kolu-lib-2025-02-10-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 30
PDF herunterladen
Nichtregierungsorganisationen berichteten, dass die Medien aufgrund von Gewaltandrohungen 
bewaffneter Gruppen regelmäßig Selbstzensur praktizierten (USDOS 23.4.2024).
Der Präsident nutzte weiterhin die sozialen Medien, um Journalisten und Medienunternehmen, die 
als Kritiker seiner Regierung wahrgenommen wurden, zu stigmatisieren. Im September erließ er 
eine präsidiale Anweisung, die sich an alle Beamten der Exekutive richtete, um ein sicheres 
Umfeld  für  die  Meinungsfreiheit  und  Journalisten  zu  gewährleisten,  unter  anderem  durch  die 
Vermeidung stigmatisierender Äußerungen. Bei der Auftaktveranstaltung hielt er sich jedoch nicht
daran (HRW 16.1.2025).
Das Gesetz verbot willkürliche und unrechtmäßige Eingriffe in die Privatsphäre, Familie, Wohnung 
oder Korrespondenz,  aber es gab Vorwürfe, dass die Regierung diese Verbote manchmal nicht 
einhielt.  Geheimdienste  der  Regierung,  die  terroristische  Organisationen  untersuchten, 
überwachten manchmal Telefongespräche ohne richterliche Genehmigung; das Gesetz verbot die 
Verwendung von auf diese Weise erlangten Beweisen vor Gericht (USDOS 23.4.2024).
Die Regierung hat den Internetzugang nicht eingeschränkt oder unterbrochen und keine Online-
Inhalte zensiert (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
In der Rangliste der Pressefreiheit 2024 liegt Kolumbien auf Platz 119 von 180 gelisteten Staaten, 
was eine Verbesserung um 20 Plätze gegenüber 2023 darstellt (RSF 2024).
Quellen:
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (16.1.2025):  World  Report  2025  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025
- RSF  –  Reporter  ohne  Grenzen  (2024):  Rangliste  der  Pressefreiheit  2024  –  Kolumbien, 
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/
Rangliste_2024/RSF_Rangliste_der_Pressefreiheit_2024.pdf, Zugriff 28.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
 12. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Opposition
Das  Gesetz  sah  die  Freiheiten  der  friedlichen  Versammlung  und  Vereinigung  vor,  und  die 
Regierung respektierte diese Rechte im Allgemeinen (USDOS 23.4.2024).
Die Vereinigungsfreiheit wurde jedoch durch Drohungen und Gewalttaten bewaffneter Gruppen 
gegen NRO, indigene Gruppen und Gewerkschaften eingeschränkt (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 
2024).
Die  Versammlungsfreiheit  ist  in  der  Praxis  in  den  Landesteilen  eingeschränkt,  in  denen  die 
Rechtsstaatlichkeit  durch  bewaffnete  Gruppen,  organisierte  Kriminalität  oder  allgemeine 
Gesetzlosigkeit bedroht ist (FH 2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 16 von 30
16

Das Gesetz sah das Recht bestimmter Arbeitnehmer vor, Gewerkschaften zu gründen und ihnen 
beizutreten, Tarifverhandlungen zu führen und legale Streiks durchzuführen (USDOS 23.4.2024; 
vgl. FH 2024). Gewerkschaftsfeindliche Diskriminierung ist verboten (FH 2024).
Das Gesetz verbot Angehörigen der Streitkräfte und der Polizei, Gewerkschaften zu gründen oder 
ihnen beizutreten (USDOS 23.4.2024).
Im  Oktober  2023  fanden  Wahlen  für  Gouverneure,  Bürgermeister  und  lokale  Gremien  statt. 
Oppositionelle und unabhängige Kandidaten erzielten große politische Erfolge (FH 2024).
Quellen:
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
 13. Haftbedingungen
Die Bedingungen in Gefängnissen und Haftanstalten waren oft hart und lebensgefährlich aufgrund
von  körperlicher  Misshandlung,  Überbelegung,  unzureichenden  sanitären  Einrichtungen, 
mangelhafter  Gesundheitsversorgung  und  fehlender  anderer  grundlegender  Dienstleistungen 
(USDOS 23.4.2024).
Sowohl  in  Männer-  als  auch  in  Frauengefängnissen  herrschte  Überbelegung.  Das  staatliche 
National Prison Institute (INPEC), das die nationalen Gefängnisse betrieb und die Haftanstalten 
beaufsichtigte, schätzte, dass die Gefängnisse und Haftanstalten zu etwa 22 Prozent überbelegt 
waren. Laut dem Büro der Ombudsperson waren Polizeistationen und Untersuchungshaftanstalten 
zu mehr als 50 Prozent überbelegt. Das Gesetz verbot es, Untersuchungshäftlinge zusammen mit 
verurteilten  Gefangenen  unterzubringen,  aber  oft  wurde  dieses  Gesetz  nicht  befolgt  (USDOS 
23.4.2024).
Es gab Fälle, in denen Gefängnisse und Untersuchungshaftanstalten unmenschliche Bedingungen 
aufwiesen, Mängel bei der Trinkwasserversorgung, sanitären Einrichtungen, medizinischen und 
psychologischen  Diensten  und  eine  unzuverlässige  Versorgung  mit  Medikamenten.  Die 
unzuverlässige  Versorgung  mit  Medikamenten  war  besonders  gravierend  in  provisorischen 
Haftanstalten wie Polizeistationen und provisorischen Haftanstalten der Generalstaatsanwaltschaft 
(USDOS 23.4.2024).
Körperliche Misshandlung durch Gefängniswärter, Gewalt unter Gefangenen und das Versagen 
der  Behörden,  die  Kontrolle  zu  behalten,  waren  Probleme.  Laut  der  Dachorganisation  für 
Menschenrechte  Coordinación  Colombia  Europa  Estados  Unidos  gab  es  Vorwürfe,  dass 
Gefängniswärter und Insassen zahlreiche Taten sexueller und körperlicher Gewalt, einschließlich
geschlechtsspezifischer Gewalt, begangen haben (USDOS 23.4.2024).
Die Behörden gingen glaubwürdigen Beschwerden von Gefangenen über Misshandlungen und 
unmenschliche Bedingungen nach (USDOS 23.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 17 von 30
17

Die Regierung erlaubte die unabhängige Überwachung der Haftbedingungen durch lokale und 
internationale Menschenrechtsgruppen (USDOS 23.4.2024).
Quellen:
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
 14. Todesstrafe
Kolumbien gehört zu den Ländern, die die Todesstrafe vollständig abgeschafft haben (Frankreich 
Diplomatie 10.2022; vgl. laenderdaten.info 2.2025).
Quellen:
- Frankreich Diplomatie [Frankreich] (10.2022): Abschaffung der Todesstrafe,
https://www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/menschenrechte-62159/abschaffung-
der-todesstrafe/, Zugriff 28.1.2025
- laenderdaten.info  (2.2025):  Kolumbien,  Index, 
https://www.laenderdaten.info/Amerika/Kolumbien/index.php, Zugriff 5.2.2025
 15. Religionsfreiheit
Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit (USDOS 26.6.2024; vgl. FH 2024) und das Recht, sich 
zu religiösen Überzeugungen zu bekennen. Sie verbietet Diskriminierung aufgrund der Religion. 
Es gibt keine offizielle Staatskirche oder -religion, aber das Gesetz besagt, dass der Staat „weder 
atheistisch  oder  agnostisch  ist,  noch  den  religiösen  Gefühlen  der  Kolumbianer  gegenüber 
gleichgültig ist“. Die Verfassung besagt, dass alle Religionen und Kirchen vor dem Gesetz gleich 
sind. Das Gesetz, das das Dekret über die Religions- und Kultusfreiheit umsetzt, enthält jedoch 
keinen Schutz für Satanismus oder magische, abergläubische oder spirituelle Praktiken (USDOS 
26.6.2024).
Das  Innenministerium  ist  für  die  formelle  Anerkennung  von  Kirchen,  religiösen  Konfessionen, 
religiösen  Föderationen  und  Konföderationen  sowie  Vereinigungen  von  Geistlichen  zuständig 
(USDOS 26.6.2024).
Die jüdische Gemeinde mit schätzungsweise 5.000 Mitgliedern meldete antisemitische Graffiti, 
auch  in  der  Nähe  von  Synagogen,  und  antisemitische  Kommentare  in  den  sozialen  Medien 
(USDOS 23.4.2024).
Quellen:
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious 
Freedom: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111844.html, Zugriff 28.1.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 18 von 30
18

- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
15.1. Religiöse Gruppen
Laut  einer  Umfrage  der  NGO  Latinobarometer  aus  dem  Jahr  2023  sind  64  Prozent  der 
Bevölkerung römisch-katholisch, 17 Prozent protestantisch, 2 Prozent atheistisch oder agnostisch 
und 14 Prozent praktizieren keine Religion. Zu den Gruppen, die zusammen weniger als 2 Prozent 
der  Bevölkerung  ausmachen,  gehören  Anhänger  nicht-konfessioneller  Religionen,  Personen 
jüdischen Glaubens, Muslime, Zeugen Jehovas, Siebenten-Tags-Adventisten, Mitglieder der Kirche 
Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Kirche Jesu Christi), Mitglieder der Church of God 
Ministry of Jesus Christ International, Mennoniten, Bahai und Buddhisten. Laut einer aktuellen 
Studie von Pew aus dem Jahr 2018 gibt es zwischen 85.000 und 100.000 Muslime. Laut den 
Führern der Bahai gibt es etwa 60.000 Anhänger; ein buddhistischer Vertreter schätzt, dass es 
9.000 Anhänger gibt. Der Verband jüdischer Gemeinschaften Kolumbiens (CJCC) schätzt,dass es 
etwa 5.500 Personen jüdischen Glaubens gibt. Eine kleine Gruppe indigener Personen verbindet 
synkretistische  Glaubensrichtungen  mit  traditionellen  spirituellen  Praktiken  und  religiösen 
Überzeugungen  der  Vorfahren.  Ein  kleiner  Prozentsatz  der  Bevölkerung  praktiziert  den 
LaVeyanischen  Satanismus,  dessen  Lehren  auf  Materialismus  basieren  und  die  Existenz 
übernatürlicher Wesen, den  Dualismus  von  Körper  und  Seele und  ein  Leben  nach  dem  Tod 
ablehnen. Anhänger  glauben nicht, dass Satan buchstäblich existiert, und beten ihn nicht an 
(USDOS 26.6.2024).
Einige religiöse Gruppen sind in bestimmten geografischen Regionen konzentriert. Die meisten 
Menschen, die den Katholizismus mit Elementen des traditionellen afrikanischen Glaubens
verbinden, sind Afrokolumbianer und leben an der Pazifikküste. Die meisten Personen jüdischen 
Glaubens leben in Großstädten (etwa 70 Prozent in Bogotá). Die meisten Muslime leben an der 
Karibikküste und die meisten Anhänger indigener Religionen leben in abgelegenen ländlichen 
Gebieten.  Eine  kleine  taoistische  Gemeinschaft  befindet  sich  in  einer  Bergregion  im  Gebiet 
Santander (USDOS 26.6.2024).
Quellen:
- USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious 
Freedom: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111844.html, Zugriff 28.1.2025
 16. Ethnische Minderheiten
Afrokolumbianer und indigene Personen hatten Anspruch auf alle verfassungsmäßigen Rechte und 
Schutzmaßnahmen,  waren  jedoch  erheblicher  wirtschaftlicher  und  sozialer  Diskriminierung 
ausgesetzt (USDOS 23.4.2024). Afrokolumbianer und indigene Gemeinschaften waren weiterhin 
unverhältnismäßig stark von Vertreibung betroffen (AI 24.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 19 von 30
19

Die  meisten  indigenen  Einwohner  Kolumbiens,  die  mehr  als  3  Prozent  der  Bevölkerung 
ausmachen, leben auf etwa 34 Millionen Hektar Land, das ihnen von der Regierung zur Verfügung 
gestellt wurde, oft in ressourcenreichen, strategischen Regionen, die von bewaffneten Gruppen 
stark umkämpft sind (FH 2024).
Die  Regierung  förderte  die  Chancengleichheit  für  die  Bevölkerungsgruppen  der  Schwarzen, 
Afrokolumbianer, Palenquera und Raizal. Die Regierung Petro räumte ein, dass die Politik der 
Vorgängerregierung afrokolumbianische, indigene und ethnische Gemeinschaften
unverhältnismäßig  stark  von  den  Möglichkeiten  der  Gesundheitsversorgung,  Bildung  und  des 
Wirtschaftswachstums ausgeschlossen hatte. Der Vizepräsident brachte eine Strategie auf den 
Weg, um die Umsetzung des ethnischen Kapitels des Friedensabkommens voranzutreiben, das 
Afro-Kolumbianer unterstützte und eine Direktion unter dem neuen Ministerium für Gleichstellung 
einrichtete, die sich auf afro-kolumbianische Gemeinschaften konzentriert. Das Innenministerium 
stellte technische Beratung und Mittel für soziale Projekte bereit, die von afro-kolumbianischen 
Gemeinschaften vorgeschlagen wurden (USDOS 23.4.2024).
Die Morde an Mitgliedern und Anführern indigener Gruppen gingen weiter (USDOS 23.4.2024).
Trotz  besonderer  gesetzlicher  Schutzmaßnahmen  und  staatlicher  Hilfsprogramme  wurden 
indigene Personen diskriminiert und hatten keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und 
zu gleichberechtigter Beschäftigung. Indigene Gemeinschaften gehörten oft zu den ärmsten des 
Landes, waren von Ernährungsunsicherheit betroffen und wiesen die höchsten altersspezifischen 
Sterblichkeitsraten  auf.  Viele  dieser  Gemeinschaften  hatten  keinen  Zugang  zu 
Gesundheitseinrichtungen, Sanitär- und Hygieneprodukten und sauberem Wasser. Die schlechten 
wirtschaftlichen  Bedingungen  erschwerten  auch  die  Umsetzung  von  Empfehlungen  zur 
gesundheitlichen Isolation aufgrund überfüllter Unterkünfte (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz verpflichtete die Regierung, indigene Gruppen im Voraus zu Regierungsmaßnahmen 
zu konsultieren, die sie betreffen könnten. Das Gesetz räumte indigenen Gruppen ewige Rechte 
auf ihre angestammten Gebiete ein, aber indigene Gruppen, benachbarte Landbesitzer und die
Regierung stritten sich oft über die Abgrenzung dieser Gebiete (USDOS 23.4.2024).
Das  Gesetz  sah  besondere  straf-  und  zivilrechtliche  Zuständigkeiten  auf  der  Grundlage 
traditioneller  Gemeinschaftsgesetze  in  indigenen  Gebieten  vor.  Gerichtsverfahren  in  diesen 
Zuständigkeitsbereichen waren anfällig für Manipulationen und führten oft zu milderen Strafen als 
vor zivilen staatlichen Gerichten (USDOS 23.4.2024).
Quellen:
- AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten 
Lage  der  Menschenrechte;  Kolumbien  2023,  https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, 
Zugriff 3.2.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 20 von 30
20

- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
 17. Relevante Bevölkerungsgruppen
17.1. Frauen
Obwohl Frauen die gleichen gesetzlichen Rechte wie Männer hatten (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 
2024), wurden Frauen weiterhin diskriminiert. Das Amt des Beraters für die Gleichstellung der Frau 
war in erster Linie für die Bekämpfung der Diskriminierung von Frauen zuständig. Die Regierung 
setzte ihre nationale öffentliche Politik zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter fort 
(USDOS 23.4.2024).
Mindestens 30 Prozent der Kandidaten auf den Parteilisten müssen Frauen sein. Nach den
Parlamentswahlen im März 2022 stieg der Anteil der von Frauen gehaltenen Kongresssitze auf 29 
Prozent (FH 2024). Im Juni 2023 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Geltungsbereich der 
Geschlechterparität  auf  weitere  Entscheidungsgremien  ausweitet.  Der  Grundsatz  der 
Geschlechterparität  garantiert  eine  bestimmte  Frauenquote  auf  den  höchsten 
Entscheidungsebenen kolumbianischer Institutionen (AI 24.4.2024).
Das  Gesetz  schrieb  nicht  ausdrücklich  gleichen  Lohn  für  gleiche  Arbeit  vor,  und  in  einigen 
Branchen  gab  es  gesetzliche  Beschränkungen  für  die  Beschäftigung  von  Frauen  (USDOS 
23.4.2024).
Frauen waren unverhältnismäßig stark von Arbeitslosigkeit betroffen, wurden bei der Einstellung 
diskriminiert  und  erhielten  Gehälter,  die  in  der  Regel  nicht  ihrer  Ausbildung  und  Erfahrung 
entsprachen  (USDOS  23.4.2024). Der  kolumbianische  Kongress  hat  Frauenthemen  in  der 
Vergangenheit  ignoriert,  doch  2021  verabschiedeten  die  Gesetzgeber  mehrere  Gesetze  zur 
Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen für Frauen, unter anderem zu den 
Themen familiäre Gewalt und Beschäftigungsmöglichkeiten (FH 2024).
Das Gesetz verbot die Vergewaltigung von Frauen oder Männern, einschließlich Vergewaltigung in 
der  Ehe.  Vergewaltigung  durch  einen  Ehepartner  oder  einen  derzeitigen  oder  ehemaligen 
Lebensgefährten war  eine  schwere Straftat,  die  nach  dem  Gesetz  als gewalttätiger  sexueller 
Übergriff behandelt wurde. Das Gesetz sah Haftstrafen von acht bis 30 Jahren für gewalttätige
sexuelle Übergriffe vor. Für sexuelle Gewalttaten in der Ehe sah das Gesetz Haftstrafen von sechs 
Monaten bis zu zwei Jahren vor (USDOS 23.4.2024).
Geschlechtsspezifische Gewalt und die Straffreiheit für Täter stellten ein Problem dar. Das Gesetz 
verpflichtete die Regierung, Opfer häuslicher Gewalt unverzüglich vor weiterer körperlicher oder 
psychischer  Misshandlung  zu  schützen,  aber  das  Gesetz  wurde  nicht  immer  durchgesetzt, 
insbesondere in ländlichen Gebieten (USDOS 23.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 21 von 30
21

Frauen und Mädchen sind Opfer von Menschenhandel. Dies betrifft insbesondere venezolanische 
Migranten  und  Flüchtlinge  sowie  afrokolumbianische  Gemeinschaften  in  Departements  wie 
Antioquia, Norte de Santander und Cundinamarca sowie im Hauptstadtdistrikt (HRW 16.1.2025).
Obwohl es keine Unterkünfte gibt, die ausschließlich für Rückkehrende bestimmt sind, verfügt das 
Bürgermeisteramt von Bogotá über verschiedene Kontakte zu Organisationen zum Schutz von 
Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Der Bezirk verfügt derzeit über vier Häuser für
Frauen, die Opfer von Gewalt in der Familie geworden sind, und eines für Frauen, die Opfer von 
Gewalt  im  Zusammenhang  mit  einem  bewaffneten  Konflikt  geworden  sind.  Diese 
Schutzeinrichtungen nehmen auch deren Familien auf und beherbergen sie bis zu vier Monate 
lang (IOM 7.2024).
Das Gesetz verbietet weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C), aber in mehreren 
indigenen Gemeinschaften wurden Vorfälle gemeldet (USDOS 23.4.2024).
Laut  Gesetz  wurde  Femizid  mit  Freiheitsstrafen  von  21  bis  50  Jahren  geahndet  (USDOS 
23.4.2024).
Das  Gesetz  sah  Maßnahmen  zur  Abschreckung  und  Bestrafung  von  Belästigungen  am 
Arbeitsplatz vor, wie z. B. sexuelle Belästigung, verbaler Missbrauch oder Spott, Aggression und 
Diskriminierung.  NRO  berichteten,  dass  sexuelle  Belästigung  ein  weit  verbreitetes  und 
untererfasstes Problem am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit ist (USDOS 23.4.2024).
Es  gab  keine  Berichte  über  erzwungene  Abtreibungen  oder  unfreiwillige  Sterilisationen  durch 
Regierungsbehörden (USDOS 23.4.2024).
Im Juni 2023 unterzeichnete Präsident Petro ein Gesetz zur Einrichtung eines neuen Ministeriums 
für Gleichstellung und Gerechtigkeit für Frauen, Jugendliche, verschiedene ethnische Gruppen und 
Campesino-Gemeinschaften (FH 2024).
Quellen:
- AI – Amnesty International (24.4.2024): Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten 
Lage  der  Menschenrechte;  Kolumbien  2023,  https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html, 
Zugriff 3.2.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (16.1.2025):  World  Report  2025  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025
- IOM  –  Internationale  Organisation  für  Migration  (7.2024): Kolumbien,  Länderinformationsblatt 
2024, https://files.returningfromgermany.de/files/CFS_Kolumbien_2024_DE.pdf, Zugriff 5.2.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 22 von 30
22

17.2. Kinder
Im Jahr 2023 hat Kolumbien erhebliche Fortschritte bei den Bemühungen um die Beseitigung der 
schlimmsten Formen der Kinderarbeit gemacht. Das kolumbianische Institut für Familienfürsorge 
erreichte über 100.000 Kinder und Jugendliche, die durch bewaffnete oder organisierte kriminelle 
Gruppen  rekrutiert  werden  könnten,  durch  ein  Programm,  das  kulturelle,  sportliche  und 
wissenschaftliche Veranstaltungen nutzt. Die Regierung führte außerdem einen neuen nationalen 
Aktionsplan ein, der gefährdete Gruppen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, finanziell 
unterstützt, sowie einen weiteren nationalen Aktionsplan, der eine ununterbrochene Bildung und 
sichere Räume in Schulen in von bewaffneten Konflikten betroffenen Gebieten garantiert (USDOL 
5.9.2024).
Das kolumbianische Bildungssystem umfasst folgende Bereiche: Früherziehung,
Vorschulerziehung, Grundschulbildung (fünf Klassen der Primarstufe und vier Klassen der
Sekundarstufe),  Sekundarschulbildung  (zwei  Klassen,  die  mit  dem  Abitur  abschließen)  und 
Hochschulbildung (IOM 7.2024).
Die öffentliche Bildung in Kolumbien ist kostenlos und umfasst die Vorschul-, Grundschul- und 
Sekundarschulbildung bis zum Alter von 18 Jahren sowie die elfte Klasse (IOM 7.2024).
Bildung  ist  zwischen  dem  fünften  und  fünfzehnten  Lebensjahr  obligatorisch  und  umfasst 
mindestens ein Jahr Vorschule (IOM 7.2024).
Kindesmissbrauch war ein ernstes Problem. Es gab mehrere Gesetze gegen Kindesmissbrauch, 
die  jedoch  nicht  immer  effektiv durchgesetzt  wurden (USDOS 23.4.2024;  vgl.  FH  2024,  IOM 
7.2024).
Das  Gesetz  verbot  die  sexuelle  Ausbeutung  von  Kindern  und  die  Förderung  der  sexuellen 
Ausbeutung von Kindern und sah eine Strafe von 14 bis 25 Jahren Gefängnis vor. Das Gesetz 
verbot  Pornografie  mit  Kindern  unter  18  Jahren  und  sah  eine  Strafe  von  10  bis  20  Jahren 
Gefängnis  und  eine  Geldstrafe  bei  Verstößen  vor.  Die  Regierung  setzte  das  Gesetz  im 
Allgemeinen durch (USDOS 23.4.2024).
Das kolumbianische Institut für Familienfürsorge bot den Opfern psychosoziale, rechtliche und 
medizinische Betreuung an (USDOS 23.4.2024).
Eine Heirat war ab dem Alter von 18 Jahren legal (USDOS 23.4.2024). Am 14.11.2024 hat der 
Kongress eine Gesetzesinitiative zur Abschaffung der Kinderehe beschlossen. Dadurch
wird  im  Zivilgesetzbuch  ein  Artikel  aus  dem  Jahr  1887  gestrichen,  welcher  bisher  mit  dem 
Einverständnis  der  Eltern  Ehen  von  über  14-Jährigen  erlaubt  hat.  Besonders  betroffen  von 
Kinderehen  sind  Mädchen  in  indigenen  sowie  armutsgefährdeten,  ländlichen  Gegenden  des 
Landes (BAMF 23.12.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 23 von 30
23

Bewaffnete Gruppen, insbesondere in den Departements Cauca, Chocó, Córdoba, Narino und 
Norte de Santander, beuteten Kinder, darunter venezolanische, indigene und afrokolumbianische 
Kinder, im Rahmen des Menschenhandels aus, indem sie sie gewaltsam rekrutierten, um als 
Kämpfer und Informanten zu dienen, illegale Pflanzen zu ernten und im Sexhandel ausgebeutet zu 
werden (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
Die Regierung gewährte Kindern, die am oder nach dem 19. August 2015 in Kolumbien geboren 
wurden und venezolanische Eltern haben, die Staatsbürgerschaft (USDOS 23.4.2024).
In Kolumbien sind Migranten-, Flüchtlings- und indigene Kinder wirtschaftlich benachteiligt und 
infolgedessen anfälliger für die schlimmsten Formen der Kinderarbeit (USDOL 5.9.2024).
Die  Vereinten  Nationen  erhielten  Berichte  über eine  zunehmende  Zahl  indigener  Kinder  und 
Jugendlicher, darunter viele Mädchen, die von illegalen bewaffneten Gruppen rekrutiert wurden 
(USDOS 23.4.2024; vgl. HRW 16.1.2025).
Quellen:
- BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (23.12.2024): Briefing Notes, 
Kolumbien,  https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/
BriefingNotes/2024/briefingnotes-kw52-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Zugriff 4.2.2024
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
- HRW – Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025 – Colombia,
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025
- IOM  –  Internationale  Organisation  für  Migration  (7.2024): Kolumbien,  Länderinformationsblatt 
2024, https://files.returningfromgermany.de/files/CFS_Kolumbien_2024_DE.pdf, Zugriff 5.2.2025
- USDOL – US Department of Labor [USA] (5.9.2024): 2023 Findings on the Worst Forms of Child 
Labor: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2116164.html, Zugriff 4.2.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
17.3. Sexuelle Minderheiten
Einvernehmliche gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen, Transvestismus und 
andere sexuelle oder geschlechtsspezifische Verhaltensweisen waren legal (USDOS 23.4.2024; 
vgl.  AA  10.2.2025),  die  Akzeptanz  in  der  Bevölkerung  insbesondere  im  ländlichen  Bereich 
allerdings nicht sehr ausgeprägt (AA 10.2.2025).
Nach  mehreren  Jahren  widersprüchlicher  Gerichts-  und  Verwaltungsentscheidungen  zu 
gleichgeschlechtlichen  Partnerschaften  stimmte  das  Verfassungsgericht  2016  für  deren 
Legalisierung (FH 2024).
Das Gesetz verbietet Diskriminierung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure aufgrund der 
sexuellen  Orientierung,  der  Geschlechtsidentität  oder  des  Geschlechtsausdrucks  oder  der 
Geschlechtsmerkmale (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024). Gewalt gegen sexuelle Minderheiten
gab weiterhin Anlass zu großer Sorge (AI 24.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 24 von 30
24

NGOs  berichten,  dass  Transgender-Personen,  insbesondere  Transgender-Männer,  häufig 
sexuellen  Übergriffen  in  Form  sogenannter  korrigierender  Vergewaltigungen  ausgesetzt  sind 
(USDOS 23.4.2024).
Nichtregierungsorganisationen  berichteten,  dass  Transgender-Personen  beim  Zugang  zu 
öffentlichen Dienstleistungen erheblicher Diskriminierung ausgesetzt waren (USDOS 23.4.2024).
Es  gab  Berichte  über  gesellschaftlichen  Missbrauch  und  sexuelle  Übergriffe  auf  sexuelle 
Minderheiten. Es gab Vorwürfe wegen Polizeigewalt aufgrund der sexuellen Orientierung (USDOS 
23.4.2024).
Im Land herrschte ein hohes Maß an Straflosigkeit bei Verbrechen gegen sexuelle Minderheiten, 
insbesondere gegen Transgender (USDOS 23.4.2024).
Gesetze verbieten die sogenannte Konversionstherapie nicht (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz erkannte LGBTQI+-Paare und ihre Familien ausdrücklich an und gewährte ihnen 
Rechte, die denen anderer Personen gleichgestellt waren (USDOS 23.4.2024).
Der Staat erkennt männliche, weibliche, transgender oder nichtbinäre Merkmale als Geschlecht in 
rechtlichen Ausweisdokumenten an (USDOS 23.4.2024). Im April 2023 erhielt eine Person in 
Kolumbien zum ersten Mal ein Universitätsabschlusszeugnis mit der Geschlechtsbezeichnung, die 
ihrer nicht-binären Identität entsprach (AI 24.4.2024).
Es  gab  keine  Einschränkungen  der  Meinungs-,  Vereinigungs-  oder  Versammlungsfreiheit  von 
sexuellen  Minderheiten  (USDOS  23.4.2024),  und  LGBTI+-Politiker  und  zivile 
Führungspersönlichkeiten beteiligen sich am politischen Prozess. In ländlichen Gebieten und in 
Gebieten, in denen bewaffnete Gruppen weiterhin dominieren, ist die Vertretung von sexuellen 
Minderheiten jedoch gering (FH 2024).
Es gab bestätigte Berichte über gesellschaftliche Gewalt und Diskriminierung von Menschen mit 
HIV und AIDS (USDOS 23.4.2024).
Quellen:
- AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (10.2.2025): Kolumbien: Reise- und Sicherheitshinweise, 
LGBTIQ,   https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/kolumbien-node/
kolumbiensicherheit-201516#content_4, Zugriff 10.2.2025
- AI – Amnesty International (24.4.2024):  Amnesty International Report 2023/24; Zur weltweiten 
Lage der Menschenrechte; Kolumbien 2023, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107864.html,
Zugriff 3.2.2025
- FH  –  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2108033.html, Zugriff 30.1.2025
- HRW  –  Human  Rights  Watch  (16.1.2025):  World  Report  2025  –  Colombia, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2120069.html, Zugriff 30.1.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Colombia, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107648.html, Zugriff 28.1.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 25 von 30
25

Go to next pages