aeth-lib-2025-09-05-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 44
PDF herunterladen
Gewalt: Häusliche  Gewalt  wird  meist  nicht  gerichtlich  verfolgt  oder  als  Scheidungsgrund 
anerkannt, Vergewaltigung in der Ehe ist kein Straftatbestand (AA 19.7.2024). Die Gesetze gegen  
häusliche Gewalt und Vergewaltigung werden nur inkonsistent durchgesetzt (FH 2025).
Vergewaltigungen, Folter und sexuelle Versklavung werden in Tigray und in der Region Amhara als 
Kriegswaffe gegen Frauen und Mädchen eingesetzt (SFH 5.2025), es kommt zum systematischen  
Einsatz sexualisierter Gewalt – v.a. gegen Frauen – durch alle Konfliktparteien (AA 19.7.2024).
Traditionelle  Praktiken  und  FGM:  Traditionelle  Praktiken  zum  Schaden  oder  Nachteil  von 
Frauen, wie FGM, Kinderehe und Brautraub mit Zwangsverheiratung stehen unter Strafe, kommen  
aber – insbesondere in ländlichen Gegenden – weiterhin vor. Brautraub scheint im Zuge der  
politischen Unruhen wieder zuzunehmen (AA 19.7.2024).
In Äthiopien wird jede Form weiblicher Genitalverstümmlung praktiziert. Insgesamt sind 68% der  
Frauen und Mädchen betroffen (Stand 2016) (AA 19.7.2024). Nach anderen Angaben sind es 65%  
(OP 4.2025). Nach wieder anderen Angaben aus dem Jahr 2021 ist die Zahl an Mädchen im Alter  
von 0-14 Jahren, die FGM erleiden mussten, von 24% im Jahr 2005 auf 18,6% im Jahr 2021  
gesunken.  Demnach  liegt  der  Anteil  der  von  FGM  betroffenen  Frauen  und  Mädchen  in  der 
Altersstufe 15-49 Jahre bei 65% (USDOS 12.8.2025).
FGM trifft laut einer Quelle alle Altersgruppen. Trotz sinkender Zahlen (bei Mädchen betrug der  
Anteil  an  Neuverstümmelungen  2016  25-40%)  ist  FGM  nach  wie  vor  mit  großen  regionalen 
Unterschieden weit verbreitet, am häufigsten in ländlichen Gebieten der Regionen Somali und Afar  
sowie in Oromia, am wenigsten in Tigray und Gambela (AA 19.7.2024).
FGM ist laut Strafgesetzbuch gemäß Art. 565 mit einer Geldstrafe ab 500 Birr [Anm.: 3 Euro] oder  
mit  mindestens  dreimonatiger,  in  besonders  schweren  Fällen  mit  bis  zu  zehn  Jahren 
Gefängnisstrafe bedroht (AA 19.7.2024). Allerdings beinhaltet das Gesetz keine genaue Definition  
von FGM (OP 4.2025) und es wird insgesamt wenig konsistent durchgesetzt (FH 2025).
Diskriminierung: Insbesondere auf dem Land werden Frauen diskriminiert und verfügen über nur  
sehr eingeschränkte Entfaltungsmöglichkeiten (AA 19.7.2024).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- CIA - Central Intelligence Agency [USA] (13.8.2025): The World Factbook – Ethiopia, 
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/ethiopia/#transnational-issues, Zugriff 
20.8.2025
- FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 – Ethiopia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2129041.html, Zugriff 4.9.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 33 von 44
33

- OP - Orchid Project (4.2025): FGM/C in the Horn of Africa: Signs of Change, 
https://www.fgmcri.org/media/uploads/Region%20Research%20and%20Resources/HoA/
signs_of_change.pdf, Zugriff 2.9.2025
- SFH - Schweizerische Flüchtlingshilfe (5.2025): Factsheet Äthiopien, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2127599/250513_ETH_Factsheet_DE_Web.pdf, Zugriff 
2.9.2025
- USDOS - US Department of State (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Ethiopia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128504.html, Zugriff 20.8.2025 
17.2. Kinder
Bildung: Aufgrund  von  diversen  Konflikten  im  Land  können  insgesamt  immer  wieder  bis  zu 
mehrere Millionen Kinder keine Schule besuchen (AA 19.7.2024). Laut Regierungsangaben waren  
im  April  2025 in  Amhara über 3.600 Schulen geschlossen, viele davon  sind geplündert oder 
beschädigt worden, 4,5 Millionen Kinder erhalten keine Schulbildung (AP 11.4.2025; vgl. HRW  
16.1.2025). Im ganzen Land sind 18% der Schulen beschädigt oder zerstört (FH 2025).
Kinderehe: Gesetzlich liegt das Mindestalter für eine Ehe bei 18 Jahren (USDOS 12.8.2025; vgl.  
AA 19.7.2024). Dieses Alter wird aber häufig nicht eingehalten (AA 19.7.2024), und die Behörden  
setzen das entsprechende Gesetz nicht einheitlich durch. Familien auf dem Land kennen die  
Bestimmungen manchmal nicht oder ignorieren sie (USDOS 12.8.2025). Auch Kinderzwangsehen  
treten verbreitet auf, diesbezügliche Strafverfolgung ist selten (FH 2025).
Laut UNICEF-Daten aus dem Jahr 2016 wurden 40% der Frauen zwischen 20 und 24 Jahren vor  
ihrem 18. Lebensjahr verheiratet, 14% vor ihrem 15. Lebensjahr. Die Regierungsstrategie zur  
Bekämpfung von Kinderehen konzentriert sich eher auf Aufklärung und Vermittlung denn auf die  
Bestrafung von Tätern (USDOS 12.8.2025).
Kinderarbeit: Auch wenn das Mindestalter für Arbeit bei 15 Jahren liegt, ist Kinderarbeit verbreitet  
(FH 2025), etwa im informellen Sektor v.a. auf dem Land, aber auch zunehmend im städtischen  
Bereich (Hausarbeit, Prostitution, Bettelei). Kinder, insbesondere mit Behinderungen, werden aus  
armen Familien systematisch von Vermittlern in große Städte zum Betteln gebracht. Der Familie  
gegenüber wird erzählt, dass die Kinder in die Schule gehen werden (AA 19.7.2024).
Kindersoldaten: Im Zuge des Nordäthiopien-Konflikts wurde vom Einsatz von Kindersoldaten  
berichtet, sowohl auf Seiten der ENDF, bzw. in den regionalen Milizen, als auch von TPLF-Seite  
(AA 19.7.2024). Laut der Ethiopian Human Rights Commission kommt es etwa in Oromia durch  
regionale  Milizen  zur  Rekrutierung  von  Minderjährigen.  Mitunter  werden  Eltern  aufgefordert, 
Lösegeld zu bezahlen, um eine Freilassung ihrer Kinder zu erreichen (BAMF 31.12.2024).
Gewalt: Kindesmissbrauch  und  Kindesmisshandlung,  auch  im  Zuge  schädlicher  traditioneller 
Praktiken, sind weitverbreitet. Im Zuge des Konflikts in Nordäthiopien haben alle Konfliktparteien  
sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt auch gegen Kinder verübt. Das Mindestalter von  
18 Jahren für einvernehmlichen Geschlechtsverkehr wird häufig nicht eingehalten. Mädchen aus  
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 34 von 44
34

verarmten  ländlichen  Regionen  werden  für  sexuellen  Missbrauch  oder  Zwangsarbeit  in  die 
größeren  Regionalstädte  oder  nach  Addis  Abeba  verschleppt.  Rituelle  und  auf  Aberglauben 
beruhende Kindstötungen, auch an behinderten Kindern, kommen in abgelegenen Regionen –  
insbesondere in Süd-Omo – vor (AA 19.7.2024).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- AP - Associated Press (11.4.2025): Is Ethiopia at war again? A look at the rebellion in one of its 
most powerful regions, https://apnews.com/article/ethiopia-amhara-fano-insurgency-
rebels-6108686ebbffee1458f71269380346fc, Zugriff 2.9.2025
- BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (31.12.2024): Briefing Notes 
Zusammenfassung – Äthiopien, https://www.ecoi.net/en/file/local/2120368/ETH_Juli-
Dezember2024_de.pdf, Zugriff 20.8.2025
- FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 – Ethiopia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2129041.html, Zugriff 4.9.2025
- HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Ethiopia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120077.html, Zugriff 20.8.2025
- USDOS - US Department of State (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Ethiopia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128504.html, Zugriff 20.8.2025 
17.3. Homosexuelle
Gesetz und Strafverfolgung:  Homosexuelle Handlungen sind nach den Artikeln 629-631 des  
äthiopischen  Strafgesetzbuchs  mit  drei  bis  15  Jahren  Haft  strafbar  (AA 19.7.2024;  vgl.  AA 
20.8.2025, BAMF 2.1.2025, FH 2025). Obwohl es Berichte gibt, wonach Personen unter diesem  
Gesetz  verhaftet  worden  sind,  gibt  es  keinerlei  Berichte  über  erfolgte  Verurteilungen  (HDT 
17.9.2024). Verschiedene Quellen berichten laut dem BAMF allerdings, dass Angehörige sexueller  
Minderheiten wegen anderer „Vergehen“ angeklagt werden, die aber mit einem Verstoß gegen die  
oben genannten Gesetze in Verbindung gebracht werden können. Zwischen 2020 und 2021 sollen  
demnach sechs Personen verhaftet und zwischen drei Tage und einem Monat festgehalten worden 
sein. Eine dieser Personen wurde z.B. aufgrund des Vorwurfs der Pädophilie festgehalten, die  
anderen aufgrund eines „homosexuellen Aussehens“ (BAMF 2.1.2025).
Im August 2023 hat die Regierung eine Hetzkampagne gegen Angehörige sexueller Minderheiten  
begonnen und Razzien in Bars und Hotels angekündigt. Die Öffentlichkeit wurde zur Mitwirkung  
aufgefordert,  wofür  die  Regierung  eine  Hotline  eingerichtet  hat  (AA  19.7.2024;  vgl.  HDT 
17.9.2024). Seit damals kommt es vermehrt zu Festnahmen, Denunziationen und Hasskampagnen 
in  sozialen  Netzwerken,  gelegentlich  auch  zu  Mordaufrufen  (AA  20.8.2025;  vgl.  UNHRC 
3.10.2023).
Gesellschaft: Homosexualität ist gesellschaftlich tabuisiert (AA 19.7.2024). Die überwiegende  
Mehrheit  der  Bevölkerung  Äthiopiens  lehnt  sexuelle  Minderheiten  ab  (AA  20.8.2025). 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 35 von 44
35

Stigmatisierung, Tabuisierung und Diskriminierung sind in der Gesellschaft weit verbreitet (SFH  
5.2025). Im Feber 2024 verurteilte die äthiopisch-orthodoxe Kirche in einem öffentlichen Statement  
die  „Versuche  westlicher  Staaten,  Homosexualität  und  gleichgeschlechtliche  Beziehungen  in 
Äthiopien durch impliziten politischen und wirtschaftlichen Druck voranzutreiben“. Die Kirche hat  
die Regierung aufgefordert, diesem Druck zu widerstehen (AA 19.7.2024).
Verhalten:  Es gibt keinen Schutz vor Diskriminierung oder Hassverbrechen (SFH 5.2025) und  
keine  soziale  Freiheit  (FH  2025).  Aufgrund  der  schwerwiegenden  gesellschaftlichen  
Stigmatisierung und der Illegalität einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen  
geben Angehörige sexueller Minderheiten ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität im  
Allgemeinen nicht öffentlich zu erkennen (AA 19.7.2024; vgl. FH 2025). Aktivisten der Community  
haben von Überwachung berichtet, und fürchten um ihre Sicherheit. Mehrere Aktivisten haben  
angegeben,  aufgrund  von  Verfolgung  außer  Landes  geflohen  zu  sein  (AA 19.7.2024).  Das 
deutsche Auswärtige Amt warnt eigene Staatsbürger davor, sich in der äthiopischen Öffentlichkeit  
als Angehörige sexueller Minderheiten erkennen zu geben. Schon z.B. das Tragen von Ohrringen  
durch  Männer  oder  das  Nutzen  von  Dating-Apps  können  eine  Gefährdung  darstellen  (AA 
20.8.2025).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.8.2025): Äthiopien: Reise- und Sicherheitshinweise 
(Teilreisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/aethiopien-node/
aethiopiensicherheit-209504?isLocal=false&isPreview=false, Zugriff 20.8.2025
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (2.1.2025): 
Länderkurzinformation Äthiopien SOGI (Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität): 
Situation von LGBTIQ-Personen; Stand: 01/2025, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2120231/laenderkurzinfo-aethiopien-01-25-sogi.pdf, Zugriff 
1.9.2025
- FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 – Ethiopia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2129041.html, Zugriff 4.9.2025
- HDT – Human Dignity Trust (17.9.2024): Ethiopia, https://www.humandignitytrust.org/country-
profile/ethiopia/, Zugriff 1.9.2025
- SFH - Schweizerische Flüchtlingshilfe (5.2025): Factsheet Äthiopien, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2127599/250513_ETH_Factsheet_DE_Web.pdf, Zugriff 
2.9.2025
- UNHRC (3.10.2023): The acute risk of further atrocity crimes in Ethiopia: an analysis, 
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/chreetiopia/A-HRC-54-
CRP-2.pdf, Zugriff 1.9.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 36 von 44
36

18. Bewegungsfreiheit
Obwohl die Verfassung Bewegungsfreiheit garantiert, schränken lokale Konflikte die Reisefreiheit  
der Menschen ein, insbesondere in Oromia und Amhara. Die meisten Äthiopier fühlen sich in ihrer  
Heimatregion sicherer als anderswo (FH 2025).
Infrastruktur:  Die  Landgrenzen sind aufgrund  der  militärischen Auseinandersetzung weiterhin 
teilweise geschlossen. Es gibt außer einer modernen Eisenbahnverbindung von Addis Abeba nach  
Dschibuti nur eingeschränkten Zug- und Busverkehr. Die Infrastruktur des Landes ist schwach, gut  
ausgebaute  Straßen  für  Überlandreisen  sind  nur  begrenzt  vorhanden.  Insbesondere  in  den 
Grenzregionen und abseits regelmäßig befahrener Straßen ist von einem erhöhten Risiko durch  
Überfälle und Landminen auszugehen (AA 20.8.2025). 
Umzug: Es gibt kein dem ho. üblichen vergleichbares Meldewesen, kein für Adressen übliches  
Format und auch kein zentrales Personenstandsregister sowie keine Belege für die Existenz eines  
zentralen Strafregisters. Es bestehen keine Hindernisse, den Wohnsitz in andere Landesteile zu  
verlegen.  Allerdings wird  die  Gründung  einer  neuen  wirtschaftlichen  und  sozialen  Existenz in 
einem anderen Landesteil durch Hindernisse erschwert, zu denen der niedrige Entwicklungsstand,  
Einschränkungen beim Landerwerb sowie ethnische und sprachliche Abgrenzungen zählen (AA  
19.7.2024).
Es gibt kein landesweites Fahndungsregister. Haftbefehle können daher nicht überprüft werden, es 
sei denn, dass über Interpol nach der Person gefahndet wird. Ist das nicht der Fall, kann eine  
Person, nach der in einer Stadt Äthiopiens gefahndet wird, unter Umständen in einer anderen  
Stadt unter der eigenen Identität unbehelligt leben. Die Ein- und Ausreise über die acht bekannten  
offiziellen Grenzübergänge an der 5.328 km langen Landgrenze wird bisher nicht digital, sondern  
manuell erfasst. Abseits der offiziellen Grenzübergänge sind die Grenzen „offen“; ihr Verlauf ist  
nicht demarkiert (AA 19.7.2024).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.8.2025): Äthiopien: Reise- und Sicherheitshinweise 
(Teilreisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/aethiopien-node/
aethiopiensicherheit-209504?isLocal=false&isPreview=false, Zugriff 20.8.2025
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025 – Ethiopia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2129041.html, Zugriff 4.9.2025
 19. IDPs und Flüchtlinge
Flüchtlinge: Mit  Juni  2025  befanden  sich  in  Äthiopien  ca.  1,1  Millionen  Flüchtlinge  und 
Asylwerber, die meisten stammen aus dem Südsudan (41%), Somalia (33%), Eritrea (17%) und  
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 37 von 44
37

dem Sudan (8%) (UNHCR 15.7.2025; vgl. AA 19.7.2024). Das Gesetz sieht die Gewährung von  
Asyl  bzw.  einen  Flüchtlingsstatus  vor.  Die  Regierung  nutzt  ein  System  zur  Feststellung  des 
Flüchtlingsstatus’ um  Flüchtlingen  Unterstützung  und  Schutz  zu  bieten.  Sie  arbeitet  mit  dem 
UNHCR und anderen humanitären Organisationen zusammen, um in den meisten Landesteilen  
den Schutz und die Hilfe für Flüchtlinge, Rückkehrer und Asylsuchende zu gewährleisten (USDOS  
12.8.2025). Die Grundversorgung der registrierten Flüchtlinge wird durch u.a. UNHCR sowie WFP  
übernommen. Die Organisationen sind jedoch stark unterfinanziert. Zudem bleibt die Integration  
dieser Menschen in den Arbeitsmarkt unzureichend (AA 19.7.2024). 
Ende 2021 ist die Registrierung von Flüchtlingen weitgehend ausgesetzt worden und danach nur  
nur  sehr  schleppend  wieder  angelaufen  –  für  einzelne  Gruppen.  Die  ausbleibende 
Flüchtlingsregistrierung schränkt den Schutz von Flüchtlingen und den Zugang zu Asyl wie auch  
humanitären  Hilfen  empfindlich  ein.  Die  äthiopische  Flüchtlingspolitik  bleibt  dabei  stark 
sicherheitsorientiert  (AA  19.7.2024).  Die  Ethiopian  Human  Rights  Commission  (EHRC)  hat 
festgestellt, dass Flüchtlinge und Asylsuchende im Land verschiedenen Formen von Missbrauch  
ausgesetzt sind, darunter sexueller Gewalt und Arbeitsausbeutung. Frauen und Kinder sind dabei  
insbesondere betroffen. Darüber hinaus führen Spannungen und Konflikte zwischen Flüchtlingen  
und Aufnahmegemeinden zu Gewaltausübung durch bewaffnete Gruppen (USDOS 12.8.2025).
Konflikte  und  Unruhen  in  Amhara  wirkten  sich  auch  auf  Flüchtlinge  aus.  Lokale  Milizen  und 
bewaffnete Männer setzten sudanesische Flüchtlinge in den Lagern Awlala und Kumer Tötungen,  
Schlägen, Plünderungen und Zwangsarbeit aus. Am 21. August schlugen äthiopische Soldaten,  
Polizisten und lokale Milizen sudanesische Flüchtlinge, trennten sie und schoben mehrere Hundert  
in  den Sudan zurück. Dies geschah  in einem Verfahren, das internationalen  Standards nicht  
entsprach (HRW 16.1.2025).
IDPs:  Mit Juni 2025 fanden sich in Äthiopien ca. 1,9 Millionen IDPs, die meisten davon in der  
Region Tigray, gefolgt von Oromia und Amhara. Zudem gelten mehr als 2,8 Millionen Menschen  
als sog. IDP-Returnees (UNHCR 15.7.2025). Schwelende ethnische Konflikte haben in den letzten  
Jahren die Vertreibung von Menschen im Lande gefördert. Äthiopien hat eine der weltweit größten  
IDP-Populationen. Die größten Ursachen für Vertreibung sind Konflikte, gefolgt von Dürren und  
Überschwemmungen (AA 19.7.2024).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Ethiopia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120077.html, Zugriff 20.8.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 38 von 44
38

- UNHCR - UN High Commissioner for Refugees (15.7.2025): Ethiopia, Refugees and Internally 
Displaced Persons, as of 30 June 2025, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2127488/Ethiopia+Refugees+and+IDPs+statistics+June+30%
2C+2025.pdf, Zugriff 1.9.2025
- USDOS - US Department of State (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Ethiopia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128504.html, Zugriff 20.8.2025
 20. Grundversorgung und Wirtschaft
Wirtschaftsdaten: Das BIP ist 2022 um 5,3% gestiegen, 2023 um 6,6% und 2024 um 7,3% (CIA  
13.8.2025).  Zum  BIP  trägt  die  Landwirtschaft  34,9%  bei,  die  Industrie  25,4%  und  der 
Dienstleistungssektor 37,6% (CIA 13.8.2025). Nach anderen Angaben trägt die Landwirtschaft, in  
der rund 75% der Beschäftigten arbeiten, über 40% zum BIP bei, der Dienstleistungssektor knapp  
über 40%, die Industrie hingegen nur 16% - mit stark steigender Tendenz (ADA 2.2025).
Die Inflation ist von 33,9% im Jahr 2022 auf 21% im Jahr 2024 gesunken (CIA 13.8.2025). Die  
Arbeitslosenrate lag in den letzten Jahren stetig bei ca. 3,5% (CIA 13.8.2025; vgl. WKO 2025).
Wirtschaftsentwicklung: Seit Beginn des Jahrtausends kann Äthiopien auf wirtschaftliche Erfolge  
verweisen.  Das  Land  kann  seit  2003  auf  ein  permanentes  Wirtschaftswachstum  und 
bemerkenswerte  Fortschritte  und  Verbesserungen  verweisen,  besonders  in  den  Bereichen 
Infrastruktur, Bildung und Landwirtschaft aber auch bei Ernährungssicherheit, Basisversorgung  
und Armutsminderung. In den letzten Jahren macht sich aber wieder eine Zunahme der Armut  
bemerkbar.  Diese  wird  u.a.  bedingt  durch  eine  hohe  Inflation,  stark  gestiegene  Preise  für 
Grundnahrungsmittel,  steigende  Arbeitslosigkeit  und  eine  Verlangsamung  des  
Wirtschaftswachstums.  Die  Konflikte  in  Tigray  und  Amhara,  die  globalen  Auswirkungen  des 
russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die schlimmste Dürre der letzten 40 Jahre sowie  
Unruhen in anderen Landesteilen haben diese negative Entwicklung verstärkt (ADA 2.2025). 
Mit der Verabschiedung neuer Programme von Internationalem Währungsfonds und Weltbank im  
Juli  2024  konnte  Äthiopien  aber  den  befürchteten  Wirtschaftskollaps  abwenden  und  hat  eine 
grundlegende Umgestaltung seiner Wirtschaft eingeleitet (AA 17.2.2025). Um die wirtschaftliche  
Entwicklung weiter zu fördern, setzt die Regierung auf weitreichende Infrastrukturmaßnahmen in  
den  Bereichen  Energieproduktion  und  -verteilung,  Transport  und  Wohnraumschaffung  im 
städtischen Raum und die Errichtung von Industrieparks für ausländische Investoren. Dies zieht  
Investitionen aus China sowie aus Ländern wie Indien oder den Niederlanden an (ADA 2.2025). 
Soziale Lage und Armut:  Bei allen Erfolgen ist Äthiopien jedoch weiterhin eines der ärmsten  
Länder der Welt geblieben. Laut Human Development Index liegt das Land auf Platz 176 von 191  
Ländern.  Derzeit  leben  mindestens  27%  der  Bevölkerung  in  monetärer  Armut;  von 
multidimensionaler Armut sind mehr als 68% betroffen. Aufgrund der starken Preissteigerungen  
der  letzten  Jahre  steht  auch  die  Mittelschicht  finanziell  stark  unter  Druck  (ADA  2.2025). 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 39 von 44
39

Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld etc. werden von der äthiopischen  
Regierung nicht erbracht (AA 19.7.2024). Nach Angaben von UNOCHA waren im Jahr 2024 rund  
21,4 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen (ADA 2.2025).
Die Kindersterblichkeit ist zwar seit 2006 um mehr als die Hälfte auf 31 Todesfälle pro 1.000  
Geburten gesunken, zuletzt aber wieder auf 39 angestiegen. Im Jahr 2018 hatten 65,7% der  
Bevölkerung Zugang zu sauberem Wasser, auch dieser Indikator hat sich auf 50% verschlechtert  
(ADA 2.2025). 55% der Bevölkerung haben Zugang zu Strom, in städtischen Gebieten sind es  
94%, auf dem Land hingegen nur 43% (CIA 13.8.2025). 
Humanitäre  Lage:  Laut  Berichten  ist  die  Lage  in  Tigray  weiterhin  katastrophal.  Die 
Zivilbevölkerung wird vom gezielten Entzug lebenswichtiger Güter wie Nahrungsmittel, Trinkwasser 
und medizinischer Hilfe getroffen. Eritreische Truppen, Kräfte der Amharen und andere haben sich  
nicht vollständig aus Tigray zurückgezogen und verweigern zeitweise den humanitären Zugang  
(USDOS 12.8.2025). Tigray ist zudem mit einer akuten humanitären Krise konfrontiert, die durch  
Treibstoffknappheit, eine Liquiditätskrise und galoppierende Preise gekennzeichnet ist und die  
Grundversorgung lahmlegt (SFH 5.2025). Das WFP kann auch viele Teile von Amhara aufgrund  
von  Sicherheitsbedenken  nur  eingeschränkt  versorgen  (TNH  12.11.2024).  Generell  wird  der 
Zugang  zu  humanitärer  Hilfe  durch  Unsicherheit,  administrative  Beschränkungen  und  den 
Rückgang der internationalen Hilfe erheblich behindert (SFH 5.2025).
Im Jahr 2025 ist Äthiopien weiterhin mit einer komplexen humanitären Krise konfrontiert, die durch  
wiederkehrende Klimakatastrophen, Konflikte und massive Vertreibungen verschärft wird. Im Jahr  
2024 haben fast 20 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigt. Für 2025 plant die UNO, rund  
10  Millionen  Menschen  zu  unterstützen,  darunter  5,3  Millionen,  die  von  akuter  
Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Im April 2025 gab das Welternährungsprogramm (WFP)  
bekannt,  dass  es  aufgrund  von  Kürzungen  der  internationalen  humanitären  Hilfe  seine 
Ernährungshilfe für 650.000 Frauen und Kinder ab Mai einstellen muss, wodurch das Leben von  
Millionen Menschen gefährdet ist (SFH 5.2025). Äthiopien war eines der Hauptempfängerländer  
von USAID in Afrika, das Land erhielt 2023 eine Milliarde US-Dollar, seit 2020 insgesamt 3,6  
Milliarden.  Ein  wichtiger  Schwerpunkt  der  Arbeit  in  Äthiopien  lag  bei  der  Lieferung  von 
Lebensmitteln.  Folglich  wirkt  sich  das  Ausbleiben  der  Hilfe  aus  den  USA  negativ  auf  die 
Nahrungsmittelversorgung aus (BAMF 30.6.2025).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (17.2.2025): Äthiopien: Politisches Porträt, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/aethiopien-node/politisches-
portraet-209758, Zugriff 20.8.2025
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 40 von 44
40

https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- ADA - Austrian Development Agency [Österreich] (2.2025): Länderinformation – Äthiopien, 
https://www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Laenderinformationen/
Aethiopien_2025.pdf, Zugriff 20.8.2025
- BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (30.6.2025): Das Ende von 
USAID und die Folgen für Ostafrika, https://www.ecoi.net/en/file/local/2127055/2025+06+E-
Brief+Ostafrika_13D_bf.pdf, Zugriff 1.9.2025
- CIA - Central Intelligence Agency [USA] (13.8.2025): The World Factbook – Ethiopia, 
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/ethiopia/#transnational-issues, Zugriff 
20.8.2025
- SFH - Schweizerische Flüchtlingshilfe (5.2025): Factsheet Äthiopien, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2127599/250513_ETH_Factsheet_DE_Web.pdf, Zugriff 
2.9.2025
- TNH - The New Humanitarian / Simon Vera (12.11.2024): Who is Fano? Inside Ethiopia’s 
Amhara rebellion, https://www.thenewhumanitarian.org/news-feature/2024/11/12/who-fano-
inside-ethiopia-amhara-rebellion, Zugriff 1.9.2025
- USDOS - US Department of State (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Ethiopia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128504.html, Zugriff 20.8.2025
- WKO - Wirtschaftskammer Österreich (2025): Länderprofil Äthiopien, 
https://www.wko.at/oe/statistik/laenderprofile/lp-aethiopien.pdf, Zugriff 20.8.2025
 21. Medizinische Versorgung
Qualität: Es  fehlt  vielerorts  medizinisches  Fachpersonal  (AA  20.8.2025).  Krankenhäuser 
entsprechen nicht dem europäischen Standard, die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten sind  
begrenzt  (BMEIA  20.8.2025).  Es  gibt  einige  gut  ausgestattete  Einrichtungen,  Notfall-  und 
Basisversorgung sind  in den großen  staatlichen Krankenhäusern sowie  etlichen Privatkliniken 
gewährleistet (AA 20.8.2025). Die Behandlung einiger akuter Erkrankungen oder Verletzungen ist  
durch  eine  medizinische  Basisversorgung  gewährleistet,  jedoch  fehlt  es  an  Impfstoffen  und 
Medikamenten. Chronische Krankheiten, die auch in Äthiopien weit verbreitet sind, wie Diabetes,  
aber  auch  Immunsystemschwächen  können  eingeschränkt  behandelt  werden.  Komplizierte 
Behandlungen können wegen fehlender Ausstattung mit entsprechendem Gerät nicht durchgeführt  
werden. Auf dem Land ist die medizinische Versorgung wegen fehlender Infrastruktur erheblich  
schlechter als in den größeren Städten (AA 19.7.2024). 
In Amhara wurden im Zuge des Konflikts 40% der Gesundheitseinrichtungen beschädigt, zerstört  
oder geplündert (UKHO 6.2025). Äthiopische Streitkräfte verübten in Amhara zahlreiche Angriffe  
gegen medizinisches Personal, Patienten und Gesundheitseinrichtungen, die Kriegsverbrechen  
gleichkamen. Soldaten haben medizinisches Personal mitunter geschlagen, willkürlich verhaftet  
und  eingeschüchtert.  Zudem  werden  medizinische  Transporte  angegriffen  und  die  Lieferung 
humanitärer Hilfe behindert (HRW 16.1.2025).
Anfang Juni 2025 hat die Regierung den äthiopischen Gesundheitsfachverband (EHPA) als Verein  
suspendiert, nachdem Beschäftigte des öffentlichen Gesundheitswesens über ein Monat lang für  
bessere Arbeitsbedingungen und angemessene Bezahlung gestreikt hatten. Während des Streiks  
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 41 von 44
41

haben die Behörden Dutzende Beschäftigte des öffentlichen Gesundheitswesens willkürlich fest  
genommen. Die Polizei hat keine Anklage gegen sie erhoben und sie alle bis zum 12.6.2025  
wieder freigelassen (HRW 25.6.2025).
Statistik: Pro 1.000 Einwohnern finden sich nur 0,14 Ärzte und 0,3 Spitalsbetten (CIA 13.8.2025).  
Die  öffentlichen  Gesundheitsausgaben  sind  von  5,5%  des  BIP  im  Jahr  2010  auf  2,9% 
zurückgegangen. Trotzdem konnten die Kindersterblichkeit von 83 von 1.000 Lebendgeborenen im 
Jahr 2010 auf 48 im Jahr 2022 gesenkt und die Lebenserwartung von 59,7 Jahren auf 67,3 Jahre  
gesteigert werden (WKO 2025).
Kosten:  Es  gibt  in  Äthiopien  weder  eine  kostenlose  medizinische  Grundversorgung  noch 
beitragsabhängige Leistungen. Die medizinische Behandlung, die grundsätzlich direkt zu bezahlen  
ist, erfolgt  entweder  in  staatlichen  Gesundheitszentren  bzw.  Krankenhäusern  oder  in  privaten 
Kliniken (AA 19.7.2024).  USAID hatte in Äthiopien stark in den Gesundheitsbereich investiert.  
Allein die HIV/AIDS-Todesrate soll mit Unterstützung von USAID um 50% reduziert worden sein.  
Auch bezüglich der Sterblichkeitsraten bei Tuberkulose und Malaria hat die Arbeit von USAID  
einen  sehr  positiven  Effekt  gehabt.  Das  Wegfallen  der  Hilfe  schwächt  die  Systeme  (BAMF 
30.6.2025).
Medikamente: Durch die negative Entwicklung der Devisenreserven in Äthiopien sind Einfuhren  
von im Ausland hergestellten Medikamenten von Devisenzuteilungen durch die Nationalbank zur  
Bezahlung  von  Handelspartnern  im  Ausland  abhängig.  Deswegen  kommt  es  bei  bestimmten 
Medikamenten  zu  Versorgungsengpässen  (AA 19.7.2024).  Nach  neueren  Angaben  haben  die 
Apotheken  ein  ausreichendes  Sortiment  wichtiger  Standardmedikamente.  
Medikamentenfälschungen mit unsicherem Inhalt kommen vor (AA 20.8.2025).
Quellen:
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.8.2025): Äthiopien: Reise- und Sicherheitshinweise 
(Teilreisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/aethiopien-node/
aethiopiensicherheit-209504?isLocal=false&isPreview=false, Zugriff 20.8.2025
- AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (19.7.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und 
abschiebungsrelevante Lage in Äthiopien (Stand:März 2024), 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2113360/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-
_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_Äthiopien,_19.07.2024.pdf, Zugriff 20.8.2025
- BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (30.6.2025): Das Ende von 
USAID und die Folgen für Ostafrika, https://www.ecoi.net/en/file/local/2127055/2025+06+E-
Brief+Ostafrika_13D_bf.pdf, Zugriff 1.9.2025
- BMEIA - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten [Österreich] 
(20.8.2025): Reiseinformation – Äthiopien, 
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/aethiopien/, Zugriff 20.8.2025
- CIA - Central Intelligence Agency [USA] (13.8.2025): The World Factbook – Ethiopia, 
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/ethiopia/#transnational-issues, Zugriff 
20.8.2025 
- HRW - Human Rights Watch (25.6.2025): Ethiopia - Crackdown on Health Workers’ Protests, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2126692.html, Zugriff 1.9.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 42 von 44
42

Go to next pages