2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 422
PDF herunterladen
_Somalia_Estimated_Malnutrition_Situation_Updated_Projection_April–June_2025.pdf , Zugriff 
7.7.2025
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (14.2.2025): Somalia - Estimated Mal­
nutrition Situation (GAM) Current: January-March 2025, https://fsnau.org/downloads/FSNAU_NU
TR_Current_Deyr_2024_AMN_GAM.pdf, Zugriff 7.7.2025
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (25.9.2024): Somalia 2024 Post Gu 
Assessement Key Nutrition Results Summary, https://fsnau.org/downloads/Somalia-2024-Post-G
u-Assessment-Key-Nutrtion-Results-Summary-25-Sep-2024.pdf , Zugriff 7.10.2024
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (1.9.2024): Somalia - Estimated Malnu­
trition Situation (GAM) Current: June-September 2024, https://fsnau.org/downloads/2024-Gu-Acute
-Malnutrition-Situation-Map-Current-Jun-Sep-GAM.pdf , Zugriff 7.10.2024
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (18.9.2023a): Somalia 2023 Post Gu 
Seasonal Food Security and Nutrition Assessment, https://fsnau.org/downloads/Somalia-2023-Pos
t-Gu-Nutrition-Results-Summary-18-Sep-2023.pdf , Zugriff 20.11.2023
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (18.9.2023b): Somalia IPC Acute Food 
Insecurity Malnutrition Report, Aug Dec 2023, https://fsnau.org/downloads/Somalia-IPC-Acute-Foo
d-Insecurity-Malnutrition-Report-Aug-Dec-2023.pdf , Zugriff 20.11.2023
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (10.2.2022): Somalia 2021 Post Deyr 
Seasonal Food Security and Nutrition Assessment, https://fsnau.org/downloads/2021-Post-Deyr-N
utrition-Results-2022.pdf, Zugriff 20.11.2023
■ FSNAU - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (4.2.2021): Somalia 2020 Post Deyr 
Seasonal Food Security and Nutrition Assessment, https://www.fsnau.org/downloads/2020-Post-D
eyr-Key-Nutrition-Results-Summary-4-Feb-2021.pdf , Zugriff 20.11.2023
■ FSNAU/FAO - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia (Autor), Food and Agriculture Or­
ganization of the United Nations (Herausgeber) (24.2.2025): Somalia 2024 Post Deyr Seasonal Food 
Security and Nutrition Assessment: Key Nutrition Results Summary, https://fsnau.org/downloads/
2024 Post Deyr Key Summary results_revised Feb 24_2025 fnl.pdf, Zugriff 8.7.2025
■ FSNAU/IPC - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia, Integrated Food Security Phase 
Classification (23.2.2025a): Somalia Acute Food Insecurity Situation Overview, Rural, Urban and 
IDP: Food Security Outcomes: Projection: April-June 2025, https://fsnau.org/downloads/FSNAU_IP
C_Combined_Deyr_2024_Projection_Apr_Jun_2025.pdf, Zugriff 8.7.2025
■ FSNAU/IPC - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia, Integrated Food Security Phase 
Classification (23.2.2025b): Somalia Acute Food Insecurity Situation Overview, Rural, Urban and 
IDP: Food Security Outcomes: Current: Jan-Mar 2025, https://fsnau.org/downloads/FSNAU_IPC_
Combined_Deyr_2024_Current_Jan_Mar_2025.pdf, Zugriff 8.7.2025
■ FSNAU/IPC - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia, Integrated Food Security Phase 
Classification (23.9.2024a): Somalia Acute Food Insecurity Situation Overview, Rural, Urban and 
IDP: Food Security Outcomes: Current: July-September 2024, https://fsnau.org/downloads/FSNA
U-IPC-Combined-Current-Gu-2024.pdf , Zugriff 7.10.2024
■ FSNAU/IPC - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia, Integrated Food Security Phase 
Classification (23.9.2024b): Somalia 2024 Post Gu IPC Analyses - Findings and Recommendations, 
https://fsnau.org/downloads/Somalia-2024-Post-Gu-IPC-Analyses-Findings-and-Recommendatio
ns-23-Sep-2024.pdf , Zugriff 9.10.2024
■ FSNAU/IPC - Food Security and Nutrition Analysis Unit Somalia, Integrated Food Security Phase 
Classification (28.2.2023): Somalia Acute Food Insecurity Situation Overview, Rural, Urban and IDP: 
Food Security Outcomes: Current: January-March 2023, https://fsnau.org/downloads/FSNAU-IPC
-Combined-Current-Deyr-2022.pdf , Zugriff 7.10.2024
■ HIPS - Heritage Institute for Policy Studies (7.5.2024): State Of Somalia 2023 Report, https://8v90f1
.p3cdn1.secureserver.net/wp-content/uploads/2024/05/SOS-REPORT-2023-.pdf , Zugriff 27.5.2024
■ HO - Hiiraan Online (14.5.2025): Over 84,000 people affected by Somalia floods since mid-April: 
UN, https://www.hiiraan.com/news4/2025/May/201499/over_84_000_people_affected_by_somalia
_floods_since_mid_april_un.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=SomaliNewsUpdateFront , 
Zugriff 10.7.2025
■ HO - Hiiraan Online (10.4.2025): Puntland urges urgent aid as deadly drought spurs water crisis and 
displacement, https://www.hiiraan.com/news4/2025/Apr/201068/puntland_urges_urgent_aid_as_d
eadly_drought_spurs_water_crisis_and_displacement.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=S
omaliNewsUpdateFront, Zugriff 10.7.2025
327
334

■ HO - Hiiraan Online (20.6.2024): Somalia forecasts 3.1% GDP growth as agriculture, livestock 
sectors rebound, https://www.hiiraan.com/news4/2024/Jun/196780/somalia_forecasts_3_1_gdp_gr
owth_as_agriculture_livestock_sectors_rebound.aspx?utm_source=hiiraan&utm_medium=Somal
iNewsUpdateFront, Zugriff 27.6.2024
■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 - Somalia, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2120047.html, Zugriff 10.7.2025
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (29.3.2025): IPC Acute Food Insecurity and 
Acute Malnutrition Analysis, April-Juni 2025, https://fsnau.org/downloads/Somalia_IPC_Acute_Food
_Insecurity_Malnutrition_Report_Apr_Jun_2025.pdf, Zugriff 10.7.2025
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (24.2.2025a): 2024/25 Post Deyr IPC Analysis. 
A Briefing Presentation for All Stakeholders, https://fsnau.org/downloads/Somalia 2024 Post Deyr 
IPC Analyses Findings and Recommendations Final-24 Feb-2025.pdf, Zugriff 10.7.2025
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (24.2.2025b): IPC Acute Food Insecurity and 
Acute Malnutrition Analysis, January-June 2025, https://fsnau.org/downloads/IPC_Somalia_Acute_
Food_Insecurity_Malnutrition_Jan_Jun2025_Report_0.pdf, Zugriff 9.7.2025
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (2.2025): Somalia: Acute Food Insecurity Situ­
ation for January - March 2025 and Projection for April - June 2025, https://www.ipcinfo.org/ipc-cou
ntry-analysis/details-map/en/c/1159510/?iso3=SOM, Zugriff 8.7.2025
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (23.9.2024): Somalia IPC Acute Food Insecurity 
and Acute Malnutrition Analysis, July-December 2024, https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upl
oad/ipcinfo/docs/IPC_Somalia_Acute_Food_Insecurity_Malnutrition_July-dec_2024_Report.pdf , 
Zugriff 7.10.2024
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (28.2.2023): Somalia Multi Partner Technical 
Release on Somalia 2022 Post Deyr Assessment and IPC Analysis Result, https://fsnau.org/downlo
ads/Somalia-Multi-Partner-Technical-Release-on-Somalia-2022-Post-Deyr-Assessment-and-IPC
-Analysis-Results-28-Feb-2023.pdf , Zugriff 20.11.2023
■ IR - Islamic Relief (30.8.2023): One in four people in Somalia have now fled their homes, https://www.
islamic-relief.org.uk/one-in-four-people-in-somalia-have-now-fled-their-homes/#:~:text=A quarter of 
all people,displacement crisis hits record levels, Zugriff 12.12.2023
■ Majid/Abdirahman/Hassan - Nisar Majid, Khalif Abdirahman, Shamsa Hassan (2017): Remittances 
and Vulnerability in Somalia. Assessing Sources, Uses and Delivery Mechanisms, http://document
s1.worldbank.org/curated/en/633401530870281332/pdf/Remittances-and-Vulnerability-in-Somalia
-Resubmission.pdf, Zugriff 15.12.2023
■ NPR - National Public Radio (23.12.2022): This is what displaced Somalians want you to know about 
their humanitarian crisis, https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2022/12/23/1144740727/
why-have-1-7-million-somalis-fled-their-homes-and-is-the-world-doing-enough-to-h , Zugriff 
12.12.2023
■ NRC - Norwegian Refugee Council (16.11.2023): “We left because of the climate, not the conflict”: 
The reality of displacement in Somalia - Somalia, https://reliefweb.int/report/somalia/we-left-becau
se-climate-not-conflict-reality-displacement-somalia , Zugriff 23.11.2023
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ OXFAM/Fanning - OXFAM (Herausgeber), Emma Fanning (Autor) (6.2018): Drought, Displace­
ment and Livelihoods in Somalia/Somaliland. Time for gender-sensitive and protection-focused 
approaches, http://regionaldss.org/wp-content/uploads/2018/07/bn-somalia-somaliland-drought-dis
placement-protection-280618-en-002.pdf , Zugriff 15.12.2023
■ Q. Müller/Afrique XXI - Afrique XXI (Herausgeber), Quentin Müller (Autor) (4.5.2025): En Somalie, 
les Chabab profitent de la crise et s’approchent de Mogadiscio, https://afriquexxi.info/En-Somalie-l
es-Chabab-profitent-de-la-crise-et-s-approchent-de-Mogadiscio , Zugriff 10.7.2025
■ RE - Radio Ergo (13.8.2024): Homes and jobs lift poor Hargeisa families relocated from swampy 
dam area, https://radioergo.org/en/2024/08/homes-and-jobs-lift-poor-hargeisa-families-relocated-f
rom-swampy-dam-area/ , Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (6.8.2024): Bereft pastoralists find work on farms in Mudug, https://radioergo.org/
en/2024/08/bereft-pastoralists-find-work-on-farms-in-mudug/ , Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (19.3.2024): Small business grants set IDP women in Garowe back on their feet, 
https://radioergo.org/en/2024/03/small-business-grants-set-idp-women-in-garowe-back-on-their-f
eet/, Zugriff 17.9.2024
328
335

■ RE - Radio Ergo (6.3.2024): New skills bring jobs to households in Ainabo, https://radioergo.org/en
/2024/03/new-skills-bring-jobs-to-households-in-ainabo/ , Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (13.1.2024): Small business brings big changes for central Somali family, https:
//radioergo.org/en/2024/01/small-business-brings-big-changes-for-central-somali-family/ , Zugriff 
16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (15.11.2023): Youth in Adado appointed to teaching jobs in rural schools, https:
//radioergo.org/en/2023/11/youth-in-adado-appointed-to-teaching-jobs-in-rural-schools/ , Zugriff 
16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (30.10.2023): Mogadishu’s blacksmiths worried by cheap imports of metal goods, 
https://radioergo.org/en/2023/10/mogadishus-blacksmiths-worried-by-cheap-imports-of-metal-goo
ds/, Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (26.10.2023): Selling tea leads to bigger things for Mogadishu entrepreneur, https:
//radioergo.org/en/2023/10/selling-tea-leads-to-bigger-things-for-mogadishu-entrepreneur71535 , 
Zugriff 19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (19.10.2023): Mudug pastoralists train as electricians in Galkayo, https://radioergo.
org/en/2023/10/mudug-pastoralists-train-as-electricians-in-galkayo/ , Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (5.10.2023): Teenage girl takes the wheel to support her family, https://radioergo.
org/en/2023/10/teenage-girl-takes-the-wheel-to-support-her-family/ , Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (18.9.2023): Hardworking IDP women targeted for jobs by Mogadishu cleaning 
company, https://radioergo.org/en/2023/09/hardworking-idp-women-targeted-for-jobs-by-mogadis
hu-cleaning-company/, Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (6.9.2023): Awdal pastoralists blame livestock deaths on toxic tree, https://radioerg
o.org/en/2023/09/awdal-pastoralists-blame-livestock-deaths-on-toxic-tree/ , Zugriff 15.12.2023
■ RE - Radio Ergo (11.8.2023): Widowed mother hauled sacks of sand to save up money for her own 
business, https://radioergo.org/en/2023/08/widowed-mother-hauled-sacks-of-sand-to-save-up-m
oney-for-her-own-business/ , Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (17.4.2023): Clan conflict destroys Mudug family homes and businesses, https:
//radioergo.org/en/2023/04/clan-conflict-destroys-mudug-family-homes-and-businesses/ , Zugriff 
13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (22.7.2022): Somali businessmen in Jowhar turn to relatives abroad as economy 
fails, https://radioergo.org/en/2022/07/somali-businessmen-in-jowhar-turn-to-relatives-abroad-as-e
conomy-fails/, Zugriff 15.12.2023
■ RE - Radio Ergo (19.2.2021): Somali IDP women in Beletweyne set up businesses to educate their 
children, https://radioergo.org/en/2021/02/19/somali-idp-women-in-beletweyne-set-up-businesse
s-to-educate-their-children/ , Zugriff 15.12.2023
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (14.5.2025): ’Mogadishu Rising’ 
washed away, in: The Somali Wire Issue No. 822, per e-Mail
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (10.3.2025): Somalia’s Enduring 
Humanitarian Crisis, in: The Somali Wire Issue No. 797, per e-Mail
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (31.1.2025): The Threat of Wet-Bulb 
Temperatures to Somalia, in: The Somali Wire Issue No. 781, per e-Mail [kostenpflichtig]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (16.8.2024): Somalia’s Humanita­
rian Crisis: Need and Greed, in: The Somali Wire Issue No. 719, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich] [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (8.7.2024): Inequality and Underfund­
ing in Somalia’s Healthcare Sector, in: The Somali Wire Issue No. 702, per e-Mail [kostenpflichtig]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (24.10.2022): Power, access, and 
social capital in Somalia, in: The Somali Wire Issue No. 467, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ SIDRA - Somali Institute for Development Research and Analysis (6.2019a): Rape: A rising Crisis 
and Reality for the Women in Somalia, https://sidrainstitute.org/wp-content/uploads/2019/06/Rap
e-Policy-Brief.pdf, Zugriff 15.12.2023
■ SMN - Shabelle Media Network (11.5.2025): At least 11 killed as heavy rains lash Mogadishu, says 
mayor, https://shabellemedia.com/at-least-11-killed-as-heavy-rains-lash-mogadishu-says-mayor , 
Zugriff 10.7.2025
■ SMN - Shabelle Media Network (20.8.2024): UN calls for protection of aid workers, civilians in 
Somalia, https://shabellemedia.com/un-calls-for-protection-of-aid-workers-civilians-in-somalia/ , 
Zugriff 7.10.2024
329
336

■ Spiegel/Hoffmann - Heiner Hoffmann (Autor), Spiegel, Der (Herausgeber) (24.9.2022): „ Es gibt kein 
Leben mehr in dieser Gegend“, https://www.spiegel.de/ausland/klimawandel-wegen-einer-duerre-s
teht-somalia-vor-der-hungersnot-a-1f1f0b33-5f19-4bea-a4a8-ba14507971fc , Zugriff 15.12.2023
■ SRCS - Somali Red Crescent Society (2024): Annual Report 2023, https://data-api.ifrc.org/
documents/SO/Annual Report Somalia 2023.pdf, Zugriff 17.10.2024
■ TANA/ACRC - Tana Copenhagen (Herausgeber), African Cities Research Consortium (Autor) 
(9.3.2023): Understanding Systems in Mogadishu City, https://tanacopenhagen.com/wp-content/upl
oads/2023/03/ACRC-Tana-Mogadishu-City-System-Analysis.pdf , Zugriff 23.5.2024
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (2025): Somalia: Internal Displacement, 
https://data.unhcr.org/en/dataviz/1, Zugriff 25.6.2025
■ UN OCHA - UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (6.7.2025): Somalia: Monthly 
Humanitarian Update, June 2025 - Somalia, https://reliefweb.int/attachments/81d65809-4360-430a-
99c9-49765869e71d/Monthly Humanitarian Update - June 2025.._corr.pdf, Zugriff 10.7.2025
■ UN OCHA - UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (23.11.2023): Battered by climate 
extremes - Somalia, https://reliefweb.int/report/somalia/somalia-battered-climate-extremes , Zugriff 
23.11.2023
■ UNSC - United Nations Security Council (28.3.2025): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General [S/2025/194], https://www.ecoi.net/en/file/local/2124148/n2506871.pdf, Zugriff 24.6.2025
■ UNSC - United Nations Security Council (27.9.2024): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General [S/2024/698], https://www.ecoi.net/en/file/local/2116024/n2426310.pdf, Zugriff 14.11.2024
■ UNSC - United Nations Security Council (3.6.2024): Situation in Somalia - Report of the Secretary-
General (S/2024/426) [EN/AR/RU/ZH], https://reliefweb.int/attachments/2ee6cff6-d8b3-4bac-bf5
3-5c07f96b1a9f/n2414191.pdf, Zugriff 28.6.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ WFP - World Food Programme (27.6.2025): WFP Somalia Country Brief, May 2025, https://
reliefweb.int/attachments/02d06551-dcd6-4432-9e42-963e1702776c/WFP Somalia Country Brief 
May 2025.pdf, Zugriff 11.7.2025
■ WFP - World Food Programme (27.3.2025): 2024 Annual Country Reports - Somalia, https://docs.w
fp.org/api/documents/WFP-0000165431/download/, Zugriff 11.7.2025
■ WFP - World Food Programme (26.9.2024): WFP Somalia Country Brief, August 2024, https://
reliefweb.int/attachments/9744ac9f-57e4-4da6-b870-69c8c4d80cff/WFP Somalia Country Brief Au­
gust 2024.pdf, Zugriff 9.10.2024
22.1.3 Rückkehrspezifische Grundversorgung
Letzte Änderung 2025-01-16 14:11
Somalis aus der Diaspora - aus Europa oder den USA - die freiwillig zurückkehren, nehmen oft 
keine Hilfspakete in Anspruch, sondern kehren einfach zurück. Viele der Rückkehrer aus Kenia 
und dem Jemen gehen in die großen Städte Kismayo, Mogadischu und Baidoa, weil sie sich 
dort bessere ökonomische Möglichkeiten erwarten (ACCORD 31.5.2021, S. 24). Der UNHCR 
hat mehr als 3.200 Haushalte von Rückkehrern - v. a. aus Kenia, Äthiopien und dem Jemen - zu 
ihrer Situation befragt. Dabei haben 57 % angegeben, dass ihr Haushalt nicht über genügend 
Einkommen verfügt. Das verfügbare Einkommen stammt oftmals aus der Arbeit als Tagelöhner, 
als Selbständige oder aus humanitärer Hilfe. 45 % der befragten Haushalte gaben an, dass es 
an Arbeitsmöglichkeiten mangle, und 12 %, dass die verfügbaren Jobs zu weit entfernt sind 
(UNHCR 9.11.2022).
Nach Angaben einer Quelle ist Somalia auf eine Rückkehr von Flüchtlingen in großem Aus­
maß nicht vorbereitet (ÖB Nairobi 10.2024). Rückkehrer, Menschen, die aus Flüchtlingslagern 
im Ausland nach Somalia zurückgekehrt sind, finden sich oft in IDP-Lagern wieder (USDOS 
330
337

22.4.2024; vgl. ÖB Nairobi 10.2024). Viele Rückkehrer sind zudem Druck seitens ihrer Familie 
ausgesetzt – v. a. wenn sie aufgrund ihrer „ abgebrochenen“ Migration noch Schulden offen 
haben (ACCORD 31.5.2021, S. 24). Jene die es nicht geschafft haben, im Westen bleiben zu 
können, werden mitunter stigmatisiert (AQ21 11.2023). Manche Rückkehrer gehen deshalb 
explizit nicht in Regionen, wo Mitglieder des eigenen Clans leben (ACCORD 31.5.2021, S. 24).
Laut einer Quelle muss eine nach Mogadischu zurückgeführte Person nicht damit rechnen, 
ohne Angehörige zu verhungern. Selbst wenn jemand tatsächlich überhaupt niemanden kennen 
sollte, dann würde diese Person in ein IDP-Lager gehen und dort in irgendeiner Form Hilfe 
bekommen. Die Person ist auf Mitleid angewiesen; Hilfe findet sich ggf. auch in einer Moschee. 
Jedenfalls würde eine solche Person so schnell wie möglich versuchen, dorthin zu gelangen, 
wo sich ein Familienmitglied befindet. Dass gar keine Familie existiert, ist sehr unwahrscheinlich 
(ACCORD 31.5.2021, S. 37). Nach Angaben einer Quelle der FFM Somalia 2023 müssen sich 
aus der Diaspora Zurückkommende neu in den Kontext einordnen. Hat eine Person Mittel und 
Informationen oder aber Verwandte, kann sie zurechtkommen. Doch nicht jedermann - und 
im Speziellen Minderheitsangehörige - hat in Mogadischu Verwandte (DIPL-X/STDOK/SEM 
4.2023).
In Kismayo werden Somali, die nach Jahrzehnten in Kenia nach Somalia zurückgekehrt sind, 
auch in der Verwaltung eingesetzt – mitunter in hohen Funktionen. Anekdotische Berichte bele­
gen, dass viele der Rückkehrer aus Kenia in ganz Somalia für Behörden oder NGOs arbeiten 
(AJ 14.9.2022a). Rückkehrer, die im Ausland ausgebildet wurden, können - bei vorhandenen, 
besseren Fähigkeiten - am Arbeitsmarkt Vorteile haben (EASO 9.2021; vgl. AQ21 11.2023). Sie 
können durchaus gute Jobs erhalten. So finden sich etwa auch im somalischen Parlament und 
in der Bundesregierung viele Rückkehrer. Manche davon haben eine gute Ausbildung genossen, 
andere - etwa ein Minister - waren in der Diaspora Taxifahrer (AQ21 11.2023). Netzwerke aus 
Familie, Nachbarn und Freunden sind für Rückkehrer höchst relevant. Die Unterstützung, die 
ein Rückkehrer aus diesen Netzwerken ziehen kann, hängt maßgeblich davon ab, wie sehr 
er diese Netzwerke während seines Auslandsaufenthalts gepflegt hat. Natürlich spielen auch 
Clannetzwerke eine Rolle. Dies ist mit ein Grund dafür, dass Rückkehrer sich oft in Gebieten 
ansiedeln, die von eigenen Clanmitgliedern bewohnt werden (EASO 9.2021).
Unterstützung / Netzwerk: Der Jilib [Anm.: untere Ebene im Clansystem] ist unter anderem 
dafür verantwortlich, Mitglieder in schwierigen finanziellen Situationen zu unterstützen. Das 
traditionelle Recht (Xeer) bildet hier ein soziales Sicherungsnetz, eine Art der Sozial- und Unfall­
versicherung. Wenn eine Person Unterstützung braucht, dann wendet sie sich an den Jilib oder 
- je nach Ausmaß - an untere Ebenen (z. B. Großfamilie) (SEM 31.5.2017, S. 5/31f). Jedenfalls 
versucht die Mehrheit der Rückkehrer, in eine Region zu kommen, wo zumindest Mitglieder 
ihres Clans leben (ACCORD 31.5.2021, S. 24), denn eine erfolgreiche Rückkehr und Reinte­
gration kann in erheblichem Maße von der Clanzugehörigkeit bzw. von lokalen Beziehungen 
der rückkehrenden Person abhängig sein. Rückkehrer ohne Clan- oder Familienverbindungen 
am konkreten Ort der Rückkehr finden sich ohne Schutz in einer Umgebung wieder, in der sie 
oftmals als Fremde angesehen werden (ÖB Nairobi 10.2024; vgl. AQ21 11.2023). Nach anderen 
Angaben ist es bei einer Rückkehr weniger entscheidend, ob jemand Verwandte hat oder nicht. 
331
338

Entscheidend ist vielmehr, wie diese persönlichen Verwandtschaftsbeziehungen funktionieren 
und ob sie aktiv sind, ob sie gepflegt wurden. Denn Solidarität wird nicht bedingungslos gege­
ben. Wer sich lange nicht um seine Beziehungen gekümmert hat, wer einen (gesellschaftlichen) 
Makel auf sich geladen hat oder damit behaftet ist, der kann - trotz vorhandener Verwandt­
schaft - nicht uneingeschränkt auf Solidarität und Hilfe hoffen (ACCORD 31.5.2021, S. 39f). 
Laut Angestellten von IOM in Somaliland würde ein Rückkehrer ohne Beziehungen oder Kon­
takten in Hargeysa in der Stadt trotzdem mit Wasser, Nahrung und Unterkunft versorgt werden. 
Dies erfolgt informell und aus Gründen der Gastfreundschaft und anderen kulturellen Werten. 
Die Verfügbarkeit derartiger kulturell bedingter Unterstützung kann aber weder geplant werden, 
noch ist diese längerfristig garantiert (IOM 2.3.2023). Auch in Mogadischu sind Freundschaf­
ten und Clannetzwerke sehr wichtig. Zur Aufnahme kleinerer oder mittelgroßer wirtschaftlicher 
Aktivitäten ist aber kein Netzwerk notwendig (FIS 7.8.2020a, S. 39).
Unterstützung extern: Der UNHCR unterstützt freiwillige Rückkehrer. So wurden alleine im 
Zeitraum Dezember 2014 bis September 2022 ca. 16.000 Haushalte bei der freiwilligen Rückkehr 
unterstützt (UNHCR 9.11.2022). Deutschland unterstützt in Jubaland ein Vorhaben, das der 
Vorbereitung der aufnehmenden Gemeinden für freiwillige Rückkehrer dient (AA 23.8.2024). 
Auch z. B. das Elman Peace Centerbietet kostenlose Berufsausbildung für Jugendliche (Elman 
o.D.a; vgl. Elman o.D.b).
Rückkehrprogramme (siehe dazu auch Rückkehr ): Seit Mai 2023 führt IOM für Österreich 
ein neues Reintegrationsprojekt durch, das auch Somalia umfasst. Das Programm bietet Rück­
kehrern 500 Euro Bargeld sowie 3.000 Euro Sachleistungen (etwa für eine Ausbildung oder 
zur Unternehmensgründung) sowie zusätzliche Unterstützung und Beratung nach Bedarf (BMI 
7.2023; vgl. BMI 29.5.2024). Auch die auf Rückkehrer spezialisierte Organisation IRARA koope­
riert im Rahmen des EU Reintegration Programme (EURP) mit Frontex, um u. a. in Somalia eine 
Reintegration zu gewährleisten. Hierbei werden nicht nur freiwillige, sondern auch unfreiwillige 
Rückkehrer aus Schengen-Staaten unterstützt. Bei der Ankunft werden folgende Leistungen 
angeboten: Abholung vom Flughafen; Unterstützung bei der Weiterreise; temporäre Unterkunft; 
dringende medizinische Betreuung; spezielle Betreuung vulnerabler Personen; Geldaushilfe. 
IRARA bietet auch sogenannte Post-Return Assistance. Diese umfasst etwa Hilfe beim Aufbau 
eines Betriebes; langfristige Unterstützung bei der Unterkunft; soziale, rechtliche und medizi­
nische Unterstützung; Hilfe bei der Arbeitssuche; Bildung und Berufsausbildung; Geldaushilfe 
(IRARA 7.11.2024).
Unterkunft (siehe dazu auch: Grundversorgung/Wirtschaft / Lebenshaltungskosten): Es gibt 
keine eigenen Lager für Rückkehrer, daher siedeln sich manche von ihnen in IDP-Lagern an (AA 
15.5.2023); nach anderen Angaben finden sich viele der Rückkehrer aus dem Jemen und aus 
Kenia in IDP-Lagern wieder (ACCORD 31.5.2021, S. 24). Bei der bereits weiter oben erwähnten 
Rückkehrer-Studie des UNHCR haben allerdings nur 23 % der unterstützten und 42 % der 
nicht unterstützten Rückkehrerhaushalte (Sample: 3.200) angegeben, in einem IDP-Lager zu 
leben (UNHCR 9.11.2022). IOM-Mitarbeiter erklären, dass der durchschnittliche Rückkehrer sich 
vorübergehend nur eine Wellblechhütte oder eine traditionelle Wohnstatt als Unterkunft leisten 
kann (IOM 2.3.2023). In der bereits erwähnten Studie von UNHCR haben 33 % der befragten 
332
339

Rückkehrerhaushalte angegeben, in einer Wellblechbehausung zu wohnen, 24 % wohnten in 
einem Buul, weitere 24 % in anderen temporären Behausungen. 79 % der Haushalte haben 
angegeben, auch zwei Jahre nach ihrer Rückkehr noch in einer behelfsmäßigen Unterkunft zu 
leben (UNHCR 9.11.2022).
Frauen: Einer Quelle des niederländischen Außenministeriums zufolge hängen die wirtschaft­
liche Überlebensfähigkeit alleinstehender Frauen und ihr wirtschaftlicher Handlungsspielraum 
von einigen wenigen individuellen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielen die erweiterte Familie 
und der Clan bzw. Subclan. Über diese Netzwerke kann eine Frau z. B. Arbeit oder den Zugang 
zu finanziellen Ressourcen organisieren. Darüber hinaus zählt der Bildungsstand Betroffenen. 
Für Frauen mit einem höheren Bildungsniveau ist es einfacher, wirtschaftlich zu überleben. Die 
größte Herausforderung für Frauen am Arbeitsmarkt ist oft nicht die Tatsache, dass sie allein­
stehend sind, sondern dass es ihnen an Bildung mangelt (MBZ 6.2023). Für eine weibliche 
Angehörige von Minderheiten, die weder Aussicht auf familiäre noch Clanunterstützung hat, 
stellt eine Rückkehr tatsächlich eine Bedrohung dar (ÖB Nairobi 10.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (23.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://milo.bamf.de/otcs/cs.exe/app/nodes/30275841, Zugriff 
4.9.2024 [Login erforderlich]
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (15.5.2023): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Bundesrepublik Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2092375/Auswärtiges_Amt,
_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Bundesrepublik_Somalia_(St
and_April_2023),_15.05.2023.pdf, Zugriff 2.10.2023 [Login erforderlich]
■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation 
(31.5.2021): Somalia - Al-Schabaab und Sicherheitslage; Lage von Binnenvertriebenen und Rück­
kehrer·innen [sic]; Schutz durch staatliche und nicht-staatliche Akteure; Dokumentation zum COI-
Webinar mit Markus Höhne und Jutta Bakonyi am 5. Mai 2021, https://www.ecoi.net/en/file/local/
2052555/20210531_COI-Webinar Somalia_ACCORD_Mai 2021.pdf, Zugriff 17.5.2022
■ AJ - Al Jazeera (14.9.2022a): From Dadaab to Mogadishu: More refugees return to rebuild Somalia, 
https://www.aljazeera.com/features/2022/9/14/from-dadaab-to-mogadishu-returnee-refugees-build
-new-somalia, Zugriff 10.10.2023
■ AQ21 - Anonyme Quelle 21 (11.2023): Expertengespräche
■ BMI - Bundesministerium für Inneres [Österreich] (29.5.2024): Return from Austria - Somalia, https:
//www.returnfromaustria.at/somalia/somalia_deutsch.html, Zugriff 12.11.2024
■ BMI - Bundesministerium für Inneres [Österreich] (7.2023): Überblick - Reintegrationsangebot, Kri­
terien- und Leistungsvergleich, per e-Mail
■ DIPL-X/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Diplomatic Source 
X (Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Her­
ausgeber) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ EASO - European Asylum Support Office (9.2021): Somalia – Key socio-economic indicators, https:
//www.ecoi.net/en/file/local/2060581/2021_09_EASO_COI_Report_Somalia_Key_socio_economi
c_indicators.pdf, Zugriff 17.5.2022
■ Elman - Elman Peace (o.D.a): Job Creation, Job Placements & Business Start-up Grants, http:
//elmanpeace.org/our-work/job-creation, Zugriff 12.11.2024
■ Elman - Elman Peace (o.D.b): Skills Training, Technical und Vocational Skills Training, http://elma
npeace.org/our-work/skills-training, Zugriff 12.11.2024
■ FIS - Finnische Einwanderungsbehörde [Finnland] (7.8.2020a): Somalia: Tiedonhankintamatka 
Mogadishuun maaliskuussa 2020, Mogadishun turvallisuustilanne ja humanitääriset olosuhteet, 
https://migri.fi/documents/5202425/5914056/Somalia FFM raportti maaliskuu 2020.pdf/f58d6cd5-
271a-55fd-9b89-b3d32e4ff80b/Somalia FFM raportti maaliskuu 2020.pdf?t=1596797440011, Zugriff 
12.3.2024
333
340

■ IOM - International Organization for Migration (2.3.2023): Information on the socio-economic situation 
in Somalia/Somaliland; Anfragebeantwortung an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ IRARA - International Return and Reintegration Assistance (7.11.2024): Frontex/EU Reintegration 
Programme - Somalia, https://www.irara.org/wp-content/uploads/EURP-Country-Information-Leafl
et-SOMALIA-updated-June-2024.pdf , Zugriff 12.11.2024
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (6.2023): General country of origin informa­
tion report on Somalia, https://www.ecoi.net/en/file/local/2103761/General_COI_report_Somalia_Ju
ne_2023.pdf, Zugriff 29.4.2024
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (31.5.2017): Focus Somalia – Clans und Minder­
heiten, https://www.sem.admin.ch/dam/data/sem/internationales/herkunftslaender/afrika/som/SO
M-clans-d.pdf, Zugriff 12.3.2024
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (9.11.2022): Somalia Post Return Mon­
itoring Snapshot Round 8, September 2022, https://www.ecoi.net/en/file/local/2081615/Post Return 
Monitoring - Snapshot September 2022.pdf, Zugriff 12.11.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
22.2 Somaliland
22.2.1 Wirtschaft und Arbeit
Letzte Änderung 2025-01-16 14:11
In Somaliland hat es in den letzten 20 Jahren viele positive wirtschaftliche und soziale Ent­
wicklungen gegeben (ACCORD 31.5.2021, S. 30). Hauptfaktoren der Wirtschaft und des BIP 
sind Viehzucht und Dienstleistungen (BS 2024; vgl. MoFDSL o.D.b). Der informelle Sektor ist 
der Hauptpfeiler der Wirtschaft (FH 2024a). Potenzielle Ressourcen wie Bodenschätze, Fi­
scherei, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus sind aufgrund mangelhafter Infrastruktur 
kaum erschlossen (ÖB Nairobi 10.2024).
Laut einer Quelle beträgt das BIP pro Kopf 630 US-Dollar im Jahr (TBF 14.11.2024). Laut 
Finanzministerium hat sich das BIP hingegen wie folgt entwickelt (in Summe und pro Kopf):
Quelle 33: MoFDSL o.D.b
334
341

Trotz der Fortschritte beim BIP pro Kopf stellt wirtschaftliche Instabilität ein bedeutendes Risiko 
dar (ÖB Nairobi 10.2024).
Budget: Das jährliche Budget Somalilands ist in den letzten Jahren gewachsen (BS 2024). 
2015 betrug es lediglich 156 Millionen US-Dollar (HD 14.1.2021), für das Jahr 2024 wurde es 
mit ca. 3,4 Billionen Somaliland Shilling veranschlagt (HT 28.12.2023). Dies entspricht je nach 
Wechselkurs etwa 360-425 Millionen US-Dollar (Saxafi 15.2.2024; vgl. SLST 26.7.2024; Saxafi/
Ahmed I. 9.10.2023). Die Einnahmen stammen v. a. aus Zöllen und Außenhandel (BS 2024).
Etwa ein Drittel der Staatsausgaben fließen in Sicherheit und Verteidigung, 8 % in die Bildung 
und 5 % ins Gesundheitswesen. Dabei hat Somaliland kaum Schulden, der Anteil der Schul­
dentilgung liegt im Budget bei nur rund 2 % (MoFDSL o.D.a). Da Somaliland nicht anerkannt 
wird, fließen viele Gebergelder an der Regierung vorbei an NGOs (Odero 4.2024). Insgesamt 
ist das Budget zu klein, um der Bevölkerung mehr als grundlegende Dienste anbieten zu kön­
nen (BS 2024). Einerseits kämpft Somaliland mit wirtschaftlichen Herausforderungen - darunter 
die Folgen von Covid-19, die Kämpfe in Laascaanood und das Feuer am Markt in Hargeysa 
(HO 10.4.2023). Andererseits ist mit dem Umbau von Berbera zum Containerhafen und dessen 
Straßenanbindung an Äthiopien die regionale Wirtschaft neu gestaltet worden (Norman/AFRA 
3.3.2023).
Wirtschaft: Grundsätzlich wird die Wirtschaft von den Nomaden beherrscht, ca. 50 % der Be­
völkerung halten sich einige Ziegen, Kamele und Schafe. Dahingegen wird der Großteil der 
Grundnahrungsmittel importiert. Im Bereich von Obst- und Gemüsebau wurden Anstrengungen 
unternommen, die lokale Produktion zu steigern. Bei den Hauptgetreidesorten, die in Somali­
land angebaut werden - Mais und Sorghum - kommt es immer wieder aufgrund von Dürre zu 
signifikanten Fluktuationen bei der Ernte (MoHDSL 2022). Strom ist sehr teuer und kostet rund 
viermal so viel wie in Europa (ARTE/Unger/Bergeron 2021). Die zahlreichen Rückkehrer aus 
der Diaspora sind aufgrund ihrer Finanzkraft und ihres Wissens für die Wirtschaft von enormer 
Bedeutung (Spiegel 1.3.2021). 2021 wurden laut einer Quelle 1,9 Milliarden US-Dollar aus dem 
Ausland an Remissen nach Somaliland überwiesen (HT 4.3.2022). Die Diaspora ist der Idee 
hinsichtlich des Aufbaus der Heimat stark verpflichtet (Sahan/Abdi 15.7.2021). Fast 80 % des 
Gründungskapitals von kleinen und mittleren Unternehmen kommt aus der Diaspora (Sahan/
SWT 4.10.2021).
Währung und Bezahldienste:Der Somaliland Shilling ist verhältnismäßig stabil (ISIR 1.3.2022). 
Mobile Zahlungsservices (mit dem Handy) ersetzen insgesamt zunehmend die Banknoten, die 
Wirtschaft verwendet größtenteils den US-Dollar (BS 2024). In Somaliland erfolgen einer Schät­
zung zufolge 90 % der Transaktionen über mobile Dienste; dafür braucht es kein Internet, es 
reicht die Wahl einer Telefonnummer. Die Zahlungen erfolgen über die beiden Dienste Zaad 
(Telesom) und eDahab (Dahabshiil). Beispielsweise bezahlt die somaliländische Regierung ihre 
Angestellten über dieses sog. Mobile Money (Omer/STDOK/SEM 4.2023). Für eine Registrie­
rung bei diesen Diensten wird zumindest in Somaliland ein Personalausweis benötigt (SNST-T/
STDOK/SEM 5.2023). Die Delegation der FFM Somalia 2023 konnte beobachten, dass bei 
jedem Marktstand und bei jedem Geschäft jeweils eine sechsstellige Zahl (Zaad) sowie eine 
335
342

fünfstellige Zahl (eDahab) angebracht ist – z. B. auf Plakaten, Tischständern oder am Geschäfts­
eingang. Bargeld benutzen nur wenige Menschen, wobei der Somaliland Shilling die Funktion 
als Kleingeld zu den Dollar-Banknoten hat (STDOK/SEM 5.2023a). Laut Regierungsverord­
nung werden Beträge unter 100 US-Dollar in Somaliland Shilling verrechnet (Omer/STDOK/
SEM 4.2023; vgl. INGO-F/STDOK/SEM 4.2023), darüber liegende Beträge in US-Dollar (Omer/
STDOK/SEM 4.2023).
Arbeitslosigkeit: Nach Angaben einer Quelle erreicht die (formelle) Jugendarbeitslosigkeit 
in Somaliland geschätzte 60 % (ÖB Nairobi 10.2024), gemäß anderen Angaben sogar 75 % 
(SOS-CDN 10.8.2022). Laut Weltbank hingegen betrug die Arbeitslosigkeit bei der Erwerbs­
bevölkerung in ganz Somalia im Jahr 2023 19,0 % (WB 2024). Eine Studie der UN-Agentur 
UNFPA aus dem Jahr 2016 nennt folgende Zahlen, wonach zwar nur 29,9 % der erwerbsfähigen 
Bevölkerung arbeitet, jedoch auch nur 13,8 % als Arbeitssuchende gelten. Mehr als die Hälfte 
der Bevölkerung ist demnach ökonomisch inaktiv. Als arbeitend werden in der Studie folgende 
Personen bezeichnet: Jene die in den der Erhebung vorangegangenen zwölf Monaten bezahl­
ter Arbeit nachgegangen sind oder selbstständig waren. Darunter fällt auch unbezahlte (aber 
produktive) Arbeit in der Familie, bei welcher direkt Einkommen produziert wird (etwa Viehhü­
ten, Arbeit am eigenen Ackerland; Wirtschaftstreibende, Dienstleister im eigenen Betrieb). Als 
arbeitslos werden jene Personen bezeichnet, die in diesen zwölf Monaten nach Arbeit gesucht 
haben und bereit sind, eine Arbeit anzunehmen (UNFPA 2016, S. 29):
Quelle 34: UNFPA 2016, S. 29
Generell scheinen zu den Schätzungen jedenfalls unterschiedliche Berechnungsmethoden her­
angezogen zu werden. Insgesamt ist die hohe Arbeitslosigkeit - etwa bei Absolventen von Be­
rufsausbildungen, wo diese nach der Ausbildung in Hargeysa 2016 bei 46 % liegt - u. a. darauf 
zurückzuführen, dass sich viele Auszubildende auf einige wenige Nischen fokussieren, z. B. IT 
und Business (LSE/Majidi/Hervé 2.5.2016) bzw. darauf, dass der tertiäre Bildungssektor an den 
Bedürfnissen des Arbeitsmarktes vorbei arbeitet (SOS-CDN 10.8.2022). Dies, und die Tatsache, 
dass deswegen für viele Arbeiten Gastarbeiter herangezogen werden müssen, wird auch von 
der Politik kritisiert (Mog24 1.10.2023).
336
343

Go to next pages