Auflösung Orchester Bühne Baden

Verwendetes Gesetz: Informationsfreiheitsgesetz

Ende August wurde bekanntgegeben, daß das Orchester der Bühne Baden aufgelöst werden soll.
Die 150 Vorstellungen unter dem Jahr plus die Kurkonzerte im Sommer sollen vom Tonkünstlerorchester „mitübernommen“ werden. Dazu sollen 15 neue Planstellen bei den Tonkünstler*Innen geschaffen werden. Den Musiker*Innen der Bühne Baden wurde angeboten, an einem Probespiel für das Tonkünstlerorchester teilzunehmen.
Diese Auflösung soll pro Jahr eine Million Einsparung bringen.

Das Tonkünstlerorchester ist ein Symphonieorchester, es ist spezialisiert auf Hoch- und Spätromantik, das Repertoire reicht bis Gershwin und Sousa.
Die Tonkünstler*Innen bespielen im Moment bereits Grafenegg und die Theater in St. Pölten und Wr. Neustadt.
Das Orchester der Bühne Baden besteht bei großen Musiktheaterproduktionen wie Chess oder Wicked aus 40 hochspezialisierten Musiker*Innen (25 fix angestellt, 15 mit Substitutverträgen). Die Probenzeit für diese Musiktheaterstücke ist lang; die Qualität muß internationalen Standards entsprechen, auch weil sie durch Lizenzgeber kontrolliert wird.

Daraus ergeben sich folgende Fragen:

- Wann wurden mit allen beteiligten Musiker*innen Gespräche über die Auflösung des Orchesters Baden geführt oder wurden die Badener Musiker*innen vor vollendete Tatsachen gestellt?
- Wurde das Einverständnis der Tonkünstler*innen gesucht, bevor man die Auflösung des Orchesters Baden beschlossen hat?
- Wie wird den Tonkünstler*innen die zusätzlichen 150 Abendvorstellungen und die umfangreiche Probenzeit entgolten?
- Wie sollen die Tonkünstler*Innen die zusätzlichen Vorstellungen zeitlich abdecken? Wird es zwei verschiedene Orchester unter dem Namen „Tonkünstler“ geben?
- Welche Vorrausetzungen gelten für die Musiker*Innen der Bühne Baden für das Probespiel bei den Tonkünstler*innen? Müssen diese Musiker*innen, die auf Musiktheater spezialisiert sind, beim Probespiel klassisches Repertoire für Symphonieorchester beherrschen?
- Die Tonkünstler*innen sollen 15 Planstellen mehr erhalten. Wie werden die für eine volle Musiktheaterproduktion in Baden notwendigen restlichen 25 Stellen besetzt? Mit welchen Kosten ist das verbunden?
- Was geschieht mit dem Personal der Bühne, das nicht direkt im Orchester beschäftigt ist? Dirigent, Chorleiter, Bühnenchor?
- Wie wird die hohe Qualität der Produktionen der Bühne Baden gewährleistet, wenn die Musiker*innen dauernd wechseln, sie lange Anreisezeiten und mindestens 150 Vorstellungen zusätzlich im Jahr haben?
- Wie errechnet sich die Einsparung von einer Million jährlich? Wie gliedern sich diese Einsparungen? Was davon sind direkte Lohnkosten, was Lohnebenkosten, was Sachaufwand? (Excel Tabelle anfügen!).
- Wie stellt sich der Mehraufwand für die Tonkünstler*innen dar? Auch hier Lohnkosten, Lohnnebenkosten, Sachaufwand? (Excel Tabelle anfügen!).
- Sind die Kurkonzerte des Orchesters Baden im Sommer im Kurpark weiter gewährleistet? Wenn ja – wer absolviert diese Konzerte? Wie hoch ist der zusätzliche finanzielle Aufwand für die Tonkünstler*innen? Wie hoch der zusätzliche zeitliche Aufwand für Konzert/Proben?
- Wird es in Zukunft bei massiv ausverkauften Musiktheaterstücken wie Wicked, Spamelot, Cabaret oder Chess Zusatzvorstellungen geben? Wie ist die Vergütung dafür für die Tonkünstler*innen und wie hoch der zeitliche Aufwand?
- Die Bühne Baden braucht dringend eine Modernisierung der Tonanalage, um für Musiktheaterproduktionen wie Chess und Wicked optimale akustische Bedingungen zu schaffen. Wie wird diese Modernisierung finanziert?

Ich bedanke mich schon jetzt für die ausführlichen Antworten und die nachvollziehbaren Berechnungen der Einsparung.

Warte auf Antwort

  • Datum
    12. Oktober 2025
  • Frist
    8. November 2025
  • 2 Follower:innen
Anfragesteller/in
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung fo…
An Landesregierung Niederösterreich Details
Von
Anfragesteller/in
Betreff
Auflösung Orchester Bühne Baden [#3905]
Datum
12. Oktober 2025 00:48
An
Landesregierung Niederösterreich
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information:
Ende August wurde bekanntgegeben, daß das Orchester der Bühne Baden aufgelöst werden soll. Die 150 Vorstellungen unter dem Jahr plus die Kurkonzerte im Sommer sollen vom Tonkünstlerorchester „mitübernommen“ werden. Dazu sollen 15 neue Planstellen bei den Tonkünstler*Innen geschaffen werden. Den Musiker*Innen der Bühne Baden wurde angeboten, an einem Probespiel für das Tonkünstlerorchester teilzunehmen. Diese Auflösung soll pro Jahr eine Million Einsparung bringen. Das Tonkünstlerorchester ist ein Symphonieorchester, es ist spezialisiert auf Hoch- und Spätromantik, das Repertoire reicht bis Gershwin und Sousa. Die Tonkünstler*Innen bespielen im Moment bereits Grafenegg und die Theater in St. Pölten und Wr. Neustadt. Das Orchester der Bühne Baden besteht bei großen Musiktheaterproduktionen wie Chess oder Wicked aus 40 hochspezialisierten Musiker*Innen (25 fix angestellt, 15 mit Substitutverträgen). Die Probenzeit für diese Musiktheaterstücke ist lang; die Qualität muß internationalen Standards entsprechen, auch weil sie durch Lizenzgeber kontrolliert wird. Daraus ergeben sich folgende Fragen: - Wann wurden mit allen beteiligten Musiker*innen Gespräche über die Auflösung des Orchesters Baden geführt oder wurden die Badener Musiker*innen vor vollendete Tatsachen gestellt? - Wurde das Einverständnis der Tonkünstler*innen gesucht, bevor man die Auflösung des Orchesters Baden beschlossen hat? - Wie wird den Tonkünstler*innen die zusätzlichen 150 Abendvorstellungen und die umfangreiche Probenzeit entgolten? - Wie sollen die Tonkünstler*Innen die zusätzlichen Vorstellungen zeitlich abdecken? Wird es zwei verschiedene Orchester unter dem Namen „Tonkünstler“ geben? - Welche Vorrausetzungen gelten für die Musiker*Innen der Bühne Baden für das Probespiel bei den Tonkünstler*innen? Müssen diese Musiker*innen, die auf Musiktheater spezialisiert sind, beim Probespiel klassisches Repertoire für Symphonieorchester beherrschen? - Die Tonkünstler*innen sollen 15 Planstellen mehr erhalten. Wie werden die für eine volle Musiktheaterproduktion in Baden notwendigen restlichen 25 Stellen besetzt? Mit welchen Kosten ist das verbunden? - Was geschieht mit dem Personal der Bühne, das nicht direkt im Orchester beschäftigt ist? Dirigent, Chorleiter, Bühnenchor? - Wie wird die hohe Qualität der Produktionen der Bühne Baden gewährleistet, wenn die Musiker*innen dauernd wechseln, sie lange Anreisezeiten und mindestens 150 Vorstellungen zusätzlich im Jahr haben? - Wie errechnet sich die Einsparung von einer Million jährlich? Wie gliedern sich diese Einsparungen? Was davon sind direkte Lohnkosten, was Lohnebenkosten, was Sachaufwand? (Excel Tabelle anfügen!). - Wie stellt sich der Mehraufwand für die Tonkünstler*innen dar? Auch hier Lohnkosten, Lohnnebenkosten, Sachaufwand? (Excel Tabelle anfügen!). - Sind die Kurkonzerte des Orchesters Baden im Sommer im Kurpark weiter gewährleistet? Wenn ja – wer absolviert diese Konzerte? Wie hoch ist der zusätzliche finanzielle Aufwand für die Tonkünstler*innen? Wie hoch der zusätzliche zeitliche Aufwand für Konzert/Proben? - Wird es in Zukunft bei massiv ausverkauften Musiktheaterstücken wie Wicked, Spamelot, Cabaret oder Chess Zusatzvorstellungen geben? Wie ist die Vergütung dafür für die Tonkünstler*innen und wie hoch der zeitliche Aufwand? - Die Bühne Baden braucht dringend eine Modernisierung der Tonanalage, um für Musiktheaterproduktionen wie Chess und Wicked optimale akustische Bedingungen zu schaffen. Wie wird diese Modernisierung finanziert? Ich bedanke mich schon jetzt für die ausführlichen Antworten und die nachvollziehbaren Berechnungen der Einsparung.
Für den Fall einer Informationsverweigerung beantrage ich hiermit einen Bescheid gemäß § 11 IFG. Mit freundlichen Grüßen Antragsteller/in Antragsteller/in Anfragenr: 3905 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/3905/ Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Anfragesteller/in
Landesregierung Niederösterreich
LAD1-SE-1042/307-2025, Informationen über Auflösung Orchester Bühne Baden, Anfrage Informationsfreiheitsgesetz
Von
Landesregierung Niederösterreich
Betreff
LAD1-SE-1042/307-2025, Informationen über Auflösung Orchester Bühne Baden, Anfrage Informationsfreiheitsgesetz
Datum
15. Oktober 2025 16:03
Status
Warte auf Antwort
geschwärzt
390,6 KB
smime.p7s
6,9 KB


Dokumente