2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-somalia-version-8-50fd

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 422
PDF herunterladen
(AI 18.8.2021; FTL 28.7.2022; Guardian/Mohamed Ahmed 8.6.2022; INGO-F/STDOK/SEM 
4.2023; IOM 2.3.2023; Omer/STDOK/SEM 4.2023; RE 13.8.2024; RE 6.8.2024; RE 24.3.2024; 
356
363

RE 19.3.2024; RE 6.3.2024; RE 15.11.2023; RE 26.10.2023; RE 19.10.2023; RE 18.9.2023; 
RE 28.8.2023; RE 12.7.2023; RE 29.3.2023; RE 17.3.2023; RE 29.11.2022; RE 3.8.2022; 
RE 18.2.2021; Sahan/SWT 13.12.2023; Scholar/STDOK/SEM 5.2023; SECEX/STDOK/SEM 
4.2023; SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; SOMNAT/STDOK/SEM 5.2023; YOVENCO/STDOK/
SEM 5.2023)
Arbeitslose: Für Arbeitslose gibt es weder in Somaliland noch anderswo in Somalia staatliche 
Unterstützung. Wenn man kein oder kein gutes Einkommen hat, ist man auf die Verwandtschaft, 
auf Clanbeziehungen angewiesen. Auf diese kann man sich i.d.R. verlassen (Scholar/STDOK/
SEM 5.2023).
Einkommen - IDPs: In den städtischen Gebieten hat die beschleunigte Land-Stadt Migration 
zur Herausbildung peripherer Stadtgemeinden geführt, die von sozialen Dienstleistungen, dem 
formellen Arbeitsmarkt und politischer Mitsprache abgeschnitten sind (ÖB Nairobi 10.2024). Die 
Mehrheit der IDPs verdingt sich als Tagelöhner. Frauen gehen oft von Tür zu Tür und bieten 
ihre Dienste an, etwa als Wäscherinnen oder in der Hausarbeit. Männer gehen häufig auf 
Baustellen - die Städte werden ja wieder aufgebaut und daher braucht es auch viele Tagelöhner. 
Die begehrtesten Jobs sind jene auf Baustellen, wo der Verdienst höher ist als in anderen 
Bereichen. Es gibt auch viele Kleinstunternehmer beiderlei Geschlechts. Dabei bekommen die 
Menschen nicht immer einen Job, sie arbeiten z. B. nur 2-3 Tage in der Woche (ACCORD 
31.5.2021, S. 23). Viele IDPs erhalten auch Unterstützung von Hilfsorganisationen (VOA/Maruf 
11.4.2023). Laut einer Quelle reicht diese Hilfe aber nicht aus (ACCORD 31.5.2021, S. 23). Nach 
anderen Angaben bieten NGOs und der Privatsektor den Menschen grundlegende Dienste 
- vor allem in urbanen Zentren (OXFAM/Fanning 6.2018, S. 4). Zudem haben Menschen in 
IDP-Lagern - v. a. wenn sie länger dort leben - in der Regel auch eine Nachbarschaftshilfe 
aufgebaut (ACCORD 31.5.2021, S. 23). Von IDP-Frauen in Bossaso wird berichtet, dass sie 
mit dem Trennen von Spreu und Weizen 3-5US-Dollar am Tag verdienen und zudem den Spreu 
verkaufen dürfen (VOA/Maruf 11.4.2023).
Einkommen - Finanzierung: 2019 ist es gelungen, die Gargaara Company Ltd. zu etablieren.  
Über diese Institution werden Kredite an Mikro-, Klein- und mittlere Unternehmen vergeben 
(WB 6.2021, S. 7). Das von der EU finanzierte Programm Finance for Inclusion in Somalia 
(FIG) unterstützt Finanzinstitutionen u. a. dabei, ihre Finanzierungen auf Sektoren der Landwirt­
schaft und der Fischerei auszuweiten - etwa Kredite für Fischerboote oder Farmvergrößerungen 
(Halbeeg 27.3.2023). Generell haben alternative Finanzierungskanäle (mobile Geldtransfers, 
Mikrofinanzierung) für die Menschen den Zugang zu Finanzierung erleichtert (TANA/ACRC 
9.3.2023).
Einkommen - Clan und Verwandte: In einer Studie von IOM aus dem Jahr 2016 gaben ar­
beitslose Jugendliche (14-30 Jahre) an, in erster Linie von der Familie in Somalia (60 %) und 
von Verwandten im Ausland (27 %) versorgt zu werden (IOM 1.2.2016, S. 42f). Insgesamt bie­
tet das traditionelle Recht (Xeer) bzw. damit verbunden die erweiterte Familie und der Clan 
ein grundlegendes soziales Sicherungsnetz, eine Art der Sozial- und Unfall- (SEM 31.5.2017, 
S. 5/32f; vgl. Wissenschaftl. Mitarbeiter GIGA 3.7.2018; BS 2024) bzw. Haftpflichtversicherung. 
357
364

Die Mitglieder des Qabiil (auch: Jilib; Diya-zahlende Gruppe) helfen sich bei internen Zahlun­
gen - z. B. bei Krankenkosten - und insbesondere bei Zahlungen gegenüber Außenstehenden 
aus (Wissenschaftl. Mitarbeiter GIGA 3.7.2018). Neben der Kernfamilie scheint der Jilib [Anm.:  
untere Ebene im Clansystem] maßgeblich für die Abdeckung von Notfällen verantwortlich zu 
sein. Wenn eine Person Unterstützung braucht, dann wendet sie sich an den Jilib oder - je nach 
Ausmaß - an untere Ebenen (z. B. Großfamilie) (SEM 31.5.2017, S. 9/32ff).
Einkommen - Remissen: Rücküberweisungen aus der Diaspora stellen rund 30 % des BIP. Im 
ersten Halbjahr 2022 flossen so mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar nach Somalia (AFDB 2023). 
Laut Internationalem Währungsfonds flossen 2020 ca. 1,6 Milliarden US-Dollar an Private, in 
den Jahren 2021 und 2022 waren es je ca. 2,1 Milliarden (IMF 31.5.2023):
Quelle 37: IMF 31.5.2023
2023 betrugen die Remissen 2,4 Milliarden US-Dollar. Für das Jahr 2024 werden hier nun 
2,7 Milliarden, für 2025 sogar fast 3,0 Milliarden US-Dollar erwartet (IMF 31.5.2023). Remissen 
spielen damit eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Armut (ÖB Nairobi 10.2024). 
Für viele Haushalte sind sie eine der Haupteinnahmequellen (BS 2024). Remissen stellen 
358
365

einen bedeutenden Anteil des Budgets von Privathaushalten dar, v. a. für die unteren 40 %, wo 
Remissen 54 % aller Haushaltsausgaben decken (WB 6.2021). Diese Überweisungen tragen 
wesentlich zum sozialen Sicherungsnetz bei. Allerdings sind sie ungleich verteilt (BS 2024). 
Schätzungsweise 40 % der somalischen Haushalte erhalten in der einen oder anderen Form 
Remissen (Sahan/SWT 11.10.2023). IDPs bekommen verhältnismäßig weniger oft Remissen 
(DI 6.2019, S. 28). Eine Erhebung im November und Dezember 2020 hat gezeigt, dass 22 % 
der städtischen, 12 % der ländlichen und 6 % der IDP-Haushalte Remissen beziehen (IPC 
1.3.2021). Auch die Bevölkerung in Südsomalia – und hier v. a. im ländlichen Raum – empfängt 
verhältnismäßig weniger Geld als jene in Somaliland oder Puntland. Ein Grund dafür ist, dass 
dort ein höherer Anteil marginalisierter Gruppen und ethnischer Minderheiten beheimatet ist 
(RVI/Majid/Abdirahman/Hassan 1.9.2018). Denn auch Minderheiten mangelt es oft am Zugang 
zu Remissen (SPC 9.2.2022).
Laut einer Studie von IOM aus dem Jahr 2021 sind 67 % der Empfänger von Remissen ar­
beitslos. Für viele Menschen sind die Überweisungen ein Rettungsanker (Sahan/SWT 2.9.2022; 
vgl. OXFAM 15.12.2023, Star 30.8.2022). Überweisungen werden hauptsächlich für allgemeine 
Haushaltsausgaben (z. B. Nahrung, Wasser) sowie Bildung und Gesundheit verwendet (UNCDF 
4.2023; vgl. OXFAM 15.12.2023). Mindestens 65 % der Haushalte, welche Remissen beziehen, 
erhalten diese regelmäßig (monatlich), der Rest erhält sie anlassbezogen oder im Krisenfall. 
Remissen können folglich Fluktuationen im Einkommen bzw. gestiegene Ausgaben ausgleichen. 
Dies ist gerade in Zeiten einer humanitären Krise wichtig. Durch Remissen können Haushalte 
Quantität und Qualität der für den Haushalt besorgten Lebensmittel verbessern, und ein sehr 
großer Teil der Überweisungen wird auch für Lebensmittel aufgewendet. Zusätzlich wird in So­
malia in Zeiten der Krise auch geteilt. Menschen bitten z. B. andere Personen, von welchen sie 
wissen, dass diese Remissen erhalten, um Hilfe (RVI/Majid/Abdirahman/Hassan 1.9.2018).
Wirtschaftlich steuern Remissen 27-30 % zum BIP bei (AFDB 23.6.2023; vgl. ÖB Nairobi 
10.2024) und übersteigen damit die Summe der ins Land kommenden humanitären Hilfe bei 
Weitem (Sahan/SWT 28.8.2024; vgl. SRF 27.12.2021). Remissen fließen auch aus Somalia ab: 
Dort arbeiten z. B. mehr als 60.000 Gastarbeiter aus Uganda und Kenia. Alleine jene aus Kenia 
schicken jährlich 180 Millionen US-Dollar in ihr Heimatland zurück. Bei diesen Gastarbeitern 
handelt es sich vorwiegend um Fachkräfte z. B. in der Wirtschaft, im Management, im huma­
nitären Sektor oder im Dienstleistungsbereich (etwa Hotel- und Gastgewerbe) (TEA/Barigaba 
28.4.2024).
Quellen
■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation 
(31.5.2021): Somalia - Al-Schabaab und Sicherheitslage; Lage von Binnenvertriebenen und Rück­
kehrer·innen [sic]; Schutz durch staatliche und nicht-staatliche Akteure; Dokumentation zum COI-
Webinar mit Markus Höhne und Jutta Bakonyi am 5. Mai 2021, https://www.ecoi.net/en/file/local/
2052555/20210531_COI-Webinar Somalia_ACCORD_Mai 2021.pdf, Zugriff 17.5.2022
■ AFDB - African Development Bank Group (23.6.2023): Somalia Economic Outlook, https://www.af
db.org/en/countries-east-africa-somalia/somalia-economic-outlook , Zugriff 15.12.2023
359
366

■ AFDB - African Development Bank Group (2023): Country Focus Report 2023 - Somalia, https:
//www.afdb.org/sites/default/files/documents/publications/somalia_cfr_2023_web_.pdf , Zugriff 
18.11.2024
■ AI - Amnesty International (18.8.2021): „ We just watched COVID-19 patients die“: COVID-19 ex­
posed Somalia’s weak healthcare system but debt relief can transform it [AFR 52/4602/2021], 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2058478/AFR5246022021ENGLISH.pdf, Zugriff 28.6.2024
■ BBC - British Broadcasting Corporation (5.9.2023): Somalis with albinism: Pelted with stones and 
raw eggs, https://www.bbc.com/news/world-africa-66221755?at_medium=RSS&at_campaign=KA
RANGA, Zugriff 13.9.2024
■ BS - Bertelsmann Stiftung (2024): BTI 2024 Country Report - Somalia, https://bti-project.org/filea
dmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2024_SOM.pdf, Zugriff 18.3.2024
■ DI - Development Initiatives (6.2019): Towards an improved understanding of vulnerability and resi­
lience in Somalia, https://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/Report_Towards-an-impro
ved-understanding-of-vulnerability-and-resilience-in-Somalia.pdf , Zugriff 15.12.2023
■ Elsamahi/Ochieng/Bedelian - M. Elsamahi, G.A. Ochieng, C. Bedelian (9.6.2023): Coping with the 
drought crisis in Somalia: Formative research findings from the Resilience Population Measurement 
(RPM) project. Mogadishu, Somalia: Resilience Population Measurement (RPM) Activity, https:
//reliefweb.int/attachments/68a8e2c2-c0a4-43d0-a013-05c236a629ba/CopingwithDroughtCrisisS
omaliaRPMresearch.pdf, Zugriff 23.11.2023
■ FTL - Facility for Talo and Leadership (28.7.2022): Salaries of NISA Officers Increased, https://www.
ftlsomalia.com/salaries-of-nisa-officers-increased/ , Zugriff 19.11.2024
■ Guardian/Mohamed Ahmed - Fathi Mohamed Ahmed (Autor), The Guardian (Herausgeber) 
(8.6.2022): Mogadishu shops shuttered as soaring food prices add to desperation in Somalia, 
https://www.theguardian.com/global-development/2022/jun/08/mogadishu-shops-shuttered-as-soa
ring-food-prices-add-to-desperation-in-somalia , Zugriff 5.11.2024
■ Halbeeg - Halbeeg (27.3.2023): Financing the productive sectors in somalia boosts production and 
ensures food security, https://en.halbeeg.com/2023/03/27/financing-the-productive-sectors-in-som
alia-boosts-production-and-ensures-food-security/ , Zugriff 9.4.2024
■ IMF - International Monetary Fund (31.5.2023): Somalia: Fifth Review Under the Extended Credit 
Facility Arrangement, Requests for Waiver of Nonobservance of a Performance Criterion, Modifica­
tion of Performance Criteria and Indicative Target, and Interim Assistance-Press Release; and Staff 
Report, https://www.imf.org/-/media/Files/Publications/CR/2023/English/1SOMEA2023001.ashx , 
Zugriff 18.11.2024
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IOM - International Organization for Migration (8.5.2024): Information on the availability of treatment 
for ICD10-F43.1 in Somalia, requested by the Austrian Federal Office for Immigration and Asylum
■ IOM - International Organization for Migration (2.3.2023): Information on the socio-economic situation 
in Somalia/Somaliland; Anfragebeantwortung an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ IOM - International Organization for Migration (1.2.2016): Youth, Employment and Migration in 
Mogadishu, Kismayo and Baidoa, http://www.iom.int/sites/default/files/country/docs/IOM-You
th-Employment-Migration-9Feb2016.pdf , Zugriff 15.11.2024
■ IPC - Integrated Food Security Phase Classification (1.3.2021): Somalia - IPC Acute Food Insecurity 
and Acute Malnutrition Analysis January-June 2021, https://reliefweb.int/report/somalia/somalia-ipc
-acute-food-insecurity-and-acute-malnutrition-analysis-january-june , Zugriff 15.12.2023
■ MMC/IOM - Mixed Migration Centre, International Organization for Migration (19.8.2022): Interactions 
between local communities and transiting migrants in Hargeisa, https://reliefweb.int/attachments/a7
0ebc42-0430-4195-a39f-21e2bf8740f5/241_Snapshot_Hargeisa.pdf , Zugriff 11.7.2024
■ ÖB Nairobi - Österreichische Botschaft Nairobi [Österreich] (10.2024): Asylländerbericht zu Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2116331/SOMA_ÖB-Bericht_2024_10.pdf , Zugriff 22.10.2024 
[Login erforderlich]
■ Omer/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentati­
on des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Ahmed Omer (Autor) 
(4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ OXFAM - OXFAM (15.12.2023): Remittances to Somalia, https://www.oxfamamerica.org/explore/i
ssues/economic-well-being/remittances-to-somalia , Zugriff 15.12.2023
360
367

■ OXFAM/Fanning - OXFAM (Herausgeber), Emma Fanning (Autor) (6.2018): Drought, Displace­
ment and Livelihoods in Somalia/Somaliland. Time for gender-sensitive and protection-focused 
approaches, http://regionaldss.org/wp-content/uploads/2018/07/bn-somalia-somaliland-drought-dis
placement-protection-280618-en-002.pdf , Zugriff 15.12.2023
■ RE - Radio Ergo (13.8.2024): Homes and jobs lift poor Hargeisa families relocated from swampy 
dam area, https://radioergo.org/en/2024/08/homes-and-jobs-lift-poor-hargeisa-families-relocated-f
rom-swampy-dam-area/ , Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (6.8.2024): Bereft pastoralists find work on farms in Mudug, https://radioergo.org/
en/2024/08/bereft-pastoralists-find-work-on-farms-in-mudug/ , Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (19.6.2024): Brave woman tuk-tuk driver supports her family single-handedly in 
Burao, https://radioergo.org/en/2024/06/brave-woman-tuk-tuk-driver-supports-her-family-single-h
andedly-in-burao/, Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (8.5.2024): Displaced women in Hobyo set up businesses selling fish, https:
//radioergo.org/en/2024/05/displaced-women-in-hobyo-set-up-businesses-selling-fish/ , Zugriff 
16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (10.4.2024): Mudug salt miners earn a good income but hope for investment, https:
//radioergo.org/en/2024/04/mudug-salt-miners-earn-a-good-income-but-hope-for-investment/ , 
Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (24.3.2024): Motorbikes create jobs for youths and change the face of Mogadishu 
streets, https://radioergo.org/en/2024/03/motorbikes-create-jobs-for-youths-and-change-the-fac
e-of-mogadishu-streets/ , Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (19.3.2024): Small business grants set IDP women in Garowe back on their feet, 
https://radioergo.org/en/2024/03/small-business-grants-set-idp-women-in-garowe-back-on-their-f
eet/, Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (6.3.2024): New skills bring jobs to households in Ainabo, https://radioergo.org/en
/2024/03/new-skills-bring-jobs-to-households-in-ainabo/ , Zugriff 17.9.2024
■ RE - Radio Ergo (16.1.2024): New road opens up many opportunities in northern Somalia’s Sanag, 
https://radioergo.org/en/2024/01/new-road-opens-up-many-opportunities-in-northern-somalias-san
ag/, Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (13.1.2024): Small business brings big changes for central Somali family, https:
//radioergo.org/en/2024/01/small-business-brings-big-changes-for-central-somali-family/ , Zugriff 
16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (15.11.2023): Youth in Adado appointed to teaching jobs in rural schools, https:
//radioergo.org/en/2023/11/youth-in-adado-appointed-to-teaching-jobs-in-rural-schools/ , Zugriff 
16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (30.10.2023): Mogadishu’s blacksmiths worried by cheap imports of metal goods, 
https://radioergo.org/en/2023/10/mogadishus-blacksmiths-worried-by-cheap-imports-of-metal-goo
ds/, Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (26.10.2023): Selling tea leads to bigger things for Mogadishu entrepreneur, https:
//radioergo.org/en/2023/10/selling-tea-leads-to-bigger-things-for-mogadishu-entrepreneur71535 , 
Zugriff 19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (19.10.2023): Mudug pastoralists train as electricians in Galkayo, https://radioergo.
org/en/2023/10/mudug-pastoralists-train-as-electricians-in-galkayo/ , Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (5.10.2023): Teenage girl takes the wheel to support her family, https://radioergo.
org/en/2023/10/teenage-girl-takes-the-wheel-to-support-her-family/ , Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (18.9.2023): Hardworking IDP women targeted for jobs by Mogadishu cleaning 
company, https://radioergo.org/en/2023/09/hardworking-idp-women-targeted-for-jobs-by-mogadis
hu-cleaning-company/, Zugriff 16.9.2024
■ RE - Radio Ergo (28.8.2023): Fast food makes fast track to success for Saudi returnees, https:
//radioergo.org/en/2023/08/fast-food-makes-fast-track-to-success-for-saudi-returnees/ , Zugriff 
13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (25.8.2023): Families who fled conflict in Galgadud beg for food, https://radioergo.
org/en/2023/08/families-who-fled-conflict-in-galgadud-beg-for-food/ , Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (24.8.2023): Sharp knives bring success to women butchers in Bakool, https:
//radioergo.org/en/2023/08/sharp-knives-bring-success-to-women-butchers-in-bakool/ , Zugriff 
13.9.2024
361
368

■ RE - Radio Ergo (16.8.2023): Food glut in Jowhar as floods prevent farmers from exporting produce 
to other regions, https://radioergo.org/en/2023/08/food-glut-in-jowhar-as-floods-prevent-farmers-f
rom-exporting-produce-to-other-regions/ , Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (11.8.2023): Widowed mother hauled sacks of sand to save up money for her own 
business, https://radioergo.org/en/2023/08/widowed-mother-hauled-sacks-of-sand-to-save-up-m
oney-for-her-own-business/ , Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (12.7.2023): Households suffer in Beletweyne as jobs and property lost in floods, 
https://radioergo.org/en/2023/07/households-suffer-in-beletweyne-as-jobs-and-property-lost-in-flo
ods/, Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (29.6.2023): IDPs in Mogadishu have to choose between caring for sick children 
and working, https://radioergo.org/en/2024/06/idps-in-mogadishu-have-to-choose-between-carin
g-for-sick-children-and-working/ , Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (22.6.2023): High school students in heat-hit Bosasso make money selling fruit 
juice, https://radioergo.org/en/2023/06/high-school-students-in-heat-hit-bosasso-make-money-selli
ng-fruit-juice/, Zugriff 9.4.2024
■ RE - Radio Ergo (26.5.2023): Parents worried after free school destroyed by flash floods in Mogadishu 
IDP camp, https://radioergo.org/en/2023/05/parents-worried-after-free-school-destroyed-by-flash-f
loods-in-mogadishu-idp-camp/ , Zugriff 9.4.2024
■ RE - Radio Ergo (17.4.2023): Clan conflict destroys Mudug family homes and businesses, https:
//radioergo.org/en/2023/04/clan-conflict-destroys-mudug-family-homes-and-businesses/ , Zugriff 
13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (29.3.2023): Educated youth in Mogadishu IDP camps employed as teachers, 
https://radioergo.org/en/2023/03/educated-youth-in-mogadishu-idp-camps-employed-as-teachers/ , 
Zugriff 13.9.2024
■ RE - Radio Ergo (17.3.2023): Hiran farmers’ profits hit by conflict in Somaliland, https://radioergo.or
g/en/2023/03/hiran-farmers-profits-hit-by-conflict-in-somaliland/ , Zugriff 9.4.2024
■ RE - Radio Ergo (18.12.2022): Small businesses in Galkayo boosted after eviction from roadside, 
https://radioergo.org/en/2022/12/small-businesses-in-galkayo-boosted-after-eviction-from-roadsid
e/, Zugriff 12.12.2023
■ RE - Radio Ergo (6.12.2022): Blockade on supply of stones puts builders in Middle Shabelle out of 
work, https://radioergo.org/en/2022/12/blockade-on-supply-of-stones-puts-builders-in-middle-sha
belle-out-of-work/ , Zugriff 19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (1.12.2022): Poor Galkayo IDP families receive land and houses, https://radioergo.
org/en/2022/12/poor-galkayo-idp-families-receive-land-and-houses/ , Zugriff 12.7.2024
■ RE - Radio Ergo (30.11.2022): Displaced women in Gedo make good money in livestock market, https:
//radioergo.org/en/2022/11/displaced-women-in-gedo-make-good-money-in-livestock-market/ , 
Zugriff 19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (29.11.2022): Somali schoolteachers demoralised by low pay, https://radioergo.or
g/en/2022/11/somali-schoolteachers-demoralised-by-low-pay/ , Zugriff 19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (23.11.2022): Poor Galkayo IDP families receive land and houses Somali refugees 
from Ethiopia struggling for support in Somaliland, https://radioergo.org/en/2022/11/somali-refugee
s-from-ethiopia-struggling-for-support-in-somaliland/ , Zugriff 11.7.2024
■ RE - Radio Ergo (26.10.2022): Displaced from Bay and Bakool seek work and better lives in Gedo, 
https://radioergo.org/en/2022/10/displaced-from-bay-and-bakool-seek-work-and-better-lives-in-g
edo/, Zugriff 19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (24.8.2022): First time in school for Kismayo children from poor backgrounds, 
https://radioergo.org/en/2022/08/first-time-in-school-for-kismayo-children-from-poor-backgrounds/ , 
Zugriff 28.6.2024
■ RE - Radio Ergo (3.8.2022): Cost of living makes tea a luxury in central Somalia’s Adado, https:
//radioergo.org/en/2022/08/a-cup-of-tea-becomes-a-luxury-in-central-somalias-adado/ , Zugriff 
19.11.2024
■ RE - Radio Ergo (22.7.2022): Somali businessmen in Jowhar turn to relatives abroad as economy 
fails, https://radioergo.org/en/2022/07/somali-businessmen-in-jowhar-turn-to-relatives-abroad-as-e
conomy-fails/, Zugriff 15.12.2023
■ RE - Radio Ergo (18.2.2021): Conflict along Hiran-Galmudug road affects jobs and local markets, 
https://radioergo.org/en/2021/02/18/conflict-along-hiran-galmudug-road-affects-jobs-and-local-mar
kets/, Zugriff 19.11.2024
362
369

■ RVI/Majid/Abdirahman/Hassan - Nisar Majid (Autor), Khalif Abdirahman (Autor), Shamsa Hassan 
(Autor), Rift Valley Institute (Herausgeber) (1.9.2018): Remittances and Vulnerability in Somalia, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/1458512/1226_1551782303_remittances-and-vulnerability-in-som
alia-by-nisar-majid-rvi-briefing-2018.pdf , Zugriff 18.11.2024
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (28.8.2024): What’s In a Name: The 
Campaign to Delegitimise ’Somaliland’, in: The Somali Wire Issue No. 724, per e-Mail [kostenpflichtig, 
Login erforderlich] [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (13.12.2023): The billion dollar 
budget, in: The Somali Wire Issue No. 627, per e-Mail  [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (11.10.2023): Somalia’s political 
economy and debt relief, in: The Somali Wire Issue No. 603, per e-Mail [kostenpflichtig, Login 
erforderlich]
■ Sahan/SWT - Somali Wire Team (Autor), Sahan (Herausgeber) (2.9.2022): The challenge of remit­
tances, a lifeline under pressure, in: The Somali Wire Issue No. 446, per e-Mail [kostenpflichtig, 
Login erforderlich]
■ Scholar/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Scholar, Hargeysa 
(Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Heraus­
geber) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SECEX/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Security Expert 
(Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (31.5.2017): Focus Somalia – Clans und Minder­
heiten, https://www.sem.admin.ch/dam/data/sem/internationales/herkunftslaender/afrika/som/SO
M-clans-d.pdf, Zugriff 12.3.2024
■ SNST-T/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somali National 
Staff T (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SOMNAT/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku­
mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somaliland 
National (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SPC - Somalia Protection Cluster (9.2.2022): Protection Analysis Update, February 2022, https://re
liefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/SOM_PAU_Somalia-Protection-Analysis_Feb2022.pdf, 
Zugriff 15.11.2023
■ SRF - Schweizer Radio und Fernsehen (27.12.2021): Ein Staat ohne Macht - Somalia: Leben im 
gescheiterten Staat, https://www.srf.ch/news/international/ein-staat-ohne-macht-somalia-leben-i
m-gescheiterten-staat, Zugriff 11.10.2023
■ Star - The Star (30.8.2022): Diaspora remittances continue to boost Somali economy – Dahabshiil, 
https://www.the-star.co.ke/business/2022-08-30-diaspora-remittances-continue-to-boost-somali-e
conomy-dahabshiil/, Zugriff 15.12.2023
■ TANA/ACRC - Tana Copenhagen (Herausgeber), African Cities Research Consortium (Autor) 
(9.3.2023): Understanding Systems in Mogadishu City, https://tanacopenhagen.com/wp-content/upl
oads/2023/03/ACRC-Tana-Mogadishu-City-System-Analysis.pdf , Zugriff 23.5.2024
■ TEA/Barigaba - Julius Barigaba (Autor), The East African (Herausgeber) (28.4.2024): Somalia rising 
as source of remittances for Kenya and Uganda, https://www.theeastafrican.co.ke/tea/news/east-a
frica/somalia-rising-as-source-of-remittances-for-kenya-and-uganda--4604930 , Zugriff 7.5.2024
■ Trocaire - Trocaire (30.8.2022): New farming techniques rebuilding hope for families in Somalia IDP 
camps, https://reliefweb.int/report/somalia/new-farming-techniques-rebuilding-hope-families-somal
ia-idp-camps, Zugriff 19.11.2024
■ UNCDF - United Nations Capital Development Fund (4.2023): Regional Harmonization of Remittance 
Policies in the Intergovernmental Authority on Development (IGAD), https://migrantmoney.uncdf
.org/wp-content/uploads/2023/05/Somalia-Infrastructure-Assessment-Report-ENG.pdf , Zugriff 
15.12.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Report on Human 
Rights Practices - Somalia, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/somalia, Zugriff 23.4.2024
■ VOA/Maruf - Voice of America (Herausgeber), Harun Maruf (Autor) (11.4.2023): Displaced Somali 
Women Utilize Survival Skills, https://www.voanews.com/a/displaced-somali-women-utilize-surviva
l-skills-/7045960.html, Zugriff 9.4.2024
363
370

■ WB - Weltbank (6.2021): Somalia Economic Update. Investing in Health to Anchor Growth, http:
//documents1.worldbank.org/curated/en/926051631552941734/pdf/Somalia-Economic-Update-Inv
esting-in-Health-to-Anchor-Growth.pdf , Zugriff 15.12.2023
■ Wissenschaftl. Mitarbeiter GIGA - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am German Institute of Global and 
Area Studies (3.7.2018): Sachverständigengutachten zu 10 K 1802/14A
■ YOVENCO/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku­
mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), YOVENCO 
Berbera (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
22.4 Lebenshaltungskosten
Letzte Änderung 2025-01-16 07:22
Mehrere Quellen geben für unterschiedliche Orte folgende monatlichen Lebenshaltungskosten 
an (in US-Dollar):
(IOM 2.3.2023; Omer/STDOK/SEM 4.2023; YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023)
Laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 bekommt man in Somaliland für sein Geld mehr als in 
Mogadischu (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Eine andere Quelle ist hingegen der Auffassung, 
dass man in Mogadischu günstiger leben kann als in Hargeysa (SOMNAT/STDOK/SEM 5.2023). 
Laut einer Quelle kann eine Familie in Hargeysa von einem Einkommen von 100 US-Dollar im 
Monat nicht leben, die Summe reicht demnach nicht für Lebensmittel und Strom (Omer/STDOK/
SEM 4.2023). Polizisten und Soldaten, die ca. 100 US-Dollar Lohn beziehen, können sich mit den 
zusätzlich an sie ausgegebenen Naturalien für ihre Familien drei Mahlzeiten am Tag leisten. Für 
Bildung und medizinische Versorgung bleibt dann allerdings kein Geld übrig (Scholar/STDOK/
SEM 5.2023). In den kleineren Städten Somalilands sind die Lebenshaltungskosten geringer 
(IOM 2.3.2023).
Neben Lehrern ist es in Somaliland auch für andere öffentlich Bedienstete oft schwierig, mit dem 
eigenen Gehalt ein Auskommen zu finden. Viele von ihnen haben Nebeneinkommen, z. B. als 
Taxifahrer oder an einer Privatschule im Nachmittagsunterricht (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023) 
oder aber (in Berbera) als Träger am Hafen (YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023). Außerdem spa­
ren Menschen Geld, indem man von billigem traditionellem Essen lebt (z. B. Mais mit Milch bzw. 
Dashuro) und nicht von teurem Reis und Nudeln. In Hargeysa ziehen Menschen, die nicht zu 
den Gabooye gehören, in den Stadtteil Daami, weil dort die Mieten günstiger sind. Andere Arme 
ziehen in die Außenbezirke, wo es viele Wellblechhäuser gibt und diese auch günstiger sind 
(Omer/STDOK/SEM 4.2023). Eine Quelle der FFM Somalia 2023 erklärt, dass es in kleineren 
Städten wie Berbera üblich sei, bei Geschäften oder z. B. im Teehaus anschreiben zu lassen. 
364
371

Manche Menschen häufen so große Schulden an; und trotzdem schaffen es alle, zu überleben 
(YOVENCO/STDOK/SEM 5.2023). Allerdings befindet sich eine Person dann in einer schwie­
rigen Lage, wenn es keine Verwandten gibt. Oft bleibt dann nur das Betteln oder die Person 
findet ein Auskommen als Hilfsarbeiter - zumal, wenn keine Qualifikationen vorliegen (Scholar/
STDOK/SEM 5.2023; vgl. IOM 2.3.2023).
Quellen
■ INGO-F/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Internationale NGO 
F, Senior Aid Official (Autor) (4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ IOM - International Organization for Migration (2.3.2023): Information on the socio-economic situation 
in Somalia/Somaliland; Anfragebeantwortung an die Staatendokumentation, per e-Mail
■ Omer/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumentati­
on des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Ahmed Omer (Autor) 
(4.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ Scholar/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Scholar, Hargeysa 
(Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Heraus­
geber) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SNST-T/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendokumen­
tation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somali National 
Staff T (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ SOMNAT/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku­
mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), Somaliland 
National (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
■ YOVENCO/STDOK/SEM - Staatssekretariat für Migration [Schweiz] (Herausgeber), Staatendoku­
mentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber), YOVENCO 
Berbera (Autor) (5.2023): Interview im Rahmen der FFM Somalia 2023
22.4.1 Wohnungsmarkt
Letzte Änderung 2025-01-16 14:12
Wohnungssuche: Nur die besseren Häuser werden auf Online-Plattformen oder Facebook 
inseriert bzw. beworben (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; vgl. INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Dies 
gilt laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 aber nur für Hargeysa (INGO-F/STDOK/SEM 
4.2023). Ansonsten gibt es in Somalia und Somaliland keine Möglichkeiten zur Wohnungssuche 
im Internet (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023; vgl. SOMEMP/STDOK/SEM 5.2023). Sucht jemand 
eine Wohnung, muss er i.d.R. herumfragen oder sich auf lokale Netzwerke verlassen (SNST-T/
STDOK/SEM 5.2023; vgl. INGO-F/STDOK/SEM 4.2023). Zumindest in Somaliland gibt es einer 
Quelle zufolge aber auch Broker (Makler), die wissen, welche Häuser am Markt verfügbar sind, 
und die bei der Suche helfen (SNST-T/STDOK/SEM 5.2023). Da viele Menschen aus ländlichen 
Gebieten in die Stadt ziehen, wächst jedenfalls der Bedarf. Viele der Landflüchtigen leben bei 
Verwandten in der Stadt. Andere lassen sich in Gegenden nieder, in welchen die Mieten günstiger 
sind (Omer/STDOK/SEM 4.2023). In Hargeysa ist es laut einer Quelle der FFM Somalia 2023 
verhältnismäßig einfach, ein Miethaus zu finden (INGO-F/STDOK/SEM 4.2023).
Unterkunftsarten: Es gibt unterschiedliche Arten von Unterkünften. Üblich sind Häuser aus 
Ziegeln, Wellblechhäuser (Sandaqad bzw. Iron Sheet House) und traditionelle Hütten (IOM 
365
372

Go to next pages