2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 422
PDF herunterladen
■ SRCS - Somali Red Crescent Society (2023): Annual Report 2022, https://data-api.ifrc.org/docume
nts/SO/AR_Somalia_2022.pdf, Zugriff 1.7.2024
■ TANA/ACRC - Tana Copenhagen (Herausgeber), African Cities Research Consortium (Autor) 
(9.3.2023): Understanding Systems in Mogadishu City, https://tanacopenhagen.com/wp-content/upl
oads/2023/03/ACRC-Tana-Mogadishu-City-System-Analysis.pdf , Zugriff 23.5.2024
■ UNFPA - United Nations Population Fund (14.4.2022): Overview of Gender Based Violence Situation 
in Somalia, https://somalia.unfpa.org/sites/default/files/pub-pdf/somalia_gbv_advocacy_brief_09ap
ril22.pdf, Zugriff 20.6.2024
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (22.12.2021a): Citizenship and State­
lessness in the Horn of Africa, https://www.ecoi.net/en/file/local/2065866/61c97bea4.pdf , Zugriff 
12.3.2024
■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (6.5.2024): Concluding observations on the 
initial report of Somalia [CCPR/C/SOM/CO/1], https://www.ecoi.net/en/file/local/2108970/G240561
3.pdf, Zugriff 24.5.2024
■ UNICEF - United Nations International Children’s Emergency Fund (31.10.2023): Somalia Humanit­
arian Situation Report No. 10 for 01 October – 31 October - Somalia, https://reliefweb.int/report/som
alia/unicef-somalia-humanitarian-situation-report-no-10-01-october-31-october , Zugriff 21.11.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (3.6.2024): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General (S/2024/426) [EN/AR/RU/ZH], https://reliefweb.int/attachments/2ee6cff6-d8b3-4bac-bf5
3-5c07f96b1a9f/n2414191.pdf, Zugriff 28.6.2024
■ UNSC - United Nations Security Council (2.2.2024): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General [S/2023/758], https://www.ecoi.net/en/file/local/2106391/n2401965.pdf, Zugriff 4.6.2024
■ UNSC - United Nations Security Council (10.10.2022): Letter dated 10 October 2022 from the Chair 
of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 (1992) concerning Somalia addressed 
to the President of the Security Council: Letter dated 1 September 2022 from the Panel of Experts 
on Somalia addressed to the Chair of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 
(1992) concerning Somalia [S/2022/754], https://www.ecoi.net/en/file/local/2081261/N2263844.pdf, 
Zugriff 11.10.2023
■ UNSOM - United Nations Assistance Mission in Somalia (17.12.2022): Ahmed Abdullahi Ahmed: 
Creating educational opportunities for disadvantaged communities, https://unsom.unmissions.org
/ahmed-abdullahi-ahmed-creating-educational-opportunities-disadvantaged-communities , Zugriff 
28.6.2024
■ USDOL - United States Department of Labor [USA] (26.9.2023): 2022 Findings on the Worst Forms 
of Child Labor: Somalia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2098558.html, Zugriff 26.4.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ WB - Weltbank (6.2021): Somalia Economic Update. Investing in Health to Anchor Growth, http:
//documents1.worldbank.org/curated/en/926051631552941734/pdf/Somalia-Economic-Update-Inv
esting-in-Health-to-Anchor-Growth.pdf , Zugriff 15.12.2023
■ WFP - World Food Programme (26.9.2024): WFP Somalia Country Brief, August 2024, https://
reliefweb.int/attachments/9744ac9f-57e4-4da6-b870-69c8c4d80cff/WFP Somalia Country Brief Au­
gust 2024.pdf, Zugriff 9.10.2024
19.4 Homosexuelle
Letzte Änderung 2025-01-16 14:11
Gesetzeslage und -Vollzug: Geschlechtsverkehr mit einer Person desselben Geschlechts 
kann mit einer Gefängnisstrafe von drei Monaten bis zu drei Jahren bestraft werden (USDOS 
22.4.2024; vgl. AA 23.8.2024; FH 2024b; HRW 11.1.2024). Grundlage dafür ist § 409 Strafge­
setzbuch. Scharia und Gewohnheitsrecht sehen die Todesstrafe vor (AA 23.8.2024; vgl. USDOS 
22.4.2024). In Gebieten der al Shabaab gilt dafür die Todesstrafe (FH 2024b).
Da das staatliche Rechtssystem nicht funktioniert, viele strafrechtliche Fragen durch Clanent­
scheidungen geregelt werden, und es sich um ein gesellschaftliches Tabuthema handelt, liegen 
277
284

keine Erkenntnisse über die tatsächliche strafrechtliche Verfolgungspraxis vor (AA 23.8.2024). 
Es gibt keine Berichte hinsichtlich der diesbezüglichen Umsetzung des Strafgesetzbuches oder 
der Scharia bzw. einer Strafverfolgung oder Bestrafung seitens des Staates (USDOS 22.4.2024; 
vgl. IZAM/BAMF 9.2024). Selbst aus dem Gebiet der al Shabaab sind nur zwei Fälle bekannt 
(2013, 2017), wo es zu Hinrichtungen aufgrund von Homosexualität gekommen sein soll. Dabei 
ist beim Fall aus dem Jahr 2013 unklar, ob dieser auch tatsächlich stattgefunden hat. Beim 
Fall aus dem Jahr 2017 hatte al Shabaab selbst verlautbart, in Buale zwei junge Männer we­
gen homosexueller Handlungen öffentlich exekutiert zu haben (Landinfo 16.6.2021). Aus dem 
Jahr 2023 gibt es keine entsprechenden Meldungen (USDOS 22.4.2024).
Gesellschaft: Homosexualität ist in Somalia ein Tabuthema, da sie von der Bevölkerung als im 
Widerspruch zur somalischen Kultur und dem Islam stehend erachtet wird. Es wird allgemein 
angenommen, dass homosexuelle Handlungen sündhaft sind, zu religiösem Verderben führen 
und Schande über sich selbst und die sozialen und familiären Gemeinschaften bringen, denen 
man angehört (Landinfo 16.6.2021). Das damit einhergehende soziale Stigma hindert Ange­
hörige sexueller Minderheiten, ihre sexuelle Identität öffentlich zu machen (USDOS 22.4.2024; 
vgl. AA 23.8.2024; ÖB Nairobi 10.2024). Nach Angaben einer Quelle droht Homosexuellen – bei 
Offenbarung ihrer Orientierung – der Ausschluss aus der Familie; mitunter auch Todesdrohun­
gen seitens der Familie (Landinfo 16.6.2021); nach anderen Angaben drohen Diskriminierung 
und Gewalt (MBZ 6.2023).
Es gibt nur sehr wenige, sehr diskret arbeitende und hauptsächlich online aktive Organisationen 
von Angehörigen sexueller Minderheiten, die auch Veranstaltungen abhalten. Es gibt nur we­
nige Berichte bezüglich gesellschaftlicher Gewalt oder Diskriminierung aufgrund der sexuellen 
Orientierung. In jenen seltenen Fällen, wo Angehörige sexueller Minderheiten sich offenbart 
haben, hat dies ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt drastisch reduziert (USDOS 22.4.2024).
Somaliland: Auch in Somaliland machen Homosexuelle ihre sexuelle Orientierung nicht publik, 
und auch dort ist Homosexualität eine Straftat (FH 2024a). Für aktive Homosexualität gelten 
hohe Strafen. Das entsprechende Gesetz wird durchgesetzt. Im März 2023 berichtete ein par­
lamentarischer Ausschuss, dass 40 Personen wegen Homosexualität in Haft gehalten werden. 
Vier davon wurden zu acht Jahren Haft verurteilt, die anderen warten auf eine Anklage oder 
wurden bis Jahresende freigelassen (USDOS 22.4.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 
4.9.2024 [Login erforderlich]
■ FH - Freedom House (2024a): Freedom in the World 2024 - Somaliland, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2109065.html, Zugriff 8.7.2024
■ FH - Freedom House (2024b): Freedom in the World 2024 - Somalia, https://freedomhouse.org/cou
ntry/somalia/freedom-world/2024, Zugriff 8.7.2024
■ HRW - Human Rights Watch (11.1.2024): World Report 2024 - Somalia, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2103135.html, Zugriff 15.1.2024
■ IZAM/BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (Herausgeber), Information­
szentrum Asyl und Migration (Autor) (9.2024): Länderkurzinformation Somalia, SOGI (Sexuelle 
278
285

Orientierung und geschlechtliche Identität): Situation von LGBTIQ-Personen, https://milo.bamf.de/o
tcs/cs.exe/app/nodes/30316166, Zugriff 4.11.2024
■ Landinfo - Referat für Länderinformationen der Einwanderungsbehörde [Norwegen] (16.6.2021): 
Somalia - Forhold for homofile, https://www.ecoi.net/en/file/local/2054237/Respons-Somalia-Forho
ld-for-homofile-16062021.pdf , Zugriff 13.3.2024
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
19.5 Subjekte gezielter Attentate durch al Shabaab und anderer terroristischer Gruppen
Letzte Änderung 2024-12-04 10:04
Folgende Personengruppen sind bezüglich eines gezielten Attentats bzw. Vorgehens durch 
al Shabaab einem erhöhten Risiko ausgesetzt:
• Angehörige der AMISOM bzw. ATMIS (BS 2024; vgl. USDOS 30.6.2024; ÖB Nairobi 10.2024) 
sowie deren lokale Angestellte (BMLV 7.8.2024);
• nationale und regionale Behördenvertreter und -Mitarbeiter (Williams/ACSS 27.3.2023; 
vgl. BS 2024; MBZ 6.2023); die öffentlichen Institutionen Somalias werden von al Shabaab 
als unislamisch erachtet (MBZ 6.2023);
• Angehörige der nationalen Sicherheitskräfte (BS 2024; vgl. MBZ 6.2023; USDOS 30.6.2024) 
im sowie abseits des Dienstes (MBZ 6.2023);
• Politiker von Bund und Bundesstaaten (MBZ 6.2023; vgl. Williams/ACSS 27.3.2023; BS 
2024); al Shabaab greift z. B. gezielt Örtlichkeiten an, wo sich Regierungsvertreter treffen. 
Laut einer Quelle haben hochrangige Politiker eine höhere Priorität (MBZ 6.2023);
• mit der Regierung in Verbindung gebrachte Zivilisten (USDOS 22.4.2024) und ehemali­
ge oder pensionierte Staatsvertreter - z. B. vormalige Bezirksvorsteher (TSD 20.9.2023; 
vgl. Sahan/SWT 6.3.2024);
• Angestellte von NGOs und internationalen Organisationen (USDOS 22.4.2024); Mitarbeiter 
werden mitunter beschuldigt, das Christentum verbreiten zu wollen (USDOS 30.6.2024).
• Wirtschaftstreibende (Sahan/SWT 7.9.2022), insbesondere dann, wenn sie sich weigern, 
Schutzgeld („ Steuer“) an al Shabaab abzuführen, aber auch, wenn sie die Regierung unter­
stützen oder einem Clan angehören, der in die Militäroffensive involviert ist (MBZ 6.2023). 
Ins Visier geraten mitunter auch jene, welche auf Anordnung der NISA an den eigenen Ge­
bäuden Überwachungskameras der Sicherheitsbehörden installiert haben (HIPS 7.5.2024);
• Älteste und Gemeindeführer (Williams/ACSS 27.3.2023; vgl. USDOS 22.4.2024; MBZ 
6.2023); gemäß somalischen Regierungsangaben aus dem Jahr 2022 hat al Shabaab 
innerhalb von zehn Jahren 324 Älteste ermordet. Einige der Opfer waren in Wahlprozesse 
279
286

involviert (KM 31.8.2022). Älteste, die nicht oder nicht ausreichend mit der Gruppe koope­
rieren, werden mitunter eingeschüchtert, entführt oder ermordet (MBZ 6.2023). In jüngerer 
Vergangenheit hat al Shabaab v. a. solche Ältesten ermordet, die ihre Clans zur Beteiligung 
an der Offensive gegen die Gruppe aufgerufen bzw. deren Teilnahme öffentlich unterstützt 
haben (BMLV 9.2.2023; vgl. UNSC 15.6.2023; Sonna 12.4.2023; INGO-C/STDOK/SEM 
4.2023; INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Dies betrifft insbesondere Älteste der Hawadle 
(BMLV 7.8.2024; vgl. HO 21.3.2023; INGO-F/STDOK/SEM 4.2023; IO-D/STDOK/SEM 
4.2023), aber z. B. auch Älteste in der Region Gedo (Sahan/SWT 17.11.2023) und der 
Saleban (MBZ 6.2023), Abgaal in Middle Shabelle und vereinzelt Älteste in Mudug (BMLV 
7.8.2024);
• Unterstützer der Macawiisley, z. B. zivile Informanten; ganze Gemeinden sind von Rache­
maßnahmen bedroht (Sahan/Petrovski 3.5.2024);
• Wahldelegierte (UNSC 15.6.2023; vgl. Williams/ACSS 27.3.2023; MBZ 6.2023) und deren 
Angehörige (USDOS 22.4.2024; vgl. UNSC 10.10.2022); in der Vergangenheit hat al Shaba­
ab alle, die an Wahlen teilnehmen, als Apostaten bezeichnet und sie zu potenziellen Zielen 
für Anschläge erklärt (Sahan/SWT 9.6.2023; vgl. MBZ 6.2023). Von Anfang 2021 bis Ju­
li 2023 gab es mehr als 50 diesbezügliche Vorfälle, 71 % davon in Mogadischu (ACLED 
28.7.2023). Doch auch etwa in Bay und Bakool wurden Delegierte getötet (Sahan/SWT 
21.8.2023);
• Angehörige diplomatischer Missionen (USDOS 22.4.2024);
• prominente und Menschenrechts- und Friedensaktivisten bzw. Organisationen der Zivilge­
sellschaft (USDOS 22.4.2024; vgl. MBZ 6.2023);
• religiöse Führer (Williams/ACSS 27.3.2023; vgl. MBZ 6.2023); laut einer Quelle hat es aber 
in der jüngeren Vergangenheit keine Attentate auf religiöse Führer gegeben (MBZ 6.2023).
• Journalisten (BS 2024; vgl. MBZ 6.2023) und Mitarbeiter von Medien (USDOS 22.4.2024);
• Humanitäre Kräfte (BS 2024; vgl. MBZ 6.2023);
• Telekommunikationsarbeiter (USDOS 22.4.2024);
• mutmaßliche Kollaborateure und Spione - siehe auch weiter unten (HRW 11.1.2024; vgl. IN­
GO-F/STDOK/SEM 4.2023; BS 2024; USDOS 22.4.2024);
• Deserteure (MBZ 6.2023); siehe dazu Wehrdienst und Rekrutierungen / Al Shabaab - De­
serteure und ehemalige Kämpfer
• als glaubensabtrünnig Bezeichnete (Apostaten) (BS 2024) oder Blasphemiker (USDOS 
30.6.2024) bzw. Personen, die nicht der Glaubensauslegung von al Shabaab folgen (z. B. 
Sufis) (BMLV 7.8.2024); siehe dazu Religionsfreiheit
• (vermeintliche) Angehörige oder Sympathisanten des sogenannten Islamischen Staates 
in Somalia (ISS) (AA 23.8.2024; vgl. HO 26.3.2023); den ISS hat al Shabaab als Seuche 
bezeichnet, welche ausgerottet werden müsse (JF 14.1.2020);
280
287

• Personen, die einer Schutzgelderpressung („ Steuern“) nicht nachkommen; siehe dazu Recht 
und „ Steuer“-Wesen bei al Shabaab
Personen all dieser Kategorien werden insbesondere dann zum Ziel, wenn sie kein Schutz­
geld bzw. „ Steuern“ an al Shabaab abführen. Gleichzeitig muss davon ausgegangen werden, 
dass zahlreiche Angriffe und Morde auf o. g. Personengruppen politisch motiviert oder einfache 
Verbrechen sind, die nicht auf das Konto von al Shabaab gehen (BMLV 7.8.2024).
Spionage und Kollaboration: In von al Shabaab kontrollierten Gebieten gelten eine Unter­
stützung der Regierung und Äußerungen gegen al Shabaab als ausreichend, um als Verräter 
verurteilt und hingerichtet zu werden (AA 23.8.2024). Al Shabaab tötet - meist nach unfairen Ver­
fahren - Personen, denenSpionage für oder Kollaboration mit der Regierung oder ausländischen 
Kräften vorgeworfen wird (HRW 11.1.2024; vgl. USDOS 30.6.2024). Beispiele für Hinrichtungen: 
Im Jänner 2024 werden in Jilib sieben Männer wegen angeblicher Spionage für die Bundesregie­
rung, die Regierung von Jubaland, die USA und Kenia öffentlich exekutiert (Halqabsi 15.1.2024). 
Im Juni 2023 werden in Kunyo Barrow, Lower Shabelle, fünf Männer wegen angeblicher Spiona­
ge für die Bundesregierung und ausländische Nachrichtendienste öffentlich durch Erschießen 
exekutiert (SMN 16.6.2023).
Die Schwelle dessen, was al Shabaab als Kollaboration mit dem Feind wahrnimmt, ist mitunter 
sehr niedrig angesetzt (STDOK 8.2017, S. 40f). So wurden etwa im Feber 2021 in Mogadischu 
drei Frauen erschossen, die im Verteidigungsministerium als Reinigungskräfte gearbeitet hatten 
(Sahan/KM o.D.) - nach Angaben einer Quelle wird ihr Beruf aber nicht der einzige Grund für 
die Exekution gewesen sein, die Frauen haben vermutlich die Zusammenarbeit mit al Shabaab 
verweigert (BMLV 7.8.2024).
Insbesondere in Frontgebieten oder Orten, deren Herrschaft wechselt, kann auch das Verkaufen 
von Tee an Soldaten bereits als Kollaboration wahrgenommen werden (STDOK 8.2017, S. 40ff). 
So wurden etwa Anfang Juli 2021 fünf Zivilisten im Gebiet Jowhar von al Shabaab entführt, weil 
sie Soldaten der Armee mit Erfrischungen bewirtet bzw. mit ihnen gehandelt hatten. Mehrere 
Häuser und Fahrzeuge wurden angezündet (ATMIS/Caasimada 2.7.2021). Generell sind je­
denfalls das Ausmaß und/oder die Gewissheit der Kollaboration; der Ort des Geschehens; und 
die Beziehungen der betroffenen Person dafür ausschlaggebend, ob al Shabaab die entspre­
chenden Konsequenzen setzt. Besonders gefährdet sind Personen, welche folgende Aspekte 
erfüllen: a) die Kollaboration ist offensichtlich; b) der Ort lässt eine leichte Identifizierung des 
Kollaborateurs zu; c) eine Exekution wird als maßgebliches Abschreckungszeichen wahrge­
nommen; d) wenn sich die Kollaboration in einem Ort mit fluktuierender Kontrolllage zugetragen 
hat (STDOK 8.2017, S. 40ff).
Auf der anderen Seite kollaborieren viele Menschen mit al Shabaab. Verwaltungsstrukturen 
und Sicherheitskräfte sind unterwandert. Eine derartige Kollaboration kann aus finanziellen 
oder ideologischen Gründen erfolgen, oft aber auch aus Angst. Es scheint wenig ratsam, ein 
„Angebot“ von al Shabaab abzulehnen (BMLV 7.8.2024).
281
288

Grundsätzliche Ziele: Üblicherweise zielt al Shabaab mit größeren (mitunter komplexen) An­
griffen auf Vertreter des Staates, Gebäude und Fahrzeuge der Regierung, auf Hotels, Geschäfte, 
Militärfahrzeuge und -Gebäude sowie direkt Soldaten von Armee und ATMIS. Grundsätzlich rich­
ten sich die Angriffe der al Shabaab in nahezu allen Fällen gegen Personen des somalischen 
Staates (darunter die Sicherheitskräfte), Institutionen der internationalen Gemeinschaft (dar­
unter ausländische Truppen) und gegen Gebäude, die von erst- und zweitgenannten Zielen 
frequentiert werden (BMLV 9.2.2023). Hotels werden i.d.R. angegriffen, um die Entrichtung von 
Steuern und Abgaben einzumahnen. Möglicherweise anwesende Staatsvertreter gelten hierbei 
als „ Draufgabe“. Ausnahmen dazu können vorkommen, etwa, wenn ein Anschlag einer be­
stimmten Feier in einem Hotel gilt oder wenn sich dort gleichzeitig drei Minister befinden würden. 
Anschläge auf Cafés und Restaurants fallen entweder ebenfalls in die Kategorie „ Mahnung“ oder 
sollen Schlagzeilen machen - etwa wenn ein Anschlag auf Fußballzuschauer verübt wird, um 
daran zu erinnern, dass Fußball aus Sicht von al Shabaab „ un-islamisch“ ist (BMLV 7.8.2024).
Die meisten Anschläge außerhalb von Mogadischu richten sich gegen Sicherheitskräfte und 
vermehrt auch Führungspersonen aus Clans, die sich dem Kampf gegen al Shabaab verpflichtet 
haben (AA 23.8.2024). Gemäß einer Aussage einer Quelle der FFM Somalia 2023 stellt das 
letztgenannte Phänomen aber eine Ausnahme dar, denn üblicherweise wird eine Person nicht 
durch den eigenen Clan(Hintergrund) zum Ziel, sondern durch das eigene Tun und Handeln 
(INGO-F/STDOK/SEM 4.2023).
Drohungen: Eine Quelle der FFM Somalia 2023, deren Mitarbeiter in vielen Teilen Somalias 
arbeiten, erklärt, dass Bedrohungen durch al Shabaab nicht überprüfbar sind. Tatsächlich ist oft 
unklar, wer hinter einer Drohung steht, ob es um den Arbeitgeber geht oder um Persönliches 
oder um ein Familienmitglied (weil z. B. der Vater Polizist ist). Kein Mitarbeiter dieser großen 
Organisation hat bisher wegen Drohungen die Organisation verlassen müssen (MAEZA/STDOK/
SEM 4.2023). Eine weitere Quelle der FFM erläutert diesbezüglich: Wenn eine Person eine 
Textnachricht von al Shabaab erhalten hat und darin nur Drohungen ausgesprochen und keine 
Forderungen gestellt werden, dann ist es oft schwierig, tatsächlich al Shabaab als Absender 
festzustellen. Die Nachricht kann auch von einer anderen Quelle stammen, die dafür eigene 
Motive hat. Zusätzlich agiert al Shabaab als Stellvertreter anderer mafiöser Strukturen. Wenn 
z. B. ein Mord aufgrund von wirtschaftlichen oder Clan-Interessen ausgeführt wird, kann dieser 
von al Shabaab vollzogen werden - oder aber die Gruppe wird dafür verantwortlich gemacht 
(UNOFFX/STDOK/SEM 4.2023).
Ausweichmöglichkeiten: Wenn al Shabaab eine Person bedroht, kann diese natürlich auch 
flüchten. Manche tun dies auch – mitunter aus Angst und in der Gewissheit, dass die Regie­
rung sie nicht beschützen kann, weil dieser die entsprechenden Kapazitäten fehlen (INGO-C/
STDOK/SEM 4.2023). Laut zweier Quellen kann sich ein Mensch in Mogadischu vor al Shabaab 
verstecken (BMLV 7.8.2024; vgl. AI 13.2.2020, A. 36). Dies kann beispielsweise für eine Person 
gelten, die vom eigenen Clan z. B. im Bezirk Jowhar für eine Rekrutierung bei al Shabaab 
vorgesehen gewesen wäre und sich nach Mogadischu abgesetzt hat; nicht aber prominentere 
Personen, die vor al Shabaab auf der Flucht sind. Al Shabaab verfügt also generell über die 
Kapazitäten, menschliche Ziele – auch in Mogadischu – aufzuspüren. Unklar ist allerdings, für 
282
289

welche Personen al Shabaab bereit ist, diese Kapazitäten auch tatsächlich aufzuwenden. Au­
ßerdem unterliegt auch al Shabaab den Clandynamiken. Die Gruppe ist bei der Zielauswahl an 
gewisse Grenzen gebunden. Durch die Verbindungen mit unterschiedlichen Clans ergeben sich 
automatisch Beschränkungen. Zusätzlich möchte al Shabaab mit jedem begangenen Anschlag 
und mit jedem verübten Attentat auch ein entsprechendes Publikum erreichen (BMLV 7.8.2024).
Al Shabaab stellt keine Haftbefehle aus. Eine Suche läuft durch ihre eigenen, entwickelten Infor­
mationssysteme. Die Gruppe weiß, wie man Personen aufspürt (INGO-C/STDOK/SEM 4.2023). 
Nach Angaben von Quellen der FFM Somalia 2023 kann al Shabaab in Städten wie Mogadi­
schu jedermann aufspüren (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023) bzw. ist es schwierig, sich effektiv 
zu verstecken (IO-D/STDOK/SEM 4.2023). Da in größeren Städten bestimmte Subclans oft in 
bestimmten Stadtteilen leben, kann al Shabaab eine Person auch über das Clansystem ausfin­
dig machen (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 ist man in 
Somaliland, Garoowe und Bossaso vor al Shabaab einigermaßen sicher. Der Gruppe mangelt 
es dort demnach an Kapazitäten und Personal. Allerdings kann es auch dort zu Drohungen 
kommen (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023).
Üblicherweise verfolgt al Shabaab zielgerichtet jene Person, derer sie habhaft werden will. Sollte 
die betroffene Person nicht gefunden werden, könnte stattdessen ein Familienmitglied ins Visier 
genommen werden. Wurde al Shabaab der eigentlichen Zielperson habhaft bzw. hat sie diese 
ermordet, dann gibt es keinen Grund mehr, Familienangehörige zu bedrohen oder zu ermorden. 
Manchmal kann es zur Erpressung von Angehörigen kommen (BMLV 7.8.2024).
Der sogenannte Islamische Staat in Somalia (ISS) operiert nahezu ausschließlich in Punt­
land bzw. mit einigen Zellen in Mogadischu. Die Hauptziele des ISS in Puntland sind Regie­
rungsangestellte und Politiker, Soldaten, Mitarbeiter des Nachrichtendienstes und Polizisten. 
Zudem wendet sich der ISS hier und auch in Mogadischu gegen Angehörige von al Shabaab 
sowie gegen jene Personen (v. a. Händler und Geschäftsleute), die sich weigern, Abgaben bzw. 
Schutzgeld zu entrichten (BMLV 7.8.2024; vgl. TSD 12.11.2023).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 
4.9.2024 [Login erforderlich]
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (28.7.2023): Situation Update; July 2023; Somalia: 
Political Crisis Deepens Amid Transition to Direct Elections, https://acleddata.com/2023/07/28/som
alia-situation-update-july-2023-electoral-crisis-deepens-as-somalia-transitions-to-direct-elections/ , 
Zugriff 26.9.2023
■ AI - Amnesty International (13.2.2020): „ We live in perpetual fear“: Violations and Abuses of Freedom 
of Expression in Somalia [AFR 52/1442/2020], https://www.ecoi.net/en/file/local/2024685/AFR5214
422020ENGLISH.PDF, Zugriff 9.10.2023
■ ATMIS/Caasimada - African Union Transition Mission in Somalia, Caasimada (2.7.2021): (vormals 
AMISOM) Morning Headlines – Newsletter per E-Mail, Überschrift: Al-Shabaab Targets Locals For 
Welcoming And Feeding SNA, Originallink auf Somali https://www.caasimada.net/al-shabaab-oo-
beegsaday-shacab-caano-iyo-biyo-ku-soo-dhoweeyey-ciidanka-df/ [Login erforderlich]
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (7.8.2024): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
283
290

■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (9.2.2023): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ Halqabsi - Halqabsi News (15.1.2024): Al-Shabaab Executes Seven in Jilib Over Espionage Allega­
tions, https://halqabsi.com/2024/01/al-shabaab-executes-seven-in-jilib-over-espionage-allegations , 
Zugriff 4.6.2024
■ HIPS - Heritage Institute for Policy Studies (7.5.2024): State Of Somalia 2023 Report, https://8v90f1
.p3cdn1.secureserver.net/wp-content/uploads/2024/05/SOS-REPORT-2023-.pdf , Zugriff 27.5.2024
■ HO - Hiiraan Online (26.3.2023): Heavy fighting between al-Shabaab and Daesh in northeastern 
Somalia leaves 40 militants dead, https://www.hiiraan.com/news4/2023/Mar/190509/heavy_fighting
_between_al_shabaab_and_daesh_in_northeastern_somalia_leaves_40_militants_dead.aspx?ut
m_source=hiiraan&utm_medium=SomaliNewsUpdateFront, Zugriff 27.3.2023
■ HO - Hiiraan Online (21.3.2023): Assassination of Mumin Garig highlights Al-Shabaab’s targeting of 
Hawadle elders, https://www.hiiraan.com/news4/2023/Mar/190428/assassination_of_mumin_garig
_highlights_al_shabaab_s_targeting_of_hawadle_elders.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=
SomaliNewsUpdateFront, Zugriff 16.1.2024
■ HRW - Human Rights Watch (11.1.2024): World Report 2024 - Somalia, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2103135.html, Zugriff 15.1.2024
■ INGO-C/STDOK/SEM - Internationale NGO C (Autor), Staatssekretariat für Migration [Schweiz] 
(Herausgeber), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] 
(Herausgeber) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IO-D/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentation 
des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale Organisa­
tion D (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ JF - Jamestown Foundation, The (14.1.2020): Islamic State’s Mixed Fortunes Become Visible in 
Somalia, Terrorism Monitor Volume: 18 Issue: 1, https://jamestown.org/program/islamic-states-mix
ed-fortunes-become-visible-in-somalia/ , Zugriff 4.6.2024
■ KM - Keydmedia (31.8.2022): Al-Shabaab killed 324 elders involved in elections – minister, https:
//www.keydmedia.net/news/al-shabaab-killed-324-elders-involved-in-elections-minister , Zugriff 
4.6.2024
■ MAEZA/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Mitarbeiter einer 
Organisation für bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der 
FFM Somalia 2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ Sahan/KM - Keydmedia (Autor), Sahan (Herausgeber) (o.D.): The Somali Wire Issue No. 82, per 
e-Mail, Originallink auf Somali https://www.keydmedia.net/news/meydadka-3-ruux-oo-lasoo-dhigay-
muqdisho [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/Petrovski - Sara Petrovski (Autor), Sahan (Herausgeber) (3.5.2024): Demystifying the 
Ma’awiisley, in: The Somali Wire Issue No. 677, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (6.3.2024): Peace at what cost? 
Negotiations with Al-Shabaab, in: The Somali Wire Issue No. 657, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (17.11.2023): Planning for Jubaland, 
in: The Somali Wire Issue No. 617, per e-Mail  [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (21.8.2023): South West State: A 
Destablising Contest Looms, in: The Somali Wire Issue No. 581, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
284
291

■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (9.6.2023): 2024 one-person one-
vote elections in Somalia: A pipe dream? in: The Somali Wire Issue No. 551, per e-Mail [kosten­
pflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (7.9.2022): The threat that locally 
organised clan militias pose to Al-Shabaab, in: The Somali Wire Issue No. 448, per e-Mail [kosten­
pflichtig, Login erforderlich]
■ SMN - Shabelle Media Network (16.6.2023): Al-Shabaab executes 5 men on espionage charges, 
https://shabellemedia.com/al-shabaab-executes-5-men-on-espionage-charges , Zugriff 4.6.2024
■ Sonna - Somali National News Agency [Somalia] (12.4.2023): Al-Shabaab’s Extortion Network 
Crumbles as Government Forces Push Back, https://sonna.so/en/al-shabaabs-extortion-net
work-crumbles-as-government-forces-push-back/ , Zugriff 13.4.2023
■ STDOK - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (8.2017): 
Fact Finding Mission Report Somalia; Sicherheitslage in Somalia; Bericht zur österreichisch-schwei­
zerischen FFM, https://www.ecoi.net/en/file/local/1406268/5209_1502195321_ffm-report-somalia-s
icherheitslage-onlineversion-2017-08-ke.pdf , Zugriff 6.10.2023
■ TSD - The Somali Digest (12.11.2023): IS-Somalia: A Resurgent Threat?, https://thesomalidigest.co
m/is-somalia-a-resurgent-threat , Zugriff 28.5.2024
■ TSD - The Somali Digest (20.9.2023): Al-Shabaab killed former deputy district commissioner of 
Bal’ad, https://thesomalidigest.com/al-shabaab-killed-former-deputy-district-commissioner-of-bal
ad, Zugriff 14.3.2024
■ UNOFFX/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Senior UN Official 
X (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ UNSC - United Nations Security Council (15.6.2023): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General [S/2023/443], https://www.ecoi.net/en/file/local/2094041/N2316278.pdf, Zugriff 2.10.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (10.10.2022): Letter dated 10 October 2022 from the Chair 
of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 (1992) concerning Somalia addressed 
to the President of the Security Council: Letter dated 1 September 2022 from the Panel of Experts 
on Somalia addressed to the Chair of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 
(1992) concerning Somalia [S/2022/754], https://www.ecoi.net/en/file/local/2081261/N2263844.pdf, 
Zugriff 11.10.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (30.6.2024): 2023 Report on International Reli­
gious Freedom - Somalia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111587.html, Zugriff 9.7.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ Williams/ACSS - Africa Center for Strategic Studies (Herausgeber), Wendy Williams (Autor) 
(27.3.2023): Reclaiming Al Shabaab’s Revenue, https://africacenter.org/spotlight/reclaimin
g-al-shabaabs-revenue , Zugriff 7.11.2023
19.5.1 Risiko in Zusammenhang mit Schutzgelderpressungen („ Steuern“)
Letzte Änderung 2024-12-04 10:14
Zum System der „ Besteuerung“ durch al Shabaab siehe Rechtsschutz, Justizwesen / „ Steuer“-
Wesen bei al Shabaab
Betriebe und Einzelpersonen werden durch Angst genötigt, Geld an al Shabaab abzuführen 
(UNSC 10.10.2022, Abs. 46). Jene, welche Abgaben an al Shabaab abführen, können unge­
stört leben (HI 10.2020). Für Zahlungsverzögerungen bei „ Steuer“-Forderungen drohen i.d.R. 
hohe Strafzahlungen (GN 10.11.2022b; vgl. HI 10.2020) oder der Ausschluss von Märkten (HI 
10.2020). Wenn z. B. ein Fahrer eine Abgabe verweigert oder versucht, einen Checkpoint der 
al Shabaab zu umfahren, dann muss er als Strafe meist den doppelten Betrag abführen. Diese 
nicht-verhandelbare Strafe wird etwa per SMS „ zugestellt“ oder aber Fahrzeugbesitzer oder Fah­
rer werden per Nachricht an eines der Schariagerichte der Gruppe einberufen (GITOC/Bahadur 
285
292

8.12.2022). Auf Zahlungsverweigerungen folgen Drohungen (BS 2024) oder die Konfiszierung 
von Gütern (MBZ 6.2023). Für al Shabaab ist es nicht schwierig, eine Telefonnummer zu bekom­
men. So kann die Gruppe jede Person erreichen. In Mogadischu rufen sie z. B. Mitarbeiter einer 
Quelle an und sagen: „ Kommen Sie zum Ort X und geben sie uns 2.000US-Dollar.“ In anderen 
Gebieten hat al Shabaab einen direkteren Zugriff (IO-D/STDOK/SEM 4.2023). Allerdings ist 
es immer möglich, dass hinter Steuerforderungen gar nicht al Shabaab steht, sondern andere 
kriminelle Akteure, die sich als al Shabaab ausgeben. Im Fall einer Weigerung der Zahlung an 
al Shabaab gibt es in vielen Fällen einen Spielraum für Verhandlungen über die Höhe (Landinfo 
8.9.2022). Bei einer völligen Verweigerung übergibt al Shabaab den „ Fall“ dem Amniyat (MBZ 
6.2023).
Später folgen auch Todesdrohungen (HI 10.2020). In extremen Einzelfällen kann es vorkom­
men, dass al Shabaab Personen, die keine Gebühren abführen wollen, tötet (GITOC/Bahadur 
8.12.2022; vgl. BS 2024; MBZ 6.2023). Auch wenn derartige Fälle sehr selten sind, sorgen 
sie dafür, dass andere aus Angst freiwillig „ Steuern“ abführen (GITOC/Bahadur 8.12.2022). Es 
kommt auch zur Zerstörung von Eigentum und Betriebsmitteln (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023; 
vgl. GITOC/Bahadur 8.12.2022; HI 10.2020). Manchmal werden Geschäfte mit Sprengsätzen 
zerstört (MBZ 6.2023). Oder aber al Shabaab sorgt dafür, dass Unternehmen keine Aufträge 
mehr erhalten. Wirtschaftstreibende verschweigen es üblicherweise, wenn sie Geld an al Shaba­
ab abführen (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Kommt es zu einem Anschlag auf ein Hotel, dann 
steht für al Shabaab eine Strafaktion für ausständige „ Steuer“-Zahlungen im Vordergrund. All­
fällig anwesende Regierungsvertreter oder Staatsbedienstete sind hierbei nur nebenrangige 
Ziele, wiewohl al Shabaab einen „ günstigen“ Zeitpunkt abwartet, um gleichzeitig auch solche 
Ziele zu treffen (BMLV 7.8.2024). Ein anderes Beispiel stammt aus Galmudug im Jahr 2022, 
wo Nomaden den Forderungen von al Shabaab nicht nachgekommen sind. Dort griff al Shaba­
ab die Gemeinde an, entführte und tötete Nomaden und plünderte ihren Viehbestand (UNSC 
10.10.2022, Abs. 47f).
Generell halten Todesdrohungen und - in Einzelfällen - tatsächlich angewandte Gewalt das 
„ Steuer“-System der al Shabaab aufrecht (GITOC/Bahadur 8.12.2022; vgl. AQ21 11.2023; MBZ 
6.2023). Die Androhung von Gewalt ist insofern ein Sparfaktor, als es aus Sicht von al Shabaab 
dadurch weniger Kontrolle braucht (AQ21 11.2023). Nur jene können den Druck ertragen und 
einer Besteuerung entgehen, welche sich außerhalb der Reichweite von al Shabaab befinden 
(HI 10.2020). Nach anderen Angaben besteht dieser Druck z. B. in Bossaso weniger stark, in 
Garoowe kaum (AQ21 11.2023).
Auch der Islamische Staat in Somalia fordert Schutzgeld - v. a. von Wirtschaftstreibenden in 
städtischen Gebieten. Jene, die sich der Zahlung widersetzen, müssen mit Gewalt rechnen 
(USDOS 22.4.2024; vgl. USDOT 27.7.2023; TSD 12.11.2023).
Quellen
■ AQ21 - Anonyme Quelle 21 (11.2023): Expertengespräche
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (7.8.2024): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
286
293

Go to next pages