IFG - Wie stabil läuft der elektronische Akt wirklich?

Sehr geehrteAntragsteller/in

hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information:

Ich ersuche um Auskunft und Unterlagen zum Betrieb und zur Weiterentwicklung des elektronischen Akts (ELAK) durch das Bundesrechenzentrum (BRZ) im Zeitraum 01.09.2025 bis heute.

Konkret ersuche ich um:
1. Eine Übersicht aller laufenden ELAK-Projekte (inkl. Versionen, Modernisierungen, Migrationsmaßnahmen).
2. Die seit 01.09.2025 angefallenen Kosten für Wartung, Weiterentwicklung und Support.
3. Eine Aufstellung dokumentierter Störungen, Ausfälle oder Performanceprobleme im ELAK-Betrieb.
4. Etwaige interne Berichte oder Evaluierungen, die die Zuverlässigkeit und Nutzerzufriedenheit mit dem ELAK bewerten.

Sollten einzelne Informationen schutzbedürftig sein, ersuche ich um teilweise Herausgabe unter Schwärzung gemäß § 6 Abs. 4 IFG.

Gemäß § 4 Abs. 1 und § 7 Abs. 1 IFG ist für dieses Begehren kein Identitätsnachweis erforderlich.

Ich ersuche um elektronische Übermittlung der angeforderten Informationen an FragDenStaat.

Bitte informieren Sie mich, ob die angefragten Informationen aus Ihrer Sicht aus einer Verwaltungstätigkeit (Privatwirtschaftsverwaltung) oder aus einer unternehmerischen Tätigkeit stammen und welcher Abschnitt bzw. welche Verfahrensregeln aus Ihrer Sicht zur Anwendung kommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Warte auf Antwort

  • Datum
    7. November 2025
  • Frist
    7. Dezember 2025
  • 0 Follower:innen
Anfragesteller/in
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung fo…
An Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH) Details
Von
Anfragesteller/in
Betreff
IFG - Wie stabil läuft der elektronische Akt wirklich? [#4045]
Datum
7. November 2025 12:54
An
Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH)
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information: Ich ersuche um Auskunft und Unterlagen zum Betrieb und zur Weiterentwicklung des elektronischen Akts (ELAK) durch das Bundesrechenzentrum (BRZ) im Zeitraum 01.09.2025 bis heute. Konkret ersuche ich um: 1. Eine Übersicht aller laufenden ELAK-Projekte (inkl. Versionen, Modernisierungen, Migrationsmaßnahmen). 2. Die seit 01.09.2025 angefallenen Kosten für Wartung, Weiterentwicklung und Support. 3. Eine Aufstellung dokumentierter Störungen, Ausfälle oder Performanceprobleme im ELAK-Betrieb. 4. Etwaige interne Berichte oder Evaluierungen, die die Zuverlässigkeit und Nutzerzufriedenheit mit dem ELAK bewerten. Sollten einzelne Informationen schutzbedürftig sein, ersuche ich um teilweise Herausgabe unter Schwärzung gemäß § 6 Abs. 4 IFG. Gemäß § 4 Abs. 1 und § 7 Abs. 1 IFG ist für dieses Begehren kein Identitätsnachweis erforderlich. Ich ersuche um elektronische Übermittlung der angeforderten Informationen an FragDenStaat. Bitte informieren Sie mich, ob die angefragten Informationen aus Ihrer Sicht aus einer Verwaltungstätigkeit (Privatwirtschaftsverwaltung) oder aus einer unternehmerischen Tätigkeit stammen und welcher Abschnitt bzw. welche Verfahrensregeln aus Ihrer Sicht zur Anwendung kommen werden. Mit freundlichen Grüßen
Antragsteller/in Antragsteller/in Anfragenr: 4045 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/4045/ Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >>
Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH)
Sehr [geschwärzt], vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse [geschwärzt]<[gesc…
Von
Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH)
Betreff
Automatische Antwort: IFG - Wie stabil läuft der elektronische Akt wirklich? [#4045]
Datum
7. November 2025 12:54
Status
Warte auf Antwort
Sehr [geschwärzt], vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse [geschwärzt]<[geschwärzt]> ausschließlich für presse- und kommunikationsspezifische Anliegen vorgesehen ist. Bürger:innen-Anfragen zu digitalen Services (z. B. [geschwärzt] Austria, [geschwärzt], [geschwärzt] Postkorb) können nicht bearbeitet werden. Um sicherzustellen, dass Ihr Anliegen rasch und korrekt beantwortet wird, nutzen Sie bitte die nachstehenden Kontaktmöglichkeiten entsprechend dem Themenbereich. Für Bürger:innen Bei Fragen zu ID [geschwärzt], eAusweisen, der App „ID [geschwärzt], Mein Postkorb oder digitalen Services auf [geschwärzt] * [geschwärzt] * ID [geschwärzt] Sollten Sie dort keine passende Information finden, wenden Sie sich bitte an: +43 [geschwärzt] (Montag bis Freitag, 08:00-16:00 Uhr). Für Unternehmer:innen Bei Fragen zum [geschwärzt] (USP) oder Mein [geschwärzt] im [geschwärzt] wenden Sie sich bitte an +43 [geschwärzt] (Mo–Do, 08:00-16:00 Uhr, Fr 08:00-14:30 Uhr) oder [geschwärzt]<[geschwärzt]>. Für Service-Provider Für die Integration von ID [geschwärzt] in eigene Services wenden Sie sich bitte an [geschwärzt]<[geschwärzt]>. BRZ-Kunden Für BRZ-Kunden (z. B. Ministerien, nachgelagerte Dienststellen) steht wie gewohnt das [geschwärzt] Management unter [geschwärzt]<[geschwärzt]> zur Verfügung. Um die Rechnungsabwicklung von BRZ-Kunden (neue Rechnungsadressen, Zahlungsaviso, Neuausstellungen etc.) wenden Sie sich bitte an [geschwärzt]<[geschwärzt]>. Bewerbungen & Praktika Für Bewerbungen, Praktikumsanfragen oder die Suche nach einer Lehrstelle nutzen Sie bitte unser Jobportal (https://www.brz-jobs.at/Jobs) oder wenden Sie sich direkt an [geschwärzt]<[geschwärzt]>. Information Security Für unsere Partner beim Thema Sicherheit steht die Abteilung [geschwärzt] zur Verfügung. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular<[geschwärzt]?[geschwärzt]=[geschwärzt]&pn=[geschwärzt]> [geschwärzt] der BRZ-Webseite. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei spezifischen Anliegen über die genannten Kontaktwege gerne zur Verfügung. Presse- und kommunikationsspezifische Anliegen werden so schnell wie möglich beantwortet. Ihr BRZ-Team, Team [geschwärzt] & [geschwärzt]