para-lib-2025-08-14-ke

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 31
PDF herunterladen
- AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (14.4.2025): Paraguay: Politisches Porträt,
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/paraguay-node/paraguay-politisches-
portraet-225074, Zugriff 13.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2025):  Freedom  in  the  World  2025, 
https://freedomhouse.org/country/paraguay/freedom-world/2025, Zugriff 8.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 3. Sicherheitslage
Der alarmierende Anstieg der organisierten Kriminalität wurde zu einem dringenden Problem, das 
zu  einer  Aufstockung  der  Streitkräfte  für  die  innere  Sicherheit  in  vier  Departements 
(Verwaltungsbezirken) führte (AI 29.4.2025).
Die Kriminalitätsrate und Gewaltbereitschaft sind hoch (AA 13.8.2025; vgl. FH 2025), besonders in 
den Städten (EDA 13.8.2025).
Es kann zudem vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, die auch zu gewaltsamen 
Auseinandersetzungen  und  Verkehrsbehinderungen  wie  Straßenblockaden  führen  können  (AA 
13.8.2025; vgl. EDA 13.8.2025).
Die Paraguayanische Volksarmee (EPP), eine kleine kriminelle Gruppe in den nördlichen und 
zentralen Departamentos, und ihre Splittergruppen sollen weiterhin drei Gefangene festhalten: den 
seit 2014 vermissten Polizeibeamten Edelio Morínigo, den seit 2016 vermissten Landwirt Félix 
Urbieta  und  den  seit  2020  vermissten  ehemaligen  Vizepräsidenten  Óscar  Denis  (USDOS 
12.8.2025).
Gewalt  durch  organisierte  kriminelle  Gruppen  breitet  sich  aus.  In  den  letzten  Jahren  wurden 
mehrere Beamte und Journalisten ermordet. Auftragsmorde breiten sich von der Grenze bis in die 
Hauptstadt aus (FH 2024).
Seit 2008 verübt die EPP gewalttätige Übergriffe, um die Bevölkerung und lokale Regierungen in 
den nördlichen Departamentos Amambay, Concepción und San Pedro zu erpressen und
einzuschüchtern (USDOS 12.12.2024; vgl. EDA 13.8.2025, AA 13.8.2025). Die paraguayischen 
Behörden betrachten die EPP und deren Ableger – die Ejército del Mariscal López (EML) und die 
Agrupación Campesina Armada (ACA) – offiziell als organisierte kriminelle Gruppen und nicht als 
terroristische Organisationen (USDOS 12.12.2024).
Im  Grenzgebiet  zwischen  Paraguay  und  Brasilien  kann  es  vermehrt  zu  bewaffneten 
Auseinandersetzungen zwischen Drogenkartellen kommen (AA 13.8.2025; vgl. EDA 13.8.2025).
Quellen:
- AA – Auswärtiges Amt [Deutschland] (13.8.2025): Paraguay: Reise- und Sicherheitshinweise, 
Sicherheit, 
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/paraguay-node/paraguaysicherheit-224964, 
Zugriff 13.8.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 7 von 31
7

- AI – Amnesty International (29.4.2025): The State of the World's Human Rights; Paraguay
2024, https://www.ecoi.net/de/dokument/2124661.html, Zugriff 11.8.2025
- EDA – Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten [Schweiz] (13.8.2025): 
Reisehinweise  für  Paraguay,  Grundsätzliche  Einschätzung, 
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/paraguay/reisehinweise-
fuerparaguay.html, Zugriff 13.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2025):  Freedom  in  the  World  2025, 
https://freedomhouse.org/country/paraguay/freedom-world/2025, Zugriff 8.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (12.12.2024):  Country Report on Terrorism 2023 - 
Chapter 1 – Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2118989.html, Zugriff 7.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 4. Rechtsschutz / Justizwesen
Die Verfassung sah eine unabhängige Justiz vor, doch die Gerichte arbeiteten ineffizient und 
waren Korruption und Einflüssen von außen ausgesetzt (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
Der Richterrat war für die Auswahl der Kandidaten für die Ämter des Generalstaatsanwalts, der 
Richter, Staatsanwälte und Pflichtverteidiger im gesamten Justizsystem zuständig. Dieser Prozess 
trug in Verbindung mit ähnlich politisierten Ernennungen und einer parallelen Eignungsprüfung 
dazu bei, dass die Justiz beeinflusst wurde und es ihr an Unabhängigkeit mangelte (USDOS 
23.4.2024).
Nichtregierungsorganisationen  und  Regierungsbeamte  behaupteten,  einige Richter  und 
Staatsanwälte hätten Bestechungsgelder gefordert oder angenommen, um Anklagen gegen
Angeklagte fallen zu lassen oder zu ändern. Interessierte Parteien, darunter Politiker, versuchten 
regelmäßig, Einfluss auf Ermittlungen zu nehmen und Richter und Staatsanwälte unter Druck zu 
setzen (USDOS 23.4.2024). 
Die  Auswahl  von  Richtern  und  die  Verfahren  der  Disziplinaraufsicht  waren  häufig  politisiert 
(USDOS 23.4.2024).
Die verfassungsmäßigen Garantien für ein ordnungsgemäßes Verfahren werden nur unzureichend 
eingehalten (FH 2025; vgl. USDOS 23.4.2024). Eine unzureichende Anzahl von Richtern und 
Justizbeamten, die Bestechungsgelder forderten, um Verfahren voranzutreiben, führte häufig zu 
Verzögerungen bei Gerichtsverfahren (USDOS 12.8.2025).
Strafverteidiger  manipulierten  regelmäßig  gemeinsam  mit  komplizenhaften  Richtern  und 
Staatsanwälten das Gerichtsverfahren, um vor Abschluss des Verfahrens die Verjährungsfrist zu 
erreichen.  Die  Taktik  der  Verteidigung,  Richter  und  Staatsanwälte  zu  entfernen  oder  zu 
suspendieren, verschärfte die langwierigen Verfahren (USDOS 23.4.2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 8 von 31
8

Strafrechtlich Verfolgte hatten das Recht, unverzüglich über die gegen sie erhobenen Anklagen
informiert zu werden, doch einige Angeklagte erhielten diese Mitteilung erst bei ihrer Festnahme 
oder der Beschlagnahme ihres Eigentums (USDOS 23.4.2024).
Angeklagte hatten das Recht auf ein Verfahren ohne unangemessene Verzögerungen, doch die 
Verfahren zogen sich oft in die Länge (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz verbot willkürliche Festnahmen und Inhaftierungen und sah das Recht jeder Person 
vor, die Rechtmäßigkeit ihrer Festnahme oder Inhaftierung vor Gericht anzufechten, doch die 
Regierung hielt diese Vorschriften nicht immer ein (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz sah vor, dass die Polizei Personen mit einem Haftbefehl oder bei Vorliegen eines 
hinreichenden Verdachts festnehmen konnte. Nach der Festnahme war die Polizei verpflichtet, 
innerhalb von sechs Stunden die Staatsanwaltschaft zu benachrichtigen, die dann innerhalb von 
24 Stunden Anklage erheben und einen Richter über ihre Absicht, die Strafverfolgung einzuleiten, 
informieren musste. Die Regierung achtete diese Rechte im Allgemeinen (USDOS 23.4.2024). 
Das Gesetz ermächtigte Richter, in Fällen von schweren Straftaten Maßnahmen wie Hausarrest 
und Kaution zu verhängen. Nach Angaben von Vertretern der Zivilgesellschaft und Rechtsexperten 
setzten Richter in Fällen von Vergehen häufig eine zu hohe Kaution fest, die viele arme Angeklagte 
nicht aufbringen konnten, während politisch vernetzte oder wohlhabende Angeklagte nur eine 
minimale Kaution oder gar keine Kaution zahlen mussten oder andere Vergünstigungen erhielten, 
darunter Hausarrest (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz gewährte den Angeklagten das Recht, einen Rechtsbeistand zu beauftragen, und die
Regierung stellte denjenigen, die sich keinen Rechtsbeistand leisten konnten, Pflichtverteidiger zur 
Verfügung (USDOS 23.4.2024).
Die Inhaftierten hatten Zugang zu ihren Familienangehörigen (USDOS 23.4.2024).
Lange Untersuchungshaft aufgrund von Rückständen bei der Justiz und Korruption stellten ein 
Problem dar (USDOS 12.8.2025).
Das  Gesetz  erlaubte  eine  Inhaftierung  ohne  Gerichtsverfahren  für  einen  Zeitraum,  der  der 
Mindeststrafe  für  die  mutmaßliche  Straftat  entsprach,  wobei  dieser  Zeitraum  zwischen  sechs 
Monaten und fünf Jahren liegen konnte. Einige Häftlinge wurden über die zulässige Höchstdauer 
hinaus in Untersuchungshaft gehalten (USDOS 12.8.2025).
Quellen:
- FH   -  Freedom  House  (2025):  Freedom  in  the  World  2025, 
https://freedomhouse.org/country/paraguay/freedom-world/2025, Zugriff 8.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 9 von 31
9

5. Sicherheitsbehörden
Die Streitkräfte Paraguays (Fuerzas Armadas de Paraguay; auch bekannt als Streitkräfte der
Nation  oder  Fuerzas  Armadas  de  la  Nación)  bestehen  aus:  Paraguayer  Armee  (Ejército 
Paraguayo), Paraguayer Marine (Armada Paraguaya; einschließlich Marineinfanterie), Paraguayer 
Luftwaffe (Fuerza Aérea Paraguaya) (CIA 6.8.2025).
Dem  Innenministerium  untersteht  die  Nationale  Polizei  von  Paraguay  (Policía  Nacional  del 
Paraguay, PNP) (CIA 6.8.2025).
Das paraguayische Militär ist für die Außenverteidigung zuständig und übernimmt Aufgaben im 
Bereich  der  inneren  Sicherheit.  Es  leistet  Hilfe  bei  Naturkatastrophen  und  arbeitet  mit  der 
Nationalpolizei  und  anderen  Organisationen  der  inneren  Sicherheit  bei  der  Bekämpfung  der 
Paraguayanischen  Volksarmee  (Ejército  del  Pueblo  Paraguayo,  EPP)  und  transnationaler 
krimineller Organisationen, vor allem Drogenhändler, zusammen (CIA 6.8.2025).
In  den  Medien  wurde  gelegentlich  über  Vorwürfe  berichtet,  dass  Polizei  und  andere 
Sicherheitskräfte bei Sicherheitsoperationen unangemessene tödliche Gewalt angewendet haben 
(USDOS 12.8.2025).
Straflosigkeit war ein Problem innerhalb der Sicherheitskräfte (USDOS 12.8.2025).
Quellen:
- CIA – Central Intelligence Agency [USA] (6.8.2025): The World Factbook, Paraguay, Military 
and  Security,  https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/paraguay/#military-and-security, 
Zugriff 11.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Report on Human Rights
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 6. Folter und unmenschliche Behandlung
Das  Gesetz  verbot  solche  Praktiken,  aber  es  gab  glaubwürdige  Berichte,  dass 
Regierungsbehörden sie anwendeten (USDOS 12.8.2025).
Im  Gegensatz  zu  anderen  Straftaten  gab  es  für  Folter  keine  Verjährungsfrist  und  keinen 
festgelegten Zeitraum, innerhalb dessen Anklage erhoben, Ermittlungen durchgeführt oder ein 
Gerichtsverfahren abgeschlossen werden mussten (USDOS 12.8.2025).
Die Sonderabteilung für Menschenrechte und der halb unabhängige Nationale Mechanismus zur 
Verhütung  von  Folter  (NMPT)  setzten  ihre  Ermittlungen  zu  mutmaßlichen 
Menschenrechtsverletzungen  durch  Sicherheitskräfte  fort.  Die  gerichtliche  Bearbeitung  von 
Anklagen, Ermittlungen und Strafverfolgungen dauerte oft Jahre (USDOS 12.8.2025).
Quellen:
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 10 von 31
10

7. Korruption
Korruption ist nach wie vor weit verbreitet (FH 2025).
Das  Gesetz  sah  strafrechtliche  Sanktionen  im  Falle  der  Verurteilung  von  Beamten  wegen 
Korruption vor, aber die Regierung setzte das Gesetz im Allgemeinen nicht wirksam um (USDOS 
23.4.2024; vgl. FH 2024). 
Es  gab  zahlreiche  Berichte  über  Korruption  in  allen  Bereichen  und  auf  allen  Ebenen  der 
Regierung.  Investigative  Journalisten  und  Nichtregierungsorganisationen  berichteten  über 
Hunderte  von  Fällen  von  Unterschlagung,  Steuerhinterziehung,  illegaler  Bereicherung, 
Vertrauensbruch, Urkundenfälschung und krimineller Vereinigung (USDOS 23.4.2024).
Straflosigkeit war unter ehemaligen und amtierenden hochrangigen Regierungsbeamten, denen 
strafbare Handlungen vorgeworfen wurden, weit verbreitet (USDOS 23.4.2024).
Korruptionsermittlungen und Anklagen durch die Staatsanwaltschaft verliefen in der Regel langsam 
und dauerten mehrere Jahre, bis ein Urteil gefällt wurde, sofern der Fall nicht abgewiesen wurde. 
Unter Ausnutzung eines Gesetzes, das eine Dauer von Gerichtsverfahren von mehr als vier Jahren 
untersagte, entzogen sich Politiker und einflussreiche Personen, die in Vorinstanzen verurteilt 
worden waren, regelmäßig der Bestrafung, indem sie bis zum Ablauf der Verjährungsfrist Berufung 
einlegten und Anträge stellten oder erfolgreich die Abberufung oder Suspendierung der mit ihren 
Fällen befassten Richter und Staatsanwälte beantragten (USDOS 23.4.2024).
Zwar kam es gelegentlich zu Anklagen und Verurteilungen im Falle korrupter niedriger und mittlerer 
Beamter,  doch  genossen  die  meisten  hochrangigen  Beamten  ein  hohes  Maß  an  Straffreiheit 
(USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024) oder kommen in der Regel in den Genuss von Kaution und 
Hausarrest (FH 2024).
Darüber hinaus waren Politisierung und Korruption in der gesamten Justiz, insbesondere in den 
unteren  Instanzen  und  regionalen  Behörden,  weit  verbreitet,  was  die  Wirksamkeit  der  Justiz 
beeinträchtigte und das Vertrauen der Öffentlichkeit untergrub (USDOS 23.4.2024).
Berichte  des  Nachrichtenportals  ABC  Color  vom  Dezember  2023  enthüllten,  dass  viele 
Abgeordnete und Beamte Kinder, Ehepartner und Verwandte als Berater beschäftigen. Mehrere 
der Befragten konnten weder ihre Rolle noch ihre Tätigkeiten beschreiben, mit denen sie ihre 
lukrativen Gehälter verdienten (FH 2024).
Der Corruption Perceptions Index 2024 von Transparency International listet Paraguay auf Rang 
149 von 180 Staaten auf (TI ohne Datum).
Quellen:
- FH   -  Freedom  House  (2025):  Freedom  in  the  World  2025, 
https://freedomhouse.org/country/paraguay/freedom-world/2025, Zugriff 8.8.2025
- FH - Freedom House (2024): Freedom in the World 2024,
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 11 von 31
11

- TI – Transparency International (ohne Datum): Corruption Perceptions Index 2024, Paraguay,
https://www.transparency.org/en/cpi/2024, Zugriff 7.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 8. NGOs und Menschenrechtsaktivisten
Paraguay hat eine starke Kultur weitgehend freier Nichtregierungsorganisationen (NGOs), jedoch
ist  die  politische  Rhetorik  gegenüber  NGOs,  die  sich  für  Menschenrechte  einsetzen  – 
insbesondere für LGBT+-Themen –, in den letzten Jahren schärfer geworden (FH 2024).
Eine Reihe von nationalen und internationalen Menschenrechtsgruppen konnte im Allgemeinen 
ohne Einschränkungen durch die Regierung ihre Arbeit zur Überwachung und Untersuchung der 
Menschenrechtslage  und  einzelner  Fälle  ausüben  und  ihre  Ergebnisse  veröffentlichen. 
Regierungsbeamte  zeigten  sich  im  Allgemeinen  kooperativ,  reagierten  jedoch  nur  selten  auf 
Berichte oder Empfehlungen von Nichtregierungsorganisationen (USDOS 23.4.2024).
Menschenrechtsorganisationen  meldeten  eine  Zunahme  von  Angriffen  und  Einschüchterungen 
durch  konservative  politische  Aktivisten,  die  Menschenrechtsverteidiger  beschuldigten,  die 
Bevölkerung zu polarisieren und zu ideologisieren, Gewalt gegen die Regierung zu schüren und 
„traditionelle Familienwerte“ durch „linke“ und „globalisierte“ Rhetorik zu zerstören (USDOS
23.4.2024).
Im  November  trat  ein  neues  Gesetz  in  Kraft,  das  der  Regierung  die  Befugnis  erteilt, 
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu schließen, die sich nicht an neue Meldevorschriften 
halten. Die Maßnahme verpflichtete die Gruppen, regelmäßig die Herkunft und Verwendung ihrer 
Finanzmittel zu dokumentieren und diese Informationen an ein staatliches Register zu übermitteln 
(FH 2025).
Die Ombudsperson arbeitete im Allgemeinen unabhängig und konzentrierte sich auf die Förderung 
der Menschenrechte, die Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen durch Amtsträger, die 
Entgegennahme von Beschwerden der Bürger und den Schutz der Interessen der Gemeinschaft. 
Die Ombudsperson war jedoch nicht sehr wirksam. Die Empfehlungen des NMPT (Nationaler 
Mechanismus zur Verhütung von Folter) wurden nicht immer umgesetzt (USDOS 23.4.2024).
Das  Ministerium  für  öffentliche  Angelegenheiten  unterhielt  eine  spezielle 
Menschenrechtsabteilung,  die  im  Auftrag  der  Regierung  Vorwürfe  von 
Menschenrechtsverletzungen  untersuchte.  Mehrere  andere  Ministerien  verfügten  über 
Menschenrechtsbüros,  die  die  Einhaltung  der  Menschenrechtsgesetze  überwachten.  Nach 
Angaben von Nichtregierungsorganisationen und der Zivilgesellschaft gab es jedoch keine zentrale 
Anlaufstelle innerhalb der Regierung, die Menschenrechtsfragen koordinierte (USDOS 23.4.2024).
Quellen:
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 12 von 31
12

- FH - Freedom House (2025): Freedom in the World 2025,
https://freedomhouse.org/country/paraguay/freedom-world/2025, Zugriff 8.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 9. Wehrdienst und Rekrutierungen
Das  Alter  für  die  Wehrpflicht  beträgt  für  Männer  18  Jahre,  und  ebenso  für  den  freiwilligen 
Wehrdienst für Männer und Frauen. Die Wehrpflicht beträgt 12 Monate für die Armee und 24 
Monate für die Marine; Wehrpflichtige dienen auch in der Nationalpolizei (2024) (CIA 6.8.2025).
Die Verfassung und die Gesetze sehen eine Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen 
aufgrund religiöser Überzeugungen vor (USDOS 26.6.2024).
Quellen:
- CIA – Central Intelligence Agency [USA] (6.8.2025): The World Factbook, Paraguay, Military 
and  Security,  https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/paraguay/#military-and-security, 
Zugriff 11.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (26.6.2024): 2023 Report on International Religious 
Freedom: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111939.html, Zugriff 7.8.2025
 10. Allgemeine Menschenrechtslage
Die Menschenrechtslage in Paraguay hat sich im Laufe des Jahres nicht wesentlich verbessert, 
insbesondere hinsichtlich der Meinungsfreiheit. Zu den bedeutenden Menschenrechtsproblemen 
gehörten glaubwürdige Berichte über: Folter oder grausame, unmenschliche oder erniedrigende 
Behandlung  oder  Bestrafung;  willkürliche  Verhaftungen  und  Inhaftierungen;  sowie  erhebliche 
Einschränkungen  der  Meinungs-  und  Medienfreiheit,  einschließlich  der  Anwendung  oder 
Androhung  strafrechtlicher  oder  zivilrechtlicher  Maßnahmen  zur  Einschränkung  der 
Meinungsäußerung (USDOS 12.8.2025).
Die  Regierung  unternahm  glaubwürdige  Schritte,  um  niedrig-  und  mittelrangige  Beamte,  die 
Menschenrechtsverletzungen,  einschließlich  Folter,  begangen  hatten,  zu  identifizieren  und  zu 
bestrafen,  doch  wurde  weithin  behauptet,  dass  hochrangige  Politiker,  Polizisten  und 
Sicherheitsbeamte straffrei blieben (USDOS 12.8.2025).
Es gab keine offiziellen Berichte darüber, dass die Regierung oder ihre Vertreter im Laufe des 
Jahres willkürliche oder rechtswidrige Tötungen begangen hätten (USDOS 12.8.2025).
Es gab keine Berichte über Verschleppungen durch oder im Auftrag von Regierungsbehörden
(USDOS 12.8.2025).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 13 von 31
13

Die Verfassung und das Gesetz verbieten willkürliche oder unrechtmäßige Eingriffe in die
Privatsphäre, die Familie, die Wohnung oder die Korrespondenz und die Regierung hält diese 
Verbote im Allgemeinen ein (USDOS 23.4.2024).
Es gab keine Berichte über politische Gefangene oder Häftlinge (USDOS 23.4.2024).
Die Regierung Paraguays erfüllt die Mindeststandards für die Bekämpfung des Menschenhandels 
nicht vollständig, unternimmt jedoch erhebliche Anstrengungen, um dies zu erreichen. In mehreren 
wichtigen Bereichen hat die Regierung jedoch die Mindeststandards nicht erfüllt. Es gab keine 
Unterbringungsmöglichkeiten für männliche Opfer, und die Regierung stellte nur einem Teil der 
weiblichen Opfer von Menschenhandel Unterkünfte zur Verfügung (USDOS 24.6.2024).
Quellen:
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (24.6.2024):  2024 Trafficking in Persons Report: 
Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2111742.html, Zugriff 7.8.2025
 11. Meinungs- und Pressefreiheit
Die Verfassung und die Gesetze garantierten die Meinungsfreiheit (USDOS 23.4.2024; vgl. FH 
2024), auch für Angehörige der Presse und anderer Medien, und die Regierung achtete dieses 
Recht im Allgemeinen (USDOS 23.4.2024). Dennoch gab es mehrere Fälle, in denen politische 
Akteure  Drohungen  und  Einschüchterungen  einsetzten,  um  die  Meinungs-  und  Pressefreiheit 
einzuschränken und Gegner zum Schweigen zu bringen (USDOS 12.8.2025). 
Die  größten  Medienunternehmen  Paraguays  befinden  sich  im  Besitz  von  drei  mächtigen 
Konzernen, deren Interessen die Berichterstattung beeinflussen (FH 2024).
Eine unabhängige Presse und ein funktionierendes demokratisches politisches System förderten 
gemeinsam  die  Meinungsfreiheit,  auch  für  Medienangehörige,  obwohl  die  weit  verbreitete 
Korruption  in  der  Justiz  den  Schutz  vor  Gericht  beeinträchtigte  (USDOS  23.4.2024). 
Nichtregierungsorganisationen  berichteten,  dass  kriminelle  Gruppen  versuchten,  die 
Meinungsfreiheit,  auch  die  von  Pressevertretern,  durch  Gewaltandrohungen  und  Schikanen 
einzuschränken, insbesondere in Gebieten entlang der Grenze zu Brasilien (USDOS 12.8.2025).
Journalisten  sind  aufgrund  ihrer  Arbeit  rechtlichem  und  anderem  Druck  und  manchmal  auch 
Gewalt ausgesetzt, sodass viele Selbstzensur betreiben (FH 2025). Einzelne Behörden nutzten 
manchmal Gesetze  gegen  Verleumdung, üble Nachrede und  Diffamierung, um  die  öffentliche 
Diskussion einzuschränken oder gegen Journalisten, Medienunternehmen oder Medieninhaber 
vorzugehen (USDOS 12.8.2025; vgl. FH 2024).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 14 von 31
14

Die Regierung hat den Zugang zum Internet nicht eingeschränkt oder gestört und Online-Inhalte
nicht zensiert (USDOS 23.4.2024).
Das Gesetz gab den Bürgern die Möglichkeit, ihre Regierung in freien und fairen regelmäßigen 
Wahlen zu wählen, die geheim und auf der Grundlage des allgemeinen und gleichen Wahlrechts 
durchgeführt  wurden  (USDOS  23.4.2024).  Die  Wähler  sind  im  Allgemeinen  frei  von  direkter 
Einmischung oder offener Einschüchterung. Allerdings nutzt die regierende Colorado-Partei ihr 
umfangreiches Netzwerk von Günstlingswirtschaft, Zugang zu Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst 
und Geschenke in Form von Bargeld und Lebensmitteln, um die Wahlen zu beeinflussen (FH 
2024).
In der Rangliste der Pressefreiheit 2025 liegt Paraguay auf Platz 84 von 180 gelisteten Staaten, 
was eine Verbesserung um 31 Plätze gegenüber 2024 darstellt (RSF 2025).
Quellen:
- FH   -  Freedom  House  (2025):  Freedom  in  the  World  2025, 
https://freedomhouse.org/country/paraguay/freedom-world/2025, Zugriff 8.8.2025
- FH   -  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
- RSF  –  Reporter  ohne  Grenzen  (2025):  Rangliste  der  Pressefreiheit  2025  –  Paraguay, 
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/
Rangliste_2025/RSF_Rangliste_der_Pressefreiheit_2025.pdf, Zugriff 11.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 12. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Opposition
Das Gesetz sah Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit vor, und die Regierung respektierte 
diese Rechte im Allgemeinen (USDOS 23.4.2024). Proteste werden jedoch manchmal unterdrückt 
(FH 2024).
Das Gesetz sah das Recht der Arbeitnehmer (mit Ausnahme der Streitkräfte und der Polizei) vor, 
unabhängige  Gewerkschaften  zu gründen  und  ihnen  beizutreten  (USDOS  12.8.2025;  vgl.  FH 
2024), Tarifverhandlungen zu führen und rechtmäßige Streiks durchzuführen (USDOS 12.8.2025). 
Die Regierung setzte Gesetze zur Vereinigungsfreiheit, zum Recht auf Tarifverhandlungen und 
zum Streikrecht im Allgemeinen nicht wirksam durch (USDOS 12.8.2025).
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 15 von 31
15

Die Colorado-Partei dominiert die nationale Politik zusammen mit der oppositionellen
Authentischen Radikalen Liberalen Partei (PLRA), wobei beide Parteien interne Uneinigkeiten 
haben (FH 2024).
Die PLRA, die traditionelle Oppositionspartei, ist seit Längerem kooptiert und in einen pro-Cartes-
Flügel und einen unabhängigeren Block gespalten (FH 2024).
Kleinere Parteien verloren bei den Wahlen 2023 erheblich an Boden. Die linke Frente Guasú verlor 
fünf  ihrer  sechs  Sitze  im  Senat,  und  die  rechte  Patria  Querida  (PPQ)  verlor  zwei  ihrer  drei 
Senatoren. Die von Cubas angeführte Movimiento Cruzada Nacional (MCN) entwickelte sich zur 
dritten  politischen  Kraft  des  Landes,  doch  die  Hälfte  ihrer  Abgeordneten  stimmt  seitdem 
konsequent mit der Colorado-Partei (FH 2024).
Quellen:
- FH   -  Freedom  House  (2024):  Freedom  in  the  World  2024, 
https://www.ecoi.net/de/dokument/2115548.html, Zugriff 8.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA] (12.8.2025): 2024 Country Reports on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2128452.html, Zugriff 14.8.2025
- USDOS – US Department of State [USA) (23.4.2024): 2023 Country Report on Human Rights 
Practices: Paraguay, https://www.ecoi.net/de/dokument/2107755.html, Zugriff 7.8.2025
 13. Haftbedingungen
Die Haftbedingungen in Gefängnissen und Haftanstalten waren aufgrund von Gewalt unter den 
Insassen,  Misshandlungen,  Überbelegung,  schlecht  ausgebildetem  Personal,  mangelhafter 
Infrastruktur  und  unhygienischen  Lebensbedingungen  hart  und  teilweise  lebensbedrohlich 
(USDOS 23.4.2024; vgl. FH 2024).
Laut NMPT (Nationaler Mechanismus zur Verhütung von Folter) waren die Gefängnisse überfüllt,
wobei Insassen in einigen Einrichtungen gezwungen waren, sich Etagenbetten zu teilen, auf dem 
Boden zu schlafen und in Schichten zu schlafen. Nach Angaben des Justizministeriums war die 
Strafanstalt  Emboscada  in  der  Nähe  von  Asunción  am  6.  November  zu  330  Prozent  ihrer 
vorgesehenen  Belegungskapazität  ausgelastet,  während  die  durchschnittliche  Auslastung 
landesweit bei 155 Prozent lag (USDOS 23.4.2024).
Es  gab  Berichte,  wonach  Insassen  für  grundlegende  Dienstleistungen  wie  medizinische 
Behandlung Bestechungsgelder zahlen mussten (USDOS 23.4.2024).
Behörden  berichteten  von  der  Rekrutierung  von  Häftlingen  innerhalb  der  Gefängnisse  durch 
Mitglieder brasilianischer Banden, darunter Primeiro Comando da Capital und Comando Vermelho, 
sowie  durch  inländische  kriminelle  Organisationen,  darunter  die  in  Gefängnissen  ansässige 
Drogenhandelsbande Rotela Clan (USDOS 23.4.2024).
Am 7. September 2023 besuchte eine Regierungsdelegation unter der Leitung von Justizminister 
Angel Barchini und Generalstaatsanwalt Emiliano Rolon das Tacumbu-Gefängnis in Asunción; 
.BFA Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Seite 16 von 31
16

Go to next pages