2025-09-09-coi-cms-laenderinformationen-irak-version-8-99ad

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 315
PDF herunterladen
Die ACLED-Datenbank registrierte im Gouvernement Muthanna [Anm.: unterteilt in die Distrikte 
al-Khidhir, ar-Rumaitha, as-Salman und as-Samawa] von Juli bis Dezember 2022 99 Vorfälle 
(monatlicher Durchschnitt von 16,5), darunter zwei Zwischenfälle, bei denen Zivilisten gezielt 
angegriffen wurden (Kategorie „ violence against civilians“) (monatlicher Durchschnitt von 0,33). 
Hierbei kam in einem Fall ein Zivilist zu Tode („ fatalities“) (monatlicher Durchschnitt von 0,17). 
Bei 91 weiteren Vorfällen handelte es sich um Demonstrationen, von denen 87 friedlich, eine 
mit Intervention und drei gewalttätig verliefen (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden 147 
Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 12,25) [abgesehen von Vorfällen des „ sub 
event types“ „ other“ (1)]. Es wurden fünf Fälle von Gewalt gegen Zivilisten verzeichnet (monat­
licher Durchschnitt von 0,42), wobei in drei Fällen Zivilisten starben (monatlicher Durchschnitt 
von 0,25). Des Weiteren wurden 118 friedliche Demonstrationen und drei gewalttätige Proteste 
registriert. Die übrigen Zwischenfälle verteilen sich auf diverse staatliche und nicht-staatliche, 
teils nicht identifizierte bewaffnete Gruppen und Stammesmilizen (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 
2024 wurden bis Februar 21 Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 10,5) [abgese­
hen von Vorfällen des „ sub event types“ „ change to group/activity“ (1) und „ other“ (1)]. Es wurde 
ein Fall von Gewalt gegen Zivilisten verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 0,5), bei dem 
Zivilisten ums Leben kamen. 15 der Vorfälle umfassten Demonstrationen, von denen 14 fried­
lich verliefen, eine gewalttätig. Bei den übrigen fünf Vorfällen handelte es sich um bewaffnete 
Auseinandersetzungen zwischen Polizeikräften und Drogenschmugglern (ACLED 3.2024).
Das nachfolgende Diagramm (erstellt von der Staatendokumentation auf Basis der ACLED-
Zahlen) zeigt die monatlichen Fälle von Gewalt gegen Zivilisten in Muthanna, sowie jene Fälle, 
bei denen Zivilisten zu Tode kamen.
Quelle 30: ACLED 22.9.2023; vgl. ACLED 5.1.2024, ACLED 3.2024
Im Distrikt al-Khidhir wurden von Juli bis Dezember 2022 fünf Vorfälle registriert (monatlicher 
Durchschnitt von 0,83), darunter vier friedliche Demonstrationen (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 
107
113

2023 waren es neun Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 0,75), darunter drei Fälle von Ge­
walt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,25), einer davon mit zivilen Opfern und 
fünf friedliche Demonstrationen. Die übrigen Zwischenfälle werden Stammesmilizen und nicht 
identifizierten bewaffneten Gruppen zugeschrieben (ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt ar-Rumaitha wurden von Juli bis Dezember 2022 14 Vorfälle registriert (monatlicher 
Durchschnitt von 2,33), darunter ein Fall von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt 
von 0,17), ohne Opfer sowie elf friedliche Demonstrationen (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 
waren es 14 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 1,17), wobei es sich bei zwölf dieser Vorfälle 
um friedliche Demonstrationen handelte. Die übrigen Zwischenfälle werden Stammesmilizen 
und nicht identifizierten bewaffneten Gruppen zugeschrieben (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 2024 
wurde bis Februar ein Vorfall verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 0,5). Es handelte sich 
dabei um eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Polizisten und Drogenschmugglern 
(ACLED 3.2024).
Im Distrikt as-Salmanwurden von Juli bis Dezember 2022 zwei Vorfälle registriert (monatli­
cher Durchschnitt von 0,17), wobei es sich um friedliche Demonstrationen handelte (ACLED 
22.9.2023). Im Jahr 2023 waren es vier Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 0,33), darunter 
eine friedliche Demonstration. Die übrigen Zwischenfälle werden Stammesmilizen und nicht 
identifizierten bewaffneten Gruppen zugeschrieben (ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt as-Samawa wurden von Juli bis Dezember 2022 78 Vorfälle registriert (monatlicher 
Durchschnitt von 13), darunter ein Fall von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 
0,17), der zivile Todesopfer forderte, sowie 74 Demonstrationen und Proteste. Davon verliefen 
70 friedlich, einer mit Intervention und drei waren gewalttätig (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 
waren es 120 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 10), darunter zwei Fälle von Gewalt gegen 
Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,17) sowie 103 Demonstrationen, wovon 100 friedlich 
verliefen und drei gewalttätig. Die übrigen Zwischenfälle werden Stammesmilizen und nicht 
identifizierten bewaffneten Gruppen zugeschrieben (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 2024 wurden bis 
Februar 20 Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 10,5), darunter ein Fall von Gewalt 
gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,5), bei dem Zivilisten ums Leben kamen, sowie 
15 Demonstrationen, von denen 14 friedlich verliefen, eine gewalttätig. Bei den verbliebenen 
vier Vorfällen handelte es sich um bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Polizeikräften 
und Drogenschmugglern (ACLED 3.2024).
Gouvernement Najaf
Die ACLED-Datenbank registrierte im Gouvernement Najaf [Anm.: unterteilt in die Distrikte Kufa, 
al-Manathirah, al-Meshkhab und Nadjaf] von Juli bis Dezember 2022 38 Vorfälle (monatlicher 
Durchschnitt von 6,33) [abgesehen von Vorfällen des „ sub event types“ „ other“ (1)], darunter 14 
Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (Kategorie „ violence against civilians“) (monatlicher Durch­
schnitt von 2,33), davon die Hälfte mit tödlichem Ausgang, sowie zehn Demonstrationen (sieben 
friedlich, eine mit Intervention, zwei gewalttätig) (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden 52 
Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 4,33) [abgesehen von Vorfällen des „ sub 
event types“ „ change to group/activity“ (3) und „ other“ (1)]. Es wurden sieben Fälle von Gewalt 
108
114

gegen Zivilisten verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 0,58), wobei in drei Fällen Zivilper­
sonen ums Leben kamen (monatlicher Durchschnitt von 0,25). Des Weiteren wurden sechs 
friedliche Demonstrationen und drei gewalttätige Proteste registriert. Die übrigen Zwischenfäl­
le verteilen sich auf diverse staatliche und nicht-staatliche, teils nicht identifizierte bewaffnete 
Gruppen und Stammesmilizen (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 2024 wurden in Najaf bis Februar 2 
Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 1), darunter ein Fall von Gewalt gegen Zivi­
listen (monatlicher Durchschnitt von 0,5), bei dem Zivilisten ums Leben kamen. Beim anderen 
Vorfall handelte es sich um einen IED-Angriff, der gegen die Asa’ib Ahl al-Haqq gerichtet war 
(ACLED 3.2024).
Das nachfolgende Diagramm (erstellt von der Staatendokumentation auf Basis der ACLED-
Zahlen) zeigt die monatlichen Fälle von Gewalt gegen Zivilisten in Najaf, sowie jene Fälle, bei 
denen Zivilisten zu Tode kamen. 
Quelle 31: ACLED 22.9.2023; vgl. ACLED 5.1.2024, ACLED 3.2024
Im Distrikt Kufa wurden zwischen Juli bis Dezember 2022 elf Vorfälle verzeichnet (monatlicher 
Durchschnitt von 1,83), darunter vier Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durch­
schnitt von 0,67), wobei es in einem Fall zivile Todesopfer gab. Des Weiteren wurden unter 
anderem zwei friedliche Demonstrationen verzeichnet (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wur­
den zwölf Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 1), darunter drei Fälle von Gewalt 
gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,25), jeweils mit Todesopfern. Es wurde auch 
ein friedlicher Protest registriert. Die übrigen Zwischenfälle verteilen sich auf diverse staatliche 
und nicht-staatliche, teils nicht identifizierte bewaffnete Gruppen und Stammesmilizen (ACLED 
5.1.2024).
Im Distrikt al-Manathirah wurde zwischen Juli bis Dezember 2022 ein Vorfall verzeichnet (mo­
natlicher Durchschnitt von 0,17), wobei es sich um einen Fall von Gewalt gegen Zivilisten ohne 
109
115

Opfer handelte (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2024 wurde ein Vorfall verzeichnet (monatlicher 
Durchschnitt von 0,5), wobei es sich um einen Fall von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher 
Durchschnitt von 0,5) handelte, bei dem Zivilisten ums Leben kamen. Es handelt sich bei den 
Tätern um eine nicht identifizierte bewaffnete Gruppe (ACLED 3.2024).
Im Distrikt al-Meshkhab wurden 2022 und 2023 keine Vorfälle registriert (ACLED 22.9.2023; 
vgl. ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt Nadjaf wurden zwischen Juli bis Dezember 2022 26 Vorfälle verzeichnet (monatlicher 
Durchschnitt von 4,33), darunter neun Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durch­
schnitt von 1,5), wobei es in sechs Fällen zivile Todesopfer gab. Des Weiteren wurden acht 
Demonstrationen und Proteste registriert, davon fünf friedliche, eine mit Intervention und zwei 
gewalttätige (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden 39 Vorfälle verzeichnet (monatlicher 
Durchschnitt von 3,25), darunter vier Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durch­
schnitt von 0,33), wobei in einem Fall zivile Opfer zu beklagen waren. Zusätzlich wurden fünf 
friedliche und drei gewalttätige Demonstrationen registriert. Die übrigen Zwischenfälle verteilen 
sich auf diverse staatliche und nicht-staatliche, teils nicht identifizierte bewaffnete Gruppen und 
Stammesmilizen (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 2024 wurde ein Vorfall verzeichnet (monatlicher 
Durchschnitt von 0,5). Es handelte sich hierbei um einen IED-Angriff der gegen die Asa’ib Ahl 
al-Haqq gerichtet war (ACLED 3.2024).
Gouvernement Qadisiyah
[Anm.: Manche Quellen nennen das Gouvernement Qadisiyah auch Gouvernement Diwaniyah, 
nach der Hauptstadt des Gouvernements.]
Im Februar 2023 wurde in Qadisiyah ein sicherheitsrelevanter Vorfall ohne Opfer registriert, 
der pro-iranischen Milizen zugeschrieben wird (Wing 5.3.2023). Es kam zu einem IED-Angriff 
gegen einen Versorgungskonvoi der internationalen Koalitionstruppen auf der internationalen 
Autobahn (NINA 25.2.2023).
Im Juli 2023 wurden zwei sicherheitsrelevante Vorfälle ohne Opfer verzeichnet (Wing 2.8.2023). 
Es handelte sich um IED-Angriffe pro-iranischer Gruppen, die gegen Versorgungskonvois der 
USA gerichtet waren (Wing 2.8.2023). Beide Angriffe ereigneten sich Ende Juli 2023 auf der 
internationalen Autobahn (NINA 27.7.2023 ; vgl. NINA 31.7.2023).
Die ACLED-Datenbank registrierte im Gouvernement Qadisiyah [Anm.: unterteilt in die Distrikte 
Afak, Diwaniyah, Hamza und Shamiyah] von Juli bis Dezember 2022 acht Vorfälle (monatlicher 
Durchschnitt von 1,33), darunter fünf Zwischenfälle, bei denen Zivilisten gezielt angegriffen 
wurden (Kategorie „ violence against civilians“) (monatlicher Durchschnitt von 0,83). Hierbei kam 
in einem Fall ein Zivilist zu Tode („ fatalities“) (monatlicher Durchschnitt von 0,17). Bei einem 
weiteren Vorfall handelte es sich um eine gewalttätige Demonstration (ACLED 22.9.2023). Im 
Jahr 2023 wurden 22 Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 1,83). Bei drei Fällen 
handelte es sich um Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,25), wobei in 
einem Fall Zivilpersonen ums Leben kamen (monatlicher Durchschnitt von 0,08). Des Weiteren 
wurden fünf Demonstrationen registriert, vier friedliche und eine mit Intervention. Die übrigen 
110
116

Zwischenfälle verteilen sich auf diverse staatliche und nicht-staatliche, teils nicht identifizierte 
bewaffnete Gruppen und Stammesmilizen (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 2024 wurden bis Februar 
in Qadisiyah sechs Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 3), darunter eine friedliche 
Demonstration. Die übrigen Zwischenfälle werden Polizeikräften und in einem Fall einer nicht 
identifizierten Gruppe zugeschrieben (ACLED 3.2024).
Das nachfolgende Diagramm (erstellt von der Staatendokumentation auf Basis der ACLED-
Zahlen) zeigt die monatlichen Fälle von Gewalt gegen Zivilisten in Qadisiyah, sowie jene Fälle, 
bei denen Zivilisten zu Tode kamen.
Quelle 32: ACLED 22.9.2023; vgl. ACLED 5.1.2024, ACLED 3.2024
Im Distrikt Afak wurden von Juli bis Dezember 2022 drei Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 
0,5), darunter zwei Fälle von Gewalt gegen Zivilisten registriert (monatlicher Durchschnitt von 
0,33), ohne Opfer. Bei einem weiteren Vorfall handelte es sich um eine gewalttätige Demons­
tration (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 waren es zwei Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 
0,17), wobei es sich um Operationen der Sicherheitskräfte handelte (ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt Diwaniyah wurden von Juli bis Dezember 2022 fünf Vorfälle (monatlicher Durch­
schnitt von 0,83), darunter drei Fälle von Gewalt gegen Zivilisten registriert (monatlicher Durch­
schnitt von 0,5), wobei es in einem Fall mindest ein ziviles Opfer gab (ACLED 22.9.2023). Im 
Jahr 2023 wurden 17 Vorfälle registriert (monatlicher Durchschnitt von 1,42), darunter zwei 
Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,17), wobei es bei einem Fall 
zivile Todesopfer gab, sowie vier friedliche Demonstrationen. Die übrigen Zwischenfälle ver­
teilen sich auf Stammesmilizen, nicht identifizierte bewaffnete Gruppen und Sicherheitskräfte 
(ACLED 5.1.2024). Im Jänner und Februar 2024 wurden in Diwaniyah fünf Vorfälle verzeichnet 
(monatlicher Durchschnitt von 2,5), darunter eine friedliche Demonstration. Bei den übrigen 
111
117

Zwischenfällen handelte es sich überwiegend um Aktionen von Polizeikräften und in einem Fall 
um einen IED-Angriff einer nicht identifizierten Gruppe(ACLED 3.2024).
Im Distrikt Hamza wurde im Jahr2023 ein Vorfall registriert (monatlicher Durchschnitt von 0,08), 
wobei es sich um eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Stammesmilizen handelte 
(ACLED 5.1.2024). In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 wurde ein Vorfall verzeichnet 
(monatlicher Durchschnitt von 0,5) (ACLED 3.2024).
Im Distrikt Shamiyah wurden im Jahr 2023 zwei Vorfälle registriert (monatlicher Durchschnitt von 
0,17), wobei es sich um einen Fall von Gewalt gegen Zivilisten handelt (monatlicher Durchschnitt 
von 0,08), ohne Opfer, sowie um eine friedliche Demonstration (ACLED 5.1.2024).
Gouvernement Wasit
Die ACLED-Datenbank registrierte im Gouvernement Wasit [Anm.: unterteilt in die Distrikte Ba­
dra, al-Aziziyah, al-Hayy, al-Kut, an-Na’maniyah und as-Suwaira] von Juli bis Dezember 2022 
46 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 7,67) [abgesehen von Vorfällen des „ sub event types“
„ change to group/activity“ (2)], darunter zwölf Zwischenfälle, bei denen Zivilisten gezielt ange­
griffen wurden (Kategorie „ violence against civilians“) (monatlicher Durchschnitt von 2). Hierbei 
kam in zehn Fällen mindestens ein Zivilist zu Tode („ fatalities“) (monatlicher Durchschnitt von 
1,67). Bei 28 weiteren Vorfällen handelte es sich um Demonstrationen, von denen 26 friedlich 
und zwei gewalttätig verliefen (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden 46 Vorfälle verzeichnet 
(monatlicher Durchschnitt von 3,83) [abgesehen von Vorfällen des „ sub event types“ „ other“
(1)]. Es wurden vier Fälle von Gewalt gegen Zivilisten verzeichnet (monatlicher Durchschnitt 
von 0,33), wobei es in zwei Fällen zivile Todesopfer gab (monatlicher Durchschnitt von 0,17). 
Des Weiteren wurden 22 Demonstrationen und Proteste registriert, darunter 17 friedliche, zwei 
mit Interventionen und drei gewalttätige. Die übrigen Zwischenfälle verteilen sich auf diverse 
staatliche und nicht-staatliche, teils nicht identifizierte bewaffnete Gruppen und Stammesmili­
zen (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 2024 wurden bis Februar elf Vorfälle verzeichnet (monatlicher 
Durchschnitt von 5,5) [abgesehen von Vorfällen des „ sub event types“ „ change to group/activity“
(1)]. Es wurden zwei Fälle von Gewalt gegen Zivilisten verzeichnet (monatlicher Durchschnitt 
von 1), bei dem Zivilisten ums Leben kamen, sowie vier friedliche Demonstrationen. Die übrigen 
Zwischenfälle werden Sicherheitskräften und nicht-staatlichen Gruppen, teils nicht identifizierten 
bewaffneten Gruppen und Stammesmilizen zugeschrieben (ACLED 3.2024).
Das nachfolgende Diagramm (erstellt von der Staatendokumentation auf Basis der ACLED-
Zahlen) zeigt die monatlichen Fälle von Gewalt gegen Zivilisten in Wasit, sowie jene Fälle, bei 
denen Zivilisten zu Tode kamen. 
112
118

Quelle 33: ACLED 22.9.2023; vgl. ACLED 5.1.2024, ACLED 3.2024
Im Distrikt Badra wurden im Jahr 2023 vier Vorfälle registriert (monatlicher Durchschnitt von 
0,33) (ACLED 5.1.2024). In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 wurden in Badra zwei 
Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 1) (ACLED 3.2024).
Im Distrikt al-Aziziyah wurden in den Jahren 2022 und 2023 keine Vorfälle verzeichnet (ACLED 
22.9.2023; vgl. ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt al-Hayy wurden von Juli bis Dezember 2022 acht Vorfälle (monatlicher Durchschnitt 
von 1,33) registriert, darunter fünf Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt 
von 0,83), die alle zivile Todesopfer forderten (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden vier 
Vorfälle registriert (monatlicher Durchschnitt von 0,33), darunter zwei Fälle von Gewalt ge­
gen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 0,17), beide mit zivilen Todesopfern. Die übrigen 
Zwischenfälle werden nicht identifizierten bewaffneten Gruppen und Sicherheitskräften zuge­
schrieben (ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt al-Kut wurden von Juli bis Dezember 2022 34 Vorfälle (monatlicher Durchschnitt von 
5,67), registriert, darunter fünf Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 
0,83), von denen es in vier Fällen zivile Tote gab. Darüber hinaus wurden 26 friedliche und zwei 
gewalttätige Demonstrationen verzeichnet (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden 31 Vorfälle 
registriert (monatlicher Durchschnitt von 2,58), darunter zwei Fälle von Gewalt gegen Zivilisten 
(monatlicher Durchschnitt von 0,17), ohne Opfer. Darüber hinaus wurden 21 Demonstratio­
nen und Proteste verzeichnet, wovon 17 friedlich abliefen, eine mit Intervention vonstattenging 
und drei gewalttätig waren. Die übrigen Zwischenfälle werden nicht identifizierten bewaffneten 
Gruppen, Stammesmilizen und Sicherheitskräften zugeschrieben (ACLED 5.1.2024). Im Jahr 
2024 wurden bis Februar in al-Kut neun Vorfälle verzeichnet (monatlicher Durchschnitt von 4,5), 
darunter zwei Fälle von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durchschnitt von 1), die beide 
113
119

Todesopfer forderten, sowie vier friedliche Demonstrationen. Die übrigen Zwischenfälle werden 
Polizeikräften, PMF und nicht identifizierten Stammesmilizen zugeschrieben (ACLED 3.2024).
Im Distrikt an-Na’maniyah wurde von Juli bis Dezember 2022 ein Vorfall (monatlicher Durch­
schnitt von 0,17), registriert, wobei es sich um einen Fall von Gewalt gegen Zivilisten handelte, 
bei dem es mindestens ein ziviles Todesopfer gab (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden 
zwei Vorfälle registriert (monatlicher Durchschnitt von 0,17). Es handelte sich dabei um Einsätze 
von Sicherheitskräften (ACLED 5.1.2024).
Im Distrikt as-Suwaira wurden von Juli bis Dezember 2022 drei Vorfälle (monatlicher Durch­
schnitt von 0,5) registriert, darunter ein Fall von Gewalt gegen Zivilisten (monatlicher Durch­
schnitt von 0,17), ohne Opfer (ACLED 22.9.2023). Im Jahr 2023 wurden fünf Vorfälle registriert 
(monatlicher Durchschnitt von 0,42), darunter eine friedliche Demonstration. Die übrigen Zwi­
schenfälle werden nicht identifizierten bewaffneten Gruppen und Sicherheitskräften zugeschrie­
ben (ACLED 5.1.2024).
Quellen
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (o.D.): Armed Conflict Location & Event Data 
Project CODEBOOK, https://acleddata.com/acleddatanew/wp-content/uploads/dlm_uploads/2023/
06/ACLED_Codebook_2023.pdf, Zugriff 2.10.2023
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (3.2024): 2024-01-01-2024-02-29-Iraq, https:
//acleddata.com/data-export-tool/, Zugriff 5.3.2024
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (5.1.2024): Curated Data - Middle East (5 January 
2024), https://acleddata.com/curated-data-files/, Zugriff 11.1.2024
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (22.9.2023): Curated Data - Middle East (22 
September 2023), https://acleddata.com/curated-data-files/, Zugriff 26.9.2023
■ MEE - Middle East Eye (4.10.2022): Iraq: Sadrists attack rival factions in Basra to choke off their 
funds, https://www.middleeasteye.net/news/iraq-sadrists-basra-rival-factions-attack-choke-funds , 
Zugriff 18.9.2023
■ National - National, The (6.12.2022): Iraq ’neutralises’ suicide bombers in Karbala, https://www.then
ationalnews.com/mena/2022/12/06/iraq-neutralises-suicide-bomber-in-karbala/ , Zugriff 18.9.2023
■ NINA - National Iraqi News Agency (31.7.2023): A Convoy Of Logistical Support For The Int’l Coalition 
Forces Targeted With An IED In Diwaniyah, http://ninanews.com/Website/News/Details?key=1067
924, Zugriff 18.9.2023
■ NINA - National Iraqi News Agency (27.7.2023): A Convoy Of Logistical Support For The Int’l Coalition 
Targeted With In Diwaniyah, http://ninanews.com/Website/News/Details?key=1067189 , Zugriff 
18.9.2023
■ NINA - National Iraqi News Agency (25.2.2023): A convoy of logistical support for the Int’l Coalition 
Forces targeted with an IED in Diwaniyah, https://ninanews.com/Website/News/Details?key=1036
821, Zugriff 18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (2.8.2023): Violence In Iraq Continues To Decline For 3rd Month, 
http://musingsoniraq.blogspot.com/2023/08/violence-in-iraq-continues-to-decline.html , Zugriff 
18.8.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (5.3.2023): Violence Drops In Iraq For The 2nd Month, http:
//musingsoniraq.blogspot.com/2023/03/violence-drops-in-iraq-for-2nd-month.html , Zugriff 
18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (7.2.2023): Violence Drops In Iraq In January 2023, http://musi
ngsoniraq.blogspot.com/2023/02/violence-drops-in-iraq-in-january-2023.html , Zugriff 18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (4.1.2023): Violence Slightly Up In Iraq As Islamic State Launches 
Revenge Campaign, http://musingsoniraq.blogspot.com/2023/01/violence-slightly-up-in-iraq-as-isl
amic.html, Zugriff 18.9.2023
114
120

■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (5.12.2022): Violence In Iraq At An All-Time Low, http://musing
soniraq.blogspot.com/2022/12/violence-in-iraq-at-all-time-low.html , Zugriff 18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (7.11.2022): Violence Hits New Low In Iraq, http://musingsonira
q.blogspot.com/2022/11/violence-hits-new-love-in-iraq.html , Zugriff 18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (6.10.2022): Islamic State’s Summer Offensive Ends With A 
Whimper, http://musingsoniraq.blogspot.com/2022/10/islamic-states-summer-offensive-ends.html , 
Zugriff 18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (7.9.2022): Islamic State Launches Belated Summer Offensive 
In Iraq, http://musingsoniraq.blogspot.com/2022/09/islamic-state-launches-belated-summer.html , 
Zugriff 18.9.2023
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (4.8.2022): Violence Remains At Very Low Level In Iraq In July 
2022, http://musingsoniraq.blogspot.com/2022/08/violence-remains-at-very-low-level-in.html , 
Zugriff 18.9.2023
6 Rechtsschutz / Justizwesen
6.1 Rechtsschutz / Justizwesen im föderalen Irak
Letzte Änderung 2023-10-09 16:25
Die irakische Gerichtsbarkeit ist in drei Bereiche unterteilt:
1. Die ordentliche Gerichtsbarkeit, bestehend aus dem Obersten Justizrat, dem Kassations­
gerichtshof, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kassationsgerichtshofs, der Staats­
anwaltschaft, der Justizaufsichtsbehörde und dem Berufungsgericht (BS 23.2.2022, S.13; 
vgl. Fanack 8.7.2020);
2. die Verfassungsgerichtsbarkeit, welche durch das oberste Bundesgericht erfüllt wird (BS 
23.2.2022, S.13; vgl. AA 28.10.2022, S.6);
3. eine Verwaltungsgerichtsbarkeit, welche die Militärgerichtsbarkeit, Gerichte der inneren 
Sicherheitskräfte und die Gerichte des Obersten Justizrats umfasst (BS 23.2.2022, S.13).
Das irakische Rechtssystem basiert auf einer Mischung aus zivilem und islamischem Recht 
(Fanack 8.7.2020).
Die Verfassung garantiert die Unabhängigkeit der Justiz (SLS 2013, S.20; vgl. AA 28.10.2022, S.6, 
USDOS 20.3.2023, BS 23.2.2022, S.13), jedoch schränken bestimmte gesetzliche Bestimmun­
gen die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz ein (USDOS 20.3.2023). Die Grenzen 
zwischen Exekutive, Legislative und Judikative sind häufig fließend, und die Einmischung der 
Exekutive in das Justizwesen ist weit verbreitet (FH 2023). Die Justiz wird von mächtigen 
politischen Eliten und Parteien politisiert (BS 23.2.2022, S.13). Sie ist von Korruption, politi­
schem Druck, gewaltsamer Einschüchterung und gelegentlichen Tötungen, Stammeskräften 
und religiösen Interessen beeinflusst. Viele Iraker wenden sich an Stammesinstitutionen, um 
Streitigkeiten beizulegen, selbst wenn es sich um schwere Verbrechen handelt (FH 2023).
Der ehemalige Premierminister al-Kadhimi hat Maßnahmen zur Entpolitisierung der Justiz getrof­
fen, indem er sich nicht in ihre Angelegenheiten eingemischt hat und es auch anderen politischen 
Parteien nicht erlaubt hat, dies zu tun (BS 23.2.2022, S.13).
Die Verfassung garantiert das Recht auf einen fairen und öffentlichen Prozess für alle 
Bürger (USDOS 20.3.2023) und das Recht auf Rechtsbeistand für alle verhafteten Personen 
115
121

(HRW 13.1.2022). Wenngleich die irakische Justiz relativ professionell funktioniert (ÖB Bag­
dad 20.11.2022, S.4), entsprechen Verfahren nicht den internationalen Standards (USDOS 
20.3.2023; vgl. ÖB Bagdad 20.11.2022, S.4). Häufig wirdder Zugang zu Anwälten verweigert, 
und wenn diese verfügbar sind, wird ihnen oft der Zugang zu wichtigen Dokumenten verwehrt 
(FH 2023). In zahlreichen Fällen dienen erzwungene Geständnisse als primäre Beweisquelle 
(USDOS 20.3.2023; vgl. ÖB Bagdad 20.11.2022, S.4).
Korruption und Einschüchterung beeinflussen Berichten zufolge einige Richter in Strafsachen 
auf der Prozessebene und bei der Berufung vor dem Kassationsgericht. Zahlreiche Drohungen 
und Morde durch konfessionelle, extremistische und kriminelle Elemente oder Stämme beein­
trächtigten die Unabhängigkeit der Justiz. Richter, Anwälte und ihre Familienangehörigen sind 
häufig mit Morddrohungen und Angriffen konfrontiert (USDOS 20.3.2023).
Mangelhafte Strafverfahren: Eine Verfolgung von Straftaten findet nur unzureichend statt. Es 
mangelt an ausgebildeten, unbelasteten Richtern (AA 28.10.2022, S.10). Strafverfahren sind zu­
tiefst mangelhaft. Willkürliche Verhaftungen, einschließlich Verhaftungen ohne Haftbefehl, sind 
üblich (FH 2023). Eine rechtsstaatliche Tradition gibt es nicht. Häufig werden übermäßig hohe 
Strafen verhängt (AA 28.10.2022, S.10). Obwohl nach irakischem Strafprozessrecht Untersu­
chungshäftlinge binnen 24 Stunden einem Untersuchungsrichter vorgeführt werden müssen, 
wird diese Frist nicht immer respektiert und zuweilen erheblich ausgedehnt (AA 28.10.2022, S.10; 
vgl. HRW 13.1.2022). Dennoch verabsäumen es Beamte routinemäßig, Angeklagte unverzüg­
lich oder detailliert über die gegen sie erhobenen Vorwürfe zu informieren (USDOS 20.3.2023). 
Es gibt häufig Fälle überlanger Untersuchungshaft, ohne dass die Betroffenen, wie vom iraki­
schen Gesetz vorgesehen, einem Richter oder Staatsanwalt vorgeführt werden (AA 28.10.2022, 
S.21). Freilassungen erfolgen mitunter nur gegen Bestechungszahlungen. Insbesondere Sunni­
ten beschweren sich über „ schiitische Siegerjustiz“ und einseitige Anwendung der bestehenden 
Gesetze zu ihren Lasten (AA 28.10.2022, S.10). Das seit 2004 geltende Notstandsgesetz er­
möglicht der Regierung Festnahmen und Durchsuchungen unter erleichterten Bedingungen (AA 
28.10.2022, S.21).
Die Behörden verletzen systematisch die Verfahrensrechte von Personen, die verdächtigt wer­
den, dem sogenannten Islamischen Staat (IS) anzugehören (FH 2023; vgl. HRW 13.1.2022). 
Menschenrechtsgruppen kritisieren, insbesondere in Terrorismusverfahren, die systematische 
Verweigerung des Zugangs der Angeklagten zu einem Rechtsbeistand und die kurzen, summa­
rischen Gerichtsverfahren mit wenigen Beweismitteln für spezifische Verbrechen, abgesehen 
von vermeintlichen Verbindungen der Angeklagten zum IS (HRW 13.1.2022; vgl. FH 2023). 
Rechtsanwälte beklagen einen häufig unzureichenden Zugang zu ihren Mandanten, wodurch 
eine angemessene Beratung erschwert wird. Viele Angeklagte treffen ihre Anwälte zum ers­
ten Mal während der ersten Anhörung und haben nur begrenzten Zugang zu Rechtsbeistand 
während der Untersuchungshaft. Dies gilt insbesondere für die Anti-Terror-Gerichte, wo Justiz­
beamte Berichten zufolge versuchen, Schuldsprüche und Urteilsverkündungen für Tausende 
von mutmaßlichen IS-Mitgliedern in kurzer Zeit abzuschließen (USDOS 20.3.2023).
116
122

Go to next pages