2025-09-09-coi-cms-laenderinformationen-iran-version-10-33ca
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
an, dass eine weitere Million abgeschoben werden sollte. Die Taliban berichteten in dieser Zeit von der Ankunft von rund 3.000 Afghanen an offiziellen Grenzübergängen, was ungefähr mit den Daten von IOM Afghanistan übereinstimmt (IOM 9.5.2025). Im Mai 2025 verzeichnete IOM einen „ starken“ Anstieg an zwangsweisen Abschiebungen verglichen mit den Vormonaten (IOM 2.6.2025). Aufgrund der Luftangriffe Israels und angesichts der iranischen Pläne zu verstärk ten Abschiebungen ist die Anzahl der Ankünfte von Rückkehrern aus Iran nach Angaben von Taliban-Vertretern im Juni 2025 weiter gestiegen (AP 20.6.2025; vgl. TN 22.6.2025). Ende Juni verlautbarten die iranischen Sicherheitsbehörden, dass nun alle ausländischen Staatsbürger oh ne legalen Aufenthaltstitel Iran verlassen müssten. Während sich die Bedingungen für Afghanen zuletzt aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage und Stimmung gegenüber afghani schen Staatsangehörigen ohne Aufenthaltsgenehmigung, insbesondere gegen jene, die nach der Rückkehr der Taliban an die Macht Zuflucht im Land gesucht haben, zunehmend verschärft hat, kommt seit den Angriffen Israels und der USA noch hinzu, dass manchen afghanischen Staatsbürgern vorgeworfen wird, als Spione für Israel tätig zu sein (BNE 27.6.2025; vgl. RFAR 28.6.2025). Die Literatur unterscheidet bei der unfreiwilligen Rückkehr zwischen Pushbacks von neu einrei senden Flüchtlingen an der Grenze und Rückführungen von Flüchtlingen aus dem Landesinnern. Auch zu diesem Verhältnis existieren keine genauen Zahlen. Die iranischen Behörden schieben irregulär einreisende Afghanen nach Möglichkeit umgehend nach Afghanistan zurück. Auch für Afghanen ohne legalen Aufenthalt in Iran besteht das Risiko einer Rückführung nach Afghanistan (SEM 29.8.2023). Es gibt zahlreiche Berichte über Fälle von Refoulement und Zwangsrückfüh rungen afghanischer Staatsangehöriger aus Iran, insbesondere seit 2024. Die Abgeschobenen berichten, dass sie ohne angemessene Prüfung ihres Schutzbedarfs zwangsweise ausgewiesen wurden (IOM 9.5.2025). Bezüglich Pushbacks an der Grenze wird u. a. auch von Gewaltanwen dung durch Grenzbeamte berichtet (AMU 29.5.2025; vgl. BAMF 21.10.2024). Gegenwärtig gibt es keine expliziten gesetzlichen Bestimmungen, die vulnerable Gruppen, wie z. B. Personen mit Behinderungen oder unbegleitete Minderjährige, vor Refoulement oder zwangsweiser Rückfüh rung schützen würde. Gemäß Beobachtungen von IOM in Iran sind vulnerable Personen, wie z. B. Frauen, Minderjährige und Menschen mit Behinderungen allerdings weniger gefährdet, in Abschiebungsgruppen inkludiert zu werden, als andere (IOM 9.5.2025). UNHCR erwähnt mehrere „Transit- oder Deportationszentren“ entlang der iranisch-afghanischen Grenze sowie „ formale Haftzentren“ in verschiedenen Städten (SEM 29.8.2023). Diese Einrich tungen werden oft als überfüllt und schmutzig beschrieben, mit mangelnder Ernährung und medizinischer Versorgung (SEM 29.8.2023; vgl. BBC 31.5.2025). Quellen ■ 8am - Hasht-e Sobh (24.2.2024): Iran and Afghan Refugees: Mistreatment, Disrespect and Expulsion, https://8am.media/eng/iran-and-afghan-refugees-mistreatment-disrespect-and-expulsion/ , Zugriff 28.2.2024 ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.7.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: 03. April 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/211 2796/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islami schen_Republik_Iran,_15.07.2024.pdf, Zugriff 25.7.2024 193

■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (4.5.2020): Das Schulsystem im Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2030055/Schulsystem Iran_- Mai 2020.pdf, Zugriff 9.2.2023 ■ AJ - Al Jazeera (12.6.2022): What does the future hold for Afghan refugees in Iran?, https://www.alja zeera.com/news/2022/6/12/what-does-the-future-hold-for-afghan-refugees-in-iran , Zugriff 9.2.2023 ■ AMU - Amu Tv (29.5.2025): Crossing into Iran seen as an escape route from Taliban rule, refugee study says, https://amu.tv/177118/, Zugriff 25.6.2025 ■ AP - Associated Press (28.6.2025): At least 1.2 million Afghans forced to return from Iran and Pakistan this year, says UN, https://apnews.com/article/iran-pakistan-afghan-deportation-refugee s-ea3fd1f9b995e4f97d8584718cea058d, Zugriff 30.6.2025 ■ AP - Associated Press (20.6.2025): Thousands of Afghans are fleeing Iran every day to escape war and deportation, https://apnews.com/article/afghan-iran-refugees-war-deportation-b58f3772e3e50 a722a9f0b17d8ee1f9a, Zugriff 24.6.2025 ■ Asghari/RLI - Asghari, Shamin, Refugee Law Initiative (3.2024): Governance of Migration by Decree: Legal Life of Afghan Migrants in Iran, https://sas-space.sas.ac.uk/9859/1/WPS No. 70.pdf, Zugriff 16.4.2024 ■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (21.10.2024): Briefing Notes KW 43, https://www.ecoi.net/de/dokument/2116560.html, Zugriff 25.6.2025 ■ BBC - British Broadcasting Corporation (31.5.2025): تشگزاب زکرم زا ناغفا رجاهم کی تیاور اضر ماما :تسا میخو یلیخ ام تیعضو [Die Geschichte eines afghanischen Flüchtlings aus dem Imam Reza-Rückkehrzentrum: Unsere Lage ist sehr schlimm], https://www.bbc.com/persian/articl es/cy0k527x424o, Zugriff 25.6.2025 ■ BNE - BNE IntelliNews (27.6.2025): Iran orders deportation of undocumented Afghans, https://www. intellinews.com/iran-orders-deportation-of-undocumented-afghans-388302/ , Zugriff 30.6.2025 ■ Clingendael - Clingendael - The Netherlands Institute of International Relations (11.3.2025): Between inclusion and exclusion: Iran’s selective instrumentalization of Afghan migrants, https://www.clinge ndael.org/publication/between-inclusion-and-exclusion-irans-selective-instrumentalization-afgha n-migrants, Zugriff 25.6.2025 ■ Diaran - Diaran (25.7.2022): ﺕﺭاک شیامﺁ 17 و ﺭودص هنﺍورپ ﺭاک [Antragskarte 17 und Ausstellung der Arbeitserlaubnis] , https://diaran.ir/8344/--17----/ , Zugriff 8.2.2023 ■ DIP - Diplomat, The (10.6.2025): Iran’s Deportation Drive and the Growing Crisis of Forced Afghan Returns, http://thediplomat.com/2025/06/irans-deportation-drive-and-the-growing-crisis-of-forced-a fghan-returns/, Zugriff 24.6.2025 ■ DW - Deutsche Welle (19.6.2025): Israeli strikes mean new peril for Afghan refugees in Iran, https: //www.dw.com/en/israeli-strikes-mean-new-peril-for-afghan-refugees-in-iran/a-72973767 , Zugriff 24.6.2025 ■ Eurac - Eurac Research (3.7.2023): How Iran has just become the world’s main host country for refugees, https://www.eurac.edu/en/blogs/mobile-people-and-diverse-societies/how-iran-has-jus t-become-the-world-s-main-host-country-for-refugees , Zugriff 28.2.2024 ■ FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 - Iran, https://freedomhouse.org/country/i ran/freedom-world/2025, Zugriff 10.3.2025 ■ Guardian - The Guardian (31.10.2022): Russia recruiting Afghan special forces who fought with US to fight in Ukraine, https://www.theguardian.com/world/2022/oct/31/afghan-special-forces-russia-u kraine-recruitment, Zugriff 25.6.2025 ■ IOM - International Organization for Migration (23.6.2025): Flow Monitoring Snapshot 01 - 14 June, 2025, https://dtm.iom.int/reports/afghanistan-flow-monitoring-snapshot-01-14-june-2025-eng , Zugriff 24.6.2025 ■ IOM - International Organization for Migration (2.6.2025): Sharp Rise in Forced Returns from Iran, https://afghanistan.iom.int/sites/g/files/tmzbdl1071/files/documents/2025-06/iom-afghanistanflash-u pdate-1.pdf, Zugriff 24.6.2025 ■ IOM - International Organization for Migration (9.5.2025): Information on the socio-economic situation for Afghans in the Islamic Republic of Iran requested by the Austrian Federal Office for Immigration and Asylum ■ IOM - International Organization for Migration (11.4.2024): Information on the socio-economic situ ation for Afghan nationals in the Islamic Republic of Iran, Antwortschreiben per E-Mail ■ IOM - International Organization for Migration (4.5.2022): INFORMATION on the socio-economic situation for Afghans in the Islamic Republic of Iran requested by the Austrian Federal Office for Immigration and Asylum 194

■ IRINTL - Iran International (1.9.2024): IRGC-linked company employs Afghan militants in Chabahar port southeast of Iran, https://www.iranintl.com/en/202409013905, Zugriff 24.6.2025 ■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (9.2023): Algemeen ambtsbericht Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2098089/Algemeen ambtsbericht Iran van september 2023.pdf, Zu griff 30.11.2023 ■ MPI - Migration Policy Institute (7.1.2025): One of the World’s Largest Refugee Populations, Afghans Have Faced Increasing Restrictions in Iran, https://www.migrationpolicy.org/article/afghan-refugee s-iran, Zugriff 24.6.2025 ■ NRC - Norwegian Refugee Council (1.6.2023): Renewing key documents brings hope to Afghans in Iran, https://www.nrc.no/perspectives/2023/renewing-key-documents-brings-hope-to-afghans-in-i ran/, Zugriff 29.2.2024 ■ ÖB Teheran - Österreichische Botschaft Teheran [Österreich] (11.2021): Asylländerbericht – Islami sche Republik Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2064921/IRAN_ÖB-Bericht_2021.pdf, Zugriff 7.2.2023 [Login erforderlich] ■ RFAR - Radio Farda (28.6.2025): ماقم رارصا یجراخ عابتا جارخا رب ناریا یتینما و ییاضق یاه لیئارسا تالمح یپ رد [ Iranische Justiz- und Sicherheitsbeamte bestehen nach israelischen Angriffen auf die Abschiebung ausländischer Staatsbürger], https://www.radiofarda.com/a/iran-to-d eport-all-undocumented-foreigners-many-of-them-afghans/33457822.html , Zugriff 30.6.2025 ■ RFAR - Radio Farda (28.12.2024): یماظ ناریا هب هدنهانپ ناغفا یاه »راشف تحت « مازعا یارب نیارکوا گنج هب [ Afghanische Militärflüchtlinge im Iran stehen unter Druck, in den Ukraine-Krieg geschickt zu werden], https://www.radiofarda.com/a/former-afghan-military-personnel-leaving-ira n-to-fight-for-russia-in-ukraine/33255910.html , Zugriff 24.6.2025 ■ SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (29.8.2023): Afghanen: Einreise, Aufenthalt und Rückkehr, https://www.sem.admin.ch/dam/sem/de/data/internationales/herkunftslaender/asien-nah ost/irn/IRN-einreise-aufenthalt-afghanen-d.pdf.download.pdf/IRN-einreise-aufenthalt-afghanen-d.p df, Zugriff 28.2.2024 ■ SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (30.3.2022): Focus Pakistan/Iran/Türkei Situation afghanischer Migrantinnen und Migranten, https://www.sem.admin.ch/dam/sem/de/data/internation ales/herkunftslaender/asien-nahost/afg/AFG-situation-migranten-d.pdf.download.pdf/AFG-situation -migranten-d.pdf, Zugriff 2.2.2023 [Login erforderlich] ■ Stimson - Stimson Center (24.10.2023): The Afghan Immigrant Crisis in Iran and the Rise of Afghan ophobia, https://www.stimson.org/2023/the-afghan-immigrant-crisis-in-iran-and-the-rise-of-afgha nophobia/, Zugriff 19.1.2024 ■ TN - Tolonews (22.6.2025): Thousands of Afghans Return from Iran After Losing All Belongings, https://tolonews.com/afghanistan-194748, Zugriff 24.6.2025 ■ TNA - New Arab, The (24.6.2025): ’Life and death hang by a minute’: The Afghan refugees trapped between war and mass deportations in Iran, https://www.newarab.com/features/afghan-refugees-i ran-trapped-between-war-and-deportations , Zugriff 24.6.2025 ■ TWI - Washington Institute for Near East Policy, The (29.1.2025): Hundreds of Iran-Backed Fatemiyoun and Zainabiyoun Terrorists Warehoused at Iraqi Government Bases, https://www. washingtoninstitute.org/policy-analysis/hundreds-iran-backed-fatemiyoun-and-zainabiyoun-terrori sts-warehoused-iraqi, Zugriff 24.6.2025 ■ UNGA - United Nations General Assembly (6.10.2023): Situation of human rights in the Islamic Republic of Iran, https://www.ecoi.net/en/file/local/2100731/N2329059.pdf, Zugriff 27.2.2024 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (o.D.a): Are you a person that UNHCR Iran can support?, https://help.unhcr.org/iran/en/are-you-a-person-that-unhcr-iran-can-support/ , Zugriff 8.2.2023 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (o.D.b): Operational Data Portal: Iran (Islamic Republic of), https://data.unhcr.org/en/country/irn, Zugriff 24.6.2025 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (30.5.2025): Annual Results Report 2024 Iran, https://www.unhcr.org/sites/default/files/2025-06/Iran ARR 2024.pdf, Zugriff 25.6.2025 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (15.1.2025): Family Passports’ Visa Extension Exercise, https://help.unhcr.org/iran/en/2025/01/15/family-passports-visa-extension-exe rcise/, Zugriff 24.6.2025 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (31.12.2023): Operational Data Portal: Iran (Islamic Republic of), https://data.unhcr.org/en/country/irn#_ga=2.35569633.1958450366.1633 848450-1851780278.1615983680, Zugriff 27.2.2024 195

■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (26.9.2021): Announcement on Services Available for the Undocumented, https://www.ecoi.net/de/dokument/2060978.html, Zugriff 2.2.2023 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (24.6.2024): 2024 Trafficking in Persons Report: Iran, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111581.html, Zugriff 24.6.2025 ■ USDOS - United States Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights Practices: Iran, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107731.html, Zugriff 3.5.2024 21 Grundversorgung und Wirtschaft Letzte Änderung 2025-07-17 12:31 Anm.: Mit Stand 27.6.2025 sind die Auswirkungen der israelischen Luftangriffe ab dem 13.6.2025 auf die Wirtschafts- und Versorgungslage Irans noch nicht sinnvoll abschätzbar (z. B. hinsichtlich Wohlstandsverlusten aufgrund von Infrastrukturschäden, zeitweisem Stillstand des wirtschaftli chen Lebens, oder der finanziellen Belastung des ohnehin schon unter Druck geratenen irani schen Staatshaushalts durch intensivierte Militäreinsätze; darüber hinaus haben die Ereignisse auch Auswirkungen auf Rohstoff- und Devisenmärkte). Aus diesem Grund wird nachstehend nur sehr eingeschränkt auf Entwicklungen seit Beginn der Militäroperationen eingegangen. Es wird erbeten, bei Bedarf Rücksprache mit der Staatendokumentation zu halten. Die Wirtschaft zeichnet sich durch ihren Kohlenwasserstoff-, Landwirtschafts- und Dienstleis tungssektor sowie eine bemerkenswerte staatliche Präsenz in der verarbeitenden Industrie und den Finanzdienstleistungen aus. Iran steht weltweit an zweiter Stelle, was die Größe der Erdgas reserven betrifft, und bei den nachgewiesenen Rohölreserven an vierter Stelle (WB 20.10.2022). Obwohl die iranische Wirtschaft für ein Erdöl exportierendes Land relativ diversifiziert ist (WB 20.10.2022; vgl. Clingendael 30.1.2025), sich inzwischen zu einer dienstleistungsbasierten Wirt schaft entwickelt hat (Clingendael 30.1.2025) und über ein Reservoir gut ausgebildeter Arbeits kräfte verfügt (BPB 15.5.2020), hängen die Wirtschaftstätigkeit und die Staatseinnahmen von den Öleinnahmen ab und sind daher volatil (WB 20.10.2022; vgl. BPB 15.5.2020). Der Öl- und Gassektor ist immer noch eine treibende Kraft der iranischen Wirtschaft, auch wenn er von der Wiedereinführung der US-Sanktionen im Jahr 2018 empfindlich getroffen wurde (WKO 4.2025). Die israelischen Streitkräfte haben im Rahmen ihrer Operation „ Rising Lion“ Mitte Juni 2025 unter anderem auch iranische Energieinfrastruktur bombardiert (Standard 15.6.2025), darunter eine Raffinerie nahe einem der größten Erdgasfelder weltweit, das den größten Anteil der ira nischen Gasförderung ausmacht, sodass Iran die Gasförderung auf dem Feld für einige Tage teilweise eingestellt hat (REU 26.6.2025b; vgl. Standard 15.6.2025). Darüber hinaus wurden auch eine Ölraffinerie und ein Gasdepot in Teheran angegriffen (Standard 15.6.2025). Der staatliche Sektor (staatliche und halbstaatliche Unternehmen) macht etwa 80 % der irani schen Wirtschaftstätigkeit aus, für die restlichen 20 % ist der private und kooperative Sektor verantwortlich (BS 19.3.2024). Ab den 1990er-Jahren kam es zwar zu umfangreichen Privatisie rungen von Staatsbetrieben, allerdings wurden die Unternehmen oftmals von quasi-staatlichen Konglomeraten übernommen. Iranische Ökonomen bezeichneten die Vorgänge daher auch als „ Pseudoprivatisierungen“. Begünstigte der Privatisierungen waren beispielsweise militä rische Institutionen (z. B. die Revolutionsgarden, Basij, Streitkräfte), Religions-, Kultur- oder Wissenschaftsstiftungen, Wohlfahrts- und Pensionsfonds sowie revolutionäre Stiftungen (z. B. 196

die Mostazafin-Stiftung) (Harris/Diwan/Malik (A.)/Atiyas 2019, S. 363), wobei die wirtschaftlich mächtigen religiösen, revolutionären und militärischen Stiftungen auch als Bonyads bekannt sind (BS 19.3.2024). Die iranische Wirtschaft steht somit nicht einfach unter der Kontrolle der iranischen Regierung. Institutionen, die mit Hoheitsorganen abseits der Regierung (z. B. den Revolutionsgarden und dem Büro des Obersten Führers) verbunden sind, kontrollieren gro ße Teile der Wirtschaft des Landes (EPC 28.3.2023; vgl. BS 19.3.2024). Die Vermengung der politischen mit der wirtschaftlichen Sphäre hat eine staatliche Verteilungs- und Klientelpolitik gefördert, die mit hoher Korruption einhergeht (BPB 31.1.2020b; vgl. MEI 7.6.2022). Laut dem Human Development Index (HDI) des Entwicklungsprogramms der Vereinten Natio nen (UNDP) befindet sich Iran mit einem Indexwert von 0,799 für das Jahr 2023 [letztverfügbare Daten] unter den Ländern mit einem hohen Entwicklungsstand und dieser Wert stellt einen Höchststand für Iran seit Beginn der Messungen im Jahr 1990 dar. Der HDI misst den Ent wicklungsstand von Staaten anhand der Faktoren „ langes und gesundes Leben“, „ Zugang zu Bildung“ und „ menschenwürdige Lebensstandards für die Bevölkerung“ (UNDP 6.5.2025). Mit einem Pro-Kopf-BIP von 4.465,6 USD im Jahr 2023 [letztverfügbare Daten] zählt die Weltbank die Islamische Republik Iran zu den Ländern in der Kategorie „ oberes mittleres Einkommen“ (WB o.D.) und 2024 verzeichnete Iran ein Wirtschaftswachstum in der Höhe von rund 3 % (WKO 4.2025). Das BIP-Wachstum des Landes, gemessen in konstanten Dollar-Kursen, ist seit den frühen 2010er-Jahren jedoch weitgehend unverändert geblieben und das BIP pro Kopf liegt bei Kaufkraftparität etwa 10 % unter dem Niveau der späten 2000er-Jahre (FES 3.2024). Die Wirtschaft leidet unter verschiedenen Ungleichgewichten, die u. a. durch eine fehlgeleitete Sub ventionspolitik, Missmanagement und Korruption verursacht werden. Wichtige Phänomene, die die Wirtschaftsleistung untergraben, sind das Haushaltsdefizit, Stromknappheit und Unzuläng lichkeiten des Finanzsektors, wobei die größten Ursachen für die Instabilität die hohe Inflation und die [vom Westen verhängten] Sanktionen sind (Clingendael 30.1.2025). Die Inflation und der niedrige Wechselkurs des iranischen Rial (IRR) setzen die iranische Wirtschaft unter Druck (WKO 4.2025). Die Wirtschaftsleistung Irans wird auch stark von der Innenpolitik, regionalen Sicherheitsfragen und geopolitischen Entwicklungen beeinflusst (Clingendael 30.1.2025). Der Wechselkurs des IRR betrug bei Verhängung der US-Sanktionen im Jahr 2018 42.000 IRR zu 1 USD. Danach verlor er deutlich an Wert (IRINTL 29.1.2024; vgl. ALCH 11.6.2025), mit Stand 27.6.2025 steht der Kurs auf dem freien Markt bei 836.500 IRR zu 1 USD [Anm.: Iran hat ein System der multiplen Wechselkurse, hier wird auf den (grundsätzlich ohne Einschränkungen verfügbaren) Kurs auf dem freien Markt Bezug genommen. Informationen zum System der multiplen Wechselkurse können dem unten erwähnten Themenbericht entnommen werden] (ALCH 27.6.2025). Der IRR hat mit Beginn der israelischen Militäroperation Mitte Juni weitere Kursverluste erlebt (RFAR 19.6.2025). Der Wechselkurs reagiert weiterhin äußerst empfindlich auf jegliche politischen Entwicklungen (WKO 4.2025). Der niedrige IRR-Kurs verteuert vor allem Importe auf breiter Front (BAMF 13.2.2023). Die offiziell bekannt gegebene jährliche Inflationsrate lag seit 2018 immer über 30 %, was ei nen großen Teil des Mittelstands in die Armut getrieben hat (Clingendael 30.1.2025). Im Jahr 2023-2024 lag die Inflation gemäß Daten der Weltbank sogar bei über 50 % (WB 10.2024). Für 197

2025 wird ein jährlicher Durchschnittswert von 38,5 % erwartet. Viele Produktgruppen weisen allerdings einen weitaus höheren Inflationswert auf (bei Lebensmitteln liegt dieser laut Schät zungen unabhängiger Experten derzeit bei knapp 80 %) (WKO 4.2025). Die hohe Inflation trifft Haushalte mit geringem Einkommen unverhältnismäßig stark, da deren Ausgaben für Lebens mittel und Wohnen etwa 80 % ihres Budgets ausmachen, während ihre Reallöhne sinken (WB 24.8.2023). Entsprechend der von der Weltbank für Iran verwendeten Definition der Armutsgrenze (Verfüg barkeit von mindestens 6,85 USD tägl.) befanden sich im Fiskaljahr 2023/2024 [Anm.: letztver fügbare Daten] 19,9 % der Iraner unter der Armutsgrenze, wobei dies ein leichter Rückgang nach einem Höhepunkt während der COVID-19-Pandemie ist (WB 23.4.2025). Ein Vertreter des iranischen Instituts für Arbeit und Wohlfahrt bezifferte den Anteil jener Iraner, die Probleme damit haben, ihre Grundbedürfnisse zu decken, im Jänner 2025 dagegen auf bis zu 27 % (IRWIRE 6.1.2025). Ein anderer, von einer iranischen Nachrichtenseite zitierter iranischer Ökonom sprach Anfang 2025 davon, dass rund die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben würde (AFTAB 6.1.2025).Nach wie vor gibt es auch regionale Unterschiede, insbesondere gegenüber den ländlichen und südöstlichen Regionen. Die Ungleichheiten wurden durch anhaltende Dürre und Wasserknappheit noch verschärft. Die südöstlichen Provinzen, insbesondere Sistan und Belutschistan, sind von großer Armut betroffen, die deutlich über dem nationalen Durchschnitt liegt (WB 4.2024). Laut dem aktuellsten Bericht des iranischen Statistikzentrums lagen die jährlichen Lebenser haltungskosten in Teheran, der teuersten Stadt des Landes, im Jahr 2022/2023 bei mehr als 2 Mrd. IRR (über 2.100 EUR), wobei die Lebenserhaltungskosten vor allem seit der COVID-19- Pandemie deutlich angestiegen sind. Die Weltbank definiert die Armutsgrenze für eine dreiköpfi ge Familie in Ländern mit ähnlichem Wirtschaftsniveau wie Iran bei 450 Mio. IRR (476,19 EUR). Der gesetzliche Mindestlohn für einen verheirateten Arbeiter liegt allerdings nur bei 110 Mio. IRR (116,40 EUR) pro Jahr (IOM 9.5.2025). Die Grundversorgung ist gesichert, wozu neben staatlichen Hilfen auch ein enger Familienzu sammenhalt sowie das islamische Spendensystem beitragen (AA 15.7.2024). Der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen ist im ganzen Land nahezu flächendeckend, mit Ausnahme des Zugangs zu modernen Abwassersystemen und zum Internet, wo es eine große Kluft zwischen ländlichen und städtischen Haushalten gibt (WB 11.2023). Obwohl Iran zu den Ländern mit den größten Erdöl- und Gasvorkommen zählt, wurde im Winter 2024/2025 von einer Energiekri se berichtet, die Stromabschaltungen nach sich zog, um das weitgehend von Gas abhängige Heizsystem für die Bevölkerung aufrecht zu halten. Neben Missmanagement, den verhängten Sanktionen und veralteter Infrastruktur wurde dies auch auf israelische Angriffe im Februar 2024 zurückgeführt, bei denen zwei iranische Gaspipelines beschädigt wurden (NYT 26.12.2024). Iranische Banken sind vom globalen Finanzsystem effektiv ausgeschlossen (BS 19.3.2024). Anm.: Informationen zu den gegen Iran verhängten Sanktionsregimes und ihren Auswirkun gen auf das iranische Bankensystem sowie den Möglichkeiten zum grenzüberschreitenden Geldtransfer können dem Themenbericht der Staatendokumentation „ Finanztransfers zwischen 198

Iran und Europa“ entnommen werden, der im COI-CMS und auf ecoi.net zu finden ist. Dem Themenbericht können u. a. auch Informationen zum System der multiplen Wechselkurse und verschiedenen Möglichkeiten zum Geldtransfer zwischen Iran und Europa entnommen werden, darunter eine Beschreibung des Hawala-Systems. Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.7.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik Iran (Stand: 03. April 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/211 2796/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islami schen_Republik_Iran,_15.07.2024.pdf, Zugriff 25.7.2024 ■ AFTAB - Aftab News (6.1.2025): رقف طخ تسا رقف راچد رفن ۱ یناریا ۲ ره زا ۵۳ نویلیم تسا ناموت [Jeder zweite Iraner lebt in Armut Die Armutsgrenze liegt bei 35 Millionen Toman], https://aftabnews.ir/fa/news/961513/--------------- , Zugriff 5.2.2025 ■ ALCH - Alanchand (27.6.2025): Dollar Cash Archive, https://alanchand.com/en/currencies-price/arc hive/usd, Zugriff 27.6.2025 ■ ALCH - Alanchand (11.6.2025): Dollar Cash Archive, https://alanchand.com/en/currencies-price/arc hive/usd, Zugriff 11.6.2025 ■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (13.2.2023): Briefing Notes KW 7, https://www.ecoi.net/de/dokument/2087060.html, Zugriff 31.3.2023 ■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (15.5.2020): Irans Wirtschaft im Zeichen von US-Sanktionen und Corona-Krise, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/309950/irans-w irtschaft-im-zeichen-von-us-sanktionen-und-corona-krise/ , Zugriff 31.3.2023 ■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (31.1.2020b): Erdöl, Klientelpolitik, Sank tionen: Irans sozioökonomische Entwicklung, https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/ira n/40128/erdoel-klientelpolitik-sanktionen-irans-soziooekonomische-entwicklung/ , Zugriff 31.3.2023 ■ BS - Bertelsmann Stiftung (19.3.2024): BTI 2024 Country Report Iran, https://www.ecoi.net/en/file/l ocal/2105885/country_report_2024_IRN.pdf, Zugriff 26.3.2024 ■ Clingendael - Clingendael - The Netherlands Institute of International Relations (30.1.2025): Ap proaching the precipe: Near-term prospects of Iran’s economy, https://www.clingendael.org/public ation/approaching-precipe-near-term-prospects-irans-economy , Zugriff 5.2.2025 ■ EPC - Emirates Policy Center (28.3.2023): Iran’s New Year Budget and Its Impact on Inflation and Deficit, https://epc.ae/en/details/featured/iran-s-new-year-budget-and-its-impact-on-inflation-and-d eficit, Zugriff 14.5.2024 ■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (3.2024): Iran: Gewerkschaftsmonitor, https://library.fes.de/pdf-files/i nternational/gm-mona/21130/2024-iran.pdf, Zugriff 10.5.2024 ■ Harris/Diwan/Malik (A.)/Atiyas - Harris, Kevan (Autor), Diwan, Ishac (Herausgeber), Malik, Adeel (Herausgeber), Atiyas, Izak (Herausgeber) (2019): Iran’s Commanding Heights: Privatization and Conglomerate Ownership in the Islamic Republic. In: Crony Capitalism in the Middle East. Oxford: Oxford University Press. S. 363-399., https://ucla.app.box.com/s/tp2lvif7ql37cql3knkz27y1wavlomgt, Zugriff 13.2.2025 ■ IOM - International Organization for Migration (9.5.2025): Information on the socio-economic situation for Afghans in the Islamic Republic of Iran requested by the Austrian Federal Office for Immigration and Asylum ■ IRINTL - Iran International (29.1.2024): Iran’s Currency Falls To An All-Time Low With Prospect Of US Action, https://www.iranintl.com/en/202401297224, Zugriff 23.2.2024 ■ IRWIRE - IranWire (6.1.2025): Poverty Surge in Iran: 27% Can’t Afford Essentials, https://iranwire.c om/en/news/137790-poverty-surge-in-iran-27-cant-afford-essentials/ , Zugriff 5.2.2025 ■ MEI - Middle East Institute (7.6.2022): A country in free fall, a corruptocracy in full swing: Why a building collapse in Iran matters, https://www.mei.edu/publications/country-free-fall-corruptocracy-f ull-swing-why-building-collapse-iran-matters , Zugriff 31.3.2023 ■ NYT - New York Times, The (26.12.2024): Iran’s Energy Crisis Hits ‘Dire’ Point as Industries Are Forced to Shut Down, https://www.nytimes.com/2024/12/21/world/middleeast/iran-economy-energ y-crisis.html, Zugriff 5.2.2025 199

■ REU - Reuters (26.6.2025b): Damaged unit of Iran’s South Pars refinery back operating, Nour News says, https://www.reuters.com/world/middle-east/damaged-unit-irans-south-pars-refinery-back-o perating-nour-news-says-2025-06-26/ , Zugriff 27.6.2025 ■ RFAR - Radio Farda (19.6.2025): شزرا ددجم طوقس ؛تخادنا هیاس سروب و زرا رازاب رب گن ناریا لوپ [Die Krise warf einen Schatten auf die Devisen- und Aktienmärkte; der Wert der iranischen Währung fiel erneut], https://www.radiofarda.com/a/iran-s-currency-in-free-fall-as-conflict-with-isr ael-continues/33443669.html, Zugriff 27.6.2025 ■ Standard - Standard, Der (15.6.2025): Raffinerien und Gasdepots als Kriegsziele: Was für Iran, Israel und die Welt auf dem Spiel steht, https://www.derstandard.at/story/3000000274054/raffineri en-und-gasdepots-als-kriegsziele-was-fuer-iran-israel-und-die-welt-auf-dem-spiel-steht , Zugriff 27.6.2025 ■ UNDP - United Nations Development Programme (6.5.2025): Iran (Islamic Republic of): HDI Human Development Index, https://hdr.undp.org/data-center/specific-country-data#/countries/IRN , Zugriff 11.6.2025 ■ WB - Weltbank (o.D.): Iran, Islamic Rep., https://data.worldbank.org/country/iran-islamic-rep, Zugriff 5.2.2025 ■ WB - Weltbank (23.4.2025): Poverty & Equity Brief Islamic Republic of Iran, https://documents1.wor ldbank.org/curated/en/099640404212584734/pdf/IDU-707990f6-e879-41c1-9d99-c93c15967845. pdf, Zugriff 11.6.2025 ■ WB - Weltbank (10.2024): Iran, Islamic Republic, https://thedocs.worldbank.org/en/doc/65cf93926 fdb3ea23b72f277fc249a72-0500042021/related/mpo-irn.pdf, Zugriff 5.2.2025 ■ WB - Weltbank (4.2024): Poverty & Equity Brief Islamic Republic of Iran, https://www.worldbank.or g/en/topic/poverty/publication/poverty-and-equity-briefs , Zugriff 15.5.2024 ■ WB - Weltbank (11.2023): Poverty and Shared Prosperity, https://documents1.worldbank.org/curat ed/en/099110623175541902/pdf/P1777150fa1dcd02108b55086af5f3268f5.pdf, Zugriff 15.5.2024 ■ WB - Weltbank (24.8.2023): Iran Economic Monitor, https://openknowledge.worldbank.org/server/a pi/core/bitstreams/1c94cb80-5f40-408f-a5c7-c7cfd97dc438/content , Zugriff 21.2.2024 ■ WB - Weltbank (20.10.2022): Islamic Republic of Iran: Overview, https://www.worldbank.org/en/cou ntry/iran/overview, Zugriff 31.3.2023 ■ WKO - Wirtschaftskammer Österreich (4.2025): Wirtschaftsbericht Iran, https://www.wko.at/oe/auss enwirtschaft/iran-wirtschaftsbericht.pdf, Zugriff 11.6.2025 21.1 Sozialbeihilfen Letzte Änderung 2025-07-04 08:42 Das sozialstaatliche System Irans besteht aus Subventionen für grundlegende Güter, Bargeld transfers, Organisationen zur Armutsbekämpfung, die einen Teil der ärmeren Bevölkerung nach Bedürftigkeit versorgen, und Sozialversicherungsorganisationen, welche die mittleren und obe ren Einkommensschichten des Landes abdecken (CERI 12.2021). Zu den Sicherungsmaßnah men gehören Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosengeld, Krankenurlaub, Mutterschaftsgeld und Zuwendungen für Behinderte (WB 11.2023). Das Bildungs- und Gesundheitswesen ist für alle iranischen Staatsangehörigen, einschließlich der Rückkehrenden, über das Bildungsmi nisterium und das Ministerium für Gesundheit und medizinische Ausbildung zugänglich (IOM 9.2024). Sozialversicherungsleistungen Das iranische Sozialversicherungssystem wird vom Ministerium für Kooperativen, Arbeit und Wohlfahrt überwacht und v. a. von der „ Organisation für Sozialversicherung“ (Social Security Organization, SSO [Farsi: Sazman Tamin Ejtemaei]) (SSA o.D.) als Sozialversicherungsträger mit rund 27 Mio. Begünstigten verwaltet (Bimeh 24.9.2024). Gemäß der iranischen Arbeits gesetzgebung müssen alle regulär Angestellten des privaten Sektors bei der SSO versichert 200

sein (SAIS Rethinking Iran 2023; vgl. Bimeh 24.9.2024), wobei die Versicherungsprämien durch Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie staatliche Zuschüsse gedeckt werden. Öf fentliche Bedienstete mit befristeten Verträgen sind ebenfalls bei der SSO versichert (Landinfo 12.8.2020). Für [andere] Staatsbedienstete und Angehörige der Streitkräfte gibt es spezielle Versicherungssysteme (IOM 9.2024). Freiberufler können sich freiwillig bei der SSO versichern (Bimeh 24.9.2024). Seit den 1990ern werden auch Angestellte in kleinen Firmen und informell tätige Selbstständige dazu ermutigt, sich bei der SSO zu versichern (Landinfo 12.8.2020), wobei hierzu bestimmte Voraussetzungen gelten (IOM 9.2024). Personen aus den untersten Einkom mensklassen fallen unter die Salamat-Versicherung, die mittels staatlicher Finanzierung eine medizinische Grundversorgung bietet (Amwaj 29.4.2024). Offiziellen Statistiken zufolge erhält rund die Hälfte der iranischen Bevölkerung irgendeine Art von Leistung von der SSO (IRINTL 26.10.2023; vgl. Amwaj 29.4.2024), wobei dies auch un terhaltsberechtigte Angehörige von Versicherten mit einschließt (Landinfo 12.8.2020). Rund ein Drittel der Bevölkerung ist über Salamat versichert (Amwaj 29.4.2024). Zur Größe des in formellen Sektors der iranischen Wirtschaft existieren unterschiedliche Daten. Demnach sind 25 bis rund 60 % der Arbeitskräfte informell beschäftigt (SAIS Rethinking Iran 2023). Gemäß einem Bericht von Landinfo aus dem Jahr 2020 sind rund 25% der Beschäftigten, vor allem im informellen Sektor und unter Saisonarbeitern, nicht pensionsversichert (Landinfo 12.8.2020). Laut Daten der International Labour Organization aus dem Jahr 2019 erhielten dagegen 87,2 % der Bevölkerung im pensionsberechtigten Alter eine Alterspension (ILO 24.9.2024), wobei nur jene Personen eine Alterspension erhalten, die auch in die Pensionsversicherung eingezahlt haben. Hierbei gibt es unterschiedliche Versicherungsmöglichkeiten, z. B. für Angestellte und Selbstversicherer, einschließlich spezieller Versicherungspläne für Hausfrauen oder Unterneh mer (IOM 9.5.2025). Die SSO bietet ihren Mitgliedern Krankenversicherungs-, Pensions- und Arbeitslosenversicherungsleistungen (IOM 9.2024; vgl. Bimeh 24.9.2024). Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate hintereinander Sozialversicherungsbeiträge ge leistet haben, und unfreiwillig arbeitslos werden, können mindestens sechs Monate lang Leis tungen aus der Arbeitslosenversicherung beziehen. Sie erhalten dabei 55 % ihres angegebenen Monatslohns. Dies gilt auch für Rückkehrer. Darüber hinaus existiert keine staatliche Arbeits losenhilfe (IOM 9.2024). Selbstständige und Beamte sind nicht Teil der Arbeitslosenversiche rung, da angenommen wird, dass ihre Arbeitsverträge nicht gekündigt werden können (Landinfo 12.8.2020). Die Mittel für die Alterspension werden durch gemeinsame Beiträge der versicherten Person, des Arbeitgebers und der Regierung gedeckt und variieren je nach Beitragsjahren. Die Hinter bliebenenrente wird an Angehörige einer versicherten verstorbenen Person gezahlt (Landinfo 12.8.2020). Die durchschnittliche Pensionshöhe liegt derzeit bei rund 150 Mio. IRR (158,73 EUR) pro Jahr (IOM 9.5.2025). Andere Hilfsleistungen Der Staat gewährt iranischen Bürgern im Rahmen des iranischen Plans für gezielte Subven tionen Bargeldzuschüsse. Nach diesem Plan werden je nach Einkommensklassen Zuschüsse 201

ausbezahlt. Personen in den drei niedrigsten Einkommensklassen erhalten eine monatliche Bargeldunterstützung von 4 Mio. IRR (4,23 EUR), Personen in den fünf darüberliegenden Ein kommensklassen 3 Mio. IRR (3,17 EUR) (IOM 9.5.2025). Nach Auskunft des IOM-Büros in Teheran gibt es abseits der Bargeldzuschüsse keine Bargeld leistungen, die speziell auf Familien abzielen würden. Angesichts der alternden Bevölkerung und gesunkenen Geburtenrate versucht der Gesetzgeber allerdings, eine frühe Heirat und Geburt von Kindern durch Maßnahmen zu fördern. Dazu gehören Darlehensprogramme, bei denen bei spielsweise Kredite bei Heirat, Geburt eines Kindes oder für Mietkosten (für verheiratete Frauen unter 35 bzw. Männer unter 45) vergeben werden können. Die Summen für die Kredite mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einer Zinsrate von vier Prozent variieren u. a. je nach Anlass und betragen zwischen 1 und 3,5 Mrd. IRR. Die Kredite stehen nur iranischen Staatsbürgern offen (IOM 9.5.2025). Es gibt soziale Absicherungsmechanismen, wie z. B. Armenstiftungen, Kinder-, Alten-, Frauen- und Behindertenheime. Hilfe an Bedürftige wird durch den Staat, Moscheen, religiöse Stiftungen, Armenstiftungen und oft auch durch NGOs oder privat organisiert (z. B. Frauengruppen) (AA 15.7.2024; vgl. IOM 9.2024). Es gibt zwei öffentliche Organisationen für gefährdete Gruppen. Je nach den Bedürfnissen der Zielgruppen stellen sie Dienste für bestimmte vulnerable Gruppen bereit. Eine der wichtigsten öffentlichen Organisationen ist Behzisti [Anm.: auch State Welfare Organization, SWO], die eine breite Palette von Dienstleistungen für verschiedene gefährdete Gruppen anbietet, wie z. B. für Drogenabhängige, alleinerziehende Mütter, arbeitende Kinder, unbegleitete Minderjährige und Hochbetagte. Zu den Dienstleistungen gehören sozialpsychologische Sitzungen, Beratungs dienste, vorübergehende Unterkünfte (Garm Khaneh) und Wohnheime, geistige und körperliche Rehabilitationsdienste, Suchtbehandlung und vieles mehr. Die Imam Khomeini Relief Foun dation bietet auch Dienstleistungen für von Frauen geführte Haushalte, Waisen, Familien von Häftlingen usw. an, um deren Lebensbedingungen zu verbessern (IOM 9.2024). Auch Personen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung können von der SWO bzw. Behzisti Unterstützung erhalten. Sie können sich bei der Organisation registrieren lassen und einen Ausweis beantragen, der die Art und den Grad ihrer Behinderung dokumentiert. Die Leistungen der SWO stehen allerdings nur iranischen Staatsbürgern offen. Darüber hinaus gibt es auch wohltätige Organisationen, die beispielsweise Menschen mit Behinderung unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus mit begrenzten finanziellen Mitteln oder Hilfsgeräten unterstützen (IOM 9.5.2025). Behzisti und die Imam Khomeini Relief Foundation helfen bedürftigen Menschen auch bei der Anmietung einer Wohnung. Anspruchsberechtigte Personen erhalten unter besonderen Bedin gungen eine monatliche Beihilfe für Grundbedürfnisse wie Wohnraum. Aufgrund des Anstiegs der Wohnungspreise und des Rückgangs der Einkommen können diese Beträge die Wohnkos ten in Iran nicht decken (IOM 9.2024). 202
