Hochschwelligkeit digitale Schulgutscheine

Verwendetes Gesetz: Auskunftspflichtgesetz

Prinzipiell ist es sehr gut, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien Unterstützung in Form von Gutscheinen für den Schulbedarf bekommen, Die Art und Weise wie das dieses Jahr durchgeführt wird ist vollkommen hochschwellig und realitätsfern. Es braucht ein Smartphone, zwei Apps, Smartphones die NFC zahlungsfähig ist. Der Gutschein ist seit gestern in den Postkästen angekommen, seitdem greifen sehr viele Menschen darauf zu, so dass die Apps kaum funktionieren. Für Personen ohne Smartphone ist laut Hotline ab Mai auf der Homepage ein Bestelllink für ein Formular o.ä. wo wieder online eine Identität nachgewiesen werden muss. Nachdem die Zielgruppe bereits im Bezug von Mindestsicherung/Sozialhilfe ist und im Rahmen dieses Bezugs sehr viele Daten bekanntgeben mussten, verstehe ich diese absolut komplizierte Aktion nicht. Sie ist altersdiskriminierend und viel zu hochschwellig. Bitte um Überarbeitung des Konzepts.

Anfrage muss klassifiziert werden

  • Datum
    9. April 2025
  • Frist
    4. Juni 2025
  • 0 Follower:innen
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich gem §§ 2, 3 AuskunftspflichtG die Erteilung folgender Ausku…
An Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Details
Von
C. V.
Betreff
Hochschwelligkeit digitale Schulgutscheine [#3384]
Datum
9. April 2025 15:01
An
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich gem §§ 2, 3 AuskunftspflichtG die Erteilung folgender Auskunft:
Prinzipiell ist es sehr gut, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien Unterstützung in Form von Gutscheinen für den Schulbedarf bekommen, Die Art und Weise wie das dieses Jahr durchgeführt wird ist vollkommen hochschwellig und realitätsfern. Es braucht ein Smartphone, zwei Apps, Smartphones die NFC zahlungsfähig ist. Der Gutschein ist seit gestern in den Postkästen angekommen, seitdem greifen sehr viele Menschen darauf zu, so dass die Apps kaum funktionieren. Für Personen ohne Smartphone ist laut Hotline ab Mai auf der Homepage ein Bestelllink für ein Formular o.ä. wo wieder online eine Identität nachgewiesen werden muss. Nachdem die Zielgruppe bereits im Bezug von Mindestsicherung/Sozialhilfe ist und im Rahmen dieses Bezugs sehr viele Daten bekanntgeben mussten, verstehe ich diese absolut komplizierte Aktion nicht. Sie ist altersdiskriminierend und viel zu hochschwellig. Bitte um Überarbeitung des Konzepts.
Für den Fall einer vollständigen oder teilweisen Nichterteilung der Auskunft (zB Verweigerung) beantrage ich die Ausstellung eines Bescheides gem § 4 AuskunftspflichtG. C. V. Anfragenr: 3384 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/3384/ Postanschrift C. V. << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen C. V.
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Ihre Anfrage wurde zur Bearbeitung an die Fachabteilung weitergeleitet. **Bundesministerium für Soziales, Gesund…
Von
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Betreff
WG: Hochschwelligkeit digitale Schulgutscheine [1829242]
Datum
10. April 2025 10:30
Status
Ihre Anfrage wurde zur Bearbeitung an die Fachabteilung weitergeleitet. **Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, ** **Pflege und Konsumentenschutz** Sektion I – Präsidialangelegenheiten, Supportfunktion, IT Gruppe B/Abteilung 9 – Compliance, Veranstaltungs- und Auszeichnungsmanagement, Sonderprojekte, Bürger:innenanfragen +43 0800 201611 Stubenring 1, 1010 Wien www.sozialministerium.at ( http://www.sozialministerium.at/ ) Bitte nehmen Sie unter BMSGPK DSGVO ( https://www.formularservice.gv.at/site/fsrv/Resources/SMS/DSGVO_BS_12_2024.pdf ) die Information zum Datenschutz im BMSGPK zur Kenntnis.