benutzerhandbuch

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Body Worn Cameras

/ 31
PDF herunterladen
Body Worn Cameras (BWC) & Audiovisuelles 
Einvernahmesystem (AVES) 
 
 
Benutzerhandbuch 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dokumentenversion: 1.0 
Datum: 24.02.2025
1

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 2 von 31 
Inhalt 
1. Systemkomponenten ...................................................................................................................... 3 
2. Details zur Kamera........................................................................................................................... 5 
3. Verwendung als BWC im operativen Exekutivdienst ...................................................................... 6 
3.1 Buchung einer Kamera ............................................................................................................ 6 
3.2 Anbringen der Kamera an der Uniform ................................................................................... 7 
3.3 Erstellen von Aufnahmen im exekutiven Außendienst ........................................................... 8 
3.4 Rückgabe der Kamera .............................................................................................................. 9 
3.5 Upload der aufgenommenen Videos in die zentrale Infrastruktur ......................................... 9 
3.6 Einstieg VideoManager (BWC) ................................................................................................ 9 
3.7 Medien: Sichtung der aufgenommenen Videos (BWC) ........................................................ 10 
3.7.1 Standortdaten ............................................................................................................... 12 
3.7.2 Teilen von Medien (BWC) .............................................................................................. 12 
3.8 Vorfälle: Markierung als Beweismittel (BWC) ....................................................................... 13 
3.8.1 Teilen von Vorfällen (BWC) ........................................................................................... 15 
3.9 Löschrichtlinien (BWC) .......................................................................................................... 16 
4. Verwendung als AVES (Audiovisuelles Einvernahmesystem) ....................................................... 17 
4.1 Einstieg VideoManager (AVES) .............................................................................................. 17 
4.2 Buchung einer Kamera (AVES)............................................................................................... 19 
4.3 Anbringen der Kamera am Stativ .......................................................................................... 22 
4.4 Erstellen von Aufnahmen (AVES) .......................................................................................... 23 
4.5 Rückgabe der Kamera (AVES) ................................................................................................ 23 
4.6 Upload der aufgenommenen Videos in die zentrale Infrastruktur ....................................... 23 
4.7 Medien: Sichtung der aufgenommenen Videos (AVES) ........................................................ 24 
4.8 Vorfälle (AVES) ....................................................................................................................... 25 
4.9 Löschrichtlinie (AVES) ............................................................................................................ 27 
5. Übermittlung an die Justiz ............................................................................................................. 27 
5.1 Erstellung eines Exports ........................................................................................................ 27 
6. Rollen und Rechte Konzept ........................................................................................................... 29 
7. Fehlereingrenzungen/FAQs: .......................................................................................................... 30 
8. Glossar: .......................................................................................................................................... 31 
9. Kontakt .......................................................................................................................................... 31
2

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 3 von 31 
1. Systemkomponenten 
 
Kamera – Body Worn Camera, Motorola Solutions VB400 
- Wird zum Laden und für die Datenübertragung in die 14-fach Ladeschale gesteckt 
 
 
 
RFID-Kartenleser 
- Wird via USB mit dem Upload Client verbunden 
- Ermöglicht die Buchung der Kameras mittels Dienstausweis 
 
 
 
Ladeschale 14-fach 
- Stromversorgung über beiliegendes Netzteil 
- Wird mittels USB mit dem Upload Client verbunden
3

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 4 von 31 
Upload Client (BAKS Gerät) 
- Im BWC-System registriertes BAKS Gerät 
- Stellt die Verbindung zur zentralen Infrastruktur in der DDS her 
- Muss für die Verwendung der BWCs eingeschaltet sein 
o → es muss jedoch niemand angemeldet sein 
 
 
Beispielaufbau: 
- Ladeschale und Kartenleser werden via USB Kabel mit dem BAKS Gerät verbunden 
- Ladeschale wird mittels beiliegendem Netzteil mit Strom versorgt 
- Kameras können in beliebige Steckplätze in der Ladeschale gesteckt werden
4

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 5 von 31 
2. Details zur Kamera 
 
Größe und Gewicht 
Abmessungen: 68mm x 89mm x 25mm 
Gewicht: 160g, plus Befestigung 
 
Akku 
Akku: Lithium Polymer (nicht wechselbar → vor Manipulation geschütztes Gehäuse) 
Ladezeit: < 8 Stunden 
Aufnahmedauer: bis zu 12 Stunden  
 
Audio 
Audioaufnahme: Doppelmikrofon 
 
Video und Aufzeichnung 
Videoaufnahmeformat: mp4, Codec: H.264 
Auflösung: 1280 x 720p 
Bildrate: 25 pro Sekunde 
Speicherkapazität: 64GB 
1280 x 720 p mit 25fps entspricht ca. 1,6GB pro Stunde 
Erfassungswinkel des Objektivs: 120° horizontal, 65° vertikal, 140° diagonal 
Tag-/Nachtbetrieb: unterstützt Schwachlichtbedingungen bis 0,2 Lux 
 
Zulassungen und Umgebungsbedingungen 
Schutzklasse: IP67 (Die IP67-Zertifizierung definiert zum einen, dass das Gerät staubdicht ist, zum 
anderen den Schutz vor zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 
Minuten.) 
Umgebungstemperatur: 
- Betrieb: -20°C bis +50°C 
- Aufladen: 0°C bis 25°C 
Sturzfestigkeit: geprüft nach MIL STD 810G
5

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 6 von 31 
3. Verwendung als BWC im operativen Exekutivdienst 
 
3.1 Buchung einer Kamera 
Die Buchung einer Kamera erfolgt, indem man den Dienstausweis an den RFID -Kartenleser hält. Es 
muss dafür kein Benutzer am BAKS-Gerät angemeldet sein. 
ACHTUNG: Der Dienstausweis muss dafür vor der ersten Nutzung im System registriert werden ! (Die 
Anleitung zur Registrierung des Dienstausweises ist in der Beilage zu finden.) 
 
 
Das System weist einem in der Folge aus der Ladeschale eine Kamera zu – nämlich diejenige, deren 
Akku am besten geladen ist und auf der keine Videos gespeichert sind. D iese blinkt dann grün  
(schnelles Blinken) und kann aus der Ladeschale entnommen werden. Bei der Entnahme ertönt ein 
Piepton und die oberen beiden LEDs blinken grün (langsames Blinken). Die Kamera ist somit für den 
Benutzer gebucht und kann verwendet werden.
6

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 7 von 31 
3.2 Anbringen der Kamera an der Uniform 
 
Für die Verwendung im exekutiven 
Außendienst kann die Kamera mittels der dafür 
vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen an 
der Uniform befestigt werden.  
 
 
 
Achtung! Die BWC soll derart angebracht 
werden, dass jederzeit freie Sicht auf das 
polizeiliche Gegenüber besteht.  
 
 
 
 
 
 
 
Am BGST und an Jacken erfolgt die Befestigung mittels KlickFast-Magnethalterungen im Brustbereich. 
Diese Befestigung (2 -teilig, Innen - und Außenplatte) ist als persönliche Ausrüstung für jeden EB 
vorgesehen. 
Die Innenplatte soll dabei unter dem BGST-Überzug eingesetzt werden (→ nicht unter der Ballistik!).
7

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 8 von 31 
 
 
3.3 Erstellen von Aufnahmen im exekutiven Außendienst 
Durch Drücken der großen, zentralen Fronttaste wird die Aufnahme gestartet. Es ertönt ein akustisches 
Signal und die LEDs leuchten durchgehend rot. 
 
Durch langes Drücken der großen, zentralen Fronttaste wird die Aufnahme beendet. Es ertönt ein 
akustisches Signal und die LEDs blinken grün.
8

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 9 von 31 
3.4 Rückgabe der Kamera  
Beim Eintreffen auf der Dienststelle nach dem Außendienst mit BWC, steckt man die Kamera einfach 
zurück in die Ladeschale. Die Kamera ist somit nicht mehr auf den Benutzer gebucht. Aufgenommene 
Videos werden automatisch in die zentrale Infrastruktur hochgeladen. 
 
 
 
3.5 Upload der aufgenommenen Videos in die zentrale Infrastruktur 
Nach der Rückgabe der Kamera in die Ladeschale erfolgt vollautomatisch der Upload in die zentrale 
VideoManager Infrastruktur in der IV/DDS/10. Währenddessen blinkt die untere LED grün. 
 
 
3.6 Einstieg VideoManager (BWC) 
Die Anwendung zur Verwaltung der BWCs und der damit aufgenommenen Videos heißt VideoManager 
und ist von jedem BAKS -Gerät aus erreichbar. Der Link zur Anwendung lautet 
https://videomanager.bmi.intra.gv.at und ist auf der BMI MyHome Startseite und auf den jeweiligen 
LPD-Startseiten zu finden.  
 
Mit Klick auf den Link gelangt man zur VideoManager Login-Seite.  
 
 
 
Durch Klick auf „BWC Anmelden“ kommt man als am BAKS -Gerät angemeldeter Benutzer in seinen 
persönlichen BWC Bereich (Single-Sign-On).
9

Body Worn Cameras (BWC) 
Benutzerhandbuch BWC & AVES  Seite 10 von 31 
Die persönliche BWC/Videomanager Startseite gliedert sich wie folgt: 
 
 
 
Durch Klick auf das Haus-Symbol  kommt man jederzeit zurück zur Startseite.  
 
Von besonderer Relevanz sind die beiden Bereiche „Medien“ und „Vorfälle“ 
 
 
 
 
3.7 Medien: Sichtung der aufgenommenen Videos (BWC) 
Die Sichtung der aufgenommenen Videos erfolgt unter dem Menüpunkt „Medien“.  
 
Die aufgenommenen Videos werden 6 Monate gespeichert und anschließend vollautomatisch gelöscht 
(Vorgabe Datenschutz). → Für den Zeitraum von 6 Monaten sind die Videos unter dem Menüpunkt 
„Medien“ verfügbar. 
 
 
 
 
Meine Medien: Vom Benutzer selbst aufgenommene Videos. 
Freigegebene Medien: Videos, die von einem anderen Benutzer aufgenommen, für die weitere 
Bearbeitung jedoch mit einem geteilt wurden. 
Medien Mitarbeiter: Benutzer mit Kommandanten-Berechtigung sehen unter diesem 
Menüpunkt alle aufgenommenen Videos ihrer Mitarbeiter. 
Medien durchsuchen: Suche nach Aufnahmen, z.B. in einem bestimmten Zeitraum.
10

Go to next pages