2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 422
PDF herunterladen
4.2 Somaliland
Letzte Änderung 2025-08-07 08:37
Zum Konflikt um Laascaanood siehe Konflikt um Laascaanood / Khatumo-SSC
Somaliland weist im regionalen Vergleich ein erhöhtes Maß an Sicherheit, Stabilität und De­
mokratie auf (AA 25.4.2025; vgl. ÖB Nairobi 10.2024; HO 5.4.2025). Das Land ist ein [Zitat] 
’Leuchtturm relativen Friedens am Horn von Afrika’ (Cannon/Conversation 22.11.2024). Die Si­
tuation dort ist wesentlich besser als in Süd-/Zentralsomalia, die Sicherheitslage ist weitgehend 
stabil (ÖB Nairobi 10.2024). Eine Quelle der FFM Somalia 2023 erklärt dazu, dass Somaliland 
viele Fortschritte gemacht hat, dass Peacebuilding, Versöhnung und Staatsaufbau zu den gro­
ßen Erfolgen gehören, die das Land erzielt hat (INGO-V/STDOK/SEM 5.2023). Bereits in den 
1990er-Jahren wurde ein erfolgreicher Versöhnungsprozess abgeschlossen, der die Grundlage 
für die unabhängige und vergleichsweise erfolgreiche Staatsbildung geboten hat. Der Frieden in 
Somaliland bleibt jedoch laut einer Quelle fragil (BS 2024). Eine andere Quelle sieht in Somali­
land - abseits des Konflikts um Laascaanood - ein Bollwerk gegen extremistische Bedrohungen, 
v. a. gegen al Shabaab (Sahan/SWT 14.2.2024). Eine andere Quelle erklärt, dass Somaliland 
stabil ist. Eine Fragilität ist demnach nicht zu erkennen, auch wenn politische Streitigkeiten mit­
unter zu Gewalt führen können (BMLV 7.8.2024). Stand Juni 2025 gab es in Somaliland keine 
gröberen politischen Spannungen (BMLV/STDOK 6.6.2025).
Laut einer Quelle kann die Regierung die meisten der eigenen Gebiete regieren und dort Vor­
haben umsetzen (BS 2024). Nach anderen Angaben endet die Kontrolle durch Somaliland etwa 
in der Mitte der Region Sanaag (PGN 19.6.2025); auch eine weitere Quelle erklärt, dass Ceeri­
gaabo in Sanaag die östlichste von Somaliland kontrollierte Stadt ist (BMLV/STDOK 6.6.2025). 
In der Region Sool endet die Kontrolle bei Oog; und auch das Gebiet Cayn in Togdheer (um 
Buuhoodle) wird demnach nicht von Somaliland kontrolliert, wiewohl sich der Großteil von Togd­
heer unter Kontrolle Somalilands befindet. Die Regionen Woqooyi Galbeed und auch die Region 
Awdal werden zur Gänze von Somaliland kontrolliert (PGN 19.6.2025). Anders ausgedrückt kon­
trolliert die Regierung den Westen des Landes zu 100%; im Osten wird ihr Anspruch teilweise 
herausgefordert (SECEX/STDOK/SEM 4.2023). Die Sicherheitskräfte können außerhalb der 
Regionen Sool und Sanaag in einem vergleichsweise befriedeten Umfeld jedenfalls ein deutlich 
höheres Maß an Sicherheit im Hinblick auf terroristische Aktivitäten und allgemeine Kriminali­
tät herstellen als in anderen Landesteilen. Dies gilt insbesondere für die Regionen Awdal und 
Woqooyi Galbeed mit den Städten Hargeysa und Berbera(AA 23.6.2025).
Laut Angaben einer Quelle der FFM Somalia 2023 muss niemand aufgrund einer vorgeblich 
schlechten Sicherheitslage den Westen Somalilands verlassen, während im Osten des Landes 
Blutfehden einen Grund darstellen könnten. Die meisten Migranten verlassen das Land dem­
nach aber auf der Suche nach wirtschaftlichen Möglichkeiten. Bei Frauen kann auch FGM oder 
eine bevorstehende Zwangs- oder Frühehe ein Grund sein (SOMNAT/STDOK/SEM 5.2023). 
Im Jahr 2025 sind in Somaliland bis inklusive Mai aufgrund von Konflikt und Unsicherheit nur 
wenige Menschen vertrieben worden (Vergleichszahlen in Klammer: Gesamtjahr 2024): 4.000 
in Sanaag (5.000); 2.000 in Togdheer (29.000), 1.000 in Sool (1.000) und keine (keine) in der 
103
110

Hauptstadtregion Woqooyi Galbeed sowie in Awdal (UNHCR 2025; UNHCR 2024). Im Jahr 2023 
waren es insgesamt noch 232.000 Vertriebene (UNHCR 2023). [Anm.: Nahezu alle Vertriebe­
nen standen damals in Zusammenhang mit dem Konflikt um Laascaanood; siehe Konflikt um 
Laascaanood / Khatumo-SSC.]
Städte: Hinsichtlich Hargeysa gibt es keine Sicherheitsprobleme. Die Kriminalitätsrate ist re­
lativ niedrig. Wenn es zu einem Mord kommt, dann handelt es sich üblicherweise um einen 
gezielten Rachemord auf der Basis eines Clankonflikts (BMLV 2.7.2025). Die Diaspora inves­
tiert in der Stadt (Economist/L. Taylor 29.8.2024). Eine Quelle der FFM Somalia 2023 gibt an, 
dass manche Menschen Hargeysa als deutlich sicherer erachten als Nairobi. Die Mitarbeiter 
der Quelle können sich in Hargeysa jedenfalls frei bewegen. Auch in Berbera ist die Sicher­
heitslage demnach gut, die Stadt unproblematisch (MAEZA/STDOK/SEM 4.2023). Zwei weitere 
Quellen erklären, dass Hargeysa und Berbera sichere Städte bzw. ruhig sind (BMLV 2.7.2025; 
vgl. INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Auch Burco ist ruhig (BMLV 2.7.2025), gemäß Angaben 
einer Quelle der FFM Somalia 2023 ist diese Stadt sicher (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Laut 
einer anderen Quelle ist die Sicherheit dort hingegen nicht gleich gut wie in Hargeysa (MAEZA/
STDOK/SEM 4.2023). Eine weitere Quelle erklärt, dass hinsichtlich der Städte Borama, Har­
geysa, Berbera und Burco das größte Sicherheitsrisiko ein Verkehrsunfall ist (Omer/STDOK/
SEM 4.2023). Eine andere Quelle gibt an, dass in diesen vier Städten - und in den größeren 
Städten generell - Rechtsstaatlichkeit herrscht. Die Behörden gewährleisten dort demnach die 
Sicherheit der Bevölkerung, es gibt keine großen Probleme mit Raub oder Mord. Generell ist 
Kriminalität kein großes Problem im täglichen Leben (INGO-V/STDOK/SEM 5.2023). Gemäß 
einer anderen Quelle stellen Jugendbanden in Hargeysa immer noch ein Problem dar, genauso 
wie Kleinkriminalität. Es gibt Arbeitslosigkeit und auch Drogenkonsum (SECEX/STDOK/SEM 
4.2023).
Die somaliländische Polizei hat für das Jahr 2024 folgende Daten ihrer Kriminalstatistik ver­
öffentlicht: 28.418 Delikte wurden registriert. 10.840 wurden in gegenseitigem Einverständnis 
gelöst, 11.876 an Gerichte weitergeleitet; 860 befinden sich noch in Untersuchung (Halqabsi 
23.10.2024). Im Jahr 2022 gab es vergleichsweise 27.801 registrierte Delikte. Damals wurden 
11.320 in gegenseitigem Einverständnis gelöst, 10.916 vor Gericht abgehandelt und entschieden 
(SD 4.11.2022). Während es im Jahr 2021 89 Morde gegeben hat und 84 Verdächtige diesbe­
züglich in Haft genommen worden sind (SD 4.11.2021), gab es 2022 60Morde, und 49 Mörder 
wurden verhaftet (SD 4.11.2022). Im Jahr 2024 gab es wiederum 68 Morde mit 62 Verhaf­
tungen. In diesem Jahr wurden außerdem 321 Vergewaltigungen angezeigt. Diesbezüglich 
wurden 270 Verdächtige verhaftet, 73 befinden sich auf der Flucht (Halqabsi 23.10.2024). Im 
Jahr 2022 wurden 266 Vergewaltigungen angezeigt, 240 der 280 Beschuldigten wurden ge­
fasst (SD 4.11.2022).
Al Shabaab konnte in Somaliland nicht Fuß fassen (ÖB Nairobi 10.2024; vgl. JF 18.6.2021). 
Die Gruppe kontrolliert dort keine Gebiete (AA 25.4.2025; vgl. BMLV 2.7.2025) und hebt auch 
keine „Abgaben“ ein (BMLV 2.7.2025).
104
111

Mehrere Quellen der FFM Somalia 2023 geben an, dass es seit 2008 keine relevanten terroris­
tischen Angriffe gegeben hat (SECEX/STDOK/SEM 4.2023; vgl. MAIO-G/STDOK/SEM 4.2023; 
INGO-V/STDOK/SEM 5.2023). Am 11.9.2022 ist es zu einem der äußerst seltenen Anschläge in 
Somaliland gekommen. Im Dorf Milxo (Sanaag, Bezirk Laasqoray) kamen fünf Menschen ums 
Leben, als ein Selbstmordattentäter in einem Teehaus einen Sprengsatz zündete. Niemand hat 
sich zu dem Anschlag bekannt, eine Täterschaft von al Shabaab wird lediglich vermutet (Weiss/
FDD 12.9.2022).
Somaliland hat bemerkenswerte Kapazitäten aufgebaut. Durch die Glaubwürdigkeit der be­
stehenden Institutionen entstand Vertrauen der Öffentlichkeit in die Verwaltung. Dies wiederum 
erschwert al Shabaab ihre Operationen (Schwartz/HO 12.9.2021; vgl. BMLV 2.7.2025). Neben 
formellen nachrichtendienstlichen Netzen gibt es ein informelles Netz an Nachbarschaftswa­
chen (BMLV 9.2.2023). Die Regierung setzt auf Älteste, lokale Behördenvertreter und besorgte 
Bürger; und darauf, dass diese verdächtige Aktivitäten und Neuankömmlinge bei der Polizei 
oder beim Geheimdienst melden (JF 18.6.2021). Dementsprechend werden terroristische Pläne 
immer wieder durch Sicherheitskräfte vereitelt und Operateure der al Shabaab verhaftet (Weiss/
FDD 11.8.2021; vgl. SECEX/STDOK/SEM 4.2023; vgl. MAIO-G/STDOK/SEM 4.2023; Halqabsi 
29.1.2024).
Quellen der FFM Somalia 2023 erklären, dass man in Somaliland vor al Shabaab einigermaßen 
sicher ist. Auch wenn es ggf. zu Drohungen kommen kann, mangelt es der Gruppe dort an Ka­
pazitäten und Personal, al Shabaab kann nicht agieren (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023) bzw. wird 
dort nicht aktiv (SECEX/STDOK/SEM 4.2023; vgl. MAEZA/STDOK/SEM 4.2023), stellt keine 
Regeln auf und errichtet keine Checkpoints (SECEX/STDOK/SEM 4.2023). Eine andere Quelle 
bestätigt dies. Demnach sind in von Somalilandkontrollierten Gebieten Verfolgungshandlungen 
von al Shabaab gegen Personen generell unbekannt (BMLV 2.7.2025). Es konnten in den kon­
sultierten Quellen keine Informationen gefunden werden, wonach Deserteure von al Shabaab 
in Somaliland gefährdet wären.
Eine Quelle der FFM Somalia 2023 gibt an, dass Hargeysa von al Shabaab möglicherweise 
als sicherer Hafen genutzt wird (SECEX/STDOK/SEM 4.2023). Die Gruppe verfügt über ei­
ne verdeckte Präsenz in Somaliland (SECEX/STDOK/SEM 4.2023; vgl. MAEZA/STDOK/SEM 
4.2023). Al Shabaab unterhält hier ein Netzwerk an Sympathisanten und Unterstützern. Unklar 
ist, ob dieses Netzwerk auch tatsächlich über operative Kräfte (Agenten) verfügt, die z. B. zu 
Anschlägen genutzt werden können (BMLV 2.7.2025). Die Grenzgebiete zu Puntland sind für 
eine Infiltration durch al Shabaab anfällig. Dort versucht die Gruppe, lokale Clans, die sich von 
der Regierung diskriminiert fühlen, für sich zu gewinnen (BMLV 7.8.2024). Dies gilt etwa für die 
in Sanaag vorherrschenden Warsangeli. Im nordwestlichen Puntland ist es al Shabaab teilwei­
se gelungen. In Sanaag hingegen stellen sich lokale Milizen gegen al Shabaab (Weiss/FDD 
12.9.2022). Nach anderen Angaben konnte al Shabaab in den letzten Jahren fast unmerklich in 
Somaliland - und insbesondere in der Region Sanaag - vordringen (ICG 10.11.2022). Laut einer 
Quelle der FFM Somalia 2023 durchqueren Angehörige der Gruppe manchmal den Bezirk Ceeri­
gaabo „ in peacefultransit“ - in Konvois, mit weißen Fahnen. Die lokalen Gemeinden akzeptieren 
105
112

al Shabaab, es kommt auch zu Eheschließungen (SECEX/STDOK/SEM 4.2023). Insgesamt ver­
hält sich die Gruppe aufgrund der ihr sowohl durch den sogenannten Islamischen Staat als auch 
durch puntländische Operationen zugesetzten erheblichen Verluste und der Tatsache, dass sie 
kaum neu rekrutieren kann, derzeit relativ ruhig (STDOK/BMLV 10.4.2025). Allerdings versucht 
al Shabaab, den SSC-Khatumo zu unterwandern (BMLV 2.7.2025). Zu al Shabaab im Rahmen 
des Konflikts mit den Dhulbahante siehe Sicherheitslage / Khatumo-SSC, Dhulbahante.
Clans: Die Region Awdal wird von den Dir-Subclans Gadabursi und Issa bewohnt, wobei die 
Gadabursi die Mehrheit stellen. In der Hauptstadtregion Woqooyi Galbeed dominieren Subclans 
der Isaaq, namentlich die Habr Awal, Habr Yunis und Idagalle. In Hargeysa gibt es verschiedene 
Clans und Subclans, darunter Minderheitengruppen sowie die Habr Awal, Habr Yunis, Habr Jeclo 
und Idagalle. Die Region Togdheer wird hauptsächlich von den Isaaq-Subclans Habr Yunis und 
Habr Jeclo bewohnt. Zudem leben Isaaq / Idagalle in der Region westlich von Burco (EUAA 
5.2025).
Clankonflikte bestehen wie überall in Somalia auch in Somaliland, und es kann zu Auseinan­
dersetzungen und Racheakten kommen, die zivile Opfer fordern. Clankonflikte stellen aber kein 
Sicherheitsproblem dar, das die politische Stabilität der Region gefährdet (ÖB Nairobi 10.2024; 
vgl. BMLV 7.8.2024). Den Behörden ist es gelungen, mittels einer effektiven Integration in­
formeller Clanstrukturen in formale Kontexte einen vergleichsweise wirksamen Schutz gegen 
gewaltsame Ausschreitungen - etwa durch Milizen oder kriminelle Banden - zu gewährleisten 
(AA 25.4.2025).
Clankonflikte treten i.d.R. lokal auf - v. a. in entlegenen Gebieten (HO 5.4.2025) - und hier in 
erster Linie in den Regionen Sanaag und Sool (ÖB Nairobi 10.2024; vgl. HO 5.4.2025; Omer/
STDOK/SEM 4.2023; SOMNAT/STDOK/SEM 5.2023; INGO-V/STDOK/SEM 5.2023). So be­
kämpfen sich beispielsweise die Isaaq-Clans der Habr Jeclo und Habr Yunis immer wieder in 
Ceel Afweyn(Sanaag) (Omer/STDOK/SEM 4.2023). In Sanaag kam es auch im März 2025 
zu Kämpfen um Weiderechte, es gab zwölf Todesopfer (SLST 10.3.2025). Laut einer Quelle 
der FFM Somalia 2023 können zwar Männer aus Ostsomaliland von anhaltenden Blutfehden 
betroffen sein; in Westsomaliland ist die Situation demnach aber anders (SOMNAT/STDOK/
SEM 5.2023).
Üblicherweise werden Landstreitigkeiten auf traditionellem Wege geklärt - durch Älteste (SECEX/
STDOK/SEM 4.2023; vgl. Omer/STDOK/SEM 4.2023). Die Regierung greift auch in Clankon­
flikte ein, etwa im Bereich Balli Samatar (Togdheer), wo die Polizei gemeinsam mit Ältesten 
aufgrund gewalttätiger Auseinandersetzungen interveniert hat (SOCOM 24.9.2023). Sie kann 
auch vermitteln, etwa im März 2025 gemeinsam mit dem Suldan der Warsangeli in Sanaag 
(SLST 10.3.2025) oder durch den Vizepräsidenten zwischen den Habr Yunis und den Habr Je­
clo im Mai 2025 in Ostsomaliland (ICG 5.2025). Bei einem anderen Beispiel, bei welchem 
im Umfeld von Burco fünf Menschen getötet und sechs verletzt worden sind, kam es zu ei­
ner Versöhnungskonferenz. Diese wurde von mehreren Ministern Somalilands geleitet (SLST 
21.6.2023). I.d.R. folgt im Fall von Clankonflikten ein Aufruf der Regierung an die betroffenen 
106
113

Ältesten, eine Konfliktlösung herbeizuführen. Bei einer weiteren Eskalation schreiten Sicher­
heitskräfte ein, und die Regierung versucht, das Problem eigenständig zu lösen. Dieser Ansatz 
ist nicht immer erfolgreich (STDOK 8.2017). Laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 greift die 
Regierung in Konflikte hingegen nur dann ein, wenn sie selbst Interesse am Streitgegenstand 
hat (SECEX/STDOK/SEM 4.2023). Laut einer anderen Quelle greift die Regierung erst nach 
einer Eskalation über die lokale Ebene hinweg ein. Ansonsten setzt sie auf eine Regelung von 
Konflikten durch Älteste (BMLV 7.8.2024). Als Normalbürger betroffen ist man durch Clankon­
flikte v. a. hinsichtlich der Bewegungsfreiheit, weil man die Konfliktgebiete nicht bereisen kann. 
Grundsätzlich sind nur die involvierten Clans betroffen (Omer/STDOK/SEM 4.2023).
In der Region Awdal gibt es (wieder) Separatisten der Gadabursi, die entsprechenden Bestre­
bungen werden aber v. a. von der Diaspora betrieben (STDOK/BMLV 10.4.2025). Auch wenn 
sich die Gadabursi zum Teil von der Regierung in Hargeysa benachteiligt fühlen, gibt es für die­
se Diaspora-Separatisten vor Ort nur wenig Begeisterung (BMLV/STDOK 6.6.2025; vgl. AQ21 
11.2023; Omer/STDOK/SEM 4.2023). Generell sind die Gadabursi seit Langem in das politische 
System Somalilands erfolgreich integriert (AQ21 11.2023). Älteste des Clans haben dem neu­
en somaliländischen Präsidenten ihre Unterstützung zugesagt (HT 21.2.2025). Nach anderen 
Angaben findet sich das sogenannte Awdal State Movement (ASM), eine kleine Gruppe von 
Gadabursi, auf beiden Seiten der Grenze zwischen Somaliland und Dschibuti. Die politische 
Bündnisse der ASM schwanken demnach (Sahan/SWT 17.7.2024).
Östliches Grenzgebiet [siehe dazu auch Unterkapitel Sool und Sanaag / Khatumo-SSC / Dhul­
bahante, Warsangeli]: Die Zugehörigkeit der östlichen Teile der Regionen Sool und Sanaag 
sowie des Bezirks Buuhoodle (Togdheer) sind umstritten (BS 2024). Laut puntländischer Ver­
fassung ist die gesamte Region Sool Teil Puntlands. Dies gilt auch für Sanaag (ohne den Bezirk 
Ceel Afweyn und den nordöstlichen Teil des Bezirks Ceerigaabo) sowie den Bezirk Buuhoodle 
in Togdheer (MBZ 6.2023). Als dritte Streitpartei ist der SSC-Khatumo hinzugekommen; die­
ser beansprucht Gebiete, die eigentlich schon zwischen Somaliland und Puntland umstritten 
sind (BMLV 2.7.2025).
Vorfallszahlen: In den somaliländischen Regionen Awdal (571.230), Sanaag (325.136), Sool 
(478.265), Togdheer (780.092) und Woqooyi Galbeed (1.313.146) leben nach Angaben einer 
Quelle 3,467.869 Einwohner (IPC 13.12.2022). Im Vergleich dazu meldete die ACLED-Daten­
bank im Jahr 2023 insgesamt 14 Zwischenfälle, bei welchen gezielt Zivilisten getötet wurden 
(Kategorie „ Violence against Civilians“). Bei elf dieser 14 Vorfälle wurde jeweils ein Zivilist oder 
eine Zivilistin getötet. Im Jahr 2024 waren es 21 derartige Vorfälle (17 davon mit je einem Toten) 
(ACLED 10.1.2025). In der Zusammenschau von Bevölkerungszahl und Violence against Ci­
vilians ergeben sich für 2024 folgende Zahlen (Vorfälle von „ Violence against Civilians“ je 
100.000 Einwohner): Awdal 0,00; Sanaag 3,38; Sool 1,05; Togdheer 0,51; Woqooyi Galbeed 
0,08; [Anm.: Die Zahlen könnten noch um einiges niedriger sein, da manche Quellen für So­
maliland eine viel höhere Bevölkerungszahl nennen. So geht BBC von 5,7 (BBC 2.1.2024) und 
al Jazeera oder der Economist von 6 Millionen Einwohnern aus (AJ 19.11.2024; vgl. Economist/
L. Taylor 29.8.2024).]
107
114

In der Folge eine Übersicht für die Jahre 2013-2024 zur Gesamtzahl an Vorfällen mit Todesopfern 
sowie zur Subkategorie „ Violence against Civilians“, in welcher auch „ normale“ Morde inklu­
diert sind. Die Zahlen werden in zwei Subkategorien aufgeschlüsselt: Ein Todesopfer; mehrere 
Todesopfer. Es bleibt zu berücksichtigen, dass es je nach Kontrolllage und Informationsba­
sis zu over- bzw. under-reporting kommen kann; die Zahl der Todesopfer wird aufgrund der 
Schwankungsbreite bei ACLED nicht berücksichtigt:
Quelle 19: ACLED 10.1.2025(und Vorgängerversionen)
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.6.2025): Somalia – Reise- und Sicherheitshinweise (Rei­
sewarnung), unverändert gültig seit 4.11.2024, https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laend
er/somalia-node/somaliasicherheit/203132#content_1, Zugriff 23.6.2025
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (25.4.2025): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia (Stand: April 2025), April 202, https://www.ecoi.net/en/file/local/
2125924/Deutschland. Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in 
der Bundesrepublik Somalia, Zugriff 5.6.2025 [Login erforderlich]
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (10.1.2025): Curated Data - Africa (10 January 
2025), https://acleddata.com/curated-data-files/, Zugriff 16.1.2025 [Login erforderlich]
■ AJ - Al Jazeera (19.11.2024): Opposition’s Abdullahi wins presidential election in breakaway Soma­
liland, https://www.aljazeera.com/news/2024/11/19/oppositions-abdullahi-wins-presidential-electio
n-in-breakaway-somaliland , Zugriff 2.12.2024
■ AQ21 - Anonyme Quelle 21 (11.2023): Expertengespräche
■ BBC - British Broadcasting Corporation (2.1.2024): Somaliland profile, https://www.bbc.com/news
/world-africa-14115069, Zugriff 2.12.2024
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (2.7.2025): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (7.8.2024): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (9.2.2023): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
108
115

■ BMLV/STDOK - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich], Staatendokumentation des 
Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (6.6.2025): Interview der Staatendokumenta­
tion mit einem Länderexperten
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ Cannon/Conversation - Conversation, The (Herausgeber), Brandon J. Cannon (Autor) (22.11.2024): 
Somaliland’s new government is ready to drive change: these are its 3 big goals, https://theconversat
ion.com/somalilands-new-government-is-ready-to-drive-change-these-are-its-3-big-goals-244189 , 
Zugriff 2.12.2024
■ Economist/L. Taylor - Economist, The (Herausgeber), Liam Taylor (Autor) (29.8.2024): Inside Soma­
liland, the state eager to become the world’s next country, https://www.economist.com/1843/2024/
08/29/inside-somaliland-the-state-eager-to-become-the-worlds-next-country , Zugriff 20.12.2024
■ EUAA - European Union Agency for Asylum (5.2025): Somalia – Security Situation, https://euaa.eur
opa.eu/sites/default/files/publications/2025-05/2025_05_EUAA_COI_Report_Somalia_Security_Sit
uation.pdf, Zugriff 3.6.2025
■ Halqabsi - Halqabsi News (23.10.2024): Somaliland Police Report Highlights Surge in Serious Crime, 
https://halqabsi.com/2024/10/somaliland-police-report-highlights , Zugriff 24.6.2025
■ Halqabsi - Halqabsi News (29.1.2024): Somaliland Authorities Detain Seven Al-Shabaab Members 
in Counter-Terror Operation, https://halqabsi.com/2024/01/somaliland-detain-7-al-shabaab , Zugriff 
19.4.2024
■ HO - Hiiraan Online (5.4.2025): Somaliland bans civilian firearms in El Afweyn after clan clashes, 
https://www.hiiraan.com/news4/2025/Apr/200995/somaliland_bans_civilian_firearms_in_el_afwa
yn_after_clan_clashes.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=SomaliNewsUpdateFront, Zugriff 
5.6.2025
■ HT - Horn Tribune (21.2.2025): Awdal traditional leaders pledge to support President Abdirahman 
Irro, https://horntribune.com/2025/02/21/awdal-traditional-leaders-pledge-to-support-president-abd
irahman-irro, Zugriff 5.6.2025
■ ICG - International Crisis Group (5.2025): CrisisWatch – Somalia, https://www.crisisgroup.org/crisis
watch/database?location[]=12&created=, Zugriff 4.6.2025
■ ICG - International Crisis Group (10.11.2022): Overcoming Somaliland’s Worsening Political Crisis, 
https://www.crisisgroup.org/africa/horn-africa/somalia/overcoming-somalilands-worsening-political
-crisis, Zugriff 23.10.2023
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ INGO-V/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), International NGO 
V (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (13.12.2022): Nearly 8.3 million people across 
Somalia face Crisis (IPC Phase 3) or worse acute food insecurity outcomes, https://reliefweb.int/atta
chments/fc2d405c-ca29-4526-ad96-6618c2756192/Multi-Partner-Technical-Release-on-Updated
-IPC-Analysis-for-Somalia-fo-October-2022-to-June-2023-Final-(English)-13-Dec-2022.pdf , Zugriff 
10.10.2023
■ JF - Jamestown Foundation, The (18.6.2021): Somaliland Elections Disrupt al-Shabaab’s Regional 
Expansion; Terrorism Monitor Volume: 19 Issue: 12, https://www.ecoi.net/en/document/2054590.h
tml, Zugriff 23.10.2023
■ MAEZA/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Mitarbeiter einer 
Organisation für bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der 
FFM Somalia 2023
■ MAIO-G/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Mitarbeiter einer 
Internationalen Organisation G (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
109
116

■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ Omer/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentati­
on des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Ahmed Omer (Autor) 
(4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ PGN - Political Geography Now (19.6.2025): June 2025 Somalia Control Map & Timeline: Al Shabaab 
Resurgence, ISIS Retreat, Jubaland Defiant (Subscription), https://controlmaps.polgeonow.com/20
25/06/june-2025-somalia-control-map-timeline/ , Zugriff 23.6.2025 [kostenpflichtig]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (17.7.2024): Djibouti turns up the 
heat with Somaliland, in: The Somali Wire Issue No. 706, per e-Mail  [kostenpflichtig]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (14.2.2024): Possible Scenarios: 
Where Might the MoU Lead? in: The Somali Wire Issue No. 648, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ Schwartz/HO - Stephen Schwartz (Autor), Hiiraan Online (Herausgeber) (12.9.2021): Somalia’s 
Leaders Need to Seize Immediately the Lessons of Afghanistan, https://hiiraan.com/op4/2021/sept/
183881/somalia_s_leaders_need_to_seize_immediately_the_lessons_of_afghanistan.aspx, Zugriff 
18.10.2023
■ SD - Somali Dispatch (4.11.2022): Somaliland: Police issues an incomplete report on the crimes 
committed this year, https://www.somalidispatch.com/latest-news/somaliland-police-issues-an-inc
omplete-report-on-the-crimes-committed-this-year/ , Zugriff 14.11.2023
■ SD - Somali Dispatch (4.11.2021): Somaliland police release figures for 2021 crimes in Somaliland, 
https://www.somalidispatch.com/latest-news/somaliland-police-release-figures-for-2021-crimes-i
n-somaliland/, Zugriff 14.11.2023
■ SECEX/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Security Expert 
(Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SLST - Somaliland Standard (10.3.2025): 12 People Killed in Inter-Clan Clashes in Sanaag Region, 
https://somalilandstandard.com/somaliland-12-people-killed-in-inter-clan-clashes-in-sanaag-regio
n, Zugriff 26.6.2025
■ SLST - Somaliland Standard (21.6.2023): Burao reconciliation meeting comes amicably to a close, 
https://somalilandstandard.com/burao-reconciliation-meeting-comes-amicably-to-a-close/ , Zugriff 
23.6.2023
■ SOCOM - Somaliland.com (24.9.2023): Clan Conflict Erupts in Balli Samatar, Togdheer Region; 
Tradition Elders Engage in De-escalation Efforts, https://www.somaliland.com/news/clan-conflict-e
rupts-in-balli-samatar-togdheer-region-tradition-elders-engage-in-de-escalation-efforts , Zugriff 
19.4.2024
■ SOMNAT/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku­
mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somaliland 
National (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ STDOK - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (8.2017): 
Fact Finding Mission Report Somalia; Sicherheitslage in Somalia; Bericht zur österreichisch-schwei­
zerischen FFM, https://www.ecoi.net/en/file/local/1406268/5209_1502195321_ffm-report-somalia-s
icherheitslage-onlineversion-2017-08-ke.pdf , Zugriff 6.10.2023
■ STDOK/BMLV - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich], 
Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (10.4.2025): Interview der Staatendoku­
mentation mit einem Länderexperten des BMLV
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (2025): Somalia: Internal Displacement, 
https://data.unhcr.org/en/dataviz/1, Zugriff 25.6.2025
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (2024): Somalia: Internal Displacement, 
https://data.unhcr.org/en/dataviz/1, Zugriff 9.10.2024
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (2023): Somalia: Internal Displacement, 
https://data.unhcr.org/en/dataviz/1, Zugriff 14.11.2023
■ Weiss/FDD - Caleb Weiss (Autor), Foundation for Defense of Democracies (Herausgeber) (12.9.2022): 
Contested area of northern Somalia witnesses rare suicide bombing, https://www.longwarjournal
.org/archives/2022/09/contested-area-of-northern-somalia-witnesses-rare-suicide-bombing.php , 
Zugriff 23.10.2023
110
117

■ Weiss/FDD - Caleb Weiss (Autor), Foundation for Defense of Democracies (Herausgeber) (11.8.2021): 
Analysis – Somaliland’s lingering jihadi threat, https://www.longwarjournal.org/archives/2021/08/an
alysis-somalilands-lingering-jihadi-threat.php , Zugriff 23.10.2023
4.2.1 Sool und Sanaag / Khatumo-SSC / Dhulbahante, Warsangeli
Letzte Änderung 2025-08-07 08:38
Sool / Dhulbahante: Der Großteil der Bevölkerung von Sool gehört zu den Darod / [Har­
ti] / Dhulbahante (EUAA 5.2025). Dhulbahante finden sich in allen Regierungen: in Somaliland, 
in Puntland und auch in der somalischen Bundesregierung (Sahan/STDOK/SEM 4.2023). So 
sind etwa der aktuelle Vizepräsident Puntlands und auch der Sprecher des somaliländischen 
Unterhauses Dhulbahante (BMLV 2.7.2025). Der im November 2024 neugewählte Präsident 
Somalilands hat in seinem neuen Ministerkabinett einen Dhulbahante (Horn 14.12.2024).
1993 hat der Clanführer (Garaad) der Dhulbahante das Abkommen zur inneren Einigung Somali­
lands mit unterzeichnet. Bereits 1998 kam es zu Meinungsverschiedenheiten mit der Regierung, 
Garaad Jama wendete sich nach Puntland, bei dessen Errichtung sich die Dhulbahante betei­
ligten. Von da an wechselten die Dhulbahante mehrfach die Seite (Omer/STDOK/SEM 4.2023). 
Ein Argument, das im Rahmen des Konflikts immer wieder gegen Somaliland ins Feld geführt 
wurde, ist die Vernachlässigung der Dhulbahante-Gebiete durch die Regierung in Hargeysa 
(Omer/STDOK/SEM 4.2023) bzw. dass der Clan durch das von Isaaq dominierte Regierungs­
system Somalilands sowohl politisch als auch wirtschaftlich an den Rand gedrängt worden ist 
(Sahan/SWT 19.6.2023; vgl. Economist/L. Taylor 29.8.2024).
Eskalation: In den vergangenen Jahren war es in Laascaanood (Sool) immer wieder zu Morden 
und Attentaten gekommen, ohne dass die Taten aufgeklärt worden sind. Unter den Opfern 
fanden sich u. a. Sicherheitsbeamte, Clanälteste, Wirtschaftstreibende und Aktivisten (Sahan/
SWT 4.1.2023; vgl. Economist/L. Taylor 29.8.2024). Die Attentatsserie begann 2009. Aktivisten 
der Dhulbahante argumentierten, dass Somaliland eine große Militär- und Polizeipräsenz in 
Laascaanood hatte, es aber zu keinen bedeutenden Verhaftungen gekommen war (Norman/
AFRA 3.3.2023), und die Regierung nicht ausreichend für Sicherheit gesorgt hat (Sahan/SWT 
19.6.2023). Diesbezüglich ist zu erwähnen, dass es innerhalb der Dhulbahante seit langer Zeit 
Spaltungen gibt. Zudem hat eine beträchtliche Anzahl der Ermordeten einem Subclan angehört, 
der weitgehend als pro-somaliländisch gilt (Norman/AFRA 3.3.2023). Gleichzeitig war laut einer 
Quelle al Shabaab seit Anfang der 2000er-Jahre in Laascaanood präsent. Somaliland hat der 
Gruppe eine Reihe von Attentaten und Bombenanschlägen in der Stadt angelastet, es ist auch 
zu diesbezüglichen Verurteilungen gekommen (Sahan/SWT 19.6.2023). Manche Dhulbahante 
machten trotzdem Hargeysa für die Mordserie verantwortlich (Economist/L. Taylor 29.8.2024; 
vgl. Sahan/SWT 19.6.2023). Die dortige Regierung wies jedoch jede Verwicklung in die gezielten 
Tötungen in Laascaanood zurück (Economist/L. Taylor 29.8.2024; vgl. RD 2.1.2023).
Diese unaufgeklärten Morde waren jedenfalls Ende 2022 der Funke zur Eskalation (INGO-V/
STDOK/SEM 5.2023). Dies galt insbesondere für den Mord an einem Blogger bzw. Jungpoli­
tiker der Opposition (Norman/AFRA 3.3.2023; vgl. Sahan/SWT 4.1.2023), einem prominenten 
111
118

Dhulbahante (MAIO-G/STDOK/SEM 4.2023), im Dezember 2022. In der Folge kam es En­
de Dezember 2022 in Laascaanood zu mehrtägigen - mitunter gewaltsamen - Protesten (SD 
29.12.2022; vgl. INGO-V/STDOK/SEM 5.2023). Bei den auch über den Jahreswechsel anhal­
tenden Unruhen sind 20-40 Menschen getötet worden (Sahan/SWT 4.1.2023; vgl. RD 2.1.2023; 
Norman/AFRA 3.3.2023). Die somaliländische Polizei hatte unproportional Gewalt angewendet. 
Bei den meisten getöteten Personen handelte es sich um Zivilisten, aber auch Angehörige der 
Sicherheitskräfte fanden sich unter den Opfern (Sahan/SWT 4.1.2023).
Im Zuge der Eskalation in Laascaanood kamen Garaads der Dhulbahante in die Stadt, um 
die Zukunft des Clans zu diskutieren (INGO-V/STDOK/SEM 5.2023). In der Folge kam es zu 
einem Abkommen der separatistischen Sool-Sanaag-Cayn-(Khatumo)-Miliz (SSC-Khatumo) mit 
den Garaads (Sahan/STDOK/SEM 4.2023). Anfang Feber 2023 erklärten die Ältesten in Laas­
caanood, dass sie sich von Somaliland lösen und wieder Somalia beitreten wollten (BAMF 
13.2.2023; vgl. INGO-V/STDOK/SEM 5.2023; NLM/Barnett 7.8.2023). Sie erklärten die Autono­
mie der Gebiete von Sool, Sanaag und Cayn (BMLV 9.2.2023).
Unmittelbar nach der Autonomieerklärung kam es zu Auseinandersetzungen. Es brachen Kämp­
fe zwischen Sicherheitskräften Somalilands und lokalen Kämpfern bzw. Clanmilizen aus (BMLV 
9.2.2023; vgl. BAMF 13.2.2023). Die Kampfhandlungen dauerten an, es kam auch zum Einsatz 
von Artillerie und Steilfeuer (BAMF 27.2.2023; vgl. IO-D/STDOK/SEM 4.2023). Im Zuge der 
Kämpfe wurden im Zeitraum Ende Dezember 2022 bis Juni 2023 laut UNSOM 87 Zivilisten 
getötet und 465 verletzt (HRW 11.1.2024). Nach anderen Angaben wurden insgesamt mehr 
als 300 Menschen getötet und über 600 verletzt - darunter Dutzende Zivilisten (ÖB Nairobi 
10.2024).
Am 25.8.2023 eroberte SSC-Khatumo den wichtigen Militärstützpunkt in Gooja’ade in der Nä­
he von Laascaanood. Bei den Kämpfen wurden Dutzende somaliländische Soldaten getötet, 
Hunderte weitere als Kriegsgefangene genommen (Sahan/SWT 18.9.2023). Im Verlauf des 
Jahres 2023 kam es auch noch zu weiterenGefechten und Kampfhandlungen (BMLV 1.12.2023; 
vgl. UNSC 2.2.2024).
Aktuelle Lage: Der SSC-Khatumo hat seine Basis bzw. sein von ihm kontrolliertes Kerngebiet in 
den Städten Laascaanood und Buuhoodle sowie im dazwischenliegenden Gebiet. Weiteres kon­
trollieren die Separatisten laut einer Quelle auch die Orte Xudun, Tukaraq und Taleex, hat aber 
in der nördlichen Hälfte der Region Sool nicht die volle Kontrolle (PGN 19.6.2025). An der wichti­
gen Route von Caynaabo nach Laascaanood verläuft die Front seit geraumer Zeit zwischen den 
Orten Guumeys (SSC-Khatumo) und Oog (Somaliland) (PGN 19.6.2025; vgl. HIPS 7.5.2024). 
Die Front ist stark militarisiert. Beide Seiten stehen sich misstrauisch gegenüber (ICG 6.3.2024; 
vgl. AA 23.8.2024). Anfang November 2024 kam es im Vorfeld der somaliländischen Wahlen zu 
mehrtägigen Auseinandersetzungen an der Front von Qorilugud und Shanged im Bereich Bu­
uhoodle, es gab Tote und Verletzte (SD 2.11.2024; vgl. Mog24 2.11.2024; SD 3.11.2024). Nach 
den Wahlen hatte der neue somaliländische Präsident angegeben, den Konflikt friedlich lösen zu 
wollen (SG 15.12.2024). Diese Aussage wurde im März 2025 vom Vizepräsidenten wiederholt. 
Laut einer Quelle ist die Führung des SSC-Khatumo weniger friedlich eingestellt (HO 7.3.2025). 
112
119

Go to next pages