elsa-lib-2021-12-16-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 27
PDF herunterladen
2. COVID-19
Mit  Einschränkungen  im  Flug-  und  Reiseverkehr  und  weitgehenden  Einschränkungen  im 
öffentlichen Leben ist zu rechnen. Bei der Einreise ist ein negativer COVID-19 Test in Papierform 
vorzuweisen. Antigen- oder Antikörpertests sind nicht zugelassen. Bei Flugreisenden muss der 
Nachweis bereits beim Einchecken in den Zubringerflug vorgelegt werden (WKO 4.12.2021; vgl. 
AA  16.12.2021).  Erleichterungen  für  Geimpfte  sind  vorgesehen.  Krankenhäuser,  Apotheken, 
Labors und alle Einrichtungen, die medizinische Dienstleistungen erbringen, Einrichtungen des 
Finanzwesens,  Telekommunikationsanbieter,  Medien,  Tankstellen  und  Lieferanten  von 
petrochemischen Produkten (Erdgas), Märkte und Supermärkte sowie Anbieter von
Transportdienstleistungen  müssen  den  Betrieb  aufrecht  halten.  Ebenso  kommen  besondere 
Hygienemaßnahmen und die Halbierung der Transportkapazität im öffentlichen Transportsystem 
zur Anwendung. Die Ansammlung von mehr als 50 Personen ist untersagt, ausgenommen davon 
sind Arbeitsstätten, Personen im Verkehr und Busterminals. Hochrisikogruppen (Personen älter als 
60 Jahre, Personen mit relevanten Vorerkrankungen, Schwangere) müssen ihren Arbeitsplatz (bei 
fortgeführtem Lohn) meiden – auch wenn sie für sogenannte „essentielle“ Einrichtungen arbeiten. 
Soziale  Kontakte  müssen  auf  das  absolut  notwendige  Minimum  beschränkt  werden.  Es  gibt 
verstärkte Sicherheits- und Hygienevorschriften (WKO 4.12.2021). 
Es werden alle gängigen Impfstoffe, auch Kreuzimpfungen, anerkannt (AA 16.12.2021).
Im öffentlichen Raum sowie Restaurants, Banken und Geschäften besteht die Pflicht zum Tragen 
eines  Mund-Nasen-Schutzes.  Zudem  besteht  die  grundsätzliche  Empfehlung,  regelmäßig  die 
Hände zu waschen und die Abstandsregeln einzuhalten (AA 16.12.2021).
Quellen:
- AA  –  Auswärtiges  Amt  [Deutschland]  (16.12.2021):  El  Salvador,  Reise  und 
Sicherheitshinweise,  aktuelles, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/elsalvador-node/elsalvadorsicherheit/
221864#content_0, Zugriff 16.12.2021
- WKO  –  Wirtschaftskammer  Österreich  (4.12.2021):  Coronavirus,  Situation  in  El  Salvador, 
https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/coronavirus-situation-in-el-salvador.html,  Zugriff 
16.12.2021
 3. Politische Lage
Die politische Lage ist stabil (EDA 16.12.2021). El Salvador ist eine konstitutionelle Mehrparteien-
Republik mit einer demokratisch gewählten Regierung (USDOS 30.3.2021). Das politische System 
ist  durch  eine  starke  Stellung  des  Staatspräsidenten,  der  zugleich  auch  Regierungschef  ist, 
geprägt (AA 13.9.2021).
Der Präsident El Salvadors wird direkt für eine einzige fünfjährige Amtszeit gewählt. Im Februar 
2019 gewann der Kandidat der Großen Allianz für Nationale Einheit (GANA) Nayib Bukele die 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 7 von 27
7

Präsidentschaftswahlen im ersten Wahlgang mit 53,1 Prozent der Stimmen, gefolgt vom
Kandidaten  der Nationalistischen  Republikanischen  Allianz  (ARENA)  Carlos  Calleja  mit  31,72 
Prozent  und  dem  Kandidaten  der  Nationalen  Befreiungsfront  Farabundo  Martí  (FMLN)  Hugo 
Martínez  mit  14,41  Prozent.  Die  Wahlbeteiligung  lag  bei  51,88  Prozent.  Die  Beobachter  der 
Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) bezeichneten die Wahl als frei und im Allgemeinen 
fair und lobten die Bereitschaft der unterlegenen Kandidaten, noch in der Wahlnacht einzulenken 
(FH 3.3.2021; vgl. USDOS 30.3.2021).
Die Wahlen in El Salvador sind weitgehend glaubwürdig und frei. Eine Beobachtermission der 
Europäischen Union (EU) erklärte, die Wahlen seien gut organisiert, transparent und die ruhigsten 
seit dem Friedensabkommen von 1992 (FH 3.3.2021).
Seit  seinem  Amtsantritt  hat  Präsident  Nayib  Bukele  die  grundlegenden  demokratischen 
Kontrollmechanismen ausgehebelt (HRW 13.1.2021) und sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, er zeige 
autoritäre Regierungsansätze (AA 13.9.2021). 
Das salvadorianische Regierungssystem ist noch in der Entwicklung begriffen. Seine Institutionen 
werden  von  Personen  geleitet,  die  möglicherweise  nur  über  begrenzte  Verwaltungs-  oder 
Fachkenntnisse verfügen. Viele von ihnen sind mit Personen besetzt, die auf der Grundlage ihres 
Dienstalters  befördert  wurden.  Andererseits  haben  neue  vom  Gesetzgeber  verabschiedete 
Gesetze und Urteile des Obersten Gerichtshofs die Funktionsweise des politischen Systems und 
den  Aufbau  der  staatlichen  Institutionen  verändert.  Einige  der  wichtigsten  betreffen  die 
Organisation von Wahlen und die Zusammensetzung der Gemeinderäte. Die Zusammensetzung 
der Gemeinderäte beruht jetzt auf dem Grundsatz der Verhältniswahl; früher erhielt die siegreiche
Partei alle Sitze im Rat (BTI 2020).
Kriminelle Gruppen haben erheblichen Einfluss auf das politische Leben. Politische Kandidaten 
werden von diesen Gruppen bedroht, aber es ist auch bekannt, dass die Parteien mit ihnen 
Geschäfte machen (FH 3.3.2021; vgl. HRW 13.1.2021).
Quellen:
- AA –  Auswärtiges  Amt  [Deutschland]  (13.9.2021):  Außen  und  Europapolitik,  El  Salvador, 
Politischen  Portrait,  https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/elsalvador-
node/-/221964, Zugriff 16.12.2021
- BTI  –  Bertelsmann  Transformations  Index  (2020):  BTI  2020  Coutry  Report,  El  Salvador, 
https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2020_SLV.pdf, 
Zugriff 16.12.2021
- EDA  –  Eidgenössisches  Departement  für  auswärtige  Angelegenheiten  (16.12.2021): 
Reisehinweise  für  El  Salvador,  https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-
reisehinweise/el-salvador/reisehinweise-fuerelsalvador.html, Zugriff 16.12.2021
- FH  –  Freedom  House  (3.3.2021):  Freedom  in  the  World  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046511.html, Zugriff 14.12.2021
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (13.1.2021):  World  Report  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2043580.html, Zugriff 14.12.2021
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 8 von 27
8

- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 4. Sicherheitslage
Im ganzen Land besteht eine sehr schlechte Sicherheitslage. Von gewalttätigen Jugendbanden 
(Maras)  geht  ein  hohes  Gefahrenpotential  aus  (BMEIA 16.12.2021;  vgl.  AA 16.12.2021).  El 
Salvador weist eine der höchsten Kriminalitätsraten weltweit auf (BMEIA 16.12.2021). Der Besitz 
von  Schuss-  und  anderen  Waffen ist  weit  verbreitet,  und  Kriminelle  machen  häufig  davon 
Gebrauch. Gewalttaten können von organisierten Banden oder von Einzeltätern ausgehen und 
stehen  oft  in  einem  Zusammenhang  mit  dem  Drogenhandel  (EDA 16.12.2021).  Organisierte 
kriminelle Elemente, einschließlich lokaler und grenzüberschreitender Banden und Drogenhändler,
waren in erheblichem Maße an Gewaltverbrechen beteiligt (USDOS 30.3.2021). Sie verübten 
Morde,  Erpressungen,  Entführungen,  Menschenhandel,  Einschüchterungen  und  andere 
Drohungen und Gewalttaten (USDOS 30.3.2021; vgl HRW 13.1.2021). Diese Taten richteten sich 
gegen die Polizei, die Justizbehörden, die Geschäftswelt, Journalisten, Frauen und Angehörige 
gefährdeter Bevölkerungsgruppen (USDOS 30.3.2021). Die Sicherheitsbehörden sind nach wie 
vor weitgehend unfähig, die Bevölkerung vor Bandengewalt zu schützen (HRW 13.1.2021).
In  vielen  Gegenden  hatten  es  bewaffnete  Gruppen  und  Banden  auf  bestimmte  Personen 
abgesehen und griffen in das Privat-, Familien- und Familienleben ein. Die Bemühungen der 
Behörden, in diesen Situationen Abhilfe zu schaffen, waren im Allgemeinen unwirksam (USDOS 
30.3.2021).
Busunternehmen zahlten Erpressungsgebühren, um in den Gebieten der Banden tätig zu sein, 
wobei sie oft mehrere Gebühren für die verschiedenen Gebiete zahlten, in denen sie tätig waren. 
Die Erpressungskosten wurden an die Kunden weitergegeben (USDOS 30.3.2021).
Kriminalität  und  andere  Gewalttaten,  von  denen  ein  Großteil  mit  Bandenaktivitäten 
zusammenhängt,  sind  weiterhin  ein  großes  Problem.  Der  Regierung  fehlt  die  Autorität  über 
Gebiete, die von kriminellen Gruppen kontrolliert werden, und es ist bekannt, dass Beamte mit 
kriminellen Organisationen zusammenarbeiten (FH 3.3.2021).
Medienberichten zufolge gibt es in El Salvador etwa 60.000 Bandenmitglieder (HRW 13.1.2021).
Quellen:
- AA  –  Auswärtiges  Amt  [Deutschland]  (16.12.2021):  El  Salvador,  Reise  und 
Sicherheitshinweise,  Sicherheit, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/elsalvador-node/elsalvadorsicherheit/
221864#content_0, Zugriff 16.12.2021
- BMEIA – Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten [Österreich] 
(16.12.2021):  Reiseinformationen,  El  Salvador,  Sicherheit  und  Kriminalität, 
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/el-salvador/, Zugriff 16.12.2021
- EDA  –  Eidgenössisches  Departement  für  auswärtige  Angelegenheiten  (16.12.2021): 
Reisehinweise für El Salvador, Kriminalität, https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-
und-reisehinweise/el-salvador/reisehinweise-fuerelsalvador.html, Zugriff 16.12.2021
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 9 von 27
9

- FH – Freedom House (3.3.2021): Freedom in the World 2021 - El Salvador,
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046511.html, Zugriff 14.12.2021
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (13.1.2021):  World  Report  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2043580.html, Zugriff 14.12.2021
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 5. Rechtsschutz / Justizwesen
Obwohl die Verfassung eine unabhängige Justiz vorsieht, hat die Regierung die Unabhängigkeit 
der Justiz nicht immer respektiert (USDOS 30.3.2021; vgl. FH 3.3.2021), und die Justiz war durch 
Ineffizienz  (USDOS  30.3.2021)  und  Korruption  (FH  3.3.2021)  belastet.  Während  sich  die 
Regierung im Allgemeinen an gerichtliche Anordnungen hielt, ignorierten einige Behörden die 
Anordnungen oder hielten sie nur in geringem Maße ein (USDOS 30.3.2021).
Die unteren Gerichte sind nach wie vor mit einem Rückstau anhängiger Fälle überlastet, und der 
Zugang  zur  Justiz  ist  insbesondere  in  ländlichen  Gebieten  nach  wie  vor  ein  Problem.  Die 
Ineffizienz  wird  durch  Korruption  und  unzureichende  Finanzierung  noch  verstärkt,  ganz  zu 
schweigen von der hohen Rate an Gewaltverbrechen, die auf dem Rechtsweg geahndet werden 
müssen. Infolgedessen ist Straflosigkeit weit verbreitet, und das Justizsystem wird als der Aufgabe 
nicht gewachsen angesehen, rechtzeitig und für alle gleiches Recht zu schaffen (BTI 2020).
Trotz  der  Maßnahmen  der  Regierung  zur  Entlassung  und  strafrechtlichen  Verfolgung  von 
Straftätern in den Sicherheitskräften, der Exekutive und dem Justizsystem blieb die Straflosigkeit 
bestehen. Zu den Faktoren, die zur Straflosigkeit beitrugen, gehörten Politisierung und allgemeine 
Korruption.  Die  Generalstaatsanwaltschaft  (FGR)  ist  für  die  Untersuchung  von  Missbräuchen 
zuständig.  Die  Regierung  führte  jährliche  Schulungen  für  Militäreinheiten  durch,  um  mögliche 
grobe Menschenrechtsverletzungen zu verhindern (USDOS 30.3.2021).
Das Gesetz sieht vor, dass jede Person das Recht hat, die Rechtmäßigkeit ihrer Festnahme oder 
Inhaftierung vor Gericht anzufechten. Die Regierung hielt sich im Allgemeinen an diese
Bestimmung (USDOS 30.3.2021).
Die Verfassung schreibt einen schriftlichen Haftbefehl vor, es sei denn, eine Person wird bei der 
Begehung einer Straftat ertappt. Die Behörden nahmen Personen in der Regel mit einem auf 
Beweisen basierenden und von einem Richter ausgestellten Haftbefehl fest, obwohl dies häufig 
ignoriert wurde, wenn der Vorwurf der Bandenmitgliedschaft aufkam. Die Polizei informierte die 
Festgenommenen im Allgemeinen umgehend über die gegen sie erhobenen Anschuldigungen 
(USDOS 30.3.2021).
Das  Gesetz  erlaubt  die  Freilassung  von  Häftlingen  gegen  Kaution,  bei  denen  eine  Flucht 
unwahrscheinlich  ist  oder  deren  Freilassung  die  Ermittlungen  nicht  behindern  würde.  Das 
Kautionssystem funktionierte in den meisten Fällen angemessen. Die Gerichte setzten in der 
Regel  ein  Urteil  durch,  wonach  Verhöre  ohne  die  Anwesenheit  eines  Rechtsbeistands  eine 
Nötigung darstellen und auf diese Weise gewonnene Beweise unzulässig sind. Infolgedessen 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 10 von 27
10

verzögerten die PNC-Behörden (Nationale Zivilpolizei) in der Regel die Vernehmung, bis ein
Pflichtverteidiger oder ein Anwalt eintraf. Nach der Verfassung kann die PNC Verdächtige 72 
Stunden lang festhalten, bevor sie sie einem Gericht vorführt. Das Gesetz sieht bei schweren 
Straftaten  eine  Ermittlungsfrist  von  bis  zu  sechs  Monaten  vor,  bevor  entweder  ein 
Gerichtsverfahren oder die Einstellung des Verfahrens verlangt wird; diese Frist kann von einem 
Berufungsgericht verlängert werden (USDOS 30.3.2021).
Die  lange  Untersuchungshaft  war  ein  großes  Problem.  Einige  Personen  blieben  länger  in 
Untersuchungshaft  als  die  gesetzlichen  Höchststrafen  für  die  ihnen  vorgeworfenen  Straftaten 
vorsahen.  Unter  diesen  Umständen  konnten  die  Inhaftierten  eine  Überprüfung  ihrer  weiteren 
Inhaftierung durch den Obersten Gerichtshof beantragen (USDOS 30.3.2021).
Das Recht auf ein faires und öffentliches Verfahren ist gesetzlich verankert, und eine unabhängige 
Justiz  hat  dieses  Recht  im  Allgemeinen  durchgesetzt,  obwohl  einige  Richter  des  Gerichts 
politischen, wirtschaftlichen oder anderen korrumpierenden Einflüssen ausgesetzt waren. Nach 
dem Gesetz werden die Geschworenen nur in wenigen Fällen, z. B. bei Umweltklagen, gehört. In 
diesen  Fällen  entscheidet  nach  der  Feststellung  der  Unschuld  oder  Schuld  durch  die 
Geschworenen ein Richtergremium über das Strafmaß (USDOS 30.3.2021).
Angeklagte  haben  das  Recht,  vor  Gericht  anwesend  zu  sein  (außer  bei  virtuellen 
Gerichtsverhandlungen),  Zeugen  zu  befragen  sowie  Zeugen  und  Beweise  vorzulegen.  Die 
Verfassung sieht ferner die Unschuldsvermutung, das Recht auf unverzügliche und ausführliche 
Unterrichtung  über  die  Anklagepunkte,  das  Recht  auf  ein  Verfahren  ohne  ungebührliche 
Verzögerung (das nur selten eingehalten wird), den Schutz vor Selbstbelastung, das Recht auf
Kontaktaufnahme mit einem Anwalt der Wahl, das Recht auf angemessene Zeit und Möglichkeiten 
zur Vorbereitung der Verteidigung, das Recht auf Freiheit von Zwang, das Recht auf Berufung und 
die  Bereitstellung  eines  Rechtsbeistands  für  Bedürftige  durch  die  Regierung  vor  (USDOS 
30.3.2021).
In Strafsachen kann ein Richter einem Privatkläger gestatten, an der Verhandlung teilzunehmen 
(Zeugen  zu  benennen  und  ins  Kreuzverhör  zu  nehmen,  Beweise  vorzulegen  usw.)  und  den 
Staatsanwalt  im  Verfahren  zu  unterstützen.  Angeklagte  haben  das  Recht  auf  kostenlose 
Unterstützung  durch  einen  Dolmetscher.  Die  Behörden  hielten  sich  nicht  immer  an  diese 
gesetzlichen Rechte und Schutzbestimmungen. Obwohl das Urteil der Geschworenen endgültig 
ist, kann gegen das Urteil des Richters Berufung eingelegt werden. Gerichtsverhandlungen sind 
öffentlich, es sei denn, ein Richter versiegelt einen Fall (USDOS 30.3.2021).
Die Rechte auf ein ordnungsgemäßes Gerichtsverfahren sind zwar verfassungsmäßig garantiert, 
werden aber nicht einheitlich eingehalten. Für Angeklagte, die kein Spanisch sprechen, werden 
nicht  immer  Dolmetscher  bereitgestellt.  Menschenrechtsaktivisten  berichten,  dass  die  Polizei 
willkürliche Verhaftungen und Inhaftierungen im Rahmen des harten Vorgehens gegen Banden 
vorgenommen hat (FH 3.3.2021).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 11 von 27
11

Das Gesetz sieht den Zugang zu den Gerichten vor und ermöglicht es den Klägern, Zivilklagen
einzureichen,  um  Schadenersatz  für  Menschenrechtsverletzungen  und  deren  Beendigung  zu 
fordern. Inländische Gerichtsbeschlüsse wurden in der Regel vollstreckt. Die meisten Anwälte 
strebten eine strafrechtliche Verfolgung an und forderten später eine zivilrechtliche Entschädigung 
(USDOS 30.3.2021).
Quellen:
- BTI  –  Bertelsmann  Transformations  Index  (2020):  BTI  2020  Coutry  Report,  El  Salvador, 
https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2020_SLV.pdf, 
Zugriff 16.12.2021
- FH  –  Freedom  House  (3.3.2021):  Freedom  in  the  World  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046511.html, Zugriff 14.12.2021
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 6. Sicherheitsbehörden
Die nationale Zivilpolizei, die dem Ministerium für Justiz und öffentliche Sicherheit untersteht, ist für 
die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit zuständig. Das Verteidigungsministerium ist für 
die Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit zuständig. Obwohl die Verfassung eine Trennung
zwischen öffentlicher Sicherheit und militärischen Aufgaben vorsieht, erlaubt sie dem Präsidenten, 
die Streitkräfte "unter außergewöhnlichen Umständen" zur Aufrechterhaltung des inneren Friedens 
und der öffentlichen Sicherheit einzusetzen, "wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft sind". 
Das Militär ist für die Sicherung der internationalen Grenzen zuständig und führt gemeinsame 
Patrouillen  mit  der  Zivilpolizei  durch.  Den  zivilen  Behörden  gelang  es  bisweilen  nicht,  die 
Sicherheitskräfte wirksam zu kontrollieren (USDOS 30.3.2021).
Seit dem Übergang zur Demokratie ist das Militär weitgehend eine unpolitische Institution, auch 
wenn es nicht immer mit den zivilen Behörden zusammenarbeitet. Das Militär spielt nach wie vor 
eine wichtige Rolle bei öffentlichen Sicherheitsoperationen, obwohl das Friedensabkommen von 
1992 seine Beteiligung ursprünglich untersagte (FH 3.3.2021; vgl HRW 13.1.2021).
Obwohl die Verfassung willkürliche Verhaftungen und Inhaftierungen verbietet, gab es zahlreiche 
Beschwerden  über  willkürliche  Verhaftungen  durch  die  PNC  und  die  Streitkräfte  (USDOS 
30.3.2021).
Es  gab  keine  Berichte,  dass  die  Regierung  oder  ihre  Vertreter  politisch  motivierte  Tötungen 
begangen  haben.  Es  gab  jedoch  Berichte  über  die  Beteiligung  der  Sicherheitskräfte  an 
außergerichtlichen Tötungen von mutmaßlichen Bandenmitgliedern (USDOS 30.3.2021).
Die Behörden haben ein hartes, militarisiertes Vorgehen gegen die mächtigen kriminellen Banden 
des Landes an den Tag gelegt, was zu außergerichtlichen Tötungen und anderen Übergriffen 
führte (FH 3.3.2021).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 12 von 27
12

Quellen:
- FH  –  Freedom  House  (3.3.2021):  Freedom  in  the  World  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046511.html, Zugriff 14.12.2021
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (13.1.2021):  World  Report  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2043580.html, Zugriff 14.12.2021
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 7. Folter und unmenschliche Behandlung
In der Vergangenheit haben die Sicherheitskräfte außergerichtliche Hinrichtungen, sexuelle 
Übergriffe, gewaltsames Verschwindenlassen und Folter begangen (HRW 13.1.2021). Das Gesetz 
verbietet solche Praktiken, aber es gab Berichte über Verstöße (USDOS 30.3.2021).
Quellen:
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (13.1.2021):  World  Report  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2043580.html, Zugriff 16.12.2021
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 8. Korruption
Das Gesetz sieht strafrechtliche Sanktionen für die Verurteilung von Beamten wegen Korruption 
vor.  Obwohl  der  Oberste  Gerichtshof  die  Korruption  in  der  Exekutive  und  der  Judikative 
untersuchte  und  einige  Fälle  zur  möglichen  Anklageerhebung  an  die  FGR  verwies,  waren 
Korruption und Straffreiheit weiterhin weit verbreitet (USDOS 30.3.2021; vgl. FH 3.3.2021).
Die Korruption im Justizsystem trug zu einem hohen Maß an Straflosigkeit bei und untergrub die 
Rechtsstaatlichkeit und das Ansehen der Justiz in der Öffentlichkeit. Zu den Anschuldigungen 
gegen Richter gehörten Absprachen mit kriminellen Elementen und sexuelle Belästigung (USDOS 
30.3.2021).
Nach dem Gesetz über unerlaubte Bereicherung sind ernannte und gewählte Beamte verpflichtet, 
ihr Vermögen bei der Abteilung für Rechtschaffenheit des Obersten Gerichtshofs offenzulegen.
Das Gesetz sieht bescheidene Geldstrafen für die Nichteinhaltung vor. Die Erklärungen waren für 
die  Öffentlichkeit  nicht  zugänglich,  es  sei  denn,  sie  wurden  auf  Antrag  abgegeben  (USDOS 
30.3.2021).
Die  weit  verbreitete  Korruption  untergräbt  die  Demokratie  und  die  Rechtsstaatlichkeit  (FH 
3.3.2021; vgl. BTI 2020).
Der Corruption Perceptions Index 2020 von Transparency International listet El Salvador auf Platz 
104 von 180 Staaten auf (TI ohne Datum).
Quellen:
- BTI  –  Bertelsmann  Transformations  Index  (2020):  BTI  2020  Coutry  Report,  El  Salvador, 
https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2020_SLV.pdf, 
Zugriff 16.12.2021
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 13 von 27
13

- FH – Freedom House (3.3.2021): Freedom in the World 2021 - El Salvador,
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046511.html, Zugriff 14.12.2021
- TI – Transparency International (ohne Datum): Corruption Perceptions Index 2020, El Salvador, 
https://www.transparency.org/en/countries/el-salvador, Zugriff 14.12.2021 
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 9. NGOs und Menschenrechtsaktivisten
Verschiedene inländische und internationale Menschenrechtsgruppen arbeiteten im Allgemeinen 
ohne  staatliche  Beschränkungen  (USDOS  30.3.2021;  vgl.  FH  3.3.2021),  untersuchten 
Menschenrechtsfälle  und  veröffentlichten  ihre  Erkenntnisse  darüber.  Die  Regierungsbeamten 
waren einigermaßen kooperativ und gingen auf ihre Ansichten ein (USDOS 30.3.2021).
Gruppen, die sich mit Menschenrechtsthemen befassen, sind jedoch manchmal Drohungen und 
Erpressungsversuchen von kriminellen Gruppen ausgesetzt (FH 3.3.2021).
Mehrere NGOs und Verbände haben berichtet, dass sie in den letzten Jahren Mikrofone oder 
andere Abhörgeräte in ihren Räumlichkeiten entdeckt haben, darunter der Nationale Verband der 
Privatunternehmen  (ANEP),  die  salvadorianische  Stiftung  für  wirtschaftliche  und  soziale 
Entwicklung (FUSADES) und die Nationale Entwicklungsstiftung (FUNDE) (FH 3.3.2021)
Die wichtigste Untersuchungs- und Überwachungsstelle für Menschenrechte ist die autonome 
PDDH  (Büro  der  Ombudsperson  für  Menschenrechte),  deren  Ombudsperson  von  der 
Legislativversammlung für eine Amtszeit von drei Jahren ernannt wird. Die PDDH gab regelmäßig 
Stellungnahmen, Berichte und Pressemitteilungen zu prominenten Menschenrechtsfällen ab. Das 
Verhältnis zwischen der PDDH und der Bukele-Verwaltung war angespannt (USDOS 30.3.2021).
Das Parlament hat es versäumt, das Gesetz zur Anerkennung und zum umfassenden Schutz von 
Menschenrechtsverteidigern  und  zur  Gewährleistung  des  Rechts  auf  Verteidigung  der 
Menschenrechte  zu  verabschieden.  Der  Gesetzentwurf  war  der  Versammlung  im  Jahr  2018 
vorgelegt worden (AI 7.4.2021).
Quellen:
- AI – Amnesty International (7.4.2021): Amnesty International Report 2020/21; The State of the 
World's Human Rights; El Salvador 2020, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048675.html, Zugriff 
13.12.2021
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 10.12.2021
 10. Wehrdienst und Rekrutierungen
Für die allgemein Wehrpflicht beträgt das Alter 18 Jahre. 16-22 Jahre für den freiwilligen Dienst
von Männern oder Frauen. Die Dienstpflicht beträgt zwölf Monate, für Offiziere und Unteroffiziere 
elf Monate (CIA 24.1.2021).
Quellen:
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 14 von 27
14

- CIA – Central Intelligence Agency [USA] (24.11.2021): The World Factbook, El Salvador,
Military  and  Security,  https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/el-salvador/#military-and-
security, Zugriff 14.12.2021
 11. Allgemeine Menschenrechtslage
Zu den wichtigsten Menschenrechtsproblemen gehörten: Vorwürfe über rechtswidrige Tötungen 
von  mutmaßlichen  Bandenmitgliedern  und  anderen  Personen  durch  Sicherheitskräfte; 
gewaltsames  Verschwindenlassen  durch  Militärangehörige;  Folter  und  Fälle  von  grausamer, 
unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Bestrafung durch Sicherheitskräfte; harte 
und  lebensbedrohliche  Haftbedingungen;  willkürliche  Festnahmen  und  Inhaftierungen; 
schwerwiegende Probleme mit der Unabhängigkeit der Justiz; schwerwiegende Einschränkungen 
der Meinungs- und Pressefreiheit; schwerwiegende Korruptionsfälle in der Regierung; fehlende 
konsequente  Untersuchung  und  Rechenschaftspflicht  bei  Gewalt  gegen  Frauen;  und 
Gewaltverbrechen von Sicherheitskräften gegen lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und 
intersexuelle Personen (USDOS 30.3.2021).
Menschenrechtsorganisationen sind besorgt über die Verschlechterung der Menschenrechtslage, 
die Konsolidierung der autoritären Herrschaft und die Hetze gegen Menschenrechtsverteidiger, 
Organisationen und Medien in El Salvador. Die Verschlechterung der Menschenrechtslage ist eine 
Folge  des  Machtmissbrauchs  von  Präsident  Nayib  Bukele  und  seiner  Partei  sowie  des 
fortschreitenden  Abbaus  öffentlicher  Einrichtungen  und  staatlicher  Kontrollen,  die  in  der  Lage 
wären, internen Machtmissbrauch zu verhindern (OMCT 20.8.2021).
Straflosigkeit für staatliche Übergriffe ist die Norm (HRW 13.1.2021).
Es gab keine Berichte über politische Gefangene oder Inhaftierte (USDOS 30.3.2021).
Die Verfassung gibt den Bürgern die Möglichkeit, ihre Regierung in freien und fairen, regelmäßig 
stattfindenden, geheimen Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen und gleichen Wahlrechts zu
wählen (USDOS 30.3.2021).
Die  Verfassung,  die  Arbeitsgesetze  und  die  staatlichen  Vorschriften  verbieten  Diskriminierung 
aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, politischer Meinung, nationaler Herkunft 
(außer in Fällen, die dem Schutz lokaler Arbeitnehmer dienen), sozialer Herkunft, Geschlecht, 
Behinderung, Sprache oder HIV-positivem Status (USDOS 30.3.2021).
Bei der PDDH gingen Hunderte von Beschwerden über Menschenrechtsverletzungen durch die 
Sicherheitskräfte  ein,  darunter  auch  Berichte  über  übermäßige  Gewaltanwendung  und 
Misshandlungen im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Quarantäne (AI 7.4.2021).
Alle  Bürgerinnen  und  Bürger  haben  nach  dem  Gesetz  volle  politische  Rechte  und 
Wahlmöglichkeiten, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sexueller 
Orientierung, aber Frauen und Minderheitengruppen sind in der Legislative und in hochrangigen 
Regierungspositionen unterrepräsentiert (FH 3.3.2021).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 15 von 27
15

Die Zivilbevölkerung in El Salvador ist von gewaltsamem Verschwindenlassen bedroht (FH
3.3.2021).  Das  Verschwindenlassen  wird  von  einer  Reihe  von  Akteuren  begangen,  darunter 
Banden und die Polizei. Nur wenige Fälle werden untersucht (HRW 13.1.2021).
Quellen:
- AI – Amnesty International (7.4.2021): Amnesty International Report 2020/21; The State of the 
World's Human Rights; El Salvador 2020, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048675.html, Zugriff 
13.12.2021
- FH  –  Freedom  House  (3.3.2021):  Freedom  in  the  World  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046511.html, Zugriff 14.12.2021
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (13.1.2021):  World  Report  2021  -  El  Salvador, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2043580.html, Zugriff 14.12.2021
- OMCT  –  World  Organisation  Against  Torture  (20.8.2021):  More  than  60  Civil  society 
organisations  denounce the  alarming  deterioration  of  human  rights  situation  in  El  Salvador, 
https://www.omct.org/en/resources/urgent-interventions/m%C3%A1s-de-60-organizaciones-
denuncian-el-alarmante-deterioro-de-los-derechos-humanos-en-el-salvador, Zugriff 17.12.2021
- USDOS – US Department of State [USA] (30.3.2021): 2020 Country Reports on Human Rights 
Practices: El Salvador, https://www.ecoi.net/de/dokument/2048153.html, Zugriff 13.12.2021
 12. Meinungs- und Pressefreiheit
In der Verfassung ist das Recht auf freie Meinungsäußerung verankert, das auch für die Presse gilt 
(USDOS  30.3.2021;  vgl  FH  3.3.2021),  obwohl  die  Regierung  dieses  Recht  zeitweise  nicht 
respektiert hat. Das Gesetz erlaubt es der Exekutive, über den Rundfunknotdienst vorübergehend
die Kontrolle über alle  Rundfunk-  und Kabelnetze  zu übernehmen, um  politische Programme 
auszustrahlen (USDOS 30.3.2021).
Während private Diskussionen und die persönliche Meinungsäußerung im Allgemeinen frei sind, 
veranlasst das Vorhandensein von Bandenaktivitäten viele Salvadorianer dazu, das Sprechen über 
das organisierte Verbrechen und andere heikle Themen außerhalb ihrer Häuser einzuschränken 
(FH 3.3.2021).
Ein  erheblicher  Teil  der  Medieneinnahmen  entfällt  auf  staatliche  Werbung.  Medienberichten 
zufolge hat die Bukele-Regierung strafweise alle staatlichen Anzeigen in der Zeitung El Diario de 
Hoy gestrichen, nachdem diese über das Verbot einiger Journalisten, an den Pressekonferenzen 
des  Präsidenten  teilzunehmen,  berichtet  hatte.  Nach  Angaben  der  APES  (Salvadorianischer 
Journalistenverband) übten die Medien Selbstzensur, insbesondere bei der Berichterstattung über 
Banden und Drogenhandel (USDOS 30.3.2021).
Am 5. Oktober begann die Regierung mit der Ausstrahlung einer staatlichen Nachrichtensendung. 
Am 19. Oktober brachte die Regierung die staatliche Zeitung Diario El Salvador heraus (USDOS 
30.3.2021; vgl. FH 3.3.2021). Serafin Valencia von APES kritisierte die staatlichen Medien als "als 
Journalismus getarnte Regierungspropaganda" (USDOS 30.3.2021).
APES  stellte  fest,  dass  Journalisten,  die  über  Banden  und  Drogenhandel  berichteten, 
Entführungen,  Drohungen  und  Einschüchterungen  ausgesetzt  waren.  Beobachter  berichteten, 
dass  die  Banden  auch  von  Printmedienunternehmen  Gebühren  für  die  Verteilung  in  ihren 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 16 von 27
16

Go to next pages