2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 422
PDF herunterladen
welche Personen al Shabaab bereit ist, diese Kapazitäten auch tatsächlich aufzuwenden. Au­
ßerdem unterliegt auch al Shabaab den Clandynamiken. Die Gruppe ist bei der Zielauswahl an 
gewisse Grenzen gebunden. Durch die Verbindungen mit unterschiedlichen Clans ergeben sich 
automatisch Beschränkungen. Zusätzlich möchte al Shabaab mit jedem begangenen Anschlag 
und mit jedem verübten Attentat auch ein entsprechendes Publikum erreichen (BMLV 7.8.2024).
Al Shabaab stellt keine Haftbefehle aus. Eine Suche läuft durch ihre eigenen, entwickelten Infor­
mationssysteme. Die Gruppe weiß, wie man Personen aufspürt (INGO-C/STDOK/SEM 4.2023). 
Nach Angaben von Quellen der FFM Somalia 2023 kann al Shabaab in Städten wie Mogadi­
schu jedermann aufspüren (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023) bzw. ist es schwierig, sich effektiv 
zu verstecken (IO-D/STDOK/SEM 4.2023). Da in größeren Städten bestimmte Subclans oft in 
bestimmten Stadtteilen leben, kann al Shabaab eine Person auch über das Clansystem ausfin­
dig machen (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 ist man in 
Somaliland, Garoowe und Bossaso vor al Shabaab einigermaßen sicher. Der Gruppe mangelt 
es dort demnach an Kapazitäten und Personal. Allerdings kann es auch dort zu Drohungen 
kommen (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023).
Üblicherweise verfolgt al Shabaab zielgerichtet jene Person, derer sie habhaft werden will. Sollte 
die betroffene Person nicht gefunden werden, könnte stattdessen ein Familienmitglied ins Visier 
genommen werden. Wurde al Shabaab der eigentlichen Zielperson habhaft bzw. hat sie diese 
ermordet, dann gibt es keinen Grund mehr, Familienangehörige zu bedrohen oder zu ermorden. 
Manchmal kann es zur Erpressung von Angehörigen kommen (BMLV 7.8.2024).
Der sogenannte Islamische Staat in Somalia (ISS) operiert nahezu ausschließlich in Punt­
land bzw. mit einigen Zellen in Mogadischu. Die Hauptziele des ISS in Puntland sind Regie­
rungsangestellte und Politiker, Soldaten, Mitarbeiter des Nachrichtendienstes und Polizisten. 
Zudem wendet sich der ISS hier und auch in Mogadischu gegen Angehörige von al Shabaab 
sowie gegen jene Personen (v. a. Händler und Geschäftsleute), die sich weigern, Abgaben bzw. 
Schutzgeld zu entrichten (BMLV 7.8.2024; vgl. TSD 12.11.2023).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 
4.9.2024 [Login erforderlich]
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (28.7.2023): Situation Update; July 2023; Somalia: 
Political Crisis Deepens Amid Transition to Direct Elections, https://acleddata.com/2023/07/28/som
alia-situation-update-july-2023-electoral-crisis-deepens-as-somalia-transitions-to-direct-elections/ , 
Zugriff 26.9.2023
■ AI - Amnesty International (13.2.2020): „ We live in perpetual fear“: Violations and Abuses of Freedom 
of Expression in Somalia [AFR 52/1442/2020], https://www.ecoi.net/en/file/local/2024685/AFR5214
422020ENGLISH.PDF, Zugriff 9.10.2023
■ ATMIS/Caasimada - African Union Transition Mission in Somalia, Caasimada (2.7.2021): (vormals 
AMISOM) Morning Headlines – Newsletter per E-Mail, Überschrift: Al-Shabaab Targets Locals For 
Welcoming And Feeding SNA, Originallink auf Somali https://www.caasimada.net/al-shabaab-oo-
beegsaday-shacab-caano-iyo-biyo-ku-soo-dhoweeyey-ciidanka-df/ [Login erforderlich]
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (7.8.2024): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
283
290

■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (9.2.2023): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ Halqabsi - Halqabsi News (15.1.2024): Al-Shabaab Executes Seven in Jilib Over Espionage Allega­
tions, https://halqabsi.com/2024/01/al-shabaab-executes-seven-in-jilib-over-espionage-allegations , 
Zugriff 4.6.2024
■ HIPS - Heritage Institute for Policy Studies (7.5.2024): State Of Somalia 2023 Report, https://8v90f1
.p3cdn1.secureserver.net/wp-content/uploads/2024/05/SOS-REPORT-2023-.pdf , Zugriff 27.5.2024
■ HO - Hiiraan Online (26.3.2023): Heavy fighting between al-Shabaab and Daesh in northeastern 
Somalia leaves 40 militants dead, https://www.hiiraan.com/news4/2023/Mar/190509/heavy_fighting
_between_al_shabaab_and_daesh_in_northeastern_somalia_leaves_40_militants_dead.aspx?ut
m_source=hiiraan&utm_medium=SomaliNewsUpdateFront, Zugriff 27.3.2023
■ HO - Hiiraan Online (21.3.2023): Assassination of Mumin Garig highlights Al-Shabaab’s targeting of 
Hawadle elders, https://www.hiiraan.com/news4/2023/Mar/190428/assassination_of_mumin_garig
_highlights_al_shabaab_s_targeting_of_hawadle_elders.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=
SomaliNewsUpdateFront, Zugriff 16.1.2024
■ HRW - Human Rights Watch (11.1.2024): World Report 2024 - Somalia, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2103135.html, Zugriff 15.1.2024
■ INGO-C/STDOK/SEM - Internationale NGO C (Autor), Staatssekretariat für Migration [Schweiz] 
(Herausgeber), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] 
(Herausgeber) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IO-D/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentation 
des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale Organisa­
tion D (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ JF - Jamestown Foundation, The (14.1.2020): Islamic State’s Mixed Fortunes Become Visible in 
Somalia, Terrorism Monitor Volume: 18 Issue: 1, https://jamestown.org/program/islamic-states-mix
ed-fortunes-become-visible-in-somalia/ , Zugriff 4.6.2024
■ KM - Keydmedia (31.8.2022): Al-Shabaab killed 324 elders involved in elections – minister, https:
//www.keydmedia.net/news/al-shabaab-killed-324-elders-involved-in-elections-minister , Zugriff 
4.6.2024
■ MAEZA/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Mitarbeiter einer 
Organisation für bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der 
FFM Somalia 2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ Sahan/KM - Keydmedia (Autor), Sahan (Herausgeber) (o.D.): The Somali Wire Issue No. 82, per 
e-Mail, Originallink auf Somali https://www.keydmedia.net/news/meydadka-3-ruux-oo-lasoo-dhigay-
muqdisho [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/Petrovski - Sara Petrovski (Autor), Sahan (Herausgeber) (3.5.2024): Demystifying the 
Ma’awiisley, in: The Somali Wire Issue No. 677, per e-Mail [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (6.3.2024): Peace at what cost? 
Negotiations with Al-Shabaab, in: The Somali Wire Issue No. 657, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (17.11.2023): Planning for Jubaland, 
in: The Somali Wire Issue No. 617, per e-Mail  [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (21.8.2023): South West State: A 
Destablising Contest Looms, in: The Somali Wire Issue No. 581, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
284
291

■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (9.6.2023): 2024 one-person one-
vote elections in Somalia: A pipe dream? in: The Somali Wire Issue No. 551, per e-Mail [kosten­
pflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (7.9.2022): The threat that locally 
organised clan militias pose to Al-Shabaab, in: The Somali Wire Issue No. 448, per e-Mail [kosten­
pflichtig, Login erforderlich]
■ SMN - Shabelle Media Network (16.6.2023): Al-Shabaab executes 5 men on espionage charges, 
https://shabellemedia.com/al-shabaab-executes-5-men-on-espionage-charges , Zugriff 4.6.2024
■ Sonna - Somali National News Agency [Somalia] (12.4.2023): Al-Shabaab’s Extortion Network 
Crumbles as Government Forces Push Back, https://sonna.so/en/al-shabaabs-extortion-net
work-crumbles-as-government-forces-push-back/ , Zugriff 13.4.2023
■ STDOK - Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (8.2017): 
Fact Finding Mission Report Somalia; Sicherheitslage in Somalia; Bericht zur österreichisch-schwei­
zerischen FFM, https://www.ecoi.net/en/file/local/1406268/5209_1502195321_ffm-report-somalia-s
icherheitslage-onlineversion-2017-08-ke.pdf , Zugriff 6.10.2023
■ TSD - The Somali Digest (12.11.2023): IS-Somalia: A Resurgent Threat?, https://thesomalidigest.co
m/is-somalia-a-resurgent-threat , Zugriff 28.5.2024
■ TSD - The Somali Digest (20.9.2023): Al-Shabaab killed former deputy district commissioner of 
Bal’ad, https://thesomalidigest.com/al-shabaab-killed-former-deputy-district-commissioner-of-bal
ad, Zugriff 14.3.2024
■ UNOFFX/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Senior UN Official 
X (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ UNSC - United Nations Security Council (15.6.2023): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General [S/2023/443], https://www.ecoi.net/en/file/local/2094041/N2316278.pdf, Zugriff 2.10.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (10.10.2022): Letter dated 10 October 2022 from the Chair 
of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 (1992) concerning Somalia addressed 
to the President of the Security Council: Letter dated 1 September 2022 from the Panel of Experts 
on Somalia addressed to the Chair of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 
(1992) concerning Somalia [S/2022/754], https://www.ecoi.net/en/file/local/2081261/N2263844.pdf, 
Zugriff 11.10.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (30.6.2024): 2023 Report on International Reli­
gious Freedom - Somalia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111587.html, Zugriff 9.7.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ Williams/ACSS - Africa Center for Strategic Studies (Herausgeber), Wendy Williams (Autor) 
(27.3.2023): Reclaiming Al Shabaab’s Revenue, https://africacenter.org/spotlight/reclaimin
g-al-shabaabs-revenue , Zugriff 7.11.2023
19.5.1 Risiko in Zusammenhang mit Schutzgelderpressungen („ Steuern“)
Letzte Änderung 2024-12-04 10:14
Zum System der „ Besteuerung“ durch al Shabaab siehe Rechtsschutz, Justizwesen / „ Steuer“-
Wesen bei al Shabaab
Betriebe und Einzelpersonen werden durch Angst genötigt, Geld an al Shabaab abzuführen 
(UNSC 10.10.2022, Abs. 46). Jene, welche Abgaben an al Shabaab abführen, können unge­
stört leben (HI 10.2020). Für Zahlungsverzögerungen bei „ Steuer“-Forderungen drohen i.d.R. 
hohe Strafzahlungen (GN 10.11.2022b; vgl. HI 10.2020) oder der Ausschluss von Märkten (HI 
10.2020). Wenn z. B. ein Fahrer eine Abgabe verweigert oder versucht, einen Checkpoint der 
al Shabaab zu umfahren, dann muss er als Strafe meist den doppelten Betrag abführen. Diese 
nicht-verhandelbare Strafe wird etwa per SMS „ zugestellt“ oder aber Fahrzeugbesitzer oder Fah­
rer werden per Nachricht an eines der Schariagerichte der Gruppe einberufen (GITOC/Bahadur 
285
292

8.12.2022). Auf Zahlungsverweigerungen folgen Drohungen (BS 2024) oder die Konfiszierung 
von Gütern (MBZ 6.2023). Für al Shabaab ist es nicht schwierig, eine Telefonnummer zu bekom­
men. So kann die Gruppe jede Person erreichen. In Mogadischu rufen sie z. B. Mitarbeiter einer 
Quelle an und sagen: „ Kommen Sie zum Ort X und geben sie uns 2.000US-Dollar.“ In anderen 
Gebieten hat al Shabaab einen direkteren Zugriff (IO-D/STDOK/SEM 4.2023). Allerdings ist 
es immer möglich, dass hinter Steuerforderungen gar nicht al Shabaab steht, sondern andere 
kriminelle Akteure, die sich als al Shabaab ausgeben. Im Fall einer Weigerung der Zahlung an 
al Shabaab gibt es in vielen Fällen einen Spielraum für Verhandlungen über die Höhe (Landinfo 
8.9.2022). Bei einer völligen Verweigerung übergibt al Shabaab den „ Fall“ dem Amniyat (MBZ 
6.2023).
Später folgen auch Todesdrohungen (HI 10.2020). In extremen Einzelfällen kann es vorkom­
men, dass al Shabaab Personen, die keine Gebühren abführen wollen, tötet (GITOC/Bahadur 
8.12.2022; vgl. BS 2024; MBZ 6.2023). Auch wenn derartige Fälle sehr selten sind, sorgen 
sie dafür, dass andere aus Angst freiwillig „ Steuern“ abführen (GITOC/Bahadur 8.12.2022). Es 
kommt auch zur Zerstörung von Eigentum und Betriebsmitteln (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023; 
vgl. GITOC/Bahadur 8.12.2022; HI 10.2020). Manchmal werden Geschäfte mit Sprengsätzen 
zerstört (MBZ 6.2023). Oder aber al Shabaab sorgt dafür, dass Unternehmen keine Aufträge 
mehr erhalten. Wirtschaftstreibende verschweigen es üblicherweise, wenn sie Geld an al Shaba­
ab abführen (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Kommt es zu einem Anschlag auf ein Hotel, dann 
steht für al Shabaab eine Strafaktion für ausständige „ Steuer“-Zahlungen im Vordergrund. All­
fällig anwesende Regierungsvertreter oder Staatsbedienstete sind hierbei nur nebenrangige 
Ziele, wiewohl al Shabaab einen „ günstigen“ Zeitpunkt abwartet, um gleichzeitig auch solche 
Ziele zu treffen (BMLV 7.8.2024). Ein anderes Beispiel stammt aus Galmudug im Jahr 2022, 
wo Nomaden den Forderungen von al Shabaab nicht nachgekommen sind. Dort griff al Shaba­
ab die Gemeinde an, entführte und tötete Nomaden und plünderte ihren Viehbestand (UNSC 
10.10.2022, Abs. 47f).
Generell halten Todesdrohungen und - in Einzelfällen - tatsächlich angewandte Gewalt das 
„ Steuer“-System der al Shabaab aufrecht (GITOC/Bahadur 8.12.2022; vgl. AQ21 11.2023; MBZ 
6.2023). Die Androhung von Gewalt ist insofern ein Sparfaktor, als es aus Sicht von al Shabaab 
dadurch weniger Kontrolle braucht (AQ21 11.2023). Nur jene können den Druck ertragen und 
einer Besteuerung entgehen, welche sich außerhalb der Reichweite von al Shabaab befinden 
(HI 10.2020). Nach anderen Angaben besteht dieser Druck z. B. in Bossaso weniger stark, in 
Garoowe kaum (AQ21 11.2023).
Auch der Islamische Staat in Somalia fordert Schutzgeld - v. a. von Wirtschaftstreibenden in 
städtischen Gebieten. Jene, die sich der Zahlung widersetzen, müssen mit Gewalt rechnen 
(USDOS 22.4.2024; vgl. USDOT 27.7.2023; TSD 12.11.2023).
Quellen
■ AQ21 - Anonyme Quelle 21 (11.2023): Expertengespräche
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (7.8.2024): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
286
293

■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ GITOC/Bahadur - Jay Bahadur (Autor), Global Initiative Against Transnational Organized Crime 
(Herausgeber) (8.12.2022): Terror and Taxes. Inside al-Shabaab’s revenue-collection machine, 
https://globalinitiative.net/wp-content/uploads/2022/12/AS-protection-economies.-WEB.pdf , Zugriff 
9.10.2023
■ GN - Goobjoog News (10.11.2022b): Somalia’s al-Shabab militants widening revenue base, https:
//goobjoog.com/english/somalias-al-shabab-militants-widening-revenue-base/ , Zugriff 15.3.2024
■ HI - Hiraal Institute (10.2020): A Losing Game: Countering Al-Shabab’s Financial System, https:
//hiraalinstitute.org/wp-content/uploads/2020/10/A-Losing-Game.pdf , Zugriff 16.11.2023
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IO-D/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentation 
des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale Organisa­
tion D (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ Landinfo - Referat für Länderinformationen der Einwanderungsbehörde [Norwegen] (8.9.2022): So­
malia: Sikkerhetssituasjonen i Mogadishu og al-Shabaabs innflytelse i byen, https://landinfo.no/wp
-content/uploads/2022/09/Respons-Somalia-Sikkerhetssituasjonen-i-Mogadishu-og-al-Shabaabs-i
nnflytelse-i-byen-08092022-1.pdf , Zugriff 11.10.2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
■ TSD - The Somali Digest (12.11.2023): IS-Somalia: A Resurgent Threat?, https://thesomalidigest.co
m/is-somalia-a-resurgent-threat , Zugriff 28.5.2024
■ UNSC - United Nations Security Council (10.10.2022): Letter dated 10 October 2022 from the Chair 
of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 (1992) concerning Somalia addressed 
to the President of the Security Council: Letter dated 1 September 2022 from the Panel of Experts 
on Somalia addressed to the Chair of the Security Council Committee pursuant to resolution 751 
(1992) concerning Somalia [S/2022/754], https://www.ecoi.net/en/file/local/2081261/N2263844.pdf, 
Zugriff 11.10.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ USDOT - US Department of the Treasury (27.7.2023): Treasury Designates Senior ISIS-Somalia 
Financier, https://home.treasury.gov/news/press-releases/jy1652, Zugriff 28.5.2024
20 Bewegungsfreiheit und Relokation
20.1 Süd-/Zentralsomalia, Puntland
Letzte Änderung 2025-01-16 14:10
Gesetze schützen das Recht auf Bewegungsfreiheit im Land und das Recht zur Ausreise. Diese 
Rechte sind in einigen Landesteilen eingeschränkt (USDOS 22.4.2024) – v. a. durch die Un­
sicherheit entlang der wichtigsten Straßen (MBZ 6.2023), durch Checkpoints und Straßenblo­
ckaden der jeweiligen Machthaber in bestimmten Gebieten, aber auch durch Kampfhandlungen. 
IDPs sind in den Lagern in und um Mogadischu teils strikten Beschränkungen bezüglich ihrer 
Bewegungsfreiheit unterworfen. Davon abgesehen sind keine Einschränkungen für bestimmte 
Gruppen bekannt (ÖB Nairobi 10.2024).
Überlandreisen:Straßensperren (Checkpoints), welche von Regierungstruppen, verbündeten 
Gruppen, bewaffneten Milizen, Clan-Fraktionen und al Shabaab betrieben werden, behindern 
die Bewegungsfreiheit. Dort kommt es mitunter zu Raub, Erpressung, Belästigung und Gewalt 
(USDOS 22.4.2024; vgl. FH 2024b). Derartige Verbrechen werden laut einer Quelle in erster 
287
294

Linie Straßensperren von Clanmilizen zugeschrieben, während jene von al Shabaab oder Regie­
rungskräften als besser organisiert und sicherer gelten (TANA/ACRC 9.3.2023). Nach anderen 
Angaben bleibt al Shabaab die größte Bedrohung hinsichtlich Bewegungsfreiheit entlang von 
Hauptversorgungsrouten in Süd-/Zentralsomalia. Die Gruppe verwendet entlang dieser Straßen 
Sprengsätze und legt Hinterhalte. Manchmal placiert al Shabaab Sprengsätze auch deswegen, 
um dadurch den Verkehr auf Straßen umzulenken, an welchen sie Checkpoints unterhält, wo 
Gebühren eingehoben werden (BMLV 5.11.2024).
Generell können vier Arten von Straßensperren genannt werden: 1. solche, die nur zum Raub 
an Reisenden errichtet werden - unabhängig von Clankonflikten oder Machtkämpfen; 2. solche, 
die im Rahmen von Clankonflikten errichtet werden (auch dort kann es zu Gewalt kommen); 
3. Sperren von al Shabaab [Anm.: siehe dazu weiter unten]; und 4. Sperren von Regierungskräf­
ten (TANA/ACRC 9.3.2023). An Checkpoints schließen die Sicherheitskräfte oft aufgrund des 
Akzents auf die Herkunft eines Passanten. Fremde werden hinsichtlich ihrer Bewegung befragt 
(INGO-C/STDOK/SEM 4.2023). Laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 müssen sich an Stra­
ßensperren lediglich die Fahrer ausweisen, Fahrgäste können ungehindert passieren (INGO-F/
STDOK/SEM 4.2023). Allerdings kommt es an Checkpoints zwischen Clanmilizen, aber auch 
mit und unter staatlichen Einheiten, die sich um die Kontrolle und um Einnahmen streiten, immer 
wieder auch zu Kampfhandlungen (AA 23.8.2024). Auch abseits von Straßensperren kann das 
Aufflammen bewaffneter Auseinandersetzungen ein Risiko darstellen (FH 2024b). Gegen einige 
Städte unter Regierungskontrolle führt al Shabaab eine Blockade durch (HRW 11.1.2024).
Die normale Bevölkerung kann sich problemlos bewegen bzw. eine Überlandreise antreten (IN­
GO-F/STDOK/SEM 4.2023; vgl. Researcher/STDOK/SEM 4.2023; EUAA 2.2023). Allerdings 
sind solche Bewegungen nicht ohne Risiko. Das diesbezügliche Risiko hat sich seit Beginn 
der Offensive in Zentralsomalia dort verstärkt (MBZ 6.2023; vgl. BMLV 5.11.2024) bzw. ver­
sucht al Shabaab, Spione frühzeitig zu erkennen, und agiert dabei mitunter paranoid (BMLV 
5.11.2024). Trotzdem bereisen Zivilisten und Wirtschaftstreibende tagtäglich die Überlandver­
bindungen. Die Menschen reisen nicht uninformiert (BMLV 5.11.2024; vgl. Landinfo 28.6.2019,  
S.4/7/9). Reisende und Fahrer versuchen ihre Reise nach neuesten sicherheitsrelevanten In­
formationen zu adaptieren Landinfo 28.6.2019, S.4/7/9). So werden etwa Passagiere, die durch 
Gebiet von al Shabaab reisen, ihr Smartphone nicht mit sich führen (Researcher/STDOK/SEM 
4.2023). Generell können Menschen aber jedes Ziel in Süd-/Zentralsomalia erreichen. Um in 
kleinere Dörfer zu gelangen, muss meist in der nächstgelegenen Bezirkshauptstadt umgestiegen 
werden (Landinfo 28.6.2019, S.4/7/9).
Überlandreisen werden bevorzugt mit Minibussen (9-Sitzer), auf Lastwägen oder aber zu Fuß 
unternommen. Es ist einfach, sich in Mogadischu eine solche Fahrt zu organisieren (Landinfo 
28.6.2019, S.4/7/9). Es gibt Busse z. B. nach Belet Weyne, Dhusamareb und Galkacyo (INGO-
F/STDOK/SEM 4.2023). Auch von Kismayo oder Middle Juba fahren Kleinbusse überall hin, 
auch nach Kenia und über Gebiet von al Shabaab nach Mogadischu (Researcher/STDOK/SEM 
4.2023). Straßenzustand und Sicherheitsüberlegungen können den Zugang zu einzelnen De­
stinationen fallweise verunmöglichen (Landinfo 28.6.2019, S.4/7/9). 90 % der rund 22.000 Stra­
ßenkilometer befinden sich in sehr schlechtem Zustand (TANA/ACRC 9.3.2023).
288
295

Spezifische Überlandrouten:
• Baidoa - Mogadischu: AlShabaab kontrolliert den Ort Leego an der Straße zwischen Wan­
la Weyne und Buur Hakaba. Damit ist die Route von Mogadischu nach Baidoa für Zwecke 
der Regierung geschlossen. In Bay bzw. Lower Shabelle kann es dort zu Übergriffen durch 
unterschiedliche Akteure kommen. Al Shabaab hat Zugriff auf die gesamte Straße, sie kon­
trolliert die Verbindung von Baidoa nach Buur Hakaba und weiter nach Bali Doogle. Rund 
um Baidoa betreibt die Gruppe Straßensperren (BMLV 5.11.2024).
• Baidoa - Bakool: Der strategisch relevante Ort Goof Gaduud an der Route zwischen Baidoa 
und Bakool und weiter nach Luuq hat in den vergangenen Monaten mehrfach den Besitzer 
gewechselt und ist einer der meistumkämpften Orte Somalias. Die Verbindung von Baidoa 
nach Waajid befindet sich zumindest abschnittsweise unter Kontrolle von al Shabaab (BMLV 
5.11.2024).
• Baidoa - Luuq -Doolow (Äthiopien): Dies ist eine der am besten gesicherten Straßenab­
schnitte in Somalia, es handelt sich um die Hauptversorgungsroute der äthiopischen Kräfte 
für Baidoa und die Regionen Bay und Bakool. Im Gebiet zwischen Doolow und Luuq kommt 
es nur selten zu Zwischenfällen (BMLV 5.11.2024).
• Mogadischu - Belet Weyne - Dhusamareb: Die Verbindung von Mogadischu nach Bel­
et Weyne ist offen (BMLV 5.11.2024; vgl. AQ21 11.2023). Allerdings werden die ATMIS-
Stützpunkte entlang dieser Straße nach und nach an die Bundesarmee übergeben oder 
aufgelöst, und es waren diese Stützpunkte, welche wesentlich zur Sicherheit der Route 
beigetragen haben (BMLV 4.7.2024). Die Route von Belet Weyne nach Dhusamareb ist 
weitgehend sicher (BMLV 5.11.2024).
• Kismayo - Kenia: Al Shabaab kontrolliert an der Hauptversorgungsroute von Kismayo nach 
Dhobley (BMLV 5.11.2024). Die Gruppe verfügt an allen Ausfallstraßen aus Kismayo – so­
wohl in Richtung Jamaame als auch in Richtung Dhobley oder Kolbiyow – über Checkpoints 
(GITOC/Bahadur 8.12.2022). Generell kann es an den Straßenverbindungen in der Region 
Lower Juba zu Übergriffen durch al Shabaab kommen (BMLV 5.11.2024).
• Gedo: An den Verbindungen in Gedo südlich von Garbahaarey kann es zu Übergriffen durch 
al Shabaab kommen (BMLV 5.11.2024).
• Bakool: In Bakool kommt es entlang der Verbindungsstraßen zwischen Waajid, Yeed und 
Ceel Barde nur selten zu Zwischenfällen. Die Verbindungen von und nach Xudur unterliegen 
wiederkehrenden Angriffen von al Shabaab. Xudur ist von al Shabaab eingekreist (BMLV 
5.11.2024).
• Mogadischu: Zur Bewegungsfreiheit innerhalb von Mogadischu siehe  Sicherheitslage - 
Banadir Regional Administration.
Frauen: Laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 können sich Frauen problemlos bewegen 
(INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Es ist nicht ungewöhnlich, alleine reisende ältere Frauen anzu­
treffen. Dahingegen wird vermieden, jüngere Frauen ohne Begleitung auf Reisen zu schicken – 
289
296

v. a. aufgrund der Gefahr sexueller Gewalt (Landinfo 28.6.2019, S. 11f). Bezüglich dieser besteht 
für Frauen an Straßensperren ein erhöhtes Risiko (FIS 7.8.2020a, S. 23).
Straßensperren von al Shabaab: Das Netzwerk an Straßensperren bzw. Checkpoints bleibt 
stabil, es ist auch für einen großen Teil der Einnahmen von al Shabaab verantwortlich. Die 
Gruppe betreibt über 100 Checkpoints in Süd-/Zentralsomalia (UNSC 10.10.2022, Abs. 41f). In 
ländlichen Gebieten der gesamten Südhälfte Somalias ist jederzeit auch mit spontan errichteten 
Checkpoints von al Shabaab zu rechnen (AA 3.6.2024). Die Gruppe kontrolliert einige der wich­
tigsten Versorgungsrouten (BS 2024). Außerhalb der tatsächlich von der Regierung und ihren 
Alliierten kontrollierten Gebieten besteht eine große Wahrscheinlichkeit, auf eine Straßensperre 
von al Shabaab zu stoßen, die in erster Linie auf die Einhebung von Steuern und Abgaben 
abzielen, und in zweiter Linie darauf, Spione zu identifizieren. Generell ist es weder Ziel von 
al Shabaab, Menschen am Reisen zu hindern, noch sind Reisende selbst ein Ziel (Landinfo 
28.6.2019, S.4/9f; vgl. BMLV 5.11.2024). Die Gruppe hat i.d.R. kein Interesse daran, den Verkehr 
lahmzulegen (Researcher/STDOK/SEM 4.2023). Menschen können z. B. aus den Gebieten von 
al Shabaab in Städte reisen, um sich dort medizinisch behandeln zu lassen (Landinfo 28.6.2019, 
S.4/9f). Ein Bericht über die „ Besteuerung“ von Straßenverkehr und Gütern an Checkpoints von 
al Shabaab zeigt, dass der Verkehr in Süd-/Zentralsomalia aus, in und durch das Territorium 
von al Shabaab möglich ist (GITOC/Bahadur 8.12.2022).
Allerdings verhält sich al Shabaab an Straßensperren unberechenbar und in Zeiten von Kampf­
handlungen auch zunehmend paranoid. Menschen können nie voraussehen, wie sie dort be­
handelt werden. Gebühren werden eingehoben, die Identität aller Reisenden wird verifiziert. 
Al Shabaab kennt den Hintergrund vieler Menschen, ihr Nachrichtendienst ist effizient (BMLV 
5.11.2024). Wenn also eine Person in eine solche Kontrolle gerät, und über diese Person im 
Rahmen der ausführlichen Netzwerke von al Shabaab eine Meldung vorliegt, dass diese Person 
z. B. vor ein paar Monaten negativ aufgefallen ist, dann kann dies zu Repressalien führen (AC­
CORD 31.5.2021, S. 40). Mitunter wurden sogar Angehörige von Soldaten der Bundesarmee an 
Checkpoints der Gruppe herausgefiltert (BMLV 5.11.2024). Generell ist die größte Gefahr, dass 
ein Reisender an einer Straßensperre für dem Feind zugehörig gehalten wird. Daher versuchen 
Reisende, sich unauffällig zu verhalten und keinen Verdacht zu erregen (TANA/ACRC 9.3.2023).
Angst vor al Shabaab müssen in erster Linie jene Reisenden haben, die Beamte, Politiker 
oder militärisches Personal sind. Sie tragen ein Risiko, entführt zu werden (MBZ 6.2023) oder 
befinden sich in Lebensgefahr. Dies gilt insbesondere an Straßensperren in jenen Gebieten, 
die nicht vollständig unter Kontrolle von al Shabaab stehen. Dort dürfen Spione standrechtlich – 
ohne Verfahren – exekutiert werden. In den Gebieten unter Kontrolle von al Shabaab werden 
Verdächtige i.d.R. verhaftet und vor Gericht gestellt. Auch dies hat - bei einem Schuldspruch 
- den Tod zur Folge. Außerdem kann es Personen treffen, die von al Shabaab – etwa wegen 
des Mitführens von bestimmten Objekten (Smartphones, Regierungsdokumente, Symbole, die 
mit der Regierung assoziiert werden etc.) – als mit der Regierung in Zusammenhang stehend 
oder als Spione verdächtigt werden. Auch Reisende, die im Gebiet der Reisebewegung weder 
über Familien- noch Clanverbindungen verfügen, können von al Shabaab unter Umständen als 
Spione verdächtigt werden (außer sie haben einen Bürgen). Dies gilt insbesondere dann, wenn 
290
297

das Reiseziel der Person im von al Shabaab kontrollierten Gebiet liegt (Landinfo 28.6.2019, 
S. 4/9f/11).
Alleine die Tatsache, dass jemand in einem westlichen Land gewesen ist, stellt im Kontext mit 
al Shabaab an solchen Straßensperren kein Problem dar. Allerdings ruft westliches Verhalten 
oder westliche Kleidungsart Sanktionen hervor – etwa Auspeitschen. Reisende passen sich 
daher üblicherweise den Kleidungs- und Verhaltensvorschriften von al Shabaab an, um nicht 
herauszustechen (Landinfo 28.6.2019, S. 4/11).
Ausweichmöglichkeiten und Binnenmigration: Innerstaatliche Fluchtalternativen bestehen 
jedenfalls für einen Teil der Bevölkerung (ÖB Nairobi 10.2024). Im Fall einer nicht durch indivi­
duelle Verfolgung begründeten Flucht aus von al Shabaab kontrollierten Gebieten bieten urbane 
Zentren und ländliche Gebiete unter staatlicher Kontrolle relativ größere Sicherheit. Dabei ist es 
schwierig, relativ sichere Zufluchtsgebiete pauschal festzulegen, denn je nach Ausweichgrund 
und persönlichen Umständen ist eine Person möglicherweise in einem anderen Gebiet Somalias 
einem anderen Risiko ausgesetzt (AA 23.8.2024).
Die soziale und wirtschaftliche Integration in „ clanfremden“ Gebieten kann zum Teil schwie­
rig sein (AA 23.8.2024). Menschen aus Süd-/Zentralsomalia können sich in Somaliland und 
Puntland ansiedeln. Dort werden sie jedoch nur „ halb“ akzeptiert, in Somaliland kommen ihnen 
keine Staatsbürgerrechte zu (ACCORD 31.5.2021, S. 25f). Trotzdem herrscht in Somaliland 
und Puntland (außer in den umstrittenen Gebieten) mehr Freiheit (AA 23.8.2024). Üblicherweise 
genießen Somalis außerdem den Schutz ihres eigenen Clans, weshalb man davon ausge­
hen kann, dass sie in Gebieten, in denen ihr Clan Einfluss genießt, grundsätzlich in Sicherheit 
sind (ÖB Nairobi 10.2024). Selbst IDPs tun sich bei einer Integration leichter, wenn sie z. B. 
in Mogadischu über Beziehungen und Clanverbindungen verfügen. Manchmal helfen bei einer 
Integration auch spezielle berufliche Fähigkeiten (FIS 7.8.2020a, S. 36). Abseits somalischer 
Bantu (BMLV 5.11.2024) gibt es keine physischen Charakteristika, welche die Zugehörigkeit 
zu einem bestimmten Clan erkennen ließen. In Mogadischu und anderen großen Städten ist 
es nicht automatisch nachvollziehbar, welchem Clan eine Person angehört (Landinfo 4.4.2016, 
S. 9). In Mogadischu leben Angehörige aller somalischen Clans, sie können sich dort frei bewe­
gen, niederlassen und eine Unterkunft mieten (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023; vgl. FIS 7.8.2020a, 
S. 39). Üblicherweise suchen Neuankömmlinge aber die Nähe ihres eigenen Clans, da sie sich 
dort wesentlich mehr Unterstützung erwarten (BMLV 5.11.2024).
Generell hat die Binnenmigration seit 2012 stark zugenommen, v. a. der Zuzug in urbane Gebiete. 
Menschen erhoffen sich in der Stadt eine bessere Zukunft und bessere Lebensbedingungen 
als etwa auf dem Land, wo wiederkehrende Dürren und Überschwemmungen ein nomadisches 
oder landwirtschaftliches Leben schwer gemacht haben (FIS 7.8.2020a, S. 36; vgl. ACCORD 
31.5.2021, S. 16/24). Immer mehr Menschen flüchten und kommen nach Mogadischu (Guardian/
Mohamed Ahmed 8.6.2022). [siehe dazu auch Binnenflüchtlinge (IDPs)]
Luftweg: Die sicherste Art des Reisens in Süd-/Zentralsomalia ist das Fliegen (FIS 7.8.2020a, 
S. 29; vgl.Landinfo 28.6.2019, S. 6f). Regierungsvertreter nutzen das Flugzeug, wo es nur geht. 
291
298

Von Mogadischu aus können Baidoa, Kismayo, Garoowe, Galkacyo, Bossaso, Cadaado, Gu­
ri Ceel sowie Hargeysa mit Linienflügen erreicht werden (MBZ 6.2023). Anbieter ab Mogadischu 
gibt es auch für Flüge nach Cabudwaaq, Belet Weyne und Dhobley (EASO 9.2021). Laut einer 
Quelle verfügen alle größeren Städte außer Afgooye und Balcad über Flughäfen oder Lande­
bahnen. Die Kosten für ausgewählte Flüge von Mogadischu aus werden von einer Quelle der 
FFM Somalia 2023 wie folgt angegeben (in US-Dollar): Jowhar 90; Kismayo 170-190; Garoowe 
190-210; Hargeysa 250. Flüge werden nicht online, sondern über Reisebüros gebucht. Laut 
dieser Quelle wird für einen Inlandsflug (außer Hargeysa) kein Ausweis benötigt, es kann dann 
aber zu einer Befragung durch Sicherheitskräfte kommen (INGO-C/STDOK/SEM 4.2023).
Seeweg: Der Passagiertransport per Boot ist nicht sehr verbreitet (Researcher/STDOK/SEM 
4.2023). Zwischen Mogadischu und Merka gibt es einen Bootsbetrieb für Passagiere. Eine 
Strecke kostet 30 US-Dollar (MBZ 6.2023; vgl. INGO-C/STDOK/SEM 4.2023).
Ausreisekontrolle: Eine effektive Ausreisekontrolle an den Grenzübergängen von Somalia 
in die Nachbarländer findet nicht statt. Sowohl die Landgrenze als auch die Seegrenze wer­
den weitgehend nicht überwacht. Kontrollen werden dagegen bei Flugreisen ab Mogadischu, 
Garoowe und Bossaso durchgeführt (AA 23.8.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 
4.9.2024 [Login erforderlich]
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (3.6.2024): Somalia – Reise- und Sicherheitshinweise – Reise­
warnung, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/somalia-node/somaliasicherh
eit/203132#content_1, Zugriff 3.6.2024
■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation 
(31.5.2021): Somalia - Al-Schabaab und Sicherheitslage; Lage von Binnenvertriebenen und Rück­
kehrer·innen [sic]; Schutz durch staatliche und nicht-staatliche Akteure; Dokumentation zum COI-
Webinar mit Markus Höhne und Jutta Bakonyi am 5. Mai 2021, https://www.ecoi.net/en/file/local/
2052555/20210531_COI-Webinar Somalia_ACCORD_Mai 2021.pdf, Zugriff 17.5.2022
■ AQ21 - Anonyme Quelle 21 (11.2023): Expertengespräche
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (5.11.2024): Auskunft eines Länder­
experten an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung [Österreich] (4.7.2024): Interview der Staaten­
dokumentation mit einem Länderexperten
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ EASO - European Asylum Support Office (9.2021): Somalia – Key socio-economic indicators, https:
//www.ecoi.net/en/file/local/2060581/2021_09_EASO_COI_Report_Somalia_Key_socio_economi
c_indicators.pdf, Zugriff 17.5.2022
■ EUAA - European Union Agency for Asylum (2.2023): Somalia: Security Situation (February 2023),  
https://euaa.europa.eu/sites/default/files/publications/2023-02/2023_02_COI_Report_Somalia_Sec
urity_Situation_EN.pdf, Zugriff 2.5.2024
■ FH - Freedom House (2024b): Freedom in the World 2024 - Somalia, https://freedomhouse.org/cou
ntry/somalia/freedom-world/2024, Zugriff 8.7.2024
■ FIS - Finnische Einwanderungsbehörde [Finnland] (7.8.2020a): Somalia: Tiedonhankintamatka 
Mogadishuun maaliskuussa 2020, Mogadishun turvallisuustilanne ja humanitääriset olosuhteet, 
https://migri.fi/documents/5202425/5914056/Somalia FFM raportti maaliskuu 2020.pdf/f58d6cd5-
271a-55fd-9b89-b3d32e4ff80b/Somalia FFM raportti maaliskuu 2020.pdf?t=1596797440011, Zugriff 
12.3.2024
292
299

Go to next pages