2025-09-09-coi-cms-laenderinformationen-irak-version-8-99ad

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 315
PDF herunterladen
Die Erwerbsquote in Sulaymaniyah wird im Jahr 2021 auf 46,3% geschätzt (ILO/CSO/KRSO 
2022, S. 12), während die Arbeitslosigkeit im Jahr 2021 auf 11,9% (ILO/CSO/KRSO 2022, 
S. 12), bis 12,0% geschätzt wird. In Halabjah liegt sie schätzungsweise bei 10,4 % (KRSO 
2023). Die Arbeitsmarktbeteiligung in Sulaymaniyah Stadt lag 2018 bei 68,7 % bei den Männern 
und 18,6 % bei den Frauen (IOM 7.2018, S. 98). Einer Studie zufolge sind etwa 0,3% der 
Bevölkerung von akuter Armut betroffen und 2,7% gelten als armutsgefährdet (OPHI 6.2023).
Für etwa 4,29% der Bevölkerung Sulaymaniyahs (rund 84.800 Personen) ist die Deckung des 
Nahrungsmittelbedarfs mit Stand Mai 2023 kritisch (WFP o.D.). Bei der Verfügbarkeit von Le­
bensmitteln und anderen Waren hat Sulaymaniyah im Zuge einer Untersuchung vom Juli 2020 
zehn von zehn möglichen Punkten erhalten [Anm.: Verfügbarkeit ist hier nicht gleichzusetzen 
mit Leistbarkeit] (WB/WFP/FAO/IFAD 9.2020, S. 19).
Der Fluss Chami Rokhana im Süden Sulaymaniyahs ist aufgrund der Dürre und wegen iranischer 
Dammbauten ausgetrocknet (Rudaw 5.8.2021). Vertreter der Gesundheitsbehörden warnen 
davor, dass durch die Wasserknappheit Krankheiten, die durch verunreinigtes Wasser verursacht 
werden, zunehmen könnten (K24 10.6.2021).
Im Jahr 2020 wurde laut der Generaldirektion für Elektrizitätsversorgung in Sulaymaniyah täglich 
Strom für 20 Stunden geliefert. Auch für 2021 wurde diese Menge anvisiert, jedoch sorgte rück­
gängiger Wasserstand dafür, dass die Kraftwerke am Dukan-Damm und in Darbandikhan nicht 
wie bisher Energie produzieren konnten (Shafaq 20.5.2021). Der Gouverneur von Sulaymaniyah 
bezeichnete im November 2023 das nationale Stromnetz als „ in schrecklichem Zustand“ und 
dass sein Gouvernement nur etwa sieben Stunden Strom pro Tag erhält. Sulaymaniyah und 
Halabjah würden etwa 33,5 % des Stroms der KRI beziehen (Rudaw 25.11.2023).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (14.10.2020): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Irak (Stand: März 2020), https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2040689/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_
der_Republik_Irak_(Stand_März_2020),_14.10.2020.pdf, Zugriff 11.7.2023 [Login erforderlich]
■ Alaraby - New Arab, The (8.3.2022): Food prices rise in Iraq in wake of Russia-Ukraine war, https:
//www.newarab.com/news/food-prices-rise-iraq-wake-russia-ukraine-war , Zugriff 12.9.2023
■ AlMon - Al Monitor (12.8.2021): Water protests erupt in Kurdistan Region of Iraq, https://www.al-m
onitor.com/originals/2021/08/water-protests-erupt-kurdistan-region-iraq , Zugriff 25.8.2023
■ AlMon - Al Monitor (29.7.2021): Iraqi Kurdistan water crisis blamed on climate and Iran, https:
//www.al-monitor.com/originals/2021/07/iraqi-kurdistan-water-crisis-blamed-climate-and-iran , 
Zugriff 25.8.2023
■ AlMon - Al Monitor (20.2.2020): New solar park to ease Iraqi governorate’s power shortage, https://ww
w.al-monitor.com/originals/2020/02/solar-energy-park-shines-light-on-duhoks-electricity-woes.html , 
Zugriff 25.8.2023
■ AnA - Anadolu Agency (8.7.2021): Oil-rich Iraq grapples with power outages for 30 years, https:
//www.aa.com.tr/en/middle-east/oil-rich-iraq-grapples-with-power-outages-for-30-years/2297835 , 
Zugriff 25.8.2023
■ EASO - European Asylum Support Office (9.2020): Iraq; Key socio-economic indicators; For Bagh­
dad, Basra and Erbil, https://www.ecoi.net/en/file/local/2037976/2020_09_EASO_COI_Report_Ira
q_Key_socio_economic_indicators_Baghdad_Basra_Erbil.pdf, Zugriff 25.8.2023
292
298

■ FP - Foreign Policy (25.8.2023): Turkey’s Halt on Iraqi Oil Exports Is Shaking Up Global Markets, 
https://foreignpolicy.com/2023/08/25/turkey-iraq-krg-oil-pipeline-ceyhan-export-erdogan-embargo/ , 
Zugriff 12.9.2023
■ FPRI - Foreign Policy Research Institute (24.7.2023): Autonomy Curbed? Kurdish Oil Exports Hit 
Snags from Turkey and Baghdad, https://www.fpri.org/article/2023/07/autonomy-curbed-kurdish-oil
-exports-hit-snags-from-turkey-and-baghdad/ , Zugriff 12.9.2023
■ Gov.KRD - Kurdistan Regional Government [Irak] (26.4.2023): Kurdistan Region to build three new 
dams, https://gov.krd/dmi-en/activities/news-and-press-releases/2023/april/kurdistan-region-to-bui
ld-three-new-dams/ , Zugriff 12.9.2023
■ ILO/CSO/KRSO - International Labour Organization, Central Statistical Organization Iraq, Ministry 
of Planning [Irak], Kurdistan Region Statistics Office, Ministry of Planning, Kurdistan Regional Gov­
ernement [Iraq] (2022): Iraq Labour Force Survey 2021, https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public
/---arabstates/---ro-beirut/documents/publication/wcms_850359.pdf , Zugriff 28.8.2023
■ IOM - International Organization for Migration (18.6.2021): Information on the socio-economic situ­
ation in the light of COVID-19 in Iraq and in the Kurdish Region, requested by the Austrian Federal 
Office for Immigration and Asylum
■ IOM - International Organization for Migration (7.2018): Demographic Survey, Kurdistan Region of 
Iraq, https://cloud.staatendokumentation.at/index.php/apps/files/?dir=coi-cms-archive/05/97&fileid=
04420348o, Zugriff 25.8.2023 [liegt im Archiv der Staatendokumentation auf]
■ IOR - Iraq Oil Report (25.10.2022): CORRECTED: Baghdad court annuls three more KRG contracts, 
https://www.iraqoilreport.com/news/baghdad-court-annuls-four-more-krg-contracts-45240 , Zugriff 
25.8.2023
■ IOR - Iraq Oil Report (4.7.2022): Baghdad court declares four KRG oil contracts void, https://www.ir
aqoilreport.com/news/baghdad-court-declares-four-krg-oil-contracts-void-44967/ , Zugriff 25.8.2023
■ IOR - Iraq Oil Report (15.2.2022): UPDATE: Iraqi Supreme Court strikes down KRG oil sector 
independence, https://www.iraqoilreport.com/news/iraqi-supreme-court-strikes-down-krg-oil-secto
r-independence-44500/, Zugriff 25.8.2023
■ IRIS - Institute of Regional and international Studies (5.2021): Breaking the Impasse: The Baghdad-
Erbil Budget Divide, https://auis.edu.krd/iris/sites/default/files/20210516-IER2-Final_0.pdf , Zugriff 
25.8.2023
■ K24 - Kurdistan 24 (10.6.2021): Sulaimani warns of surge in waterborne illness as region feels 
drought effects, https://www.kurdistan24.net/en/story/24717-Sulaimani-warns-of-surge-in-waterbo
rne-illness-as-region-feels-drought-effects , Zugriff 25.8.2023 [Login erforderlich]
■ K24 - Kurdistan 24 (15.5.2021): KRG launching energy projects to increase electricity supply, https:
//www.kurdistan24.net/en/story/24511-KRG-launching-energy-projects-to-increase-electricity-sup
ply, Zugriff 25.8.2023 [Login erforderlich]
■ KRSO - Kurdistan Region Statistics Office, Ministry of Planning, Kurdistan Regional Governement 
[Iraq] (2023): Main Labor Force indicators(%), https://krso.gov.krd/en/indicator/population-and-labor
-force/labor-force/labor-force-participation , Zugriff 28.8.2023
■ OPHI - Oxford Poverty and Human Development Initiative (6.2023): Global MPI Country Briefing 
2023: Iraq (Arab States), https://ophi.org.uk/wp-content/uploads/CB_IRQ_2023.pdf , Zugriff 
12.9.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (25.11.2023): Kurdistan’s power generation down as temperature 
falls, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/25112023, Zugriff 30.11.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (1.1.2023): Imported produce dominates Kurdistan Region markets, 
https://www.rudaw.net/english/kurdistan/01012023, Zugriff 12.9.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (18.9.2021): Solar pilot project powers Erbil’s Mergasor village, 
https://www.rudaw.net/english/kurdistan/18092021, Zugriff 25.8.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (5.8.2021): A Sulaimani river is drying up, https://www.rudaw.net/
english/kurdistan/05082021, Zugriff 25.8.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (4.7.2021): Erbil province hit hardest by water crisis: governor, 
https://www.rudaw.net/english/kurdistan/04072021, Zugriff 25.8.2023
■ Rudaw - Rudaw Media Network (3.7.2021): Deralok hydropower plant to be online by end of the 
year, https://www.rudaw.net/english/kurdistan/03072021, Zugriff 25.8.2023
■ Shafaq - Shafaq News (20.5.2021): Electric power decline in the Region due to the decrease in two 
major water dams, https://shafaq.com/en/Kurdistan/Electric-power-decline-in-the-Region-due-to-t
he-decrease-in-two-major-water-dams , Zugriff 25.8.2023
293
299

■ WB/WFP/FAO/IFAD - Weltbank, World Food Programme, Food and Agriculture Organization of 
the United Nations, International Fund for Agricultural Development (9.2020): Food Security in Iraq - 
Impact of COVID-19, with a Special Feature on Digital Innovation, https://reliefweb.int/sites/reliefweb.
int/files/resources/Iraq Food Security Report August 2020 - Arabic.pdf, Zugriff 25.8.2023
■ WFP - World Food Programme (o.D.): Hunger Map Live, Iraq, https://hungermap.wfp.org/, Zugriff 
18.3.2024
■ Wing - Wing, Joel, Musings on Iraq (9.6.2021): Iraq’s Kurdistan Can’t Pay Its Bills, https://musingso
niraq.blogspot.com/2021/06/iraqs-kurdistan-cant-pay-its-bills.html , Zugriff 25.8.2023
■ WKI - Washington Kurdish Institute (15.2.2023): In the Midst of the Riparians: Kurdistan’s position 
at the center of an impending water crisis in the Tigris-Euphrates River Basin, https://dckurd.org/2
023/02/15/kurdistans-position-at-the-center/ , Zugriff 12.9.2023
23 Medizinische Versorgung
Letzte Änderung 2024-03-28 10:59
Das Gesundheitswesen besteht aus einem privaten und einem öffentlichen Sektor (IOM 2019, 
S.4). Öffentliche Krankenhäuser berechnen niedrigere Kosten für Untersuchungen und Medika­
mente als der private Sektor. Allerdings sind nicht alle medizinischen Leistungen in öffentlichen 
Einrichtungen verfügbar und von geringerer Qualität als jene im privaten Sektor (IOM 18.6.2021, 
S. 3). Vor allem in größeren Städten und für spezialisierte Behandlungen kann es zu langen 
Wartezeiten kommen (IOM 18.6.2021, S.3; vgl. DFAT 16.1.2023, S.8). Im Allgemeinen umfasst 
die medizinische Grundversorgung in Bagdad, wie auch in vielen anderen irakischen Städ­
ten, medizinische Leistungen, die sowohl von öffentlichen als auch von privaten Gesundheits­
einrichtungen erbracht werden. Sie umfasst in der Regel die medizinische Grundversorgung, 
die Notfallversorgung, Routineuntersuchungen, Impfungen und die Behandlung von häufigen 
Krankheiten. Sowohl öffentliche Krankenhäuser und Kliniken als auch private Gesundheitsein­
richtungen tragen zum Gesundheitssystem in Bagdad bei (IOM 16.2.2024, S. 1).
Im Irak gibt es drei Arten von primären Gesundheitsversorgungszentren (PHCCs): Haupt-
PHCCs, kleinere Unterzentren und PHCCs für Familienmedizin. Diese unterscheiden sich 
strukturell je nach ihrer städtischen oder ländlichen Lage. Im Jahr 2023 gab es im Irak 1.247 
Haupt-PHCCs, die jeweils 10.000-45.000 Menschen versorgen. Es wird jedoch davon ausge­
gangen, dass das Land etwa 3.000 Haupt-PHCCs benötigt, die jeweils etwa 10.000 Menschen 
versorgen sollten (IOM 16.2.2024, S. 2-3). Die WHO berichtet, dass es im Irak 1.146 primäre 
Gesundheitszentren gibt, die von Mitarbeitern der mittleren Ebene geleitet werden, und 1.185, 
die von Ärzten geleitet werden. Des Weiteren gibt es im Irak 229 allgemeine und spezialisierte 
Krankenhäuser, darunter 61 Lehrkrankenhäuser (WHO o.D.). Auf etwa 10.000 Einwohner 
kommen 9,7 Ärzte und 23,8 Krankenschwestern und Hebammen, was unter dem von der 
Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Minimum liegt (IOM 16.2.2024, S. 1).
Medizinische Kosten und Gesundheitsleistungen werden im Irak nicht von einer Krankenversi­
cherung übernommen (IOM 18.6.2021, S. 3). Alle in den Zentren für die primäre Gesundheits­
versorgung (PHCCs) erbrachten Gesundheitsleistungen werden zu einer nominalen Pauschale 
von 500 bis 3.000 irakischen Dinar (IQD) (0,35 bis 2,10 EUR) pro Besuch angeboten, für sta­
tionäre Aufenthalte berechnen öffentliche Krankenhäuser mindestens 15.000 IQD (10,52 EUR) 
294
300

pro Nacht. Bestimmte Gesundheitsdienste für bestimmte Gruppen sind kostenlos, z. B. Präven­
tiv-, Mütter-, Neugeborenen- und Kindergesundheit (MNCH). Personen, die 60 Jahre und älter 
sind, haben ebenfalls Anspruch auf eine Gebührenbefreiung. Um die Einrichtung eines besse­
ren Überweisungssystems zu unterstützen, werden die Krankenhausgebühren erlassen, wenn 
die Überweisung von einem PHCC an ein Überweisungskrankenhaus erfolgt (IOM 16.2.2024, 
S. 1). Eine Umfrage deutet darauf hin, dass im Jahr 2020, infolge der COVID-19-Krise, die Zahl 
der Rückkehrerhaushalte, die mehr als 20 % ihrer monatlichen Gesamtausgaben für Gesundheit 
oder Medikamente ausgeben, stark auf 38 % gestiegen ist (gegenüber 7 % im Jahr 2019) (IOM 
18.6.2021, S. 3).
Auch Rückkehrer mit irakischer Staatsangehörigkeit haben Zugang zu den öffentlichen Ge­
sundheitsdiensten zu den oben genannten nominalen Gebühren. Allerdings können sie auf 
bürokratische Hürden stoßen, wenn sie keine formellen Dokumente haben. Für den Zugang zu 
Gesundheitsdiensten sind häufig ein ordnungsgemäßer Ausweis und entsprechende Unterlagen 
erforderlich (IOM 16.2.2024, S. 4).
Das irakische Gesundheitssystem hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Durch 
den Ausbau der PHCCs und der Überweisungsmechanismen wurde die Erbringung von Gesund­
heitsdienstleistungen von einer kurativen und krankenhausbasierten zu einer primär präventiven 
Versorgung umgestellt (IOM 16.2.2024, S. 1). Die Qualität und Verfügbarkeit der Gesundheits­
versorgung im Irak ist insgesamt niedrig (DFAT 16.1.2023, S. 8). Sie hängt davon ab, ob die 
Gesundheitsinfrastruktur seit dem jüngsten bewaffneten Konflikt wiederhergestellt wurde, und 
ob Ärzte und Krankenschwestern zurückgekehrt sind (IOM 18.6.2021, S. 3). Im ganzen Land 
herrscht ein Mangel an Ärzten und Krankenschwestern, eine Situation, die sich durch den 
anhaltenden Konflikt und die langfristige Abwanderung von medizinischen Fachkräften noch 
verschärft hat (DFAT 16.1.2023, S. 8). Verzögerungen bei der Erstellung eines Budgets 2020 
wegen der COVID-19-Pandemie hatten einen Anstieg der Preise für Waren, insbesondere für 
Medikamente, zur Folge (BS 23.2.2022, S. 19).
Insgesamt bleibt die medizinische Versorgungssituation angespannt. In Bagdad arbeiten viele 
Krankenhäuser nur mit deutlich eingeschränkter Kapazität. Die Ärzte und das Krankenhausper­
sonal gelten generell als qualifiziert, viele haben aber das Land verlassen (AA 28.10.2022, S. 23), 
aus Angst vor Entführung oder Repression (AA 25.10.2021, S. 25).
Korruption ist verbreitet. Die für die Grundversorgung der Bevölkerung besonders wichtigen 
örtlichen Gesundheitszentren (ca. 2.000 im gesamten Land) sind entweder geschlossen oder 
wegen baulicher, personeller und Ausrüstungsmängel nicht in der Lage, die medizinische Grund­
versorgung sicherzustellen (AA 28.10.2022, S. 24). Laut Weltgesundheitsorganisation ist die 
primäre Gesundheitsversorgung nicht in der Lage, effektiv und effizient auf die komplexen und 
wachsenden Gesundheitsbedürfnisse der irakischen Bevölkerung zu reagieren (WHO o.D.).
In einer Umfrage im Jahr 2021, in den Städten Bagdad, Basra und Mossul, geben 33 % der 
Befragten an, immer Zugang zu einem Arzt (Allgemeinmediziner) zu haben, während 58 % einen 
begrenzten oder stark eingeschränkten Zugang haben. 53 % der Befragten in Mossul haben 
nur eingeschränkten oder stark eingeschränkten Zugang zu einem Allgemeinmediziner, ebenso 
295
301

wie 60 % in Basra und 59 % in Bagdad. 50 % der Kurden gegenüber 30 % der Araber geben an, 
immer Zugang zu einem Arzt zu haben. Was die Religionszugehörigkeit betrifft, so haben 46 % 
der schiitischen Muslime immer Zugang zu einem Arzt, während dies nur 28 % der sunnitischen 
Muslime und 25 % der Christen haben. Bei den Einkommensverhältnissen ist ein erheblicher 
Unterschied festzustellen: 91 % derjenigen, die mehr als 700.000 IQD verdienen, haben immer 
Zugang zu einem Allgemeinmediziner, während nur 20 % derjenigen, die weniger als 700.000 
IQD verdienen, Zugang haben (STDOK/IRFAD 2021, S. 52-5  4). Bei der Umfrage aus dem 
Jahr 2023 gaben, befragt zum Zugang zur medizinischen Grundversorgung, z. B. durch einen 
Hausarzt, 54 % der Befragten an, immer Zugang zu haben und sich diesen auch leisten zu 
können (Männer 46 %, Frauen 61 %; Bagdad 55 %, Basra 52 %, Mossul 55 %), während 27 % 
zwar Zugang haben, sich aber einen Besuch beim Hausarzt nicht leisten können (Männer 33 %, 
Frauen 21 %; Bagdad 26%, Basra 29 %, Mossul 27 %) und 19 % keinen Zugang haben (Männer 
25 %, Frauen 18 %; Bagdad 21 %, Basra 19 %, Mossul 18 %). 21 % der Männer haben diese 
Frage nicht beantwortet (STDOK 2023, S. 42-43, 45-46).
Befragt zum Zugang zu Medikamenten und Arzneimitteln gaben 51 % an, immer Zugang zu 
haben und sich diesen auch leisten zu können (Männer 43 %, Frauen 59 %; Bagdad 49 %, Basra 
50 %, Mossul 53 %), während 43 % zwar Zugang haben, sie sich aber nicht leisten können 
(Männer 50 %, Frauen 36 %; Bagdad 45 %, Basra 43 %, Mossul 42 %) und 6 % über keinen 
Zugang verfügen (Männer 7 %, Frauen 5 %; Bagdad 6%, Basra 7 %, Mossul 5 %) (STDOK 
2023, S. 42-43, 45-48).
Von allen Befragten haben gemäß der Umfrage aus dem Jahr 2021 32 % immer Zugang zu 
einem Zahnarzt, 52 % haben begrenzten oder stark eingeschränkten Zugang und 14 % keinen 
Zugang. Auf regionaler Ebene haben 55 % in Mossul, 63 % in Basra und 43 % in Bagdad 
begrenzten oder stark eingeschränkten Zugang zu einem Zahnarzt; 21 % in Bagdad haben 
keinen Zugang. 45 % der Kurden gegenüber 28 % der Araber geben an, immer Zugang zu 
einem Zahnarzt zu haben (25 % der Kurden haben keinen Zugang). 39 % der schiitischen 
Muslime, 27 % der sunnitischen Muslime und 39 % der Christen haben immer Zugang zu einem 
Zahnarzt (keinen Zugang haben 12 % der schiitischen Muslime, 15 % der sunnitischen Muslime 
und 19 % der Christen). Auch bei den Einkommensverhältnissen ist der Zugang unterschiedlich: 
77 % derjenigen, die mehr als 700.000 IQD verdienen, haben immer Zugang zu einem Zahnarzt, 
während nur 22 % derjenigen, die weniger als 700.000 IQD verdienen, dies tun (STDOK/IRFAD 
2021, S. 52-54).
Insgesamt haben 29 % immer und 57 % eingeschränkt oder stark eingeschränkt Zugang zu 
einem Facharzt (z. B. Gynäkologe, Kinderarzt usw.), wenn dieser benötigt wird. 59 % der Frauen 
und 57 % der Männer haben einen begrenzten oder stark eingeschränkten Zugang zu einem 
Facharzt. In Mossul geben 40 % an, immer Zugang zu einem Facharzt zu haben, während 
dies nur 20 % in Basra und 28 % in Bagdad tun. Von den Kurden haben 43 % immer Zugang 
zu einem Facharzt, gegenüber 26 % der Araber. Was die Religionszugehörigkeit betrifft, so 
geben 38 % der schiitischen Muslime an, immer Zugang zu einem Facharzt zu haben, während 
dies 27 % der sunnitischen Muslime und 25 % der Christen tun. 70 % derjenigen, die mehr als 
296
302

700.000 IQD verdienen, haben immer Zugang zu einem Facharzt. Bei Wenigerverdienern sind 
es nur 20 % (STDOK/IRFAD 2021, S. 52-54).
In allen drei untersuchten Städten haben 30 % der Befragten immer Zugang zu Krankenhäusern, 
um sich bei Bedarf behandeln oder operieren zu lassen, 54 % haben einen eingeschränkten 
oder stark eingeschränkten Zugang und 13 % keinen Zugang. Von den männlichen Befragten 
haben 32 % immer Zugang, während 17 % überhaupt keinen Zugang haben; von den weiblichen 
Befragten haben 27 % immer Zugang, während 10 % überhaupt keinen Zugang haben. 53 % 
der Einwohner von Mossul, 63 % von Basra und 49 % von Bagdad haben nur begrenzten oder 
stark eingeschränkten Zugang zu Krankenhäusern. 45 % der Kurden haben immer Zugang 
zu Krankenhäusern, während 20 % überhaupt keinen Zugang haben. Von den Arabern haben 
26 % immer Zugang, während 14 % keinen Zugang haben. Von den sunnitischen Muslimen 
geben 30 % an, immer Zugang zu Krankenhäusern zu haben (16 % haben keinen Zugang), 
ebenso wie 38 % der schiitischen Muslime (13 % haben keinen Zugang) und 21 % der Christen 
(16 % haben keinen Zugang). In der Einkommensgruppe über 700.000 IQD haben 68 % immer 
Zugang zu Krankenhäusern, während von denjenigen, die weniger verdienen, nur 20 % Zugang 
haben (und 16 % haben keinen Zugang) (STDOK/IRFAD 2021, S. 52-54).
Im Jahr 2023 haben 46 % der Umfrageteilnehmer angegeben, immer Zugang zu einem medi­
zinischen Facharzt (Zahnarzt, Augenarzt, Gynäkologe, Urologe und Kinderarzt) zu haben und 
sich diesen auch leisten zu können (Männer 38 %, Frauen 54 %; Bagdad 51 %, Basra 41 %, 
Mossul 46 %). 40 % haben zwar Zugang, können sich diesen aber nicht leisten (Männer 47 %, 
Frauen 32 %; Bagdad 35 %, Basra 44 %, Mossul 41 %), während 14 % über keinen Zugang 
verfügen (Männer 15 %, Frauen 14 %; Bagdad 14%, Basra 15%, Mossul 13%). 1 % hat die 
Frage nicht beantwortet. Zugang zu und Leistbarkeit von fortgeschrittenen Behandlungen ist für 
22 % der Befragten gegeben (Männer 17%, Frauen 27 %; Bagdad 26 %, Basra 17 %, Mossul 
22 %). 38 % haben zwar Zugang, aber nicht die notwendigen finanziellen Mittel (Männer 45 %, 
Frauen 31 %; Bagdad 30 %, Basra 37 %, Mossul 47 %), während weitere 38 % keinen Zugang 
haben (Männer 37%, Frauen 40%; Bagdad 42 %, Basra 44 %, Mossul 30 %). 2 % haben die 
Frage nicht beantwortet. Zugang zu medizinischer Diagnostik (Radiologen, Labors) und deren 
Leistbarkeit besteht für 50 % der Befragten (Männer 44 %, Frauen 56 %; Bagdad 52 %, Basra 
45 %, Mossul 53 %). 36 % haben Zugang, können sich diesen jedoch nicht leisten (Männer 
41 %, Frauen 31 %; Bagdad 34 %, Basra 37 %, Mossul 37 %), während 14 % keinen Zugang 
haben (Männer 15 %, Frauen 13 %; Bagdad 14 %, Basra 18 %, Mossul 10 %) (STDOK 2023, 
S. 43-48).
36 % aller Befragten haben laut der Umfrage von 2021 alle, 36 % kaum die notwendigen 
Hygieneartikel, während 28 % kaum oder gar nicht über diese Artikel verfügen. Vor allem Frauen 
mangelt es an den notwendigen Hygieneartikeln, 34 % haben sie kaum oder gar nicht, gegenüber 
23 % der Männer. Die Verfügbarkeit scheint in Bagdad am höchsten zu sein, wo 80 % angeben, 
kaum oder alle notwendigen Hygieneartikel zu besitzen, ebenso wie 67 % in Mossul und 60 % 
in Basra. 75 % der 26- bis 36-Jährigen geben an, kaum oder alle notwendigen Hygieneartikel 
zu besitzen, während 73 % der 19- bis 25-Jährigen und 58 % der 16- bis 18-Jährigen dies tun. 
31 % der Araber, aber nur 15 % der Kurden geben an, dass sie kaum oder gar nicht über die 
297
303

notwendigen Hygieneartikel verfügen. Was die Religionszugehörigkeit betrifft, so verfügen 30 % 
der Christen, 31 % der schiitischen Muslime und 27 % der sunnitischen Muslime kaum oder 
gar nicht über die erforderlichen Hygieneartikel. 66 % derjenigen, die mehr als 700.000 IQD 
verdienen, haben alle notwendigen Hygieneartikel, während 32 % derjenigen, die weniger als 
700.000 IQD verdienen, diese besitzen (STDOK/IRFAD 2021, S. 49-51).
Der Umfrage aus dem Jahr 2023 zufolge gab über die Hälfte (56 %) der Umfrageteilnehmer (n = 
612) an, immer Zugang zu den notwendigen Hygieneprodukten zu haben (Bagdad 57 %, Basra 
56 %, Mossul 54 %), während 34 % gerade noch (Bagdad 35 %, Basra 35 %, Mossul, 33 %) und 
9 % kaum Zugang zu den notwendigen Hygieneartikeln haben (Bagdad 7 %, Basra 8 %, Mossul 
11 %). Nur 1 % hat nie Zugang (Bagdad 1 %, Basra 1 %, Mossul 2 %). Im Geschlechtervergleich 
haben 62 % der Frauen und 50 % der Männer immer Zugang, während 37 % der Männer und 
32 % der Frauen gerade so über alle notwendigen Hygieneprodukte verfügen, 11 %, bzw. 5 % 
kaum über den notwendigen Zugang zu Hygieneprodukten verfügen und 2 % bzw. 1 % keinen 
Zugang haben (STDOK 2023, S. 39-41).
44 % der Befragten geben in der Umfrage von 2021 an, dass sie immer Zugang zu Impfungen 
haben, während 51 % nur begrenzten oder stark eingeschränkten Zugang zu Impfungen im 
Allgemeinen haben. Zu den COVID-19-Impfungen haben 55 % der Befragten immer Zugang, 
während 40 % nur begrenzten oder stark eingeschränkten Zugang haben. Auf regionaler Ebene 
haben 35 % der Befragten in Bagdad, 55 % in Basra und 52 % in Mossul immer Zugang zu 
Impfungen, während 59 % in Mossul, 61 % in Basra und 51 % in Bagdad angeben, vollen 
Zugang zu COVID-19-Impfungen zu haben. 50 % der Kurden und 43 % der Araber haben 
immer Zugang zu Impfungen, während 80 % der Kurden und 51 % der Araber immer Zugang 
zu COVID-19-Impfungen haben. Was die Religionszugehörigkeit betrifft, so haben 55 % der 
schiitischen Muslime, 37 % der sunnitischen Muslime und 39 % der Christen uneingeschränkten 
Zugang zu Impfungen; uneingeschränkter Zugang zu COVID-19-Impfungen wird von 70 % der 
schiitischen Muslime, 46 % der sunnitischen Muslime und 55 % der Christen angegeben. Das 
Einkommensniveau ist ausschlaggebend für den kontinuierlichen Zugang zu Impfungen: Von 
denjenigen, die mehr als 700.000 IQD verdienen, haben 86 % immer Zugang zu Impfungen 
und 91 % zu COVID-19-Impfungen, während von denjenigen, die weniger verdienen, nur 34 % 
immer Zugang zu Impfungen und 52 % zu COVID-19-Impfungen haben (STDOK/IRFAD 2021, 
S. 51-54). Im Jahr 2023 gaben 41 % der Befragten an, immer Zugang zu Impfungen zu haben 
und sie sich leisten zu können (Männer 38 %, Frauen 44 %; Bagdad 43 %, Basra 39 %, Mossul 
40 %). Zugang, ohne ihn sich leisten zu können, haben 35 % (Männer 36 %, Frauen 34 %; 
Bagdad 34 %, Basra 36 %, Mossul 35 %) und 24 % haben keinen Zugang (Männer 25 %, 
Frauen 21 %; Bagdad 22%, Basra 24 %, Mossul 24 %). In allen drei Städten hat je 1 % der 
Befragten diese Frage unbeantwortet gelassen (STDOK 2023, S. 42-48).
Nachdem von Anfang 2020 bis September 2020 infolge der COVID-19-Pandemie die meisten 
Dienste der Gesundheitseinrichtungen eingestellt waren, und für den Rest des Jahres lange 
Wartezeiten vorherrschten und strenge Hygienemaßnahmen galten, boten im Jahr 2021 so­
wohl der öffentliche als auch der private Gesundheitssektor ihre Arbeit beinahe wieder normal 
an, jedoch mit hohen Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19, wie vom 
298
304

irakischen Gesundheitsministerium (MoH) angewiesen (IOM 18.6.2021, S. 3). Das Gesund­
heitsministerium wandte sich angesichts der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den 
öffentlichen Gesundheitssektor an private Einrichtungen, um die Regierung bei der Krisenbe­
wältigung zu unterstützen. So nutzte die Regierung beispielsweise das Andalus Hospital and 
Specialized Cancer Treatment Center in Bagdad, das einem irakischen Pathologen gehört (BS 
23.2.2022, S. 25). Nach Angaben der irakischen Behörden wurden alle COVID-19-bedingten 
Beschränkungen zum 30.9.2023 aufgehoben (IOM 16.2.2024, S. 5).
Aufgrund der COVID-19-Pandemie stand die Bereitstellung grundlegender Gesundheitsdienste 
unter Druck. Familien haben nicht im gleichen Maße wie 2019 Zugang zu grundlegenden Diens­
ten, einschließlich Impfungen und Gesundheitsfürsorge für Mutter und Kind. Schätzungsweise 
300.000 Kinder laufen Gefahr, nicht geimpft zu werden, was zu Masernausbrüchen oder der 
Rückkehr von Polio führen könnte (UNOCHA 2021).
Die große Zahl von Flüchtlingen und IDPs belastet das Gesundheitssystem zusätzlich (AA 
28.10.2022, S. 24). Für ausländische Staatsangehörige, wie Palästinenser, syrische Staatsange­
hörige oder Staatenlose, kann der Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung gegen eine 
geringe Gebühr unterschiedlich sein. Einige ausländische Staatsangehörige können aufgrund 
ihres Aufenthaltsstatus oder ihrer Staatsangehörigkeit auf Zugangsbarrieren und Beschränkun­
gen stoßen. Die Zugänglichkeit von Gesundheitsdiensten für ausländische Staatsangehörige 
hängt vom jeweiligen Einzelfall ab (IOM 16.2.2024, S. 5).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (28.10.2022): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Irak (Stand: Oktober 2022), https://www.ecoi.net/e
n/file/local/2082728/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_
Lage_in_der_Republik_Irak_(Stand_Oktober_2022),_28.10.2022.pdf , Zugriff 23.3.2023 [Login 
erforderlich]
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (25.10.2021): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Irak (Stand: Oktober 2021), https://www.ecoi.net/e
n/file/local/2063378/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_
Lage_in_der_Republik_Irak_(Stand_Oktober_2021),_25.10.2021.pdf , Zugriff 24.8.2023 [Login 
erforderlich]
■ BS - Bertelsmann Stiftung (23.2.2022): BTI 2022 Country Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2069660/country_report_2022_IRQ.pdf, Zugriff 11.7.2023
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.1.2023): DFAT Country Information 
Report Iraq, https://www.ecoi.net/en/file/local/2085737/country-information-report-iraq.pdf , Zugriff 
2.2.2023
■ IOM - International Organization for Migration (16.2.2024): Information on the state of basic health­
care and access to education in Baghdad/Iraq, Auskunft per E-Mail
■ IOM - International Organization for Migration (18.6.2021): Information on the socio-economic situ­
ation in the light of COVID-19 in Iraq and in the Kurdish Region, requested by the Austrian Federal 
Office for Immigration and Asylum
■ IOM - International Organization for Migration (2019): Country Fact Sheet 2019, https://files.returnin
gfromgermany.de/files/CFS_2019_Iraq_ENG.pdf, Zugriff 15.8.2021
■ STDOK - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] 
(2023): Iraq: Socio-Economic Survey 2023, https://www.ecoi.net/en/file/local/2105194/IRAK_-
Socio-Economic Survey 2023.pdf, Zugriff 11.3.2024
299
305

■ STDOK/IRFAD - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] 
(Herausgeber), Iraqi Foundation for Analysis and Development (Autor) (2021): Dossier Iraq; Socio-
Economic Survey 2021, https://www.ecoi.net/en/file/local/2062611/IRAQ - Socio-Economic Survey 
2021.pdf, Zugriff 16.8.2023
■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (2021): Global Hu­
manitarian Overview 2021, Iraq, https://gho.unocha.org/iraq, Zugriff 25.8.2021
■ WHO - World Health Organization (o.D.): Iraq: Primary Health Care, http://www.emro.who.int/irq/p
rogrammes/primary-health-care.html, Zugriff 3.3.2021
23.1 Medizinische Versorgung in der Kurdistan Region Irak (KRI)
Letzte Änderung 2023-10-09 16:22
Das öffentliche Gesundheitssystem in der Kurdistan Region Irak (KRI) wird durch das Ge­
sundheitsministerium (MoH) in Erbil verwaltet. Es gibt fünf Gesundheitsdirektionen (DoH) des 
MoH, eine in Dohuk, eine in Erbil und drei in Sulaymaniyah: das Slemani DoH, das Germian 
DoH und das Rania DoH. Unter jeder der Direktionen gibt es Gesundheitssektoren auf Distrikt­
ebene. Finanziert wird das öffentliche Gesundheitssystem durch eine Haushaltszuweisung der 
Kurdischen Regionalregierung (KRG), aus der die Gehälter der im öffentlichen Sektor tätigen 
medizinischen Fachkräfte, sowie Medikamente, Verbrauchsmaterialien und Investitionen in die 
Infrastruktur des Gesundheitswesens, wie Gebäude und Geräte bezahlt werden. Dabei ist die 
KRG von Zahlungen der irakischen föderalen Regierung in Bagdad abhängig, die 17 % ihres 
Budgets ausmachten (MedCOI 8.2020, S.15).
Gesundheitsdienste werden hauptsächlich durch den öffentlichen Sektor angeboten, wobei auch 
der private Sektor und Nichtregierungsorganisationen nach und nach ihre Gesundheitseinrich­
tungen aufbauen (MedCOI 8.2020, S.15).
Die Gesundheitsversorgung in der KRI ist dreigeteilt. Primäre Gesundheitsversorgung wird 
durch Hauptzentren der primären Gesundheitsversorgung (PHC) sowie PHC-Unterzentren be­
reitgestellt. Im Jahr 2017 gab es in der KRI 548 PHCs. Diese sind mit mindestens einem Allge­
meinmediziner besetzt und bieten eine medizinische Grundversorgung. Die meisten der PHCs 
versorgen mehr als 10.000 Personen. PHC-Unterzentren verfügen hingegen nicht über einen 
Arzt und ihre Leistungen sind in der Regel eingeschränkter. Sie stellen grundlegende Medika­
mente zur Verfügung und versorgen in der Regel etwa 2.000 Personen. Krankenhäuser bieten 
sekundäre und tertiäre Versorgung. Im Jahr 2017 gab es in der KRI 19 öffentliche und sieben 
private Krankenhäuser im Gouvernement Dohuk, 24 öffentliche und 19 private Krankenhäuser 
im Gouvernement Erbil sowie 33 öffentliche und 16 private Krankenhäuser im Gouvernement 
Sulaymaniyah (MedCOI 8.2020, S.16-18).
Die meisten Menschen leben in einem Umkreis von 30 Minuten um ein Zentrum der PHC, und 
die Gesamtzahl und Art der Gesundheitseinrichtungen (d.h. Krankenhäuser und PHCs) sind 
im weltweiten Vergleich ausreichend, jedoch ist die geografische Verteilung der angebotenen 
Leistungen, des Personals und der Ausstattung ungleichmäßig. In mehreren PHCs waren La­
bor- oder andere Geräte zwar vorhanden, aber nicht funktionsfähig, oder das PHC hatte keinen 
geschulten Nutzer für diese. Die KRG ist dabei, Gesundheitsinformationssysteme (HIS) und 
300
306

Evidenz für die Entscheidungsfindung zu verbessern, um damit auch die Behandlung zu ver­
bessern und den Fortschritt hin zu einer universellen Gesundheitsversorgung zu beschleunigen 
(MedCOI 8.2020, S.18).
Die staatliche medizinische Versorgung in der KRI ist kostenlos bzw. sehr kostengünstig, al­
lerdings qualitativ schlecht und mit langen Wartezeiten verbunden (AA 28.10.2022, S.24; vgl. 
IOM 18.6.2021, S.3). Private Krankenhäuser, auch auf hohem medizinischem Niveau, sind 
kostspielig und sind nur für die obere Mittelschicht leistbar (AA 28.10.2022, S.24). Es gibt kei­
ne privaten Krankenversicherungen, sodass Zahlungen in privaten Einrichtungen aus eigener 
Tasche bezahlt werden müssen (MedCOI 8.2020, S.18).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (28.10.2022): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in der Republik Irak (Stand: Oktober 2022), https://www.ecoi.net/e
n/file/local/2082728/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_
Lage_in_der_Republik_Irak_(Stand_Oktober_2022),_28.10.2022.pdf , Zugriff 23.3.2023 [Login 
erforderlich]
■ IOM - International Organization for Migration (18.6.2021): Information on the socio-economic situ­
ation in the light of COVID-19 in Iraq and in the Kurdish Region, requested by the Austrian Federal 
Office for Immigration and Asylum
■ MedCOI - Medical Country of Origin Information (8.2020): Country Fact Sheet, Access to Healthcare: 
Iraq-Kurdistan
24 Rückkehr
Letzte Änderung 2023-10-09 16:24
Österreich hat mit dem Irak ein Rückübernahmeabkommen unterzeichnet (BMEIA 12.9.2023; 
vgl. Presse 12.9.2023). Dieses soll zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Migrationsma­
nagement beigetragen (BMEIA 12.9.2023). Der Irak nimmt damit eigene Staatsbürger zurück, 
die in Österreich keine Möglichkeit für einen legalen Aufenthalt erhalten (Presse 12.9.2023). 
Darüber hinaus wurde im September 2023 die österreichische Botschaft in Bagdad durch den 
österreichischen Außenminister offiziell wiedereröffnet. Diese war 1991 aus Sicherheitsgründen 
ins jordanische Amman verlegt worden und hat bereits vor einigen Monaten ihre Tätigkeit im 
Irak wieder aufgenommen (Presse 12.9.2023).
Zurückkehrende Iraker, die nicht im Besitz eines irakischen Passes sind, müssen bei einer 
irakischen Botschaft oder einem Konsulat im Ausland einen Laissez-passer beantragen. Da­
mit dieser ausgestellt wird, überprüft eine irakische diplomatische Vertretung die Identität und 
Staatsangehörigkeit des Rückkehrers anhand von Originaldokumenten im Irak, bestätigt, dass 
die Person freiwillig in den Irak zurückkehrt, und prüft anhand von Aufzeichnungen des Innen­
ministeriums im Irak, ob ausstehende strafrechtliche Maßnahmen vorliegen. Bei der Ankunft im 
Irak überprüfen Grenzbeamte die Angaben des Ausreisepflichtigen und bestätigen erneut, dass 
die Person freiwillig einreist. Die Beamten nehmen die Daten des Ausweises zusammen mit 
dem Namen und dem Geburtsdatum des Inhabers auf. Das Laissez-passer erlaubt nicht die 
Weiterreise. Der Rückkehrer kann von den Grenzbeamten ein Schreiben erhalten, das seine 
301
307

Go to next pages