Anfrage zur Evaluierung von Bildungseinrichtungen mit Leistungssport-Schwerpunkt und Maturaabschluss in Wien

Verwendetes Gesetz: Informationsfreiheitsgesetz

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Zusammenhang mit der Rolle Wiens als Standort für die schulische und sportliche Ausbildung junger Hochleistungssportler:innen möchten wir höflich um Auskunft zu mehreren Punkten ersuchen, die sich auf die Effektivität und Zielgerichtetheit der bestehenden Bildungs- und Förderstrukturen beziehen.
Im Raum steht die These, dass Bildungseinrichtungen mit sportlichem Schwerpunkt und Maturaabschluss in Wien zwar schulische Abschlüsse ermöglichen, jedoch nur selten Sportler:innen hervorbringen, die im Anschluss an die Schulzeit eine professionelle Karriere im Hochleistungssport – etwa auf internationaler Ebene oder im Berufssport – erfolgreich weiterverfolgen.
Zur objektiven Prüfung dieser Fragestellung ersuchen wir um Ihre Unterstützung und Stellungnahme zu nachfolgendem Fragenkatalog. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der derzeitigen Strukturen zu identifizieren sowie mögliche Optimierungspotenziale für eine verbesserte duale Karriereförderung aufzuzeigen.

Fragenkatalog:
1. Allgemeine Daten zur Karriereentwicklung von Schüler:innen im Leistungssport
1.1. Wie viele Schüler:innen besuchen jährlich Bildungseinrichtungen in Wien mit Fokus auf Leistungssport (z. B. BORG für Leistungssport, HIB, andere Sport-ORGs) und schließen mit der Matura ab?
1.2. Wie viele dieser Absolvent:innen verfolgen nach der Matura eine sportliche Laufbahn auf internationalem Niveau oder im Berufssport (z. B. Profisport, Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, Kaderzugehörigkeit)?
1.3. Wie viele Schüler:innen brechen ihre sportliche Laufbahn vorzeitig während des Schulbesuchs ab bzw. reduzieren ihren Trainingsumfang signifikant?
1.4. Gibt es Daten dazu, wie viele Schüler:innen die Schule vorzeitig verlassen, um sich anderswo auf Sport zu fokussieren (z. B. Wechsel ins Ausland, Trainingszentren außerhalb Wiens)?
1.1 bis 1.4: Jeweils bitte untergliedert nach Schulstufe, Sportart und Geschlecht.

2. Bildungs- und Sportbiografien – Nachverfolgung
2.1. Existieren anonymisierte Längsschnittdaten zur Verfolgung der sportlichen und bildungstechnischen Entwicklung von Schüler:innen in diesen Einrichtungen (von Eintritt bis ca. 3 Jahre nach Abschluss)?
2.2. Wie werden diese Daten erhoben und ausgewertet?
2.3. Wie viele ehemalige Schüler:innen bleiben im Spitzensport aktiv, und wie viele beenden ihre sportliche Karriere innerhalb von drei Jahren nach Schulabschluss?
2.4. Gibt es Erkenntnisse über typische Bruchstellen in der dualen Karriere?

3. Fördermaßnahmen und Mittelverwendung
3.1. Welche finanziellen und strukturellen Fördermaßnahmen stehen Schüler:innen in leistungssportlichen Schulen zur Verfügung (z. B. Trainingsinfrastruktur, Tutorien, Sportstipendien, Sportpsychologie)?
3.2. Wie hoch sind die durchschnittlichen Fördermittel pro Schüler:in (jährlich)?
3.3. Welche externen Förderquellen (z. B. Verbände, Sponsoren, MA 51, BMKÖS) werden verwendet?
3.4. Gibt es ein zentrales Qualitätsmanagement zur Evaluierung der Wirksamkeit dieser Fördermittel?
3.5. Welche konkreten Qualitätsindikatoren werden verwendet?

4. Evaluierung & Feedbackkultur
4.1. Existieren regelmäßig durchgeführte, anonymisierte Befragungen von Schüler:innen und Lehrpersonen zu Belastung, Zufriedenheit, Karriereperspektiven und eventuellen Missständen?
4.2. Wer führt diese Befragungen durch und wie werden die Ergebnisse genutzt?
4.3. Gab es in den letzten fünf Jahren externe oder interne Evaluationen dieser Bildungseinrichtungen?
4.4. Welche Maßnahmen wurden ggf. daraus abgeleitet?

5. Vergleich & Benchmarking
5.1. Wie schneiden Wiener Bildungseinrichtungen mit Matura- und Sportfokus im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen in anderen Bundesländern oder im Ausland ab?
5.2. Gibt es internationale Vorbilder oder Best-Practice-Modelle, an denen man sich orientiert?

Information nicht vorhanden

  • Datum
    29. September 2025
  • Frist
    27. Oktober 2025
  • Ein:e Follower:in
Chancenerhöhung für Olympische Spiele
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung …
An Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport Details
Von
Chancenerhöhung für Olympische Spiele
Betreff
Anfrage zur Evaluierung von Bildungseinrichtungen mit Leistungssport-Schwerpunkt und Maturaabschluss in Wien [#3812]
Datum
29. September 2025 15:28
An
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information:
Sehr geehrte Damen und Herren, im Zusammenhang mit der Rolle Wiens als Standort für die schulische und sportliche Ausbildung junger Hochleistungssportler:innen möchten wir höflich um Auskunft zu mehreren Punkten ersuchen, die sich auf die Effektivität und Zielgerichtetheit der bestehenden Bildungs- und Förderstrukturen beziehen. Im Raum steht die These, dass Bildungseinrichtungen mit sportlichem Schwerpunkt und Maturaabschluss in Wien zwar schulische Abschlüsse ermöglichen, jedoch nur selten Sportler:innen hervorbringen, die im Anschluss an die Schulzeit eine professionelle Karriere im Hochleistungssport – etwa auf internationaler Ebene oder im Berufssport – erfolgreich weiterverfolgen. Zur objektiven Prüfung dieser Fragestellung ersuchen wir um Ihre Unterstützung und Stellungnahme zu nachfolgendem Fragenkatalog. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der derzeitigen Strukturen zu identifizieren sowie mögliche Optimierungspotenziale für eine verbesserte duale Karriereförderung aufzuzeigen. Fragenkatalog: 1. Allgemeine Daten zur Karriereentwicklung von Schüler:innen im Leistungssport 1.1. Wie viele Schüler:innen besuchen jährlich Bildungseinrichtungen in Wien mit Fokus auf Leistungssport (z. B. BORG für Leistungssport, HIB, andere Sport-ORGs) und schließen mit der Matura ab? 1.2. Wie viele dieser Absolvent:innen verfolgen nach der Matura eine sportliche Laufbahn auf internationalem Niveau oder im Berufssport (z. B. Profisport, Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, Kaderzugehörigkeit)? 1.3. Wie viele Schüler:innen brechen ihre sportliche Laufbahn vorzeitig während des Schulbesuchs ab bzw. reduzieren ihren Trainingsumfang signifikant? 1.4. Gibt es Daten dazu, wie viele Schüler:innen die Schule vorzeitig verlassen, um sich anderswo auf Sport zu fokussieren (z. B. Wechsel ins Ausland, Trainingszentren außerhalb Wiens)? 1.1 bis 1.4: Jeweils bitte untergliedert nach Schulstufe, Sportart und Geschlecht. 2. Bildungs- und Sportbiografien – Nachverfolgung 2.1. Existieren anonymisierte Längsschnittdaten zur Verfolgung der sportlichen und bildungstechnischen Entwicklung von Schüler:innen in diesen Einrichtungen (von Eintritt bis ca. 3 Jahre nach Abschluss)? 2.2. Wie werden diese Daten erhoben und ausgewertet? 2.3. Wie viele ehemalige Schüler:innen bleiben im Spitzensport aktiv, und wie viele beenden ihre sportliche Karriere innerhalb von drei Jahren nach Schulabschluss? 2.4. Gibt es Erkenntnisse über typische Bruchstellen in der dualen Karriere? 3. Fördermaßnahmen und Mittelverwendung 3.1. Welche finanziellen und strukturellen Fördermaßnahmen stehen Schüler:innen in leistungssportlichen Schulen zur Verfügung (z. B. Trainingsinfrastruktur, Tutorien, Sportstipendien, Sportpsychologie)? 3.2. Wie hoch sind die durchschnittlichen Fördermittel pro Schüler:in (jährlich)? 3.3. Welche externen Förderquellen (z. B. Verbände, Sponsoren, MA 51, BMKÖS) werden verwendet? 3.4. Gibt es ein zentrales Qualitätsmanagement zur Evaluierung der Wirksamkeit dieser Fördermittel? 3.5. Welche konkreten Qualitätsindikatoren werden verwendet? 4. Evaluierung & Feedbackkultur 4.1. Existieren regelmäßig durchgeführte, anonymisierte Befragungen von Schüler:innen und Lehrpersonen zu Belastung, Zufriedenheit, Karriereperspektiven und eventuellen Missständen? 4.2. Wer führt diese Befragungen durch und wie werden die Ergebnisse genutzt? 4.3. Gab es in den letzten fünf Jahren externe oder interne Evaluationen dieser Bildungseinrichtungen? 4.4. Welche Maßnahmen wurden ggf. daraus abgeleitet? 5. Vergleich & Benchmarking 5.1. Wie schneiden Wiener Bildungseinrichtungen mit Matura- und Sportfokus im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen in anderen Bundesländern oder im Ausland ab? 5.2. Gibt es internationale Vorbilder oder Best-Practice-Modelle, an denen man sich orientiert?
Für den Fall einer Informationsverweigerung beantrage ich hiermit einen Bescheid gemäß § 11 IFG. Mit freundlichen Grüßen Chancenerhöhung für Olympische Spiele Anfragenr: 3812 Antwort an: [geschwärzt] Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: [geschwärzt] Postanschrift Chancenerhöhung für Olympische Spiele [geschwärzt] [geschwärzt]
Mit freundlichen Grüßen Chancenerhöhung für Olympische Spiele
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
WG: Informationsbegehren nach dem IFG, Anfrage zur Evaluierung von Bildungseinrichtungen mit Leistungssport-, Schw…
Von
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Betreff
WG: Informationsbegehren nach dem IFG, Anfrage zur Evaluierung von Bildungseinrichtungen mit Leistungssport-, Schwerpunkt und Maturaabschluss in Wien [#3812]
Datum
23. Oktober 2025 14:34
Status
Anfrage abgeschlossen
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie das Schreiben anbei. [cid:image002.png@01DC442A.33D14460]Mit freundlichen Grüßen