten.
Als Dateiformate wäre ein pdf als auch eine Excel Datei sinnvoll.

Mit freundlichen Grüßen
Gruppe der Altheimer Fernwärmekundinnen und -kunden

Warte auf Antwort

  • Datum
    29. Oktober 2025
  • Frist
    26. November 2025
  • 0 Follower:innen
Anfragesteller/in
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung fo…
An Altheim, Oberösterreich Details
Von
Anfragesteller/in
Betreff
Antragsteller/in Einnahmen Ausgaben Buchhaltung [#4002]
Datum
29. Oktober 2025 12:53
An
Altheim, Oberösterreich
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information:
An die Heimatgemeinde Altheim Sehr geehrteAntragsteller/in die Fernwärmeversorgung in Altheim, gespeist aus Geothermie, wurde vor mehr als 30 Jahren eingerichtet, um den Bürgerinnen und Bürgern eine kostengünstige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. In den letzten zehn Jahren sind die Kosten für die Nutzerinnen und Nutzer jedoch sprunghaft gestiegen. Änderungen in der Abrechnungsmodalität, jährliche Anpassungen an die Inflation sowie neue Kosten für die Fernwärmeleitungen haben die Belastung erheblich erhöht. Ursprünglich war die Antragsteller/in Altheim nicht dazu gedacht, Gewinne auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger zu generieren. Heute trägt eine kleine Gruppe von Fernwärmekundinnen und -kunden einen unverhältnismäßig großen Teil des allgemeinen Budgets der Gemeinde. Unser Anliegen: Wir erwarten eine transparente und nachvollziehbare Offenlegung aller wirtschaftlichen Aspekte der Fernwärmeversorgung in Altheim. Dies umfasst: Finanzübersicht: - Gewinn- und Verlustrechnung - Bilanz - Einnahmen- und Ausgabenrechnung Kostenstruktur und Investitionen: - Detaillierte Aufstellung aller Kostenstellen - Auflistung sämtlicher Investitionen und deren Finanzierung - Separate Aufgliederung für Pumpenstation, Energieerzeugung und Netzbereitstellung Jährliche Betriebskosten: - Technische Instandhaltung der Fernwärmegewinnung - Betriebskosten des Netzes - Kosten für Zukauf - Stromverbrauch der Pumpen Personalkosten: - Personal für die technische Bereitstellung der Antragsteller/in (Monteure) - Personal für Abrechnung und weitere indirekte Personalkosten inklusive genauer Aufgabenbeschreibung Einnahmenaufstellung: - Nach Kalenderjahren gegliedert - Einnahmen aus Wärmelieferung - Netzbereitstellung - Bereitstellung von Anlagentechnik in Haushalten Historische Entwicklung (20 Jahre): - Kosten- und Einnahmenentwicklung von 2005 bis heute - Verbrauch und Abrechnung öffentlicher Gebäude (Schule, Kindergärten, Schwimmbad) - Verbrauch und Abrechnung privater Haushalte Wir erwarten, dass die Zahlen übersichtlich und verständlich aufbereitet werden, sodass jede Bürgerin und jeder Bürger nachvollziehen kann, wie sich die Kosten zusammensetzen und welche Beträge für öffentliche und private Wärmeversorgung aufgewendet werden. Wir, die Bürgerinnen und Bürger Altheims, sehen uns nicht als „Cash Cow“ der Gemeinde. Das heiße Wasser stammt aus der Altheimer Erde und sollte den Altheimerinnen und Altheimern zu Selbstkosten ohne Gewinnaufschlag zur Verfügung gestellt werden. Wir fordern eine vollständige und zeitnahe Bereitstellung aller oben genannten Daten. Als Dateiformate wäre ein pdf als auch eine Excel Datei sinnvoll. Mit freundlichen Grüßen Gruppe der Altheimer Fernwärmekundinnen und -kunden
Für den Fall einer Informationsverweigerung beantrage ich hiermit einen Bescheid gemäß § 11 IFG. Mit freundlichen Grüßen Antragsteller/in Antragsteller/in Anfragenr: 4002 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/4002/ Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Anfragesteller/in
Altheim, Oberösterreich
Antrag auf Informationszugang gem. §§ 7 ff IFG - Verbesserungsauftrag Sehr geehrteAntragsteller/in Sehen Sie bitt…
Von
Altheim, Oberösterreich
Betreff
Antrag auf Informationszugang gem. §§ 7 ff IFG - Verbesserungsauftrag
Datum
12. November 2025 11:02
Status
Warte auf Antwort
Sehr geehrteAntragsteller/in Sehen Sie bitte das Schreiben in der Anlage. Freundliche Grüße
Anfragesteller/in
AW: Antrag auf Informationszugang gem. §§ 7 ff IFG - Verbesserungsauftrag [#4002]
An: Stadtgemeinde Altheim z. H. …
An Altheim, Oberösterreich Details
Von
Anfragesteller/in
Betreff
AW: Antrag auf Informationszugang gem. §§ 7 ff IFG - Verbesserungsauftrag [#4002]
Datum
20. November 2025 13:40
An
Altheim, Oberösterreich
Status
E-Mail wurde erfolgreich versendet.
An: Stadtgemeinde Altheim z. H. Frau Helga Fuhrmann-Siegesleitner Herrn Bürgermeister Harald Huber Betreff: Stellungnahme zu Ihrem Schreiben ZI. 000-01-01/2025 IFG-1 vom 10.11.2025 – Präzisierungen und Verbesserung des Informationsbegehrens Sehr geehrt<< Anrede >> in Bezug auf Ihr Schreiben mit dem oben genannten Geschäftszeichen nehme ich wie folgt Stellung. Die Präzisierungen beziehen sich auf mein ursprüngliches Informationsbegehren vom 29.10.2025, betreffend die Offenlegung wirtschaftlicher Aspekte der Fernwärmeversorgung in Altheim. ________________________________________ 1. Zu Punkt 3 – Festgestellte Mängel 3.1 Unklare bzw. fehlende Antragslegitimation / Identität Hiermit stelle ich klar, dass ich den Antrag als natürliche Person stelle. Ich mache dabei – wie nach österreichischem Informationsfreiheitsrecht zulässig – von meinem Recht Gebrauch, den Antrag unter einem Pseudonym zu stellen. Mein verwendetes Pseudonym lautet: „Gruppe der Altheimer Fernwärmekundinnen und -kunden“ Der Antrag wurde über die Plattform FragDenStaat.at eingebracht, welche die Übermittlung von IFG-Anträgen in strukturierter Form ermöglicht. Eine Identifizierung über amtliche Dokumente ist für Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz nicht erforderlich, da kein Identitätsnachweis vorgesehen oder verpflichtend ist. 3.2 Unpräzise Adressierung Der ursprüngliche Antrag richtete sich an die „Heimatgemeinde Altheim“. Hiermit präzisiere ich: Der Antrag richtet sich an die Stadtgemeinde Altheim als zuständige Behörde. Ich ersuche, diese Klarstellung als formgerechte Korrektur des ursprünglichen Antrags zu berücksichtigen. 3.3 Unbestimmtheit des Antragsgegenstands Der ursprüngliche Antrag umfasst eine Vielzahl von Einzelbegehren (Bilanzen, Kostenaufstellungen, Personalaufwendungen, historische Daten etc.), ohne den Zeitraum eindeutig zu benennen. Hiermit präzisiere ich: • Alle angeforderten Finanzübersichten, Kostenstrukturen, Betriebskosten, Personalkosten und Einnahmenaufstellungen sollen für die letzten 20 Jahre (2005 bis einschließlich 2024) bereitgestellt werden. • Verbrauch und Abrechnung öffentlicher Gebäude (Schulen, Kindergärten, Schwimmbad) sowie privater Haushalte ebenfalls von 2005 bis 2024. • Alle Daten sollen jeweils nach Kalenderjahr getrennt aufgelistet werden, um eine transparente Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Ich gehe davon aus, dass die professionelle Kostenrechnungs-, Finanz- und Buchhaltungsabteilung der Stadtgemeinde Altheim die gewünschten Daten kennt und aufbereiten kann. Die angeforderten Zahlen der vergangenen Jahre sollten somit schnell und effizient zur Verfügung gestellt werden können. ________________________________________ 2. Zu Punkt 4 – Aufforderung zur Verbesserung Entsprechend Ihrer Aufforderung erkläre ich hiermit, dass das gesamte Auskunftsbegehren ab sofort an die Stadtgemeinde Altheim gerichtet ist und die oben genannten Präzisierungen den Antrag inhaltlich eindeutig abgrenzen. Die Struktur des ursprünglichen Antrags, insbesondere die gewünschten Aufstellungen zu Finanzübersicht, Kostenstruktur, Betriebskosten, Personalkosten, Einnahmen und historische Entwicklung, bleibt inhaltlich unverändert bestehen. Ich ersuche um fristgerechte Weiterbearbeitung meines ursprünglichen Antrags unter Berücksichtigung dieser Präzisierungen. ________________________________________ 3. Ursprüngliches Informationsbegehren (verkürzt zusammengefasst) Mein Anliegen: Transparente Offenlegung aller wirtschaftlichen Aspekte der Fernwärmeversorgung in Altheim, einschließlich: • Finanzübersicht: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Einnahmen- und Ausgabenrechnung • Kostenstruktur und Investitionen: Detaillierte Aufstellung aller Kostenstellen, Investitionen, Finanzierung, getrennt nach Pumpenstation, Energieerzeugung und Netzbereitstellung • Jährliche Betriebskosten: Technische Instandhaltung, Netzkosten, Zukauf, Stromverbrauch Pumpen • Personalkosten: Personal für technische Bereitstellung, Abrechnung, indirekte Kosten mit Aufgabenbeschreibung • Einnahmenaufstellung: Nach Kalenderjahren gegliedert, Wärmelieferung, Netzbereitstellung, Bereitstellung von Anlagentechnik • Historische Entwicklung (2005–2024): Kosten- und Einnahmenentwicklung, Verbrauch öffentlicher und privater Haushalte Die Daten sollen übersichtlich und verständlich aufbereitet werden, sodass jede Bürgerin und jeder Bürger nachvollziehen kann, wie sich die Kosten zusammensetzen. Für den Fall einer Informationsverweigerung beantrage ich hiermit einen Bescheid gemäß § 11 IFG. Mit freundlichen Grüßen Gruppe der Altheimer Fernwärmekundinnen und -kunden (über FragDenStaat.at) Anfragenr: 4002 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/4002/