Schuldenstand der Stadt Graz seit 2000

Anfrage an: Stadt Graz
Verwendetes Gesetz: Informationsfreiheitsgesetz

Es ist schwierig eine Auflistung über die Entwicklung des Schuldenstands der Stadt Graz zu finden, darum diese Anfrage:
* Können Sie mir den Schuldenstand der Stadt Graz seit 2000 für jedes Jahr bis 2025 auflisten?
* Gibt es für die einzelnen Jahre auch kurze Erklärungen, warum diese zusätzlichen Schulden notwendig geworden sind?

Zur Information: Diese Auflistung eines Recherche-Automats (auch KI genannt) ist nicht ganz zufriedenstellend ..

Schuldenstand der Stadt Graz (Nettofinanzschuld in Millionen Euro)Basierend auf offiziellen Rechnungsabschlüssen, Haushaltsplänen und Berichten der Stadt Graz sowie unabhängigen Quellen wie Statistik Austria und lokalen Medien habe ich den historischen Schuldenstand (Nettofinanzschuld des "Hauses Graz") zusammengestellt. Für die Jahre 2000 bis 2010 sind detaillierte öffentliche Jahresdaten rar und oft nur aggregiert verfügbar; ich habe daher approximative Werte aus Trends und Berichten genutzt (basierend auf einer Steigerung von ca. 500–600 Mio. Euro Anfang der 2000er). Ab 2011 sind die Daten präziser aus städtischen Berichten extrahiert. Für 2024 liegt der tatsächliche Abschluss vor, für 2025 handelt es sich um den geplanten Wert aus dem Doppelbudget 2025/2026. Alle Werte beziehen sich auf den Stand zum Jahresende (31. Dezember).

Jahr Schuldenstand (Mio. €) Bemerkungen/Quelle
2000 ca. 550 Approximativ; basierend auf Trends aus Statistik Austria und historischen Berichten (kein exakter Jahreswert verfügbar).
2001 ca. 580 Approximativ; leichte Steigerung durch Investitionen.
2002 ca. 610 Approximativ.
2003 ca. 640 Approximativ.
2004 ca. 670 Approximativ.
2005 ca. 700 Approximativ; Wachstum durch Infrastrukturprojekte.
2006 ca. 730 Approximativ.
2007 ca. 760 Approximativ.
2008 ca. 800 Approximativ; Beginn der Finanzkrise wirkt sich aus.
2009 ca. 850 Approximativ.
2010 ca. 900 Approximativ; kumulierte Steigerung um ca. 50–70 Mio./Jahr.
2011 950 Aus städtischen Berichten; weitere Steigerung.
2012 1.000 Erreicht 1 Mrd.-Marke durch Investitionen.
2013 1.050 Leichte Zunahme.
2014 1.100 Stabilisierungstendenz.
2015 1.150 Aus Berichten der ÖVP-Regierung.
2016 1.200 Steigerung durch Sozialausgaben.
2017 1.250 -
2018 1.300 Beginn schnellerer Verschuldung über Inflationsrate.
2019 1.350 -
2020 1.400 Pandemie-bedingte Ausgaben.
2021 1.595 Höchstwert vor KPÖ-Übernahme; 53 Mio. über 2023.
2022 1.495 Reduktion um 100 Mio. Euro (6,3 %).
2023 1.542 Leichte Steigerung (2,8 %), unter Inflationsrate (7,8 %).
2024 1.744 Tatsächlicher Abschluss; Steigerung durch Rezession.
2025 1.826 Geplant aus Doppelbudget; Prognose, abhängig von Ertragsanteilen.

Warte auf Antwort

  • Datum
    1. Oktober 2025
  • Frist
    29. Oktober 2025
  • Ein:e Follower:in
Anfragesteller/in
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung fo…
An Stadt Graz Details
Von
Anfragesteller/in
Betreff
Schuldenstand der Stadt Graz seit 2000 [#3828]
Datum
1. Oktober 2025 12:26
An
Stadt Graz
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Sehr geehrteAntragsteller/in hiermit beantrage ich gemäß § 7ff Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die Erteilung folgender Information:
Es ist schwierig eine Auflistung über die Entwicklung des Schuldenstands der Stadt Graz zu finden, darum diese Anfrage: * Können Sie mir den Schuldenstand der Stadt Graz seit 2000 für jedes Jahr bis 2025 auflisten? * Gibt es für die einzelnen Jahre auch kurze Erklärungen, warum diese zusätzlichen Schulden notwendig geworden sind? Zur Information: Diese Auflistung eines Recherche-Automats (auch KI genannt) ist nicht ganz zufriedenstellend .. Schuldenstand der Stadt Graz (Nettofinanzschuld in Millionen Euro)Basierend auf offiziellen Rechnungsabschlüssen, Haushaltsplänen und Berichten der Stadt Graz sowie unabhängigen Quellen wie Statistik Austria und lokalen Medien habe ich den historischen Schuldenstand (Nettofinanzschuld des "Hauses Graz") zusammengestellt. Für die Jahre 2000 bis 2010 sind detaillierte öffentliche Jahresdaten rar und oft nur aggregiert verfügbar; ich habe daher approximative Werte aus Trends und Berichten genutzt (basierend auf einer Steigerung von ca. 500–600 Mio. Euro Anfang der 2000er). Ab 2011 sind die Daten präziser aus städtischen Berichten extrahiert. Für 2024 liegt der tatsächliche Abschluss vor, für 2025 handelt es sich um den geplanten Wert aus dem Doppelbudget 2025/2026. Alle Werte beziehen sich auf den Stand zum Jahresende (31. Dezember). Jahr Schuldenstand (Mio. €) Bemerkungen/Quelle 2000 ca. 550 Approximativ; basierend auf Trends aus Statistik Austria und historischen Berichten (kein exakter Jahreswert verfügbar). 2001 ca. 580 Approximativ; leichte Steigerung durch Investitionen. 2002 ca. 610 Approximativ. 2003 ca. 640 Approximativ. 2004 ca. 670 Approximativ. 2005 ca. 700 Approximativ; Wachstum durch Infrastrukturprojekte. 2006 ca. 730 Approximativ. 2007 ca. 760 Approximativ. 2008 ca. 800 Approximativ; Beginn der Finanzkrise wirkt sich aus. 2009 ca. 850 Approximativ. 2010 ca. 900 Approximativ; kumulierte Steigerung um ca. 50–70 Mio./Jahr. 2011 950 Aus städtischen Berichten; weitere Steigerung. 2012 1.000 Erreicht 1 Mrd.-Marke durch Investitionen. 2013 1.050 Leichte Zunahme. 2014 1.100 Stabilisierungstendenz. 2015 1.150 Aus Berichten der ÖVP-Regierung. 2016 1.200 Steigerung durch Sozialausgaben. 2017 1.250 - 2018 1.300 Beginn schnellerer Verschuldung über Inflationsrate. 2019 1.350 - 2020 1.400 Pandemie-bedingte Ausgaben. 2021 1.595 Höchstwert vor KPÖ-Übernahme; 53 Mio. über 2023. 2022 1.495 Reduktion um 100 Mio. Euro (6,3 %). 2023 1.542 Leichte Steigerung (2,8 %), unter Inflationsrate (7,8 %). 2024 1.744 Tatsächlicher Abschluss; Steigerung durch Rezession. 2025 1.826 Geplant aus Doppelbudget; Prognose, abhängig von Ertragsanteilen.
Für den Fall einer Informationsverweigerung beantrage ich hiermit einen Bescheid gemäß § 11 IFG. Mit freundlichen Grüßen Antragsteller/in Antragsteller/in Anfragenr: 3828 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.at/a/3828/ Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Anfragesteller/in